[
Arnheim, R. (1960). Gestalten von gestern und heute. In F. Weinhandl (Hrsg.). (19743): Gestalthaftes Sehen. Zum hundertjährigen Geburtstag von Christian von Ehrenfels (S. 79-85).Darmstadt: Wissenschaftl. Buchgesellsch.
]Search in Google Scholar
[
Barth, K. (1938). Dogmatik. Bd. I, 2. Halbbd.: Die Lehre vom Wort Gottes. Zollikon: Verlag der Evangelischen Buchhandlung.
]Search in Google Scholar
[
Boege, H. & Walter, H.-J.P. (Hrsg.). (2008). Karl Duncker, Erscheinung und Erkenntnis des Menschlichen. Wien: Krammer. 2. Aufl. 2018. Remscheid: Rediroma.
]Search in Google Scholar
[
Boudewijnse, G.J. (1999). The rise and fall of the Graz School. Gestalt Theory 21, 2, 140-158.
]Search in Google Scholar
[
Chrudzimski, A. (2007). Gegenstandstheorie und Theorie der Intentionalität bei Alexius Meinong. Berlin: Springer.
]Search in Google Scholar
[
D’Anna, G. (2016). Nicolai Hartmann und Gestalttheoretische Psychologie: Ein unwahrscheinliches Treffen (Diskussionsbeitrag). Gestalt Theory 38, 1, 65-74.
]Search in Google Scholar
[
Duncker, K. (englisch: 1939, deutsch: 2003). Ethische Relativität? In H. Boege & H.-J.P. Walter (Hrsg.). (2008), 64-80.
]Search in Google Scholar
[
Duncker, K. (englisch: 1941/42, deutsch: 2002). Über Lust, Emotion und Streben. In H. Boege & H.-J.P. Walter (Hrsg.). (2008), 81-118.
]Search in Google Scholar
[
Duncker, K. (verfasst um 1935). Zur Kritik der materialistischen Geschichtsauffassung. In H. Boege & H.-J.P. Walter (Hrsg.). (2008), 119-142.
]Search in Google Scholar
[
Duncker, K. (verfasst 1935). Erscheinungslehre und Erkenntnistheorie des Gegenstandsbewußtseins. In H. Boege & H.-J.P. Walter (Hrsg.). (20081, 20182), 34-61.
]Search in Google Scholar
[
Duncker, K. (1935). Zur Psychologie des Produktiven Denkens. Berlin: Julius Springer.
]Search in Google Scholar
[
Ehrenfels, v. Chr. (1890): Über „Gestaltqualitäten“. In F. Weinhandl (Hrsg.) (1974), Gestalthaftes Sehen. Ehrenfels-Festschrift (S.11-43). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
]Search in Google Scholar
[
Ehrenfels, v. Chr. (1937). Über Gestaltqualitäten. In Chr. v. Ehrenfels (1988). Psychologie, Ethik, Erkenntnistheorie. Philosophische Schriften, Bd. 3 (S. 168-170). Herausgegeben von Reinhard Fabian. München/Wien: Philosophia Verlag. Auch in F. Weinhandl (Hrsg.). (19743), S. 61-63.
]Search in Google Scholar
[
Ehrenfels, v. Chr. (1922). Weiterführende Bemerkungen (in Das Primzahlengesetz, 95-112). In F. Weinhandl (Hrsg.). (1974), S. 47-60.
]Search in Google Scholar
[
Ehrenfels, v. Chr. (1916). Höhe und Reinheit der Gestalt(in Kosmogonie, 93-96). In F. Weinhandl (Hrsg.)(1974), S. 44-46.
]Search in Google Scholar
[
Goerlich, St. (2000). „Auf die ‚Sachen selbst‘ zurückgehen“ – Berührungspunkte zwischen philosophischer Phänomenologie und gestalttheoretischer Psychotherapie. Gestalt Theory 22, 1, 47-46.
]Search in Google Scholar
[
Gollwitzer, H. (1963). Die Existenz Gottes im Bekenntnis des Glaubens. München: Chr. Kaiser Verlag.
]Search in Google Scholar
[
Hartmann, N. (19655, Erstaufl. 1921). Grundzüge einer Metaphysik der Erkenntnis. Berlin: de Gruyter. (im Text: ME).
]Search in Google Scholar
[
Hartmann, N. (1933, 1949, 1962). Das Problem des geistigen Seins. Berlin: de Gruyter. (im Text: GS)
]Search in Google Scholar
[
Hartmann, N. (1939, 19643). Der Aufbau der realen Welt. Berlin: de Gruyter. (im Text: RW)
]Search in Google Scholar
[
Hartmann, N. (19493). Ethik. Berlin: de Gruyter.
]Search in Google Scholar
[
Hartmann, N. (19543). Einführung in die Philosophie. Überarbeitete, vom Verf. genehmigte Nachschr. der Vorlesung im SS 1949 in Göttingen. Osnabrück: Luise Hanckel Verlag.
]Search in Google Scholar
[
Hartmann, N. (1955, 1957, 1958). Kleinere Schriften. Bde I-III. Berlin: de Gruyter.
]Search in Google Scholar
[
Hartmann, N. (1966). Teleologisches Denken. Berlin: de Gruyter.
]Search in Google Scholar
[
Hartmann, Nicolai & Heimsoeth, Heinz im Briefwechsel. (1978). (hrsg. v. Frida Hartmann und Renate Heimsoeth). Bonn: Bouvier Verlag Herbert Grundmann.
]Search in Google Scholar
[
Hartmann, N. (1949). Die Erkenntnis im Lichte der Ontologie. In Kleinere Schriften, Bd. I, (1955), 122-180. Berlin: de Gruyter.
]Search in Google Scholar
[
Hartung, G. & Wunsch, M. (Hrsg). (2014). Nicolai Hartmann, Studien zur Neuen Ontologie und Anthropologie. Berlin/Boston: de Gruyter.
]Search in Google Scholar
[
Husserl, E. (19132 Nachdruck der 2. Aufl.: 19685). Logische Untersuchungen, Band II: Untersuchungen zur Phänomenologie und Theorie der Erkenntnis. Tübingen: Max Niemeyer.
]Search in Google Scholar
[
Klages, L. (1923). Ausdrucksbewegung und Gestaltungskraft. Leipzig. Ambrosius Bart.
]Search in Google Scholar
[
Klages, L. (1936). Handschrift und Charakter. Leipzig. Ambrosius Barth.
]Search in Google Scholar
[
Koffka, K. (1915). Zur Grundlegung der Wahrnehmungspsychologie. Eine Auseinandersetzung mit V. Benussi. Ztschr. f. Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane 73, 11-90.
]Search in Google Scholar
[
Köhler, W. (1924). Gestaltprobleme und Anfänge einer Gestalttheorie. In Jahresberichte über die gesamte Physiologie und experimentelle Physiologie für das Jahr 1922, 3, 512-539. Reprint in Gestalt Theory 5, 3, (1983), 179-205.
]Search in Google Scholar
[
Köhler, W. (1968). Werte und Tatsachen. Berlin: Springer.
]Search in Google Scholar
[
Lewin, K. (1926). Vorsatz, Wille und Bedürfnis. Berlin: Springer.
]Search in Google Scholar
[
Lewin, K. (1963). Feldtheorie in den Sozialwissenschaften. Bern: Huber.
]Search in Google Scholar
[
Lewin, K. (1968). Die Lösung sozialer Konflikte. Bad Nauheim: Christian.
]Search in Google Scholar
[
Lewin, K. (1969). Grundzüge der topologischen Psychologie. Bern: Huber.
]Search in Google Scholar
[
Meinong, A. (1904). Über Gegenstandstheorie. Verfügbar unter http://www.gleichsatz.de/b-u-t/gene/meinong/standtheoriel.html [Abruf: 12.07. 2016].
]Search in Google Scholar
[
Meinong, A. (1918). Zum Erweise des allgemeinen Kausalgesetzes. Wien: Kais. Akad. der Wissenschaften.
]Search in Google Scholar
[
Meinong, A. (1965). Philosophenbriefe. Hrsg. und mit Anmerkungen versehen v. Rudolf Kindinger. Graz: Akad. Druck- und Verlagsanstalt.
]Search in Google Scholar
[
Metzger, W. (1962). Schöpferische Freiheit. Frankfurt: Kramer.
]Search in Google Scholar
[
Metzger, W. (1963). Psychologie. Darmstadt: Steinkopff.
]Search in Google Scholar
[
Metzger, W. (1966a): Der Ort der Wahrnehmungslehre im Aufbau der Psychologie. In Hdb.der Psychologie, Bd. 1, 1. Halbbd.: Wahrnehmung und Bewußtsein, 3-20. Göttingen: Hogrefe.
]Search in Google Scholar
[
Metzger, W. (1966b): Figural-Wahrnehmung. In: siehe 1966a, 693-744.
]Search in Google Scholar
[
Rausch, E. (1966a). Probleme der Metrik (Geometrisch-optische Täuschungen). In Hdb. d. Psychologie, Bd. 1, 1. Halbbd.: Wahrnehmung und Bewußtsein, 776-865. Göttingen: Hogrefe.
]Search in Google Scholar
[
Rausch, E. (1966b): Das Eigenschaftsproblem in der Gestalttheorie der Wahrnehmung. In: siehe 1966a, 866-953. Göttingen: Hogrefe.
]Search in Google Scholar
[
Scheler, M. (1929). Philosophische Weltanschauung. Bonn: Verl. v. Friedrich Cohen.
]Search in Google Scholar
[
Stegmüller, W. (1975). Hauptströmungen der GegenwartsPhilosophie. Stuttgart: Kröner.
]Search in Google Scholar
[
Tholey, P. & Utecht, K. (1987). Schöpferisch träumen. Niedernhausen/Ts.: Falken-Verlag.
]Search in Google Scholar
[
Tholey, P. (1992). Der ökologische Ansatz der Umweltwahrnehmung – ein Beitrag zur semantischen Umweltverschmutzung. Gestalt Theory 14, 2, 115-142 (Teil I) und 3, 197-218, (Teil II).
]Search in Google Scholar
[
Toccafondi, F. (2003). Aufnahme, Lesarten und Deutungen der Gestaltpsychologie. Gestalt Theory 25, 3, 139-157.
]Search in Google Scholar
[
Walter, H.-J.P. (1988). Sind Gestalttheorie und Theorie der Autopoiese miteinander vereinbar? Eine polemische Erörterung am Beispiel des STADLER/KRUSEschen Kompilierversuchs. Gestalt Theory 10, 1, 57-70; auch enthalten in Walter (1996).
]Search in Google Scholar
[
Walter, H.-J.P. (19852, 19943, 20184). Gestalttheorie und Psychotherapie. Opladen: Westdeutscher Verlag; neu: 4. Aufl. Remscheid: Rediroma Verlag.
]Search in Google Scholar
[
Walter, H.-J.P. (1996). Angewandte Gestalttheorie in Psychotherapie und Psychohygiene. Opladen: Westdeutscher Verlag. Verfügbar auch unter http://www.gestalttheorie-dagp.de/index.php/literatur/publikationen-des-ehrenvorsitzenden-der-gta
]Search in Google Scholar
[
Walter, H.-J.P. (2011/12). Das „Ich“ als Widersacher der Dummheit. Int. Ztschr. für Sozialpsychologie und Gruppendynamik 36, 2, 6-30 (Teil I) und 37, 1, 20-42 (Teil II). Verfügbar auch unter http://www.gestalttheorie-dagp.de/images/pdf/dumm.pdf
]Search in Google Scholar
[
Walter, H.-J.P. (2012). [Das] Abenteuer [im] Kopf. Viertklässler treiben Erkenntnistheorie. Unveröff. Ms.
]Search in Google Scholar
[
Walter, H.-J. P. (2016). Karl Duncker „meets“ Nicolai Hartmann. Gestalt Theory 38, 1, 5-15.
]Search in Google Scholar
[
Weinhandl, F. (Hrsg.). (1960, 19743). Gestalthaftes Sehen. Zum hundertjährigen Geburtstag von Christian von Ehrenfels. Darmstadt: Wissenschaftl. Buchgesellsch.
]Search in Google Scholar
[
Wendelborn, S. (2003). Der Gestaltpsychologe Karl Duncker. Frankfurt: Lang.
]Search in Google Scholar
[
Wertheimer, M. (19642). Produktives Denken. Frankfurt a.M.: Waldemar Kramer.
]Search in Google Scholar
[
Wirth, Ingeborg (1965): Realismus und Apriorismus in Nicolai Hartmanns Erkenntnistheorie. Berlin: de Gruyter.
]Search in Google Scholar
[
Wunsch, Matthias: persönliche Mitteilung per E-Mail v. 05.06. 2017 nach Zusendung der Fassung dieser Arbeit vom Vortag.
]Search in Google Scholar