Accesso libero

Die sozial-emotionalen Voraussetzungen im Fremdsprachenerwerb

INFORMAZIONI SU QUESTO ARTICOLO

Cita

Aguado, Karin (Hrsg.): Zur Methodologie in der empirischen Fremdsprachenforschung. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2000. Search in Google Scholar

Arnold, Jane (Hrsg.): Affect in Language Learning. Cambridge: Cambridge University Press, 1999. Search in Google Scholar

Bach, Gerhard; Viebrock, Britta (Hrsg.): Die Aneignung fremder Sprachen. Perspektiven – Konzepte – Forschungsprogramm. Frankfurt: Lang, 2002. Search in Google Scholar

Bleyhl, Werner: „Sprachenlernen, ein konstruktiver, nichtli-nearer Selbstorganisationsprozess oder: Die Fehler des Fremd sprachenunterrichts und wie sie zu beheben sind“. In: Fremdsprachen Lehren und Lernen, 29, 2000: S. 71-90. Search in Google Scholar

Brooks, David: The Social Animal. New York: Random House, 2011. Search in Google Scholar

Chomsky, Noam: Knowledge of Language: Its Nature, Origin and Use. London: Praeger, 1986. Search in Google Scholar

Diehl, Erika; Christen, Helen; Leuenberger, Sandra; Pelvat Isabelle; Studer, Thérèse: Grammatikunterricht: Alles für die Katz? Tübingen: Niemeyer, 2000. Search in Google Scholar

El Mogharbel, C.; Deutsch, W: Von der Stimme zur Sprache: Die Ontogenese von Phonetik, Phonologie und Prosodie. In: Schöler, H.; Welling, A. (Hrsg.): Sonderpädagogik der Sprache – Band 1 Handbuch Sonderpädagogik. Göttingen: Hogrefe Verlag, 2007. Search in Google Scholar

Ellis, Rod: Learning a Second Language through Interaction. Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins 1999. Search in Google Scholar

Goleman, Daniel: Emotional Intelligence. New York: Bantam, 1995. Search in Google Scholar

Goleman, Daniel: Social Intelligence. New York: Bantam, 2007. Search in Google Scholar

Götze, Lutz: „Was leistet das Gehirn beim Fremdsprachenlernen? Neue Erkenntnisse der Gehirnpsychologie zum Fremd sprachenerwerb“, 1997. In: http://www.spz.tu-darmstadt.de/projekt_ejournal/jg-02-2/beitrag/goetze1.htm Search in Google Scholar

Götze, Lutz: „Der Zweitspracherwerb aus der Sicht der Hirnforschung“. In: Deutsch als Fremdsprache 36/1, 1999. Search in Google Scholar

Hadfield, Jill: Classroom Dynamics. Oxford: Oxford University Press, 1992. Search in Google Scholar

Henrici, Gert: „Zur Forschungsmethodologie“. In: Vollmer, Herlmut J.; Henrici, Gert; Finkbeiner, Claudia; Grotjahn, Rüdiger; Schmid-Schönbein, Gisela; Zydatiß, Wolfgang (Hrsg.): Lernen und Lehren von Fremdsprachen: Kognition, Affektion, Interaktion Ein Forschungsüberblick. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung, 12, 2001: 33-40. Search in Google Scholar

Johnson, David W.; Johnson, Roger Z.; Holubeck, Edythe J: Cooperation in the classroom. Edina, MN: Interaction Book Comp, 1991. Search in Google Scholar

Klann-Delius, G.: Kognitivistische Erklärungsmodelle. In: Spracherwerb. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart, 2008. Search in Google Scholar

Königs, Frank G.: „Teaching and Learning Foreign Languages in Germany: a personal overview of developments in research“. In: Language Teaching 36, 2003: 235-251. Search in Google Scholar

LeDoux, Joseph: Emotional Memory Systems in The Brain. In Behavioural Brain Research, 58. New York: Elsevier Science Publishers, 1993: 69-79. Search in Google Scholar

LeDoux, Joseph: Das Netz der Persönlichkeit. Wie unser Selbst entsteht. Düsseldorf, Zürich: Walter, 2003. Search in Google Scholar

List, Gudula: „Zweitsprachenerwerb als individueller Prozess I: Neuropsychologische Ansätze“. In: Helbig, Gerhard; Götze, Lutz; Henrici, Gert; Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache, Berlin: Walter de Gruyter [HSK], 2001: S. 693-700. Search in Google Scholar

Lexikon der Neurowissenschaft https://www.spektrum.de/lexikon/neurowissenschaft/amygdala/565 Search in Google Scholar

Nardi, Antonella: „Kommunikation, Interaktion und soziale Kompetenzen im gruppenzentrierten DaF- Unterricht“. In: Krumm, Hans-Jürgen; Portmann-Tselikas, Paul R. (Hrsg.) Theorie und Praxis. Österreichische Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache. Schwerpunkt: Innovationen – Neue Wege im Deutschunterricht. XIII. IDT 2005 Graz, 9/2005. Innsbruck: Studien Verlag, 2002: 231-248. Search in Google Scholar

Nardi, Antonella: Der Einfluss außersprachlicher Faktoren auf das Erlernen des Deutschen als Fremdsprache. Dissertation. Zürich, 2006. https://edudoc.ch/record/4081/files/zu07051.pdf Search in Google Scholar

Piaget, Jean: Das Weltbild des Kindes. Hamburg: Klett-Cota, 1978. Search in Google Scholar

Piaget, Jean; Inhelder, Bärbel: Die Psychologie des Kindes. (La psychologie de l’Enfant, Paris 1966). Frankfurt am Main: dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 1993. Search in Google Scholar

Textor, R. Martin: Gehirnentwicklung im Kleinkindalter – Konsequenzen für die frühkindliche Bildung. In: Textor, R. Martin und Bostelmann, Antje (Hrsg). Das Kita-Handbuch. https://www.kindergartenpaedagogik.de/fachartikel/psychologie/779/#:~:text=Bei%20der%20Geburt%20enthält%20das,voll%20ausgebildet%20und%20wenig%20vernetzt. Search in Google Scholar

Textor, R. Martin: „Lew Wygotski - entdeckt für die Kin dergar tenpädagogik“. In: Textor, R Martin; Bostelmann, Antje (Hrsg): Das Kita-Handbuch, 1999. https://www.kinder-gartenpaedagogik.de/fachartikel/paedagogische-ansaetze/moderne-paedagogische-ansaetze/19/ Search in Google Scholar

Vygotskij, Lew Semënovič: Denken und Sprechen. Weinheim und Basel: Beltz, 1934; dt. 2002. Search in Google Scholar

eISSN:
2247-4633
Lingua:
Inglese
Frequenza di pubblicazione:
2 volte all'anno
Argomenti della rivista:
Linguistics and Semiotics, Applied Linguistics, other, Languages of Australia, Pama–Nyungan Languages