Accesso libero

Visitor Books and Memory – Evaluating the Bautzner Straße Dresden Memorial Site's Significance for Former Stasi Prisoners’ Individual Memories

  
04 set 2021
INFORMAZIONI SU QUESTO ARTICOLO

Cita
Scarica la copertina

Assmann, Jan. 2007. Das kulturelle Gedächtnis: Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen, 6th edn. München: Beck. AssmannJan 2007 Das kulturelle Gedächtnis: Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen 6th edn. München Beck Search in Google Scholar

Boeger, Peter, and Elise Catrain (eds.). 2017. Stasi in Sachsen. die DDR-Geheimpolizei in den Bezirken Dresden, Karl-Marx-Stadt und Leipzig. Berlin: Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik. BoegerPeter CatrainElise (eds.). 2017 Stasi in Sachsen. die DDR-Geheimpolizei in den Bezirken Dresden, Karl-Marx-Stadt und Leipzig Berlin Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik Search in Google Scholar

Christmeier, Martina. 2009. Besucher am authentischen Ort: Eine empirische Studie im Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände. Idstein: Schulz-Kirchner. ChristmeierMartina 2009 Besucher am authentischen Ort: Eine empirische Studie im Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände Idstein Schulz-Kirchner Search in Google Scholar

Gallinat, Anselma, and Sabine Kittel. 2009. Zum Umgang mit der DDR-Vergangenheit heute: Ostdeutsche Erfahrungen, Erneuerungen und Identität. In Friedensstaat, Leseland, Sportnation?: DDR-Legenden auf dem Prüfstand, ed. Thomas Großbölting, 304–328. Berlin: Christoph Links Verlag. GallinatAnselma KittelSabine 2009 Zum Umgang mit der DDR-Vergangenheit heute: Ostdeutsche Erfahrungen, Erneuerungen und Identität In Friedensstaat, Leseland, Sportnation?: DDR-Legenden auf dem Prüfstand ed. GroßböltingThomas 304 328 Berlin Christoph Links Verlag Search in Google Scholar

Glogner-Pilz, Patrick. 2019. Kulturpublikumsforschung: Grundlagen und Methoden, 2nd edn. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. Glogner-PilzPatrick 2019 Kulturpublikumsforschung: Grundlagen und Methoden 2nd edn. Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 10.1007/978-3-658-02148-1 Search in Google Scholar

Hattig, Susanne, Lothar Klein, and Klaus-Dieter Müller. 2006. Gedenken-Forschen-Lernen. Die DDR-Diktatur in sächsischen Gedenkstätten. Bildung und Erziehung BuE 59 (4): 407–421. HattigSusanne KleinLothar MüllerKlaus-Dieter 2006 Gedenken-Forschen-Lernen. Die DDR-Diktatur in sächsischen Gedenkstätten Bildung und Erziehung BuE 59 4 407 421 10.7788/bue.2006.59.4.407 Search in Google Scholar

Kaminsky, Anna (ed.). 2016. Orte des Erinnerns: Gedenkzeichen, Gedenkstätten und Museen zur Diktatur in SBZ und DDR. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. KaminskyAnna (ed.). 2016 Orte des Erinnerns: Gedenkzeichen, Gedenkstätten und Museen zur Diktatur in SBZ und DDR Bonn Bundeszentrale für politische Bildung Search in Google Scholar

Macdonald, Sharon. 2005. Accessing Audiences: Visiting Visitor Books. museum and society 3 (3): 119–136. MacdonaldSharon 2005 Accessing Audiences: Visiting Visitor Books museum and society 3 3 119 136 10.29311/mas.v3i3.65 Search in Google Scholar

Müller, Ulrich. 2003. „Die Lektüre dieses Buches ist so interessant…“ Zur Analyse der Besucherbücher der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf 1988–1999. Augenblick. Berichte, Informationen und Dokumente der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf (26/27): 32–39. MüllerUlrich 2003 „Die Lektüre dieses Buches ist so interessant…“ Zur Analyse der Besucherbücher der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf 1988–1999 Augenblick. Berichte, Informationen und Dokumente der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf 26/27 32 39 Search in Google Scholar

Sabrow, Martin. 2013. Die postheroische Gedächtnisgesellschaft: Bauformen des historischen Erzählens in der Gegenwart. In Geschichtspolitik in Europa seit 1989: Deutschland, Frankreich und Polen im internationalen Vergleich, ed. Etienne Francois, Kornelia Konczal, Robert Traba and Stefan Troebst, 311–322. Göttingen: Wallstein Verlag. SabrowMartin 2013 Die postheroische Gedächtnisgesellschaft: Bauformen des historischen Erzählens in der Gegenwart In Geschichtspolitik in Europa seit 1989: Deutschland, Frankreich und Polen im internationalen Vergleich ed. FrancoisEtienne KonczalKornelia TrabaRobert TroebstStefan 311 322 Göttingen Wallstein Verlag 10.5771/9783835321885-309 Search in Google Scholar

Sieber, Uljana, and Katrin Thiel. 2017. Dresden, Bautzner Straße: Von der MfS-Verwaltung zur Gedenkstätte. Berlin: Links, Ch. SieberUljana ThielKatrin 2017 Dresden, Bautzner Straße: Von der MfS-Verwaltung zur Gedenkstätte Berlin Links, Ch Search in Google Scholar

Thurmair, Maria. 2009. Die Glasarche-Bücher als Textsorte im Spektrum anderer Besucherbücher: Gipfelbücher, Anliegenbücher, Museumsbücher. In Ein Kunstobjekt als Schreibanlass: Die deutsch-tschechische Reise der „Glasarche“ im Spiegel ihrer Besucherbücher, ed. Heiko Hausendorf, 37–62. Regensburg: Ed. Vulpes. ThurmairMaria 2009 Die Glasarche-Bücher als Textsorte im Spektrum anderer Besucherbücher: Gipfelbücher, Anliegenbücher, Museumsbücher In Ein Kunstobjekt als Schreibanlass: Die deutsch-tschechische Reise der „Glasarche“ im Spiegel ihrer Besucherbücher ed. HausendorfHeiko 37 62 Regensburg Ed. Vulpes Search in Google Scholar

Welzer, Harald. 2008. Das kommunikative Gedächtnis: Eine Theorie der Erinnerung, 2nd edn. München: Beck. WelzerHarald 2008 Das kommunikative Gedächtnis: Eine Theorie der Erinnerung 2nd edn. München Beck Search in Google Scholar