Accesso libero

Einige Bemerkungen zu den produktivsten Wortbildungsstrategien in der deutschen Fachterminologie des Eisenbahnwesens unter der kontrastiven Berücksichtigung des Polnischen

  
30 dic 2021
INFORMAZIONI SU QUESTO ARTICOLO

Cita
Scarica la copertina

Donalies, Elke: Die Wortbildung des Deutschen. Ein Überblick. Tübingen: Günter Narr Verlag 2002. Search in Google Scholar

Drewer, Petra/ Schmitz, Klaus-Dirk: Terminologiemanagement. Berlin 2: Springer Vieweg 2017. Search in Google Scholar

Ebeling, Klaus: Die Fortentwicklung des Europäischen Eisenbahnsystems – ,Interoperabilität‘ auch auf sprachlicher Ebene. In: Gerstenkorn, Alfred/ Hums, Lothar/ Schmidt, Arnold (Hgg.): Die Sprache der Bahn. Zur deutschen Eisenbahnsprache im europäischen Kontext. Frankfurt a. M.: DGI 2006, S. 291-303. Search in Google Scholar

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Wiesbaden: Brockhaus 1975. Search in Google Scholar

Eisenberg, Peter: Grundriß der deutschen Grammatik. Bd. 1. Das Wort. Stuttgart: Metzler 1998. Search in Google Scholar

Engel, Ulrich: Deutsche Grammatik. Heidelberg: Groos 1988. Search in Google Scholar

Fleischer, Wolfgang/ Barz, Irmhild: Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen: Max Niemeyer Verlag 2007. Search in Google Scholar

Fraas, Claudia: Lexikalisch-semantische Eigenschaften von Fachsprachen. In: Hoffmann, Lothar/ Kalverkämper, Hartwig / Wiegand, Herbert Ernst (Hgg.): Fachsprachen / Languages for Special Purposes – Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft. Berlin, New York: Walter de Gruyter 1998, S. 428-438. Search in Google Scholar

Gall, Lothar/ Pohl, Manfred: Die Eisenbahn in Deutschland von den Anfängen bis zur Gegenwart. München: C. H. Beck 1998. Search in Google Scholar

Heine, Heinrich: Sämtliche Schriften in zwölf Bänden. Berlin: hrsg. v. Klaus Briegleb 1981, S. 449. Search in Google Scholar

Hoffman, Lothar: Syntaktische und morphologische Eigenschaften von Fachsprachen. In: Hoffmann, Lothar/ Kalverkämper, Hartwig / Wiegand, Herbert Ernst (Hgg.): Fachsprachen / Languages for Special Purposes – Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft. Berlin, New York: Walter de Gruyter 1998, S. 89-93. Search in Google Scholar

Jeziorski, Jan: Substantivische Nominalkomposita des Deutschen und ihre polnischen Entsprechungen. Wrocław u.a.: Zakład Narodowy Imienia Ossolińskich, Wydawnictwo PAN 1983. Search in Google Scholar

Lohde, Michael (2006): Wortbildung des modernen Deutschen. Ein Lehr- und Übungsbuch. Tübingen: Narr. Search in Google Scholar

Möhn, Dieter/ Pelka, Roland: Fachsprachen. Eine Einführung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag 1984. Search in Google Scholar

Roelcke, Thorsten: Fachsprachen. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2005. Search in Google Scholar

Welke, Klaus (1995): Wortbildung und Valenz. In: Giessen, Hans/ Lenk, Hartmut (Hgg.): Der Ginkgo-Baum. Germanistisches Jahrbuch für Nordeuropa. 13. Folge. Helsinki: Finn Lectura 1995, S. 228-236. Search in Google Scholar

Vater, Heinz: Einführung in die Sprachwissenschaft. München: Fink 1994, S. 86-87. Search in Google Scholar

Lingua:
Inglese
Frequenza di pubblicazione:
2 volte all'anno
Argomenti della rivista:
Linguistica e semiotica, Linguistica applicata, Linguistica applicata, altro, Lingue dell'Australia, Lingue Pama-Nyungan