INFORMAZIONI SU QUESTO ARTICOLO

Cita

Abing, K., 2017. Jugendliche als AkteurInnen des kulturellen Gedächtnisses. In N. Danglmaier, A. Hudelist, S. Wakounig & D. Wutti (eds.) Erinnerungsgemeinschaften in Kärnten/Koroška: Eine empirische Studie über gegenwärtige Auseinandersetzung mit Nationalsozialismus in Schule und Gesellschaft. Mohorjeva/Hermagoras, Klagenfurt/Celovec, 205–224. Search in Google Scholar

Assmann, A., 2010. Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. C. H. Beck, München. Search in Google Scholar

Borries von, B., 2000. Interkulturelle Dimensionen des Geschichtsbewusstseins. In B. Fechler, G. Kössler & T. Liebertz-Gross (eds.) Erziehung nach Auschwitz in der multikulturellen Gesellschaft: Pädagogische und soziologische Annäherungen. Juventa, Weinheim, 119–140. Search in Google Scholar

Danglmaier, N. & Koroschitz, W., 2015. Nationalsozialismus in Kärnten: Opfer, Täter, Gegner. Studien Verlag, Innsbruck. Search in Google Scholar

Danglmaier, N. & Wakounig, S., 2017a. Rahmenbedingungen für LehrerInnen in Hinblick auf Unterricht und Projekte zum Thema Nationalsozialismus. In N. Danglmaier, A. Hudelist, S. Wakounig & D. Wutti (eds.) Erinnerungsgemeinschaften in Kärnten/Koroška: Eine empirische Studie über gegenwärtige Auseinandersetzung mit Nationalsozialismus in Schule und Gesellschaft. Mohorjeva/Hermagoras, Klagenfurt/Celovec, 77–92. Search in Google Scholar

Danglmaier, N. & Wakounig, S., 2017b. Zur Methodik und Didaktik in Unterricht und Projekten. In N. Danglmaier, A. Hudelist, S. Wakounig & D. Wutti (eds.) Erinnerungsgemeinschaften in Kärnten/Koroška: Eine empirische Studie über gegenwärtige Auseinandersetzung mit Nationalsozialismus in Schule und Gesellschaft. Mohorjeva/Hermagoras, Klagenfurt/Celovec, 93–110. Search in Google Scholar

Danglmaier, N., Hudelist, A., Wakounig, S. & Wutti, D. (eds.), 2017a. Erinnerungsgemeinschaften in Kärnten/Koroška: Eine empirische Studie über gegenwärtige Auseinandersetzung mit Nationalsozialismus in Schule und Gesellschaft. Mohorjeva/Hermagoras, Klagenfurt/Celovec, https://doi.org/10.5281/zenodo.4013404. Search in Google Scholar

Danglmaier, N., Hudelist, A., Wakounig, S. & Wutti, D., 2017b. Zur empirischen Rahmung der Studie. In N. Danglmaier, A. Hudelist, S. Wakounig & D. Wutti (eds.) Erinnerungsgemeinschaften in Kärnten/Koroška: Eine empirische Studie über gegenwärtige Auseinandersetzung mit Nationalsozialismus in Schule und Gesellschaft. Mohorjeva/Hermagoras, Klagenfurt/Celovec, 57–64. Search in Google Scholar

Georgi, V. B., 2003. Zwischen Erinnerung, Verantwortung und Zukunft: Jugendliche aus Einwandererfamilien und die Geschichte des Nationalsozialismus. In Jahrbuch für Pädagogik 2003: Erinnern – Bildung – Identität. Peter Lang, Bern, 185–205. Search in Google Scholar

Gitschtaler, B. & Hudelist, A., 2017. Kärntner Erinnerungsfelder: Eine diskursanalytische Vorstudie. In N. Danglmaier, A. Hudelist, S. Wakounig & D. Wutti (eds.) Erinnerungsgemeinschaften in Kärnten/Koroška: Eine empirische Studie über gegenwärtige Auseinandersetzung mit Nationalsozialismus in Schule und Gesellschaft. Mohorjeva/Hermagoras, Klagenfurt/Celovec, 35–53. Search in Google Scholar

Gstettner, P., 2012. Erinnern an das Vergessen: Gedenkstätenpädagogik und Bildungspolitik. Kitab Verlag, Klagenfurt/Celovec. Search in Google Scholar

Hartmann, E. & Merva, T., 2020. 10. oktober na koroških ljudskih šolah. In D. Wutti, N. Danglmaier & E. Hartmann (eds.) Erinnerungskulturen im Grenzraum – Spominske kulture na obmejnem območju. Mohorjeva/Hermagoras, Celovec/Klagenfurt, 85–106. Search in Google Scholar

Kelih, F., 2020. Nekaj primerov spominske kulture v Sloveniji. In D. Wutti, N. Danglmaier & E. Hartmann (eds.) Erinnerungskulturen im Grenzraum – Spominske kulture na obmejnem območju. Mohorjeva/Hermagoras, Celovec/Klagenfurt, 119–128. Search in Google Scholar

Kelle, U., 2014. Mixed Methods. In N. Baur & J. Blasius (eds.) Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Springer, Wiesbaden, 153–167. Search in Google Scholar

Knight, R., 2017. The Carinthian Slovenes and the Continuities of Post-nazi Carinthia 1945–1958. Treatises and Documents, Journal of Ethnic Studies 79, 97–124. Search in Google Scholar

Kühberger, Ch. & Neureiter, H., 2017. Zum Umgang mit Nationalsozialismus, Holocaust und Erinnerungskultur: Eine quantitative Untersuchung bei Lernenden und Lehrenden an Salzburger Schulen aus geschichtsdidaktischer Perspektive. Wochenschau, Schwalbach am Taunus. Search in Google Scholar

Kühner, A., Langer, Ph. C. & Sigel, R., 2008. Ausgewählte Studienergebnisse im Überblick. Einsichten und Perspektiven 1, 76–82. Search in Google Scholar

Markova, I., 2013. Wie Vergangenheit neu erzählt wird: Der Umgang mit der NS-Zeit in österreichischen Schulbüchern. Tectum, Marburg. Search in Google Scholar

Mayring, Ph., 2008. Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Beltz, Weinheim, Basel. Search in Google Scholar

Messerschmidt, A., 2015. Selbstkritisches Erinnern – Vergegenwärtigung der NS-Verbrechen in der Migrationsgesellschaft. In R. Leiprecht & A. Steinbach (eds.) Schule in der Migrationsgesellschaft: Ein Handbuch. Debus Pädagogik, Schwalbach am Taunus, 269–286. Search in Google Scholar

Minderheiten-Schulgesetz für Kärnten. Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich 27 (1959), 15 April 1959, https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblPdf/1959_101_0/1959_101_0.pdf (accessed 3 February 2021). Search in Google Scholar

Nagy, H. & Wintersteiner, W., 2015. Erinnerungskulturen im Umbruch? Eine Einführung. In H. Nagy & W. Wintersteiner (eds.) Erinnern – Erzählen – Europa: Das Gedächtnis der Literatur. StudienVerlag, Innsbruck, Vienna,15–23. Search in Google Scholar

Peko, M., 2020. Good-Practice-Schulprojekte zur historisch-politischen Bildung in Kärnten. In D. Wutti, N. Danglmaier & E. Hartmann (eds.) Erinnerungskulturen im Grenzraum – Spominske kulture na obmejnem obmocčju. Mohorjeva/Hermagoras, Celovec/Klagenfurt, 130–139. Search in Google Scholar

Sternfeld, N., 2011. Memorial Sites as Contact Zones: Cultures as Memory as a Shared/Divided Present. eipcp – European Institute for Progressive Cultural Policies, December 2011, https://eipcp.net/policies/sternfeld/de.html#_ftnref15 (accessed 8 April 2021). Search in Google Scholar

Uhl, H., 2002. Konkurrierende Vergangenheiten. Offizielle Narrationen, “Gegenerzählungen” und Leerstellen des “österreichischen Gedächtnisses” in der Zweiten Republik. In M. Csáky & K. Zeyringer (eds.) Inszenierungen des kollektiven Gedächtnisses: Eigenbilder, Fremdbilder. Studien Verlag, Innsbruck,Vienna, 220–235. Search in Google Scholar

Uhl, H., 2010. Warum Gesellschaften sich erinnern. Informationen zur Politischen Bildung 32, 5–14. Search in Google Scholar

Wakounig, S., 2017. Befragung von Direktorinnen und Direktoren an Schulen in Kärnten. In N. Danglmaier, A. Hudelist, S. Wakounig & D. Wutti (eds.) Erinnerungsgemeinschaften in Kärnten/Koroška: Eine empirische Studie über gegenwärtige Auseinandersetzung mit Nationalsozialismus in Schule und Gesellschaft. Mohorjeva/Hermagoras, Klagenfurt/Celovec, 65–76. Search in Google Scholar

Witzel, A., 1985. Das problemzentrierte Interview. In G. Jüttemann (ed.) Qualitative Forschung in der Psychologie: Grundfragen, Verfahrensweisen, Anwendungsfelder. Beltz, Weinheim, Basel, 237–256. Search in Google Scholar

Wrochem von, O., 2010. Geschichtsnarrative und reflexives Geschichtsbewusstsein im Bildungsprozess. In B. Thimm, G. Kößler & S. Ulrich (eds.) Verunsichernde Orte. Selbstverständnis und Weiterbildung in der Gedenkstättenpädagogik. Brandes und Apsel, Frankfurt am Main, 59–63. Search in Google Scholar

Wutti, D., 2015. Zur Tradierung der kärntnerslowenischen Opferrolle. Transgenerationale Traumatisierung vor dem Hintergrund von (Großgruppen-)Identität, Gedächtnis und Erinnerung. Psychologie und Gesellschaftskritik 156, 33–44. Search in Google Scholar

Wutti, D. & Abing, K., 2017. Generationale Veränderungen und das Verstummen der ZeitzeugInnen. In N. Danglmaier, A. Hudelist, S. Wakounig & D. Wutti (eds.) Erinnerungsgemeinschaften in Kärnten/Koroška: Eine empirische Studie über gegenwärtige Auseinandersetzung mit Nationalsozialismus in Schule und Gesellschaft. Mohorjeva/Hermagoras, Klagenfurt/Celovec, 175–204. Search in Google Scholar

Wutti, D., Wakounig, S. & Danglmaier, N., 2017. Themen, Ausrichtung und Ziele gegenwärtigen Unterrichts über Nationalsozialismus. In N. Danglmaier, A. Hudelist, S. Wakounig & D. Wutti (eds.) Erinnerungsgemeinschaften in Kärnten/Koroška: Eine empirische Studie über gegenwärtige Auseinandersetzung mit Nationalsozialismus in Schule und Gesellschaft. Mohorjeva/Hermagoras, Klagenfurt/Celovec, 111–140. Search in Google Scholar

Wutti, D., Danglmaier, N. & Hartmann, E. (eds.), 2020. Erinnerungskulturen im Grenzraum – Spominske kulture na obmejnem območju. Mohorjeva/Hermagoras, Celovec/Klagenfurt, https://doi.org/10.48415/2020/isbn.978-3-7086-0955-3. Search in Google Scholar