
20 Articles
Blaublütige Dracula-Fantasie mit idyllischer Coda – Dana Grigorceas dritter Roman Die nicht sterben
Herta Müllers fiktionalisierter Raum, mit Karten lesen – ein Beispiel aus der Praxis
Das Werden eines Schicksals. Die Stadt Klausenburg als Angelpunkt einer Existenz in Eginald Schlattners Roman Wasserzeichen
Der Schriftsteller Franz Xaver Kappus als Vertreter der literarischen Moderne im Banat
et
Maria Haydls Dichtung als Erinnerungsort siebenbürgisch-sächsischer Kultur?
Das Türkenbüchlein 1 des Ungenannten Mühlbächers – ein vergessener Bestseller des Mittelalters – heute wieder aktuell?
„Aus jeder Schwäche schmiede ich ein Schwert.“ Jüdische Identität und weibliches Selbstbewusstsein in Klara Blums Lyrik
Amerikabild(er) des Reiseberichterstatters und Reiseschriftstellers A.E. Johann
Fremdheitskonstruktionen in Karin Gündischs Roman COSMIN. Von einem, der auszog, das Leben zu lernen
Die mythische Erzählwelt des Wassertales nach Anton Joseph-Ilk: phantastische Gestalten und ihre Symbolik
Das Substantiv Pomānǝ , die damit belegten Wortbildungskonstruktionen und das Verb pomenin in den siebenbürgisch-sächsischen Mundarten
Förderung der deutschen Sprache durch die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik Deutschland: ein Triple-Win-Modell?
Chercher
Tous les volumes et éditions dans cette revue
Édition 50 (2024)
Édition 49 (2023)
Édition 48 (2022)
Édition 47 (2021)
Édition 46 (2020)
Édition 45 (2019)
Édition 44 (2019)