XML Fast Track service 

XML Fast Track service 

In unserem letzten Blogeintrag erklärten wir, was das XML-Format ist und welche Rolle es bei der wissenschaftlichen Veröffentlichung spielt. 

XML (Extensible Markup Language) ist ein Textkodierungsformat, das den Datenaustausch zwischen verschiedenen Plattformen und Webseiten erleichtert. Im wissenschaftlichen Verlagswesen wird es für die automatische Lieferung und Inhaltsindexierung in Bibliotheken und Abstracting-Diensten und erhöht somit die Auffindbarkeit. Dieses Format ermöglicht auch bessere Kontrolle über die Struktur und Qualität der veröffentlichten Dokumente und wird dadurch zu einem unschätzbaren Tool für Redakteure und Herausgeber. 

Vorteile des XML-Formats 

Wissenschaftliche Artikel können entweder teilweise (nur die Metadaten) oder vollständig im XML-Format veröffentlicht. Die Konvertierung der gesamten Dokumente in das XML-Format ist vorteilhaft und bringt zusätzliche Benefits: 

  • Das XML-Format ist für mobile Geräte geeignet – der Text passt sich automatisch an die Displaygröße des Geräts an und verbessert dadurch das Leseerlebnis. Die PDF-Dateien müssen gescrollt werden, somit können sie nicht so bequem unterwegs gelesen werden. 
  • Texte im XML-Format werden durch die Suchmaschinen erkanntdie Benutzer der wissenschaftlichen Inhalte setzen verschiedene Methoden ein, um die Inhalte zu finden, die sie interessieren. Einige suchen nach konkreten Journalen, indem sie direkt ihre Webseiten öffnen, andere durchsuchen die Inhalte der Indexierungsdatenbanken, noch andere verwenden lieber die Suchmaschinen wie Google. Im letzten Fall haben nur die Artikel im XML-Format die Chance, gefunden und gelesen zu werden, weil die Suchmaschinen keine Möglichkeit haben, die PDF-Dateien durchzuscannen. Die Veröffentlichung der Metadaten in XML (und des gesamten Artikels in PDF) reicht nicht immer aus – die Leser können auch nach Keywords oder Phrasen suchen, die im Titel oder Abstract nicht vorhanden sind. 
  • Das XML-Format kann von Bildschirmlesern vorgelesen werdendiese Funktion ermöglicht allen Lesern, auf Ihre Forschungsergebnisse zuzugreifen – auch diejenigen mit Behinderungen verschiedener Art. Die Veröffentlichungsplattform von Sciendo ist mit den neuesten Zugänglichkeitsstandards konform und bietet eine Screenreading-Komponente, die Texte vorliest, die im XML-Format verfügbar sind. 

Verbesserungspotenzial 

Das XML-Format bietet viele Vorteile für die wissenschaftlichen Veröffentlichungen, die es nutzen. Der größte Nachteil dieses Standards ist der Zeitaufwand für zusätzliche Formatierung der Dokumente – je nach dem Herausgeber handelt es sich um wenige Tage oder sogar wenige Wochen Arbeit. Während dieser Zeit müssen die Redakteure und Autoren warten, bis die Veröffentlichungen online verfügbar sein werden. 

Da die Formatierung der Dokumente zum wichtigsten Thema im Erstellungsprozess wurde, hat Sciendo einen Schritt gemacht, um den steigenden Erwartungen der Kunden und der immer breiter werdenden wissenschaftlichen Community entgegenzukommen – so entstand der XML Fast Tracking Service. Dieser Dienst bietet einen neuen Workflow, der den Konvertierungsprozess beschleunigt und es den Autoren und Redakteuren ermöglicht, sich auf die schnellere Erstellung von hochwertigen Inhalten zu konzentrieren. 

XML Fast Track in der Praxis 

Der Ablauf beginnt mit der Annahme des Artikels für die Veröffentlichung in einem Online-Einreichungssystem. Unsere Experten wandeln den Artikel direkt ins XML-Format um und führen die ersten Produktionsaufgaben – die Spracheditierung und das Redigieren  – bereits in diesem Format aus. Sobald das Dokument fertig redigiert wird, wird er ins PDF-Format konvertiert und an den Autor des Papers als Link zum Download versendet, damit er mit dem Korrekturlesen weitermachen kann. 

Image by Freepik

Der Korrekturleseprozess 

Das Korrekturlesen findet vollständig in der Online-Umgebung statt: 

  • Der Autor gibt die Kommentare in die PDF-Datei ein und schickt die Datei über die dedizierte Webseite zurück 
  • Die Redakteure sehen sich die Kommentare an und akzeptieren sie oder fügen eigene Bemerkungen hinzu 
  • Alle Korrekturmaßnahmen werden ebenfalls online ergriffen 
  • Zum Schluss erstellt das System einen Datensatz für die Veröffentlichung (PDF + XML) und schickt ihn an die Plattform sciendo.com für die endgültige Veröffentlichung.  

Mithilfe des Dienstes XML Fast Track werden die Dokumente gleich am Anfang des Veröffentlichungsprozesses in das XML-Format konvertiert. Sobald der Artikel für die Veröffentlichung bereit ist, kann der finale Konvertierungsprozess also weggelassen werden – dies spart Zeit, weil das Paper direkt online hochgeladen wird. 

Dieser Dienst reduziert die gesamte Bearbeitungszeit auf 15 Werktage, beginnend mit der Annahme des Manuskripts bis hin zur Online-Veröffentlichung. 

Service-Anforderungen 

Alle Arbeiten finden in der Online-Umgebung statt, deswegen ist es für ein Journal erforderlich, ein Online-Einreichungssystem zu betreiben. Wenn ein solches System bereits vorhanden ist, können wir sofort mit der Arbeit beginnen. Wenn Sie mehr über die Begutachtungsmanagementsoftware, die wir bieten, erfahren möchten, kontaktieren Sie bitte unsere Vertreter

Die Arbeit mit XML Fast Track erfordert auch ein dediziertes XML-Artikellayout. Sciendo liefert ein eigenes, kostenfreies Layout, aber wir können auch ein individuelles, einzigartiges Layout erstellen, um den Stil und das damit verbundene Gefühl Ihrer Veröffentlichung zu widerspiegeln. 

Den Erstellungsprozess verbessern 

XML Fast Track ist eine wirksame Lösung für diejenigen Journale und Autoren, die ihre Zeit am meisten schätzen. Sie optimiert den Arbeitsablauf der Produktion, erleichtert die Arbeit mit digitalen Inhalten und kreiert hochwertige Ausgangsdaten schnell und zuverlässig. 

Sie können den Dienst als einen Teil des Premier-Plus-Pakets für Zeitschriften oder als eine eigenständige Lösung. Um mehr zu erfahren, kontaktieren Sie uns durch das Ausfüllen des Formulars

XML icon by www.vecteezy.com, other images by Freepik

Veröffentlichung Ihres ersten wissenschaftlichen Buches

If you are an early career scholar who is thinking of writing a book to advance your career, this article will help you navigate book publishing with more confidence and less stress.

read more

How the introduction of DOI numbers changed academic publishing

What is a digital object identifier? Digital object identifiers (DOIs) are permanent digital tags that can be used to uniquely identify pieces of intellectual property on digital networks. DOIs are widely used to identify academic and professional publications, such as journal articles, books and book chapters, reports, and datasets.

read more

Das Modell der Bearbeitungsgebühren für Artikel: was bedeutet das für die Autoren? 

Im traditionellen Veröffentlichungsmodell für wissenschaftliche Zeitschriften wird eine Forschungsarbeit vom Herausgeber der Zeitschrift eingereicht. Wenn der Artikel von guter Qualität ist und in den Fachbereich der Zeitschrift passt, wird er begutachtet. Dies hilft dem Herausgeber, die Entscheidung zu treffen, ob die Arbeit angenommen oder abgelehnt wird – eventuell sind noch Überarbeitungen notwendig.   Der Artikel wird […]

read more

Eigenveröffentlichung der wissenschaftlichen Bücher – ein neuer Trend in der wissenschaftlichen Publikation

Die akademische Eigenveröffentlichung ist ein neuer Haupttrend in wissenschaftlichen und akademischen Verlagen. In allen Buchgattungen hat die Anzahl an selbstveröffentlichten Büchern in den letzten Jahren schnell gestiegen und jetzt stellt sie über 30 % des Umsatzes aus den E-Books dar. Ein großer Anteil davon sind die wissenschaftlichen Bücher. Einer der ersten Selbstverlage meldete 2017, dass […]

read more

Vorteile der Veröffentlichung Ihres Buches in einem Open-Access-Modell

Die Anzahl der begutachteten Bücher, die im Rahmen eines Open-Access-Modells veröffentlicht werden, ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. In diesem Artikel fassen wir zusammen, welche Hauptvorteile der Veröffentlichung wissenschaftlicher Bücher im Open-Access-Modell von der Forschungswelt geschätzt werden.  Höherer Nutzen  Die neueste Forschung von Neylon et al (2021) untersuchte die Unterschiede im Nutzen zwischen den […]

read more

Die Geschichte des Open Access

Die wissenschaftliche Open-Access-Veröffentlichung erschien zum ersten Mal in den späten 1980er- und den frühen 1990er-Jahren, wenn die akademische Selbstveröffentlichung mithilfe von E-Mail, Newsgroups und Internet möglich wurde. Dies ermöglichte es den Wissenschaftlern, einige von den ersten Exemplaren der wissenschaftler-orientierten Open-Access-Journals zu gründen, wie The Electronic Journal of Communication, Psycholoquy und Journal of Medical Internet Research, […]

read more