Accesso libero

„tu das zum Bild, das uns heimwürfelt“. Zur Denkfigur des Würfelspiels in Celans Dichtung

   | 19 mar 2024
INFORMAZIONI SU QUESTO ARTICOLO

Cita

Bachmann, Ingeborg/Paul Celan, Paul: Herzzeit. Briefwechsel. Hrsg. u. kommentiert v. Bertrand Badiou, Hans Höller, Andrea Stoll und Barbara Wiedemann. Frankfurt/Main 52016. Search in Google Scholar

Celan, Paul: Gesammelte Werke in sieben Bänden. 3. Bd. Frankfurt/Main 1983. Search in Google Scholar

Celan, Paul: Sprachgitter. Vorstufen – Textgenese – Endfassung. Bearbeitet v. Heino Schmull unter Mitarb. v. Michael Schwarzkopf. Frankfurt/Main 1996 (= Tübinger Celan – Ausgabe). Search in Google Scholar

Celan, Paul: Der Meridian. Endfassung – Entwürfe – Mate ri-alien. Hrsg. v. Bernhard Böschenstein und Heino Schmull. Frankfurt/Main 1999 (= Tübinger Celan-Ausgabe). Search in Google Scholar

Celan, Paul: Die Gedichte. Neue kommentierte Gesamtausgabe in einem Band, mit den zugehörigen Radierungen von Gisèle Celan-Lestrange, hrsg. u. kommentiert v. Barbara Wiedemann. Berlin 2018. Search in Google Scholar

Celan, Paul: „Mikrolithen sinds, Steinchen“. Die Prosa aus dem Nachlaß. Kritische Ausgabe, hrsg. u. kommentiert von Barbara Wiedemann und Bertrand Badiou. Frankfurt/ Main 2018. Search in Google Scholar

Celan, Paul: Breathturn into Timestead: The Collected Later Poetry: A Bilingual Edition, translated and with commentary by Pierre Joris. New York 2014. Search in Google Scholar

Celan, Paul: Opera poetică, 2. Bd., traducere din limba germană de George State. Iași 2019. Search in Google Scholar

Wilfert, Stefan (Hg.): Das Lesebuch der Spieler. 30 literarische Spielszenen um Strategie, Glück und Leidenschaft. München 2014. Search in Google Scholar

Amann, Wilhelm/Heinz Sieburg (Hgg.): Spiel-Werke. Perspektiven auf literarische Spiele und Games. Bielefeld 2020. Search in Google Scholar

Bevilacqua, Giuseppe: Celans Keine Sandkunst mehr. In: Wissenschaftskolleg-Jahrbuch. Berlin, 1985/86 [1987], S. 233-241. Search in Google Scholar

Cheie, Laura: „Ich zwi und zwi / im Nienienie“. Paul Celans poetische Narrenmaske. In: Millner, Alexandra/Dana Pfeiferová/Vincenza Scuderi (Hgg.): Experimentierräume in der österreichischen Literatur. Pilsen 2019, S. 194-210. Search in Google Scholar

Emmerich, Wolfgang: Paul Celan. Reinbek bei Hamburg 21999. Search in Google Scholar

Graak, Karl: Künstler-Spielkarten des 20. Jahrhunderts. Kunst zum Spielen. Köln 1985. Search in Google Scholar

Graf, Eckhard: Lexikon des Tarot sowie der Orakel- und Selbsterfahrungsspiele. Stuttgart 1991. Search in Google Scholar

Grimm, Reinhold: Marc Saporta und der Roman als Kartenspiel. In: Sprache im Technischen Zeitalter 13/1965, S. 1172-1184. Search in Google Scholar

Herrmann, Michael: Einspruch! Akutes Gegenwort. Studien zur späten Dichtung Paul Celans. Eberhard-Karls-Universität Tübingen: Dissertation 2016. Search in Google Scholar

Hoffmann, Detlef: Kultur- und Kunstgeschichte der Spielkarte. Mit einer Dokumentation von Margot Dietrich zu den Spielen des Deutschen Spielkarten-Museums Leinfelden-Echterdingen, Marburg 1995. Search in Google Scholar

Lauer, Claudia: Würfel. In: Butzer, Günter/Joachim Jacob (Hgg.): Metzler Lexikon literarischer Symbole. Berlin 32021, S. 714-716. Search in Google Scholar

Liede, Alfred: Dichtung als Spiel. Studien zur Unsinnspoesie an den Grenzen der Sprache. Berlin/New York 21992. Search in Google Scholar

Matuschek, Stefan: Literarische Spieltheorie. Heidelberg 2000. May, Markus: Atemwende. In May, Markus/Peter Goßens/ Jürgen Lehmann (Hgg.): Celan-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart/Weimar 22012, S. 89-98. Search in Google Scholar

Meier, Frank: Der Teufel schuf das Würfelspiel… Brett- und Glücksspiele im Mittelalter. In: Finkele, Simone/Burkhardt Krause (Hgg.): Glück - Zufall – Vorsehung. Vortragsreihe der Abteilung Mediävistik des Instituts für Literaturwissenschaft im Sommersemester 2008, Karlsruhe 2010, S. 77-101. Search in Google Scholar

Nellmann, Eberhard: Dichtung ein Würfelspiel? Zu Parzival 2,13 und Tristan 4639. In: Zeitschrift für deutsches Alter-tum und deutsche Literatur, 123. Bd., 4/1994, S. 458-466. Search in Google Scholar

Olschner, Leonard: Medizin, Psychiatrie, Psychoanalyse und Psychologie. In: May, Markus/Peter Goßens/Jürgen Lehmann (Hgg.): Celan-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart/Weimar 22012, S. 296-298. Search in Google Scholar

Plaice, Renata: Spielformen der Literatur: der moderne und der postmoderne Begriff des Spiels in den Werken von Thomas Bernhard, Heiner Müller und Botho Strauss. Vol. 699. Würzburg 2010. Search in Google Scholar

Pöggeler, Otto: Spur des Worts. Zur Lyrik Paul Celans. Freiburg/München 1986. Search in Google Scholar

Pöggeler, Otto: Der Stein hintern Aug. Studien zu Celans Gedichten. München 2000. Search in Google Scholar

Rentsch, Thomas: Sein und Zeit. In: Thomä, Dieter (Hg.): Heidegger-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart/ Weimar 22013, S. 48-74. Search in Google Scholar

Scheibelreiter, Georg: Heraldik. Wien/München 2006. Search in Google Scholar

Schmitz-Emans, Monika: Kombinatorische Spiele zwischen Zufall und Planung. Würfelbrett-, Rätsel- und Kartenspiele als poetische Modelle. In: Amann, Wilhelm/Heinz Sieburg (Hgg.): Spiel-Werke. Perspektiven auf literarische Spiele und Games. Bielefeld 2020, S. 65-89. Search in Google Scholar

Solomon, Petre: Paul Celan. Dimensiunea românească. București 1987. Search in Google Scholar

Sturlese, Loris (Hg.): Mantik, Schicksal und Freiheit im Mittel-alter. Köln/Weimar/Wien 2011. Search in Google Scholar

Talbot, Jude: Zahl, Farbe, Trumpf. Die Geschichte der Spielkarten. Aus dem Französischen von Anke Wagner-Wolff. Hildesheim 2019. Search in Google Scholar

Tuczay, Christa: Magie und Magier im Mittelalter. München 2003. Search in Google Scholar

Voswinckel, Klaus: Paul Celan: verweigerte Poetisierung der Welt. Versuch einer Deutung. Heidelberg 1974. Search in Google Scholar

Wachter, David: „aus-/gewirbelt“. Meteopoetologie des Schnees in Celans Lyrik. In: Büttner, Urs/Michael Gamper (Hgg.): Verfahren literarischer Wetterdarstellung. Meteopoetik – Literarische Meteorologie – Meteopoetologie. Berlin/Boston 2021, S. 211-233. Search in Google Scholar

Wappenfibel. Handbuch der Heraldik, begründet von Adolf Matthias Hildebrandt, hrsg. v. „Herold“. Verein für Heraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften, Neustadt an der Aisch 1981. Search in Google Scholar

Wellnitz, Philippe: Das Spiel in der Literatur. Berlin 2013. Search in Google Scholar

Kastner, Hugo/Gerald Kador Folkvord (Hgg.): Karnöffel. In: Die große Humboldt-Enzyklopädie der Kartenspiele: die ersten 500 Jahre; https://books.google.ro/books?id=lWqSVnyS8RIC&pg=PA34&lpg=PA34&dq=Karn%C3%B6ffel&source=bl&ots=ftuyQj_coV&sig=ACfU3U0P7FEkTc ZlLfEcZUMQV1K4V3vo1g&hl=de&sa=X&ved=2ahUK Ewjnh73wu5n5AhVHVPEDHfipAoEQ6AF6BAgDEAM #v=onepage&q=Karn%C3%B6ffel&f=false [abgerufen am: 22.05.2023]. Search in Google Scholar

Wild Life: https://www.ravensburger.de/spielanleitungen/ecm/Spielanleitungen/Wild_Life.pdf [abgerufen am: 22.05. 2023]. Search in Google Scholar

eISSN:
2247-4633
Lingua:
Inglese
Frequenza di pubblicazione:
2 volte all'anno
Argomenti della rivista:
Linguistics and Semiotics, Applied Linguistics, other, Languages of Australia, Pama–Nyungan Languages