Accesso libero

Analysen Bildungspolitik; Die Finanzierung der Hochschulbildung in Deutschland – eine neue Tiefenanalyse

  
25 lug 2025
INFORMAZIONI SU QUESTO ARTICOLO

Cita
Scarica la copertina

Arnold, N. & Maennig-Fortmann, F. (2023). Hochschulen im internationalen Wettbewerb. Analysen & Argumente, Nr. 517. Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. Search in Google Scholar

Berthold, C., Gabriel, G. & Ziegele, F. (2007). Aktivierende Hochschul-Finanzierung (AktiHF). Ein Konzept zur Beseitigung der Unterfinanzierung der deutschen Hochschulen. CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Search in Google Scholar

Brümmerhoff, D. & Büttner, T. (2018). Finanzwissenschaft (12. Aufl.). De Gruyter Oldenbourg. Search in Google Scholar

Bundesministerium der Finanzen. (2024). Datensammlung zur Steuerpolitik 2024. Search in Google Scholar

Bundesministerium der Justiz. (2024a). Bundesgesetz über individuelle Förderung der Ausbildung. Search in Google Scholar

Bundesministerium der Justiz. (2024b). Personenbeförderungsgesetz. Search in Google Scholar

Bundesministerium der Justiz. (2024c). Allgemeines Eisenbahngesetz. Search in Google Scholar

Bundesministerium der Justiz. (2024d). Sozialgesetzbuch (SGB) Drittes Buch (III). Arbeitsförderung – (Artikel des Gesetzes vom 24. März 1997, BGBl. I S. 594). Search in Google Scholar

Bundesministerium der Justiz. (2024e). Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) – Gesetzliche Krankenversicherung – (Artikel 1 des Gesetzes v. 20. Dezember 1988, BGBl. I S. 2477). Search in Google Scholar

Bundesministerium der Justiz. (2024f). Sozialgesetzbuch (SGB) Elftes Buch (XI) – Soziale Pflegeversicherung (Artikel 1 des Gesetzes vom 25. Mai 1994, BGBl. I S. 1014). Search in Google Scholar

Bundesministerium der Justiz. (2024g). Einkommensteuergesetz. Search in Google Scholar

Bundesministerium der Justiz. (2024h). Bundeskindergeldgesetz. Search in Google Scholar

Deutscher Bundestag. (2023). Dreiundzwanzigster Bericht nach § 35 des Bundesausbildungsförderungsgesetzes zur Überprüfung der Bedarfssätze, Freibeträge sowie Vomhundertsätze und Höchstbeträge nach § 21 Absatz 2 (Drucksache 20/9870). Search in Google Scholar

Deutsches Studierendenwerk. (2023). Studierendenwerke und Studentenwerke im Zahlenspiegel 2022/2023. Search in Google Scholar

Deutsches Studierendenwerk. (2024). Wohngeld. Search in Google Scholar

Enste, D. H., Haas, H. & Wies, J. (2013). Internationaler Gerechtigkeitsindex. Analysen und Ergebnisse für 28 Industriestaaten. IW-Analysen, Nr. 91. Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Search in Google Scholar

GWK – Gemeinsame Wissenschaftskonferenz. (2025a). Innovation in der Hochschullehre und Qualitätspakt Lehre. Search in Google Scholar

GWK – Gemeinsame Wissenschaftskonferenz. (2025b). Hochschulpakt 2020. Search in Google Scholar

Gwosć, C. (2024). Students‘ resources. In K. Hauschildt (Hrsg.), Social and economic conditions of student life in Europe. Eurostudent 8 Synopsis of indicators 2021-2024 (S. 168–201). Wbv Publikation. Search in Google Scholar

Gwosć, C. & Schwarzenberger, A. (2009). Die Finanzierung der Hochschulbildung in Deutschland – Eine empirische Analyse auf Basis einer Vergleichsstudie. Wirtschaftsdienst, 89(5), 334–342. Search in Google Scholar

HRK – Hochschulrektorenkonferenz. (2006). Eckpunkte zum Hochschulpakt 2020. Search in Google Scholar

Konrad Adenauer Stiftung. (2024). Freiheit braucht Sicherheit. Jahresbericht 2023. Search in Google Scholar

Kroher, M., Beuße, M., Isleib, S., Becker, K., Ehrhardt, M.-C., Gerdes, F., Koopmann, J., Schommer, T., Schwabe, U., Steinkühler, J., Völk, D., Peter, F. & Buchholz, S. (2023). Die Studierendenbefragung in Deutschland: 22. Sozialerhebung. Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2021. Bundesministerium für Bildung und Forschung. Search in Google Scholar

Middendorff, E., Apolinarski, B., Becker, K., Bornkessel, P., Brandt, T., Hei-ßenberg, S. & Poskowsky, J. (2017). Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2016: 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks. Bundesministerium für Bildung und Forschung. Search in Google Scholar

Migué, J.-L. & Bélanger, G. (1974). Towards a General Theory of Managerial Discretion. Public Choice, 28, 24–28. Search in Google Scholar

Niskanen, W. A. (1994). Bureaucracy and public economics. Edward Elgar Publishing. Search in Google Scholar

Riemann, J. (2016). Ich habe meinen Vater verklagt. Zeit Campus. Search in Google Scholar

Schwarzenberger, A. (Hrsg.). (2008a). Public/private funding of higher education: a social balance. HIS Hochschul-Informations-System GmbH. Search in Google Scholar

Schwarzenberger, A. (2008b). Research approach and methods employed. In A. Schwarzenberger (Hrsg.), Public/private funding of higher education: a social balance (S. 4–15). HIS Hochschul-Informations-System GmbH. Search in Google Scholar

Schwarzenberger, A. (2008c). Overall analysis. In A. Schwarzenberger (Hrsg.), Public/private funding of higher education: a social balance (S. 128–146). HIS Hochschul-Informations-System GmbH. Search in Google Scholar

Schwarzenberger, A. & Gwosć, C. (2008). Country Report of Germany. In A. Schwarzenberger (Hrsg.), Public/private funding of higher education: a social balance (S. 66–81). HIS Hochschul-Informations-System GmbH. Search in Google Scholar

Statistisches Bundesamt. (2024). BAföG – Finanzieller Aufwand: Deutsch-land, Jahre, Ausbildungsstätte, Art des finanziellen Aufwandes 2023. Search in Google Scholar

Vallbracht, C. (2024). Geldnot an Hochschulen führt zu Entfall von Stellen. Forschung & Lehre. Search in Google Scholar

Warnecke, T. (2024). Millionendefizit: Humboldt-Universität Berlin könnte bis 2030 rund 20 Professuren streichen. Der Tagesspiegel Online. Search in Google Scholar

Wissenschaftsrat. (2006). Empfehlungen zum arbeitsmarkt- und demographiegerechten Ausbau des Hochschulsystems. Search in Google Scholar

Wissenschaftsrat. (2008). Empfehlungen zur Qualitätsverbesserung von Lehre und Studium. Search in Google Scholar

Lingua:
Tedesco
Frequenza di pubblicazione:
12 volte all'anno
Argomenti della rivista:
Economia e business, Economia politica, Microeconomia, Macroeconomia, Finanze pubbliche e teoria fiscale, Politica economica