Accesso libero

Wissensvermittlung im Alltag. Neue Kommunikationspraktiken als Ressource für die Evidenzbasierte Medizin

   | 19 mar 2024
INFORMAZIONI SU QUESTO ARTICOLO

Cita

Altmeppen, Klaus-Dieter et al.: Echtzeit-Öffentlichkeiten. Neue digitale Medienordnungen und neue Verantwortungsdi mensionen. In: Communicatio Socialis 48/2015, S. 382-396. Search in Google Scholar

Androutsopoulos, Jannis: Mediatisierte Praktiken. Zur Rekontextualisierung von Anschlusskommunikation in den Sozialen Medien In: Deppermann, Arnulf/Helmuth Feilke/ Angelika Linke (Hgg.): Sprachliche und kommunikative Praktiken. Berlin 2016, S. 337-367. Search in Google Scholar

Baechler, Coline et al. (Hgg.): Medienlinguistik 3.0 – Formen und Wirkung von Textsorten im Zeitalter des Social Web. Berlin 2016. Search in Google Scholar

Beißwenger, Michael: Internetbasierte Kommunikation als Textformen-basierte Interaktion: ein neuer Vorschlag zu einem alten Problem. In: Marx, Konstanze/Henning Lobin/Axel Schmidt (Hgg.): Deutsch in Sozialen Medien. Berlin 2020, S. 291-318. Search in Google Scholar

Ebersbach, Anja/Glaser, Markus/Heigl, Richard: Social Web. Konstanz 32016. Search in Google Scholar

Kleinberger Günther, Ulla/Wagner, Franc (Hgg.): Neue Medien – neue Kompetenzen? Texte produzieren und rezipieren im Zeitalter neuer Medien. Frankfurt/Main 2004. Search in Google Scholar

Klosa-Kückelhaus, Annette: Neue Wörter in der Coronakrise – Von Social Distancing und Gabenzaun. In: IDSSprachreport 2/2020, S. 1-5. Search in Google Scholar

Martin, Anca-Simina/Terian, Simina-Maria: Știrile false: limite și perspective ale analizei lingvistice. In: Transilvania 10/2020, S. 72-77. Search in Google Scholar

Michel, Sascha/Pfurtscheller, Daniel: »Ich bin seit Montag Zuhause in Quarantäne« – Zur Verbindung von Erzählen und Argumentieren in Social-Media-Kommentaren zu politischen Reden. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 51/2021, S. 255-279. Search in Google Scholar

Schwarze, Cordula: Erzählen fürs Argumentieren. Das Verhältnis von Narration und Argumentation in Konflikt bearbeitun gen im Gespräch. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 49/2019, S. 51-70. Search in Google Scholar

Simanowski, Roberto: Soziale Netzwerke (Social Media). In: Martínez, Matías (Hg.): Erzählen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart 2017, S. 95-98. Search in Google Scholar

Spieß, Constanze/Tophinke, Doris: Alltagspraktiken des Erzählens. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 48/2018, S. 193-201. Search in Google Scholar

Tophinke, Doris: Erzählen im Internet. In: Martínez, Matías (Hg.): Erzählen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart 2017, S. 70-75. Search in Google Scholar

Blawat, Katrin: Scheinmedikamente: Was im Nichts drin ist. Beitrag vom 22.10.2010; https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/scheinmedikamente-was-im-nichts-drinist-1.1014967; 05.04.2023. Search in Google Scholar

Böhm, Markus: Jugendschutz: Reddit sperrt Forum für Todesvideos – ausschließlich für deutsche Nutzer. In: Spiegel Online. Beitrag vom 14. August 2015; https://www.spiegel.de/netzwelt/web/reddit-blockt-subreddit-r-watchpeopledie-fuer-deutsche-nutzer-a-1048206.html; 09.01.2023. Search in Google Scholar

Breidert, Matthias/Hofbauer, Karl: Placebo: Missverständnisse und Vorurteile. In: Deutsches Ärzteblatt. Studieren.de 1/2010, S. 24-26; https://www.aerzteblatt.de/archiv/80117/Placebo-Missverstaendnisse-und-Vorurteile; 01.04.2023. Search in Google Scholar

Eintrag Placebo. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS); https://www.dwds.de/; 01.04.2023. Search in Google Scholar

Endres, Eva-Maria: Soziale Medien in der Ernährungskommu nikation. Relevanz und Potenziale. München 2021; https://edoc.ku.de/id/eprint/28506/1/Endres_Soziale_Medien_Erna%CC%88hrungskommunikation.pdf; 28.01.2023. Search in Google Scholar

Faktenkontor: Social Media Atlas 2020. Corona im Social Web: Die entscheidenden Schlachtfelder im Kampf Information vs. Desinformation; https://www.faktenkontor.de/pressemeldungen/corona-imsocial-web-die-entscheidenden-schlachtfelder-im-kampf-information-vs-desin-formation/; 19.02.2023. Search in Google Scholar

Feichter, Martina: Placebo-Medikamente. Beitrag vom 18.02.2022; https://www.netdoktor.de/medikamente/placebo-medikamente/; 02.04.2023. Search in Google Scholar

Koch, Klaus: Placebo: Ein Mythos wird entzaubert. In: Deutsches Ärzteblatt 34-35/2001, S. A 2156-2157; https://www.aerzteblatt.de/archiv/28375/Placebo-Ein-Mythoswird-entzaubert; 01.04.2023. Search in Google Scholar

Placeboeffekt: Wie wirken Medikamente ohne Wirkstoff? Beitrag vom 17.01.2022; https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/psychologie/placeboeffekt-so-wirkt-er/; 02.04.2023. Search in Google Scholar

Schmitt-Roschmann, Verena: Scheinmedikamente. Bundesärzte kammer empfiehlt Einsatz von Placebos. Beitrag vom 02.03.2011; https://www.welt.de/gesundheit/article12679568/Bundesaerztekammer-empfiehlt-Einsatz-von-Placebos.html; 02.04.2023. Search in Google Scholar

Schürmann, Hans: Der Schwarm trifft die Entscheidung. In: Handelsblatt, 25.04.2010; https://www.handelsblatt.com/unternehmen/it-medien/soziale-netzwerke-der-schwarm-trifft-die-entscheidung/3419980.html; 28.01.2023. Search in Google Scholar

Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesärztekammer „Placebo in der Medizin“. In: Deutsches Ärzteblatt 28-29/2010, S. A 1417-1421; https://www.aerzteblatt.de/archiv/77606/Stellungnahme-des-Wissenschaftlichen-Beirats-der-Bundesaerztekammer-Placebo-in-der-Medizin; 01.04.2023. Search in Google Scholar

Tanriverdi, Hakan: Reddit: Die selbsternannte Titelseite des Internets. In: Süddeutsche Zeitung. Beitrag vom 18.01.2014; https://www.sueddeutsche.de/digital/reddit-die-selbsternannte-titelseite-des-internets-1.1865746-2; 05.01.2023. Search in Google Scholar

Tovar, Christiane: Alternativmedizin: Der Placebo-Effekt. Beitrag vom 15.07.2022; https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/medizin/psychosomatik/pwiederplaceboeffekt100.html; 05.04.2023. Search in Google Scholar

Kein Weg zurück: Warum Fake News über Corona hängenbleiben, selbst wenn wir wissen, dass sie falsch sind. Beitrag vom 09.10.2020; https://de.in-mind.org/blog/post/keinweg-zurueck-warum-fake-news-ueber-corona-haengenbleiben-selbst-wenn-wir-wissen-dass; 09.02.2023. https://www.who.int/health-topics/infodemic#tab=tab_1; 15.02.2023. Search in Google Scholar

https://foundationinc.co/lab/reddit-statistics/; 09.01.2023. https://de.wikipedia.org/wiki/Reddit; 07.01.2023. Search in Google Scholar

https://brandmentions.com/wiki/Is_Reddit_Social_Media%3F; 06.01.2023. Search in Google Scholar

https://www.techtarget.com/searchcio/definition/Reddit; 07.01.2023. Search in Google Scholar

https://theconversation.com/in-research-studies-and-in-real-life-placebos-have-a-powerful-healing-effect-on-the-body-and-mind-173845; 01.04.2023. Search in Google Scholar

https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/placebo-effekt-sichtbar-gemacht-2847.php; 04.04.2023. Search in Google Scholar

https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/placebo-effekt; 03.04.2023. Search in Google Scholar

https://www.neuro24.de/placeboeffekte.htm; 03.04.2023. Search in Google Scholar

https://www.gesundheitsinformation.de/was-ist-evidenzbasierte-medizin.html; 01.04.2023. Search in Google Scholar

https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/gesundes-leben/kompetenz-gesundheit/fortschritt-durch-evidenz-0; 01.04.2023. Search in Google Scholar

https://www.ebm-netzwerk.de/de/service-ressourcen/ebmglossar; 04.04.2023. Search in Google Scholar

https://www.iqwig.de/download/Glossar_Version_1_0_zu_den_Allgemeinen_Methoden_Version_3_0.pdf, S. 38. Search in Google Scholar

https://www.netdoktor.de/search/?q=Placebo; 01.04.2023. Search in Google Scholar

https://www.reddit.com/r/FragReddit/comments/m1faov/wirkt_der_placeboeffekt_wenn_man_sich_dessen/; 01.09.2022. Search in Google Scholar

eISSN:
2247-4633
Lingua:
Inglese
Frequenza di pubblicazione:
2 volte all'anno
Argomenti della rivista:
Linguistics and Semiotics, Applied Linguistics, other, Languages of Australia, Pama–Nyungan Languages