Accesso libero

The Eastern Austrian Alps – Their Exceptional Demographic Status in the Alpine Region

INFORMAZIONI SU QUESTO ARTICOLO

Cita

[1] Andrian-Werburg, S., Fischer, S. & Schönthaler, K. (2008). Waldflächenanteil, Zones boisées, Aree boscate, Gozdna površina. In Tappeiner, U., Borsdorf, A. & Tasser, E. eds., Alpenatlas, Atlas des Alpes, Atlante delle Alpi, Atlas Alp, Mapping the Alps. Society - Economy - Environment (pp. 216-217). Heidelberg: Spektrum Verlag.Search in Google Scholar

[2] Ast, H. (2002). Schwarzau im Gebirge. Der Markt - Die Täler - Die Höfe. Zeitreise durch eine historische Landschaft. Schwarzau im Gebirge: Dorferneuerungsverein.Search in Google Scholar

[3] Bätzing, W. (2015a). Die Alpen. Geschichte und Zukunft einer europäischen Kulturlandschaft. München: C. H. Beck.10.17104/9783406681837Search in Google Scholar

[4] Bätzing, W. (2015b). Gegenwart und Zukunft der Ötscherregion im alpenweiten Vergleich. In Bruckmüller, E., ed., Im Reich des Ötschers. Zur Vielfalt einer Region (pp. 22-37). Wien: New Academic Press.Search in Google Scholar

[5] Bender, O. (2011). Die vorindustrielle Metallverarbeitung am Beispiel der Eisenwurzen. In Dittrich, D., Jordan, P., Musil, R. & Rumpolt, P. A., eds., Alpen - Lebensraum im Wandel. Die österreichischen Alpen im Blickpunkt der Geographie (pp. 28-29). Wien: Holzhausen Druck GmbH.Search in Google Scholar

[6] Bender, O. & Kanitscheider, S. (2012). New immigration into the European Alps: emerging research issues. Mountain Research and Development, 32(2), 235-241. DOI: 10.1659/MRD-JOURNAL-D-12-00030.1.10.1659/MRD--D-12-00030.1Open DOISearch in Google Scholar

[7] Berry, B. J. L., ed. (1976). Urbanization and Counterurbanization. Beverly Hills (CA): Sage Publications.Search in Google Scholar

[8] Bissenberger, W. (2003). Hollenstein an der Ybbs. Ein Dorf im Wandel von etwas mehr als hundert Jahren. Hollenstein/Ybbs: Dorferneuerungsverein Hollenstein/Ybbs.Search in Google Scholar

[9] Borsdorf, A. (2005). Ohne „Greißler“ nicht zukunftsfähig? Die Grundversorgung der Alpengemeinden. In Borsdorf, A., Ed., Das neue Bild Österreichs. Strukturen und Entwicklungen im Alpenraum und in den Vorländern (pp. 120-121). Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften.Search in Google Scholar

[10] Borsdorf, A. & Bender, O. (2007). Kulturlandschaftsverlust durch Verbuschung und Verwaldung im subalpinen und hochmontanen Höhenstockwerk. Die Folgen des klimatischen und sozio-ökonomischen Wandels. In Alpine Kulturlandschaft im Wandel (pp. 7-28). Innsbruck: Innsbrucker Geographische Gesellschaft.Search in Google Scholar

[11] Brodda, Y. & Heintel, M. (2009). Regionalentwicklung im Bereich inneralpiner Eisenindustrieund Bergbauorte. Das Beispiel Eisenwurzen. In Hitz, H. & Wohlschlägl, H., eds., Das östliche Österreich und benachbarte Regionen. Ein geographischer Exkursionsführer (pp. 313-332). Wien - Köln - Weimar: Böhlau.Search in Google Scholar

[12] Bruckmüller, E. (2015). Großbürgerliches Jagdvergnügen oder: Wie die Rothschild und Kupelwieser ins Ötschergebiet kamen. In Bruckmüller, E., ed., Im Reich des Ötschers. Zur Vielfalt einer Region (pp. 151-163). Wien: New Academic Press.Search in Google Scholar

[13] Čede, P., Beismann, M., Walder, J., Löffler, R. & Steinicke, E. (2014). Neue Zuwanderung in die Alpen - der Osten ist anders. Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft 156, 249-272. DOI: 10.1553/moegg156s249.10.1553/moegg156s249Open DOISearch in Google Scholar

[14] Cognard, F. (2011). Les nouveaux habitants dans les régions rurales de moyenne montagne en France: de la recomposition sociale au développement territorial? Canadian Regional Science Association / Association canadienne des sciences régionales, 34(4), pp. 177-188.Search in Google Scholar

[15] Dax, T., Favry, E., Fidlschuster, L., Oedl-Wieser, T. & Pfefferkorn, W. (2009). Neue Handlungsmöglichkeiten für periphere ländliche Räume. Stärkung der sozialen Vielfalt. Ausbau der interkommunalen Zusammenarbeit, Gestaltung der Landschaftsvielfalt. Wien: Österreichische RaumordnungskonferenzSearch in Google Scholar

[16] Dax, T., Fidlschuster, L., Fischer, M., Hiess, H., Oedl-Wieser, T. & Pfefferkorn, W. (2016). Regionen mit Bevölkerungsrückgang - Experten-Impulspapier zu regional- und raumordnungspolitischen Entwicklungs- und Anpassungsstrategien. Analyse und strategische Orientierungen [research report]. Wien: Bundeskanzleramt.Search in Google Scholar

[17] Fourny, M.-C. (1994). Nouveaux habitants dans un pays de moyenne montagne. Études rurales 135/136, 83-95.10.3406/rural.1994.3486Search in Google Scholar

[18] Gosnell, H. & Abrams, J. (2011). Amenity migration: diverse conceptualizations of drivers, socioeconomic dimensions, and emerging challenges. GeoJournal, 76(4), 303-322. DOI: 10.1007/s10708-009-9295-4.10.1007/s10708-009-9295-4Open DOISearch in Google Scholar

[19] Gramm, D., Tasser, E. & Tappeiner, U. (2008). Regionen gleicher Entwicklung, Régions à évolution comparable, Regioni a sviluppo similare, Območja s podobnim razvojem. In Tappeiner, U., Borsdorf, A. & Tasser, E., eds., Alpenatlas, Atlas des Alpes, Atlante delle Alpi, Atlas Alp, Mapping the Alps. Society - Economy - Environment (pp. 272-273). Heidelberg: Spektrum.Search in Google Scholar

[20] Heinrich, M. & Wessely, G. (2015). Geologische Spaziergänge. Gesteinslehrpfad Panoramastraße Puchenstuben. Wien, Verlag der Geologischen Bundesanstalt.Search in Google Scholar

[21] Henkel, G. (2004). Der ländliche Raum. Gegenwart und Wandlungsprozesse seit dem 19. Jahrhundert in Deutschland. Berlin - Stuttgart: Gebrüder Borntraeger Verlagsbuchhandlung.Search in Google Scholar

[22] Konzett, S. & Grüner, B. (2017). Aktuelle demographische Prozesse in österreichischen Hochgebirgstälern: Montafon und Tiroler Gailtal (pp. 42-64). Innsbrucker Jahresbericht 2016-2017. Innsbruck: Innsbrucker Geographische Gesellschaft.Search in Google Scholar

[23] Löffler, R. & Steinicke, E. (2007). Amenity Migration in the U.S. Sierra Nevada. Geographical Review 97(1), 67-88.10.1111/j.1931-0846.2007.tb00280.xSearch in Google Scholar

[24] Löffler, R., Čede, P., Beismann, M., Walder, J. & Steinicke, E. (2016a). Current Demographic Trends in the Alps. Nothing Quiet on the Western Front - Quiet in the East. In Omizzolo, A. & Streifeneder, T., eds., The Alps in movement: People, Nature, Ideas (p. 134-169). Bolzano/Bozen: EURAC.Search in Google Scholar

[25] Löffler, R., Walder, J., Beismann, M., Warmuth, W. & Steinicke, E. (2016b). Amenity Migration in the Alps: Applying Models of Motivations and Effects to 2 Case Studies in Italy. Mountain Research and Development 36(4), 484-493. DOI: 10.1659/MRD-JOURNAL-D-16-00042.1.10.1659/MRD--D-16-00042.1Open DOISearch in Google Scholar

[26] Machold, I. & Tamme, O. (2005). Versorgung gefährdet? Soziale und wirtschaftliche Infrastrukturentwicklung im ländlichen Raum [research report]. Wien: Bundesanstalt für Bergbauernfragen.Search in Google Scholar

[27] Mcintyre, N. (2009). Rethinking amenity migration: integrating mobility, lifestyle and socialecological systems. Die Erde, 140(3), 229-250.Search in Google Scholar

[28] Melichar, P. (2008). >200 Hektar. Großgrundbesitz in Niederösterreich in der ersten Jahrhunderthälfte. In Melichar, P., Langthaler, E. & Eminger, S., eds., Niederösterreich im 20. Jahrhundert, Vol. 2 Wirtschaft (pp. 575-632). Wien - Köln - Weimar: Böhlau Verlag.Search in Google Scholar

[29] Mitchell, C. J. A. (2004). Making sense of Counterurbanization. Journal of Rural Studies 20(1), 15-34. DOI: 10.1016/S0743-0167(03)00031-7.10.1016/S0743-0167(03)00031-7Open DOISearch in Google Scholar

[30] Moss, L. A. G. & Glorioso, R. S. M, eds. (2014). Global Amenity Migration - Transforming Rural Culture, Economy and Landscape. The New Ecology Press.Search in Google Scholar

[31] Moss, L. A. G. (ed.) (2006). The Amenity Migrants. Seeking and Sustaining Mountains and their Cultures. Wallingford (UK) - Cambridge (USA): CAB International.10.1079/9780851990842.0000Search in Google Scholar

[32] Moss, L. A. G. (2004). Amenity migration: Global phenomenon and strategic paradigm for sustaining mountain environmental quality. In Taylor, L. & Ryall, A., eds., Sustainable Mountain Communities: Environmental Sustainability for Mountain Areas Impacted by Tourism and Amenity Migration (pp. 19-24). Banff: Banff Centre.Search in Google Scholar

[33] Penz, H. (2005a). Vormarsch der Wälder auf Kosten der Landwirtschaft. Typen und Entwicklung der Hauptnutzungsformen. In Borsdorf, A., ed., Das neue Bild Österreichs. Strukturen und Entwicklungen im Alpenraum und in den Vorländern (pp. 72-73). Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften.[34] Penz, H. (2005b). Die „Talfahrt“ des (Berg-) Bauerntums. Der Bedeutungsverlust der Landund Forstwirtschaft. In Borsdorf, A., ed., Das neue Bild Österreichs. Strukturen und Entwicklungen im Alpenraum und in den Vorländern (pp. 76-77). Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften.Search in Google Scholar

[35] Penz, H. (2011). Von der bergbäuerlichen Kulturlandschaft zum Freizeitraum. In Dittrich, D., Jordan, P., Musil, R. & Rumpolt, P. A.. eds., Alpen - Lebensraum im Wandel. Die österreichischen Alpen im Blickpunkt der Geographie (pp. 47-55). Wien: Holzhausen Druck GmbH.Search in Google Scholar

[36] Perlik, M. (2006). The Specifics of Amenity Migration in the European Alps. In Moss, L. A. G., ed., The Amenity Migrants. Seeking and Sustaining Mountains and their Cultures (pp. 215-231). Wallingford (UK) - Cambridge (USA): CAB International.10.1079/9780851990842.0215Search in Google Scholar

[37] Perlik, M. (2011). Alpine gentrification: The mountain village as a metropolitan neighbourhood. Revue de Géographie Alpine / Journal of Alpine Research, 99(1). DOI: 10.4000/rga.1370.10.4000/rga.1370Open DOISearch in Google Scholar

[38] Pickl, O. & Kanzler, W. (1996). Geschichte des Klosters und der Marktgemeinde Neuberg an der Mürz. Neuberg an der Mürz, Selbstverlag der Gemeinde.Search in Google Scholar

[39] Seger, M. (2005a). Das Relief als landschaftsprägender Faktor. Landbedeckung und Nutzungsformen. In Borsdorf, A., ed., Das neue Bild Österreichs. Strukturen und Entwicklungen im Alpenraum und in den Vorländern (pp. 60-61). Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften.Search in Google Scholar

[40] Seger, M. (2005b). Die Landschaft der österreichischen Alpen. Bewaldete Hügel im Osten, Hochgebirgskulisse im Westen. In Borsdorf, A., ed., Das neue Bild Österreichs. Strukturen und Entwicklungen im Alpenraum und in den Vorländern (pp. 50-51). Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften.Search in Google Scholar

[41] Seger, M. (2005c). Waldland Österreich. Ein Mosaik aus Laub- und Nadelwäldern. In Borsdorf, A., ed., Das neue Bild Österreichs. Strukturen und Entwicklungen im Alpenraum und in den Vorländern (pp. 22-23). Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften.Search in Google Scholar

[42] Seger, M. (2011). Differenzierung des österreichischen Alpenraumes nach dominanten agrarischen Nutzungen. In Dittrich, D., Jordan, P., Musil, R. & Rumpolt, P. A., eds., Alpen - Lebensraum im Wandel. Die österreichischen Alpen im Blickpunkt der Geographie (pp. 60-61). Wien: Holzhausen Druck GmbH.Search in Google Scholar

[43] Steinicke, E., Čede, P., Löffler, R. & Jelen, I. (2014). „Newcomers" nelle regioni periferiche delle alpi. Il caso dell'area di confine tra Italia e Slovenia nelle Alpe Giulie. Rivista Geografica Italiana 121(1), 1-20.Search in Google Scholar

[44] Stewart, S. I. (2002). Amenity Migration. In Trends 2000: Shaping the Future. In Luft, K. & Macdonald, S., eds., Fifth Outdoor Recreation & Tourism Trends Symposium Proceeding (pp. 369-378). East Lansing (MI): Michigan State University.Search in Google Scholar

[45] Stöckl, P. (2014). Aktuelle Wanderungsbewegungen in alpinen Peripherräumen Kärntens. Das Phänomen der Amenity Migration und Zweit- bzw. Ferienwohnsitze am Beispiel der Gurktaler Alpen [Mag. Thesis]. Universität Graz.Search in Google Scholar

[46] Tasser, E. & Tappeiner, U. (2008). Kulturlandschaftsvielfalt, Diversité du territoire, Diversitá del paesaggio, Raznolikost kulturne pokrajine. In Tappeiner, U., Borsdorf, A. & Tasser, E., eds., Alpenatlas, Atlas des Alpes, Atlante delle Alpi, Atlas Alp, Mapping the Alps. Society - Economy - Environment (pp. 248-249). Heidelberg: Spektrum Verlag.Search in Google Scholar

[47] Wakonigg, H. (1978). Witterung und Klima in der Steiermark. Graz: Verlag für die Technische Universität.Search in Google Scholar

[48] Warmuth, W., Beismann, M., Walder, J., Löffler, R. & Steinicke, E. (2016). Amenity Migration in den Europäischen Westalpen. Neuzuwanderer im französisch-italienischen Grenzgebiet der Westalpen. In Scharr, K. & Steinicke, E., eds., Alpen - Kaukasus. Natur- und Kulturraum im Vergleich (pp. 15-29). Innsbruck University Press.Search in Google Scholar

[49] Wiesbauer, H. (2015). Die Ybbs. Ein Fluss macht Geschichte. Wien, Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft und Amt der NÖ Landesregierung.Search in Google Scholar

[50] Williams, D. R. & Mcintyre, N. (2012). Place Affinities, Lifestyle Mobilities, and Quality-of-Life. In Uysal, M., Perdue, R. & Sirgy, M. J., eds., Handbook of Tourism and Quality-of-Life Research (pp. 209-232). London: Springer Publications.10.1007/978-94-007-2288-0_12Search in Google Scholar

[51] Zäch, C., Schulz, T., Waltert, F. & Pütz, M. (2015). Landscape and Amenity Migration: Die Rolle von Landschaft für Wanderungsbewegungen in den ländlichen Raum der Schweiz [research report]. Birmensdorf: Eidgenossische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft.Search in Google Scholar

[52] Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (1995ff). Hydrografisches Jahrbuch von Österreich 1991-2013 (pp. 99-121).Search in Google Scholar

[53] Forstverein für Niederösterreich und Wien, Burgenländischer Forstverein (1994). Grünes Handbuch für Niederösterreich, Wien und Burgenland.Search in Google Scholar

[54] Hackl, S. (2012). Hammerherrenhaus: Gemeinde ist für Abriss. Niederösterreichische Nachrichten. http://www.noen.at/nachrichten/lokales/aktuell/ybbstal/Hammerherrenhaus-Gemeinde-ist-fuer-Abriss;art2540,389238. [Accessed: April 2018].Search in Google Scholar

[55] Land Niederösterreich (2017) Niederösterreich Atlas. http://atlas.noe.gv.at/webgisatlas/(S(gftexnhq3lesotdugildyco4))/init.aspx?karte=atlas_gst. [Accessed: April 2018].Search in Google Scholar

[56] Land Steiermark (2017) Digitaler Atlas der Steiermark. http://www.gis.steiermark.at/cms/ziel/50190666/DE/. [Accessed: April 2018].Search in Google Scholar

[57] Österreichischer Agrarverlag (2016). Österreichisches Forst-Jahrbuch 2017.Search in Google Scholar

[58] Österreichisches Raumordnungskonferenz (2006). Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit ländlicher Räume. Dienstleistungen der Daseinsvorsorge und Regionale Governance. Wien, Österreichische Raumordnungskonferenz.Search in Google Scholar

[59] Österreichisches Statistisches Zentralamt (1993). Volkszählung 1991. Hauptergebnisse I. Niederösterreich.Search in Google Scholar

[60] Statistik Austria (2017a). Ankünfte, Übernachtungen bzw. Betriebe und Betten in allen Berichtsgemeinden in der Winter- und Sommersaison 2013-2015.Search in Google Scholar

[61] Statistik Austria (2017b). Ein Blick auf die Gemeinde.Search in Google Scholar

[62] Steiermärkischer Forstverein Und Kärntner Forstverein (2010). Grünes Handbuch für Steiermark und Kärnten 2010.Search in Google Scholar

eISSN:
1803-8417
Lingua:
Inglese
Frequenza di pubblicazione:
4 volte all'anno
Argomenti della rivista:
Life Sciences, Ecology, other