Accès libre

Assessing the quality of life and well-being of older adults with physical and cognitive impairments in a German-speaking setting: A systematic review of validity and utility of assessments / Die Erfassung von Lebensqualität und Wohlbefinden älterer Menschen mit psychischen und kognitiven Einschränkungen: ein systematisches Literaturreview zur Validität und Praktikabilität deutschsprachiger Assessments

À propos de cet article

Citez

Abbildung 1

Datenbankrecherche, Screening und Auswahl der Studien für die 14 eingeschlossenen Assessments
Datenbankrecherche, Screening und Auswahl der Studien für die 14 eingeschlossenen Assessments

Bereiche von Lebensqualität und Wohlbefinden

WHOQOL- BREFQOL- ADEUROHIS- QOL 8NHPSF- 36SF- 12WHOQOL- OLDQUALI- DEMDQOLWHO- 5EQ-5DSWLS PANASSEIQOL-DW
Psychische Gesundheit und GefühleVon Befragten ausgewählt
Alltägliche TätigkeitenVon Befragten ausgewählt
Soziale BeziehungenVon Befragten ausgewählt
Sinn und BedeutungVon Befragten ausgewählt
Energie/ VitalitätVon ausgewählt Befragten
Identität und SelbstbildVon Befragten ausgewählt
Körperliche GesundheitVon Befragten ausgewählt
Schmerzen/ BeschwerdenVon Befragten ausgewählt
Umwelt und LebensbedingungenVon Befragten ausgewählt
SchlafVon Befragten ausgewählt
Sinnesfunktionen und GedächtnisVon Befragten ausgewählt

Praktikabilität und Validität des QOL-AD

Autoren/Entwicklung: auf Grundlage von Literatur zu Lebensqualität bei Demenz und anderen krankheitsspezifischen
Erfassungsinstrumenten entwickelt (Logsdon et al., 1999)
Erhobenes Konstrukt: Lebensqualität bei Demenz (selbst- und fremdbewertet)
BeschreibungErhebungsform: Selbst- und Fremdbeurteilungsfragebogen
Items: 13 Fragen
Bewertung: fünfstufige Skala (Qualität, Ausmaß, Häufigkeit, Zufriedenheit)
Auswertung: Summen-Scores (kombinierter Wert kann errechnet werden)
Erfasster Zeitraum: Erfassungszeitpunkt
Kosten: Je nach Nutzungsart können Lizenzgebühren anfallen
Zeitaufwand: Fremdeinschätzung: durchschnitlich zwischen 3 und 6 Minuten (Gräske et al., 2014; Wolak et al., 2009);
Selbsteinschätzung: 7,5 bis 8 Minuten (Wolak et al., 2009; Wolak-Thierry et al., 2015)
Material: Fragebogen
PraktikabiltitätAkzeptanz: reduziert bei schwerer Demenz (Hoe et al., 2005; Leon-Salas et al., 2011) Ausbildungsaufwand: k. A.
Benutzerfreundlichkeit: k. A.
Verfügbarkeit: Online
Verständlichkeit: reduziert bei schwerer Demenz (Hoe et al., 2005; Leon-Salas et al., 2011)
Andere Sprachversionen: in zahlreichen Sprachen erhältlich
Inhaltliche Validität: Ergebnisse zur Eindimensionalität uneinheitlich (Hylla et al., 2016; Wolak et al., 2009)
Antwortprozesse: gute TRR QOL-AD patient (ICC=0,83 bis 0,92) und QOL-AD composite (ICC=0,82 bis 0,89; Barrios et al., 2013; Leon-Salas et al., 2011; Wolak et al., 2009 ; Wolak-Thierry et al., 2015). Für QOL-AD proxy TRR gut (ICC=0,7 bis 0,92; Barrios et al., 2013; Wolak et al., 2009 ; Wolak-Thierry et al., 2015) bzw. ungenügend (ICC=0,52; Leon-Salas et al., 2011). Schwache bis mitlere IRR (ICC=0,65; Dichter et al., 2018)
Innere Struktur: gute interne Konsistenz (Crohnbach’s α =0,74 bis 0,9; Barrios et al., 2013; Gräske et al. 2015; Hoe et al., 2005; Hylla et al., 2016; Leon-Salas et al., 2011; Wolak et al., 2009; Wolak-Thierry et al., 2015)
ValiditätBeziehung zu anderen Variablen (Auswahl): Korrelationen QOL-AD patient mit SWLS r=0,54 (Barrios et al., 2013), mit DHP-general health r=0,54 (Wolak et al., 2009), mit BI r=0,32 (Leon-Salas et al., 2011), mit DQOL r=0,36 bis 0,63 (Wolak-Thierry et al., 2015), mit Zarit’s Caregiver Burden score r=0,09 (Wolak et al., 2009), mit CSDD r=−0,16 (Leon-Salas et al., 2011), mit GDS r=−0,7 (Barrios et al., 2013); mit NPI (neuropsychiatrische Symptome) r=-0,14 bis −0,06 (Barrios et al., 2013; Leon-Salas et al., 2011; Wolak et al., 2009); QOL-AD proxy mit DHP-general health r=0,39 (Wolak et al., 2009), mit BI r=0,55 (Leon-Salas et al., 2011), mit DQOL r=−0,19 bis 0,43 (Wolak-Thierry et al., 2015), mit Zarit’s Caregiver Burden score r=−0,38 (Wolak et al., 2009), mit CSDD r=−0,29 (Leon-Salas et al., 2011), mit GDS r=−0,7 (Barrios et al., 2013), mit NPI (neuropsychiatrische Symptome) r=−0,28 bis −0,40 (Barrios et al., 2013; Leon-Salas et al., 2011; Wolak et al., 2009); Konsequenzen der Bewertung: k. A.
Dichter et al., 2018; Deutsch; Altersheimbewohner mit Demenz (AD), Pflegende (PF); AD: N=73, PF=21; AD: 87,4 (7,7)
GefundeneGräske et al., 2014; Deutsch;; Menschen mit Demenz in Wohngruppen; N=104; 79 (9,5)
StudienHylla et al., 2016; Deutsch; Altersheimbewohner mit Demenz (AD), Pflegende (PF); AD: N=234, PF=43; AD: 83,6 (7,4)
(Autoren/Barrios et al., 2013; Portugiesisch; Menschen mit Demenz (MMSE ≥10) (MD), Pflegende (PF); MD: N=104, PF: N=104; MD: 77,3 (8,8)
Sprache/ Population/Hoe et al., 2005; Englisch; Menschen mit schwerer Demenz (MMSE <11) (MD), Pflegende (PF); MD: N=79, PF: N=79; MD: 80 (8,8)–81,3 (7,6)
Sample/Alter (DurchschnitLeon-Salas et al., 2011; Spanisch; Menschen mit Demenz (MD), Pflegende (PF); MD: N=40, PF: N=101; MD: 81 (–)
und SD))Wolak et al., 2009; Französisch; Menschen mit Alzheimer-Demenz (MMSE score ≥10) (MD), Pflegende (PF); MD: N=120, PF: N=120; MD: 82 (6)
Wolak-Thierry et al., 2015; Französisch; Menschen mit Alzheimer-Demenz (MMSE score ≥10) (MD), Pflegende (PF); MD:
N=123, PF: N=123; MD: 82 (6)

Praktikabilität und Validität des WHO-5

Autoren/Entwicklung: durch WHO basierend auf bestehenden Assesments entwickelt (Bonsignore et al., 2001)
Erfasstes Konstrukt: Wohlbefinden
Erhebungsform: Selbstbeurteilungsfragebogen
BeschreibungItems: fünf positiv formulierte, kurze Aussagen
Bewertung: sechsstufige Skala (Häufigkeit)
Auswertung: Summenscore
Erfasster Zeitraum: letzte zwei Wochen
Kosten: kostenlos
Zeitaufwand: k. A.
Material: Fragebogen
Akzeptanz: gut bei Pflegeheimbewohnern (Allgaier et al., 2013)
PraktikabiltitätAusbildungsaufwand: k. A.
Benutzerfreundlichkeit: wenig fehlende Antworten (Brähler et al., 2007; Schneider et al., 2010)
Verfügbarkeit: frei verfügbar
Verständlichkeit: k. A.
Andere Sprachversionen: in über 30 Sprachen erhältlich (Topp et al. 2015)
Inhaltliche Validität: Bestätigung einfaktorielle Struktur (Brähler et al., 2007; Bonsignore et al., 2011); mäßige
Deckeneffekte in der Allgemeinbevölkerung (Brähler et al., 2007)
Antwortprozesse: TRR nur eingeschränkt bestätigt (r=0,67; Englbrecht et al., 2017); Resultat aber aufgrund methodologischer Mängel zweifelhaft.
ValiditätInnere Struktur: angemessene Korrelationen zwischen Items (r=0,37–0,79) und zwischen Items und Gesamtwert (r=0,52– 0,82; Brähler et al., 2017; Schneider et al., 2010); gute interne Konsistenz mit Crohnbach’s α=0,93 bzw. 0,83 (Allgaier et al., 2013; Schneider et al., 2010)
Beziehung zu anderen Variablen (Auswahl): Korrelation mit Fragebogen zur Erfassung des körperlichen Wohlbefindens r=0,56 bis 0,65 (Brähler et al., 2007); mit BDI r=−0,52 bis −0,75 (Englbrecht et al., 2017; Schneider et al., 2010); mit SOMS r=0,53 (Brähler et al., 2007); hohe Spezifizität und Sensitivität bei der Identifikation von Personen mit Depression (Allgaier et al., 2013; Englbrecht et al., 2017; Bonsignore et al., 2001; Schneider et al., 2010)
Konsequenzen der Bewertung: k. A.
Gefundene
Studien (Autoren/Brähler et al., 2007; Deutsch; Allgemeinbevölkerung; N=2473; 48,1 (–)
Sprache/Bonsignore et al., 2001; Deutsch; Menschen mit/ohne Depression; N=367; 70,2 (8,0)
Population/Allgaier et al., 2013; Deutsch; Pflegeheimbewohner; N=92; 84,5 (–)
Sample/AlterSchneider et al., 2010; Deutsch; Menschen mit Parkinson; N=215; 68,2 (8,9)
(Durchschnit und SD))Englbrecht et al., 2017; Deutsch; Menschen mit Arthritis; N=262; 59,8 (13,2)

Praktikabilität und Validität des DQOL

Autoren/Entwicklung: Brod et al. (1999)
Erhobenes Konstrukt: Lebensqualität bei Demenz
Erhebungsform: Interview
BeschreibungItems: 29 Fragen in fünf Bereichen und eine allgemeine Frage zur Lebensqualität
Bewertung: fünfstufige Skala
Auswertung: Summen-Scores der einzelnen Bereiche
Erfasster Zeitraum: Erfassungszeitpunkt
Kosten: k. A.
Zeitaufwand: ca. 14 Minuten (Wolak-Thierry et al., 2015)
Material: Fragebogen
Akzeptanz: allgemein gut (Voigt-Radloff et al. ,2012; Wolak-Thierry et al. 2015), für Bereich Sinn für Ästhetik teilweise eingeschränkt (Voigt-Radloff et al., 2012)
PraktikabiltitätAusbildungsaufwand: Erfahrung im Umgang mit Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen empfohlen (Voigt-Radloff et al., 2012)
Benutzerfreundlichkeit: k. A.
Verfügbarkeit: Online
Verständlichkeit: Screening-Fragen sollen Verständlichkeit sicherstellen; trotzdem kommen Verständnisprobleme vor (Voigt-Radloff et al., 2012)
Andere Sprachversionen: Englisch, Französisch, Spanisch, Chinesisch
Inhaltliche Validität: Die Angemessenheit der Fünf-Bereiche-Struktur ist umstritten (Adler & Resnick, 2010; Ready et al., 2007; Voigt-Radloff et al., 2012)
Antwortprozesse: TRR einzelne Bereiche akzeptabel bis gut (ICC=0,58 bis 0,9; Lucas-Carrasco et al., 2011; Wolak-Thierry et al., 2015).
Innere Struktur: Die interne Konsistenz der einzelnen Bereiche wurde von einigen Studien als gut, von anderen als ungenügend beurteilt (Crohnbach’s α=0,53 bis 0,84; Adler & Resnick, 2010; Lucas-Carrasco et al., 2011; Ready et al., 2007; Voigt-Radloff et al., 2012).
ValiditätBeziehung zu anderen Variablen (Auswahl): Korrelationen mit SF-12 psychische Subskala r=0,44, körperliche Subskala r=0,37 (Voigt-Radloff et al., 2012), mit QOL-AD patient r=0,36 bis 0,63, mit QOL-AD proxy r=0,18 bis 0,43 (Voigt-Radloff et al., 2012; Wolak-Thierry et al., 2015), mit WHOQOL-BREF psychische Gesundheit r=0,32 bis 0,64 , körperliche Gesundheit r=0,14 bis 0,36, soziale Beziehungen r=-0,05 bis 0,15, Umwelt r=0,09 bis 0,43 (Lucas-Carrasco et al., 2011), mit GDS r=−0,09 bis −0,58 (Lucas-Carrasco et al., 2011), mit CSDD r=−0,13 bis −0,25 (Voigt-Radloff et al., 2012). Unterschiede in Werten je nach Schweregrad der Demenz umstritten (Lucas-Carrasco et al. 2011; Wolak-Thierry et al., 2015) Konsequenzen der Bewertung: k. A.
Gefundene Studien (Autoren/Voigt-Radloff et al. 2012; Deutsch; Menschen mit Demenz (12<MMSE<26); N=301; 77,3 (7,2)
Sprache/Adler & Resnick 2010; Englisch; Pflegeheimbewohner (MMSE>12); N=486; 83,8 (8,2)
Lucas-Carrasco et al. 2011; Spanisch; N=112; Menschen mit Demenz (12<MMSE<26);79,3 (7)
Population/Ready et al. 2007; Englisch; Menschen mit Demenz (12<MMSE<26); N=67; 77,8 (6,6)
Sample/Alter (Durchschnit und SD))Wolak-Thierry et al. 2015; Französisch; Menschen mit Demenz (MMSE≥10); 82 (6)

Praktikabilität und Validität des WHOQOL-BREF

Autoren/Entwicklung: Kurzversion des WHOQOL-100, der als kulturübergreifendes Instrument zur Erfassung der
Lebensqualität entwickelt wurde (Brähler & Gunzelmann, 2002)
Erhobenes Konstrukt: Lebensqualität
Erhebungsform: Selbstbeurteilungsfragebogen
BeschreibungItems: 24 Fragen in vier Bereichen; zwei allgemeine Fragen
Bewertung: fünfstufige Skala (Qualität, Ausmaß, Häufigkeit, Zufriedenheit)
Auswertung: Berechnung von vier Bereichswerten
Erfasster Zeitraum: Letzte zwei Wochen
Kosten: kostenlos
Zeitaufwand: durchschnitlich 15 Minuten (Lucas-Carrasco et al., 2011c)
Material: Fragebogen
Akzeptanz: allgemein gut, bei Frage zum Sexualleben eingeschränkt (Kalfoss et al., 2008; Skevington et al., 2004)
PraktikabiltitätAusbildungsaufwand: k. A. Eine deutsche Version des Manuals ist verfügbar (Angermeyer et al., 2000) Benutzerfreundlichkeit: k. A.
Verfügbarkeit: Bei Unterzeichnung einer Lizenzierungsvereinbarung frei erhältlich unter http://www.who.int/mental_health/publications/whoqol/en/
Verständlichkeit: k. A.
Andere Sprachversionen: in über 30 Sprachen erhältlich (Topp et al., 2015)
Inhaltliche Validität: Angemessenheit Vier-Bereiche Struktur umstritten (Skevington et al., 2004; Kalfoss et al., 2008)
Antwortprozesse: TRR für den Bereich „physische Gesundheit“ akzeptabel (ICC = 0.71), andere Bereiche ICC zwischen 0,51 und 0,61 beurteilt (Lucas-Carrasco et al., 2011a)
Innere Struktur: Akzeptable interne Konsistenz (Crohnbach’s α zwischen 0,76 und 0,88) aller Bereiche der deutschen Version (Skevington et al., 2004); Studien mit anderssprachigen Versionen bestätigen dies für alle Bereiche außer soziale
ValiditätBeziehungen (α zwischen 0,54 und 0,67; Kalfoss et al., 2008; Lucas-Carrasco et al., 2011a)
Beziehung zu anderen Variablen: Korrelation physische Gesundheit mit BI r=0,46 (Lucas-Carrasco et al., 2011a); Bereiche physische und psychische Gesundheit mit entsprechenden Bereichen des SF-12 r = 0,66–0,78 bzw. 0,45–0,62 (Kalfoss et al., 2008); soziale Beziehungen und entsprechender Bereich des SF-12 r=0,29–0,32 (Kalfoss et al., 2008); physische und psychische Gesundheit sowie Umwelt mit GDS (r=−0,73; r=−0,83; r=−0,83) und körperlichen Symptomen (r=−0,67; r=−0,61; r=−0,60; Naumann & Byrne, 2004)
Konsequenzen der Bewertung: k. A.
Gefundene StudienAigner et al., 2006; Deutsch; Menschen mit chronischen Schmerzen; N=100; 46,4 (11,4)
(Autoren/Skevington et al., 2004; versch. (Deutsch); gesunde und kranke Menschen; N=11830 (2408); 45(16)
Sprache/Lucas-Carrasco et al., 2011a; Spanisch; Menschen mit leichter bis mittlerer Demenz (MMSE über 10), die zhause wohnen;
Population/N=104; 78,6 (7,2)
Sample/Alter (DurchschnitKalfoss et al., 2008; Englisch/Norwegisch; Menschen über 60, zu Hause oder im Pflegeheim lebend; N=192/ N=469; 72,8 (8,5)/ 75,7 (8,0)
und SD))Naumann et al., 2004; Englisch; Ältere Menschen mit Depression; N=39; 79,5 (5,1)

Praktikabilität und Validität des EQ-5D

Autoren/Entwicklung: EuroQol-Group (1990)
Erhobenes Konstrukt: gesundheitsbezogene Lebensqualität
Erhebungsform: Selbst- und Fremdbeurteilungsversion
BeschreibungItems: fünf Bereiche und eine visuelle Skala zur Beurteilung des subjektiven Gesundheitszustandes
Bewertung: zu jedem Bereich drei Aussagen (keine, einige, schwere Probleme), zutreffendste wird angekreuzt
Auswertung: Indexwert
Erfasster Zeitraum: Erfassungszeitpunkt
Kosten: kostenlos für Forschungszwecke, Lizenzierungsgebühr für Einsatz in Praxis (abhängig von Anzahl Klienten);
Zeitaufwand: Fremdbeurteilung durchschnitlich 2 Minuten, Selbstbeurteilung durchschnittlich 5 bis 15 Minuten (Ankri et
al., 2003; Holland et al., 2004; Naglie et al., 2006)
Material: Fragebogen
Akzeptanz: allgemein wenig fehlende Antworten; Antwortrate bei schwerer Demenz deutlich reduziert (Ankri et al., 2003;
PraktikabiltitätHolland et al., 2004; Karlawish et al., 2008; Kunz, 2010; Orgeta et al., 2015)
Ausbildungsaufwand: k. A.
Benutzerfreundlichkeit: k. A.
Verfügbarkeit: online
Verständlichkeit: k. A.
Andere Sprachversionen: in über 130 Sprachen erhältlich
Inhaltliche Validität: signifikante Korrelationen zwischen allen Bereichen außer Selbstversorgung mit der VAS des EQ-5D (Ankri et al., 2003)
Antwortprozesse: unterschiedliche Ergebnisse zu IRR (k=0,00 bis 0,61, ICC=0,41 bis 0,72; Ankri et al., 2003; Diaz-Redondo et al., 2014) und TRR bei Demenz (k=0,34 bis 0,59, ICC=0,54 bis 0,83; Ankri et al., 2003; Karlawish et al., 2008; Naglie et al., 2006). TRR bei EQ-VAS Selbstbeurteilung eingeschränkt (ICC=0,08 bis 0,55; Ankri et al., 2003, Naglie et al., 2006)
ValiditätInnere Struktur: Interne Konsistenz knapp akzeptabel (Crohnbach’s α =0,60 bis 0,66; Aguirre et al., 2016; Diaz-Redondo et al., 2014)
Beziehung zu anderen Variablen (Auswahl): Selbstbeurteilung: Indexwerte mit MBI r=0,49 (Easton et al., 2018); mit SF-36 körperliche Subskala r=0,57 bis 0,64 (Brettschneider et al., 2016), mit QOL-AD r=0,40 bis 0,43 (Aguirre et al., 2015); mit PHQ-9 r=−0,53 bis −0,35 (Brettschneider et al., 2016; Hinz et al., 2014); Fremdbeurteilung: Indexwerte mit MBI r=0,56
(Easton et al., 2018; mit MMSE r=0,19 bis 0,50 (Wolfs et al., 2007).
Konsequenzen der Bewertung: k. A.
Brettschneider et al., 2016; Deutsch; Menschen mit Schmerzstörungen; N=294; 49,1 (12,5)
Günther et al., 2007; Deutsch; Menschen mit psychischen Erkrankungen; N=104; 47,2 (13,9)
Hinz et al., 2014; Deutsch; Allgemeinbevölkerung; N=2469; 50,5 (17,5)
Kunz, 2010; Deutsch; Menschen mit Demenz/Pflegende; N=390/N=357; 80 (–)
Sonntag et al., 2015; Deutsch; Menschen mit Sucht-/psychischen Erkrankungen; N=502; 41 (10,9) bis 48,3(15,5)
Gefundene StudienAguirre et al., 2005; Englisch; Menschen mit Demenz; N=272; 82.6 (8,1)
(Autoren/Ankri et al., 2003; Französisch; Menschen mit Demenz; N=142; 82,9 (8,3)
Bryan et al., 2015; Englisch; Menschen mit Demenz/Ärzte/Pflegende; N=64; 76 (–)
Sprache/ Population/Coucill et al., 2001; Englisch; Menschen mit Demenz/Ärzte/Pflegende; N=64; 76 (–)
Diaz-Redondo et al., 2014; Spanisch; Menschen mit Demenz/Pflegende; N=434; 85,6 (6,7)
Sample/Alter (Durchschnit und SD))Easton et al., 2018; Englisch; Pflegeheimbewohner mit kognitiven/körperlichen Beeinträchtigungen/Pflegende; N=530; 85,5 (8,5)
Holland et al., 2004; Englisch; ältere Notfallpatienten; N=145; 84,7 (-)
Karlawish et al., 2008; Englisch; Menschen mit (Verdacht auf) Demenz (12 ≤ MMSE ≤ 30)/Pflegende; N=93/N=110; 76.8 (2,7)
Naglie et al., 2006; Englisch; Menschen mit Demenz (10 ≤ MMSE ≤ 26)/Pflegende; N=60; 78,6 (–)
Orgeta et al., 2015; Englisch; Menschen mit Demenz/Pflegende; N=488; 75,5 (7,3)
Wolfs et al., 2007; Holländisch; alte Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen/Pflegende; N=234; 77,8 (6,7)

Suchworttabelle Literaturrecherche in den Datenbanken Medline, CINAHL und PsycINFO

StichwörterName und Kurzform des Assessments (z. B. EUROQOL, EQ-5D*)validity, reliability, objectivity, psychometric*, feasibility ; Validität, Reliabilität, Objektivität, Psychometr*, PraktikabilitätElderly, old*, nursing home, dementia, Alzheimer*, cognitve impairment; älter*, alt*, Pflegeheim, Altersheim, Demenz, Alzheimer, kognitive Beeinträchtigung*,German*, Deutsch*
MeSH Terms (Medline)PSYCHOMETRICS, REPRODUCIBILITY OF RESULTS, VALIDATION STUDIES, BIASAGED, DEMENTIA, COGNITION DISORDERS, COGNITIVE DYSFUNCTIONGERMANY, SWITZERLAND, AUSTRIA
CINAHL Subject HeadingsPSYCHOMETRICS, MEASUREMENT ERROR, RELIABILITY AND VALIDITY, RELIABILITY, VALIDITY, PRECISION, MEASUREMENT ISSUES AND ASSESSMENTSAGED, DEMENTIA, COGNITION DISORDERSGERMANY, SWITZERLAND, AUSTRIA
PsycINFO ThesaurusPSYCHOMETRICS, TEST VALIDITY, STATISTICAL VALIDITY, STATISTICAL RELIABILITY, INTERRATER RELIABILITY/, TEST RELIABILITY, OBJECTIVITY, RESPONSE BIAS, TEST BIAS, CULTURAL TEST BIASAGING, DEMENTIA, COGNITIVE IMPAIRMENT

Praktikabilität und Validität des QUALIDEM

Autoren/Entwicklung: Ettema et al. (2007a, 2007b) basierend auf Dröes’ (1991) Adaption-Coping Modell
Erhobenes Konstrukt: Lebensqualität bei Demenz
Erhebungsform: Fremdbeurteilung
BeschreibungItems: 38 Verhaltensweisen in neun Bereichen
Bewertung: vier- bzw. siebenstufige Skala
Auswertung: Bereichswerte (Summen-Scores)
Erfasster Zeitraum: letzte zwei Wochen
Kosten: kostenlos
Zeitaufwand: 6 bis 15 Minuten (Boumann et al., 2011; Dichter et al., 2011; Gräske et al., 2014)
Material: Fragebogen
Akzeptanz: k. A.
PraktikabiltitätAusbildungsaufwand: k. A.
Benutzerfreundlichkeit: größtenteils als gut beurteilt (Dichter et al., 2011; Gräske et al., 2014)
Verfügbarkeit: Assessment und Benutzerhandbuch frei erhältlich
Verständlichkeit: größtenteils als gut beurteilt (Dichter et al., 2011; Gräske et al., 2014)
Andere Sprachversionen: Holländisch und Englisch (Dichter et al., 2016b)
Inhaltliche Validität: Bereichsstruktur zum Teil bestätigt (Gräske et al., 2014) zum Teil nicht bestätigt (Dichter et al., 2011)
Antwortprozesse: IRR für Originalversion eingeschränkt (ICC=0,28 bis 0,79; Dichter et al., 2014; Ettema et al., 2007b), für deutsche Version/bei Verwendung eines Handbuchs größtenteils gut bis sehr gut (ICC=0,64 bis 0,96; Dichter et al., 2016a);
TRR gut bei ICC=0,70 bis 0,89 (Dichter et al., 2014, Ettema et al., 2007b)
Innere Struktur: nicht eindeutige Ergebnisse zu einzelnen Bereichen (Arons et al., 2018; Bouman et al., 2011; Dichter et al.,
Validität2011; Dichter et al., 2016a; Ettema et al., 2007b; Gräske et al., 2014)
Beziehung zu anderen Variablen (Auswahl): Korrelation mit einem studieneigenen Fragebogen zur Lebensqualität r=−0,11 bis 0,44 durch Familienangehörige beurteilt, r= −0,20 bis 0,44 durch Pflegefachpersonen beurteilt. Korrelation mit selbstbeurteilten COOP/WONCA-Charts r=−0,24 bis 0,1. Korrelation aller Bereiche außer Etwas zu tun haben mit CSDD r=−0,52 bis −0,28, Soziale Beziehungen und Positiver Affekt mit asozialem Verhalten (BIP; r=−0,75 bzw. −0,64; alle Angaben
Ettema et al., 2007a). Keine Unterschiede nach Alter und Geschlecht (Gräske et al., 2014)
Konsequenzen der Bewertung: k. A.
GefundeneDichter et al. 2016; Deutsch; Pflegeheimbewohner mit leichter bis schwerer Demenz; N=91; 84,1 (9,4)–84,7 (8,3)
StudienDichter et al. 2014; Deutsch; Pflegeheimbewohner mit leichter bis schwerer Demenz; N=108; 85,2 (7)–84,2 (9)
(Autoren/Dichter et al. 2013; Deutsch; Pflegeheimbewohner mit leichter bis schwerer Demenz; N=643; 85,8 (8)–84,5 (8,2)
Sprache/Dichter et al. 2011; Deutsch; Pflegeheimbewohner mit leichter bis schwerer Demenz; N=486; 84 (9)–86 (8)
Population/Gräske et al. 2014; Deutsch; Bewohner von Demenz-Wohngemeinschaften mit leichter bis schwerer Demenz; N=104; 79 (–)
Sample/AlterAron et al. 2018; Holländisch; Pflegeheimbewohner mit leichter bis schwerer Demenz; N=2158; 85,2 (7,6)
(DurchschnitBouman et al. 2011; Holländisch; Pflegeheimbewohner mit leichter bis schwerer Demenz; N=973; 82,9 (6,8)–85 (5,7)
und SD))Ettema et al. 2007a; Holländisch; Pflegeheimbewohner mit leichter bis schwerer Demenz; N=202; 84,7 (6,9)
Ettema et al. 2007b; Holländisch; Pflegeheimbewohner mit leichter bis schwerer Demenz; N=238; 84,7 (6,9)

Auf der Basis von Übersichtsarbeiten identifizierte, potenziell geeignete Assessments

AssessmentAutorenEingeschlossen in LiteraturrechercheAnzahl Studienausgewählte Studien
Dartmouth Cooperative Functional Assessment Charts (COOP/WONCA))(Van Weel, Konig-Zahn, Touw-Otten, Van Duijn & Meyboomde Jong, 1995)
Dementia Quality Of Life (DQOL)(Brod, Anita L. Stewart, Sands & Walton, 1999)5
EUROHIS-QOL 8(Power, 2003)3
EuroQOL (EQ-5D)(EuroQol-Group, 1990)15
Flourishing Scale (FS)(Diener et al., 2010)
Fragebogen zur Lebenszufriedenheit (FLZ)(Henrich & Herschbach, 2000)
Health-related Quality of Life Instrument for Dementia (DEMQOL)(Smith et al., 2005)
Notingham Health Profile (NHP)(Hunt, McKenna, McEwen, Williams & Papp, 1981)5
Patient Generated Index (PGI)(Ruta, Garratt, Leng, Russell & MacDonald, 1994)
Personal Wellbeing Index (PWI)(Cummins, Eckersley, Pallant, Van Vugt & Misajon, 2003)
Positive and Negative Affect Schedule
(PANAS)(Watson, Clark & Tellegen, 1988)3
Quality of Life in Alzheimer’s Disease (QOL-
AD)(Logsdon, Gibbons, McCurry & Teri, 1999)8
Quality of Life in Late Stage Dementia (QUALID)(Weiner et al., 2000)
QUALIDEM(Ettema, Dröes, de Lange, Mellenbergh & Ribbe, 2007a, 2007b)9
Quality of Life Questionnaire (QOL-Q)(Schalock, Hoffman & Keith, 1993)
Quality of Life Scale (QOLS)(Flanagan, 1978)
Quality of Wellbeing Scale (QWB)(Kaplan, Anderson & Ganiats, 1993)
Satisfaction With Life Scale (SWLS)(Diener, Emmons, Larsen & Griffin, 1985)4
Schedule for the Evaluation of Individual Quality of Life (SEIQoL)(O’Boyle, McGee, Hickey, O’Malley & Joyce, 1992)4
Short Form 12 (SF-12)(Ware, Kosinski & Keller, 1996)9
Short Form 36 (SF-36)(Ware & Sherbourne, 1992)8
Short Form 8 (SF-8)(Ware, Kosinski, Dewey & Gandek, 2001)
Sickness Impact Profile (SIP)(Gilson et al., 1975)
Spitzer-Index (SI)(Spitzer et al., 1981)
WHO-Five Well-Being Index (WHO-5)(World Health Organization Regional Office for Europe, 1998)5
World Health BREF Organization (WHOQOL-BREF) Quality of Life-(WHOQOL-Group, 1998)5
World Health OLD Organization (WHOQOL-OLD) Quality of Life-(Power, Quinn & Schmidt, 2005)4

Praktikabilität und Validität des NHP

Autoren/Entwicklung: Hunt et al. (1981)
Erhobenes Konstrukt: gesundheitsbezogene Lebensqualität
Erhebungsform: Selbstbeurteilungs-Fragebogen oder Interview
BeschreibungItems: 38 negativ formulierte Aussagen
Bewertung: dichotom («trifft zu»/«trift nicht zu»)
Auswertung: Umrechnung in Bereichswerte (0–100) und Gesamtwert
Erfasster Zeitraum: Erfassungszeitpunkt
Kosten: k. A.
Zeitaufwand: durchschnitlich 13 Minuten (Boyer et al., 2004; Tabali et al., 2011) bis 40 Minuten (Simon et al., 2013)
Material: Fragebogen
Akzeptanz: Antwortquote ohne Demenz 76 % bis 98 %; leichte bis mittelschwere Demenz 49 % bis 86 %; schwere Demenz
Praktikabiltität6 % bis 9 % (Baró et al., 2006; Tabali et al., 2012).
Ausbildungsaufwand: k. A.
Benutzerfreundlichkeit: k. A.
Verfügbarkeit: über Urheberrechtsinhaber
Verständlichkeit: k. A.
Andere Sprachversionen: in zahlreiche Sprachen übersetzt
Inhaltliche Validität: Sechs-Bereiche-Struktur kann nicht bestätigt werden (Hinz et al., 2003)
Antwortprozesse: gute TRR in allen Bereichen, ICC=0,76 bis 0,93 (Tabali et al., 2011)
Innere Struktur: gute interne Konsistenz der Bereiche Schmerz (Crohnbach’s α =0,8 bis 0,85), emotionale Reaktion (α=0,7
bis 0,79), Schlaf (α=0,7 bis 0,76) und physische Mobilität (α=0,7 bis 0,84; Boyer et al., 2004; Hinz et al., 2003; Tabali et al.,
2012); Mangelnde interne Konsistenz vor allem in den Bereichen Soziale Isolation (α=0,44 bis 0,6) und Energie (α=0,6 bis
0,68; Baró et al., 2006; Boyer et al., 2004; Hinz et al., 2003; Simon et al., 2013; Tabali et al., 2012), Emotionale Reaktion
Validität(Simon et al., 2013), Schlaf und Physische Mobilität (Baró et al., 2006)
Beziehung zu anderen Variablen (Auswahl): Korrelation Summenwert NHP mit HADS-A r=0,55, HADS-D r=0,59, MFI-20 r=0,62, GBB-24 r=0,61 (Hinz et al., 2003); Bereich physische Mobilität mit BI r=0,39–0,40 (Baró et al., 2006); Bereich Energie mit Erschöpfung (MFI-20) r=0,59, Bereich Schmerz mit Gliederschmerzen (GBB-24) r=0,58, Bereich emotionale Reaktion mit HADS-A r=0,59 (Hinz et al. 2003). Allgemeinbevölkerung: jüngere Befragte erreichen tiefere Werte als ältere Befragte (Hinz et al., 2003)
Konsequenzen der Bewertung: aufgrund der negativ formulierten Items bei Depression nicht empfohlen (Tabali et al., 2011).
Gefundene
StudienHinz et al., 2003; Deutsch; Allgemeinbevölkerung; N=1966; 50,2 (16,3),49,9 (17,2)
(Autoren/Tabali et al., 2012; Deutsch; Pflegeheimbewohner mit/ohne Demenz; N=286; 83,6 (8,8)
Sprache/Simon et al., 2013; Deutsch; Pflegeheimbewohner mit/ohne Demenz; N=145; 81,8 (10,3)
Population/ Sample/AlterBaró et al., 2006; Spanisch; Ältere Patienten mit körperlichen oder kognitiven Beeinträchtigungen; N=134; 79,8 (7,3)
(Durchschnit und SD))Boyer et al., 2004; Französisch; Patienten mit leichter bis mittelschwerer Demenz; N=99; 81,8 (8,2)

Praktikabilität und Validität des SF-36

Autoren/Entwicklung: Im Rahmen der Medical Outcome Study entwickelt (Ware & Sherbourne, 1992).
Erfasstes Konstrukt: subjektiver Gesundheitszustand
Erhebungsform: Selbstbeurteilungsfragebogen oder Interview
BeschreibungItems: 36 Fragen in acht Bereichen
Bewertung: zwei- bis sechsstufige Skalen (Qualität, Intensität, Zustimmung, Frequenz)
Auswertung: Berechnung von acht Bereichswerten und zwei Gesamtwerten (psychische/ körperliche Gesundheit)
Erfasster Zeitraum: Letzte vier Wochen bzw. letzte Woche
Kosten: kostenpflichtig
Zeitaufwand: 7–15 Minuten (Bullinger et al., 2000), Menschen mit Demenz: durchschnitlich ca. 19 Minuten (Novella et al., 2001)
Material: Fragebogen (Interview- oder Selbstbeurteilungsversion)
PraktikabiltitätAkzeptanz: allgemein gut, bei älteren und schwer erkrankten Menschen reduziert (Bullinger et al., 2000; Novella et al., 2001)
Ausbildungsaufwand: k. A.
Benutzerfreundlichkeit: k. A.
Verfügbarkeit: über lizenzierenden Verlag
Verständlichkeit: k. A.
Andere Sprachversionen: laut lizenzierender Firma 170+ Sprachversionen
Inhaltliche Validität: Acht-Bereiche-Struktur weitgehend bestätigt (Bullinger et al., 2003; Maurischat et al., 2006; Morfeld et al., 2005; Novella et al., 2001); Gebrauch der Gesamtwerte nicht empfohlen (Buchcik et al., 2017; Maurischat et al., 2008).
Antwortprozesse: TRR der Bereichswerte eingeschränkt bis gut bei Menschen mit Demenz mit MMSE >15 (ICC=0,53–0,90), deutlich niedriger bei MMSE <15 (ICC=0,17 bis 0,81; Novella et al., 2001).
Innere Struktur: gute interne Konsistenz aller Dimensionen (Crohnbach’s α=0,66 bis 0,93; Bullinger et al., 2003;
ValiditätGunzelmann et al., 2006; Morfeld et al., 2005) bzw. bei Menschen mit Demenz in fünf Bereichen α >0,7 (Novella et al., 2001); signifikant geringere interne Konsistenz bei Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen in drei Dimensionen (p=0,0003–0,04; Seymour et al., 2001).
Beziehung zu anderen Variablen (Auswahl): Korrelationen mit EQ-5D körperliche Subskala r=0,51 bis 0,70, psychische Subskala r=0,42 bis 0,58 (Bullinger et al., 2003); Bereich Körperliche Funktionsfähigkeit mit FIM r=0,53 (Seymour et al., 2001); alle Bereiche und Subskalen mit CES-D r=−0,41 bis −0,62 (Bullinger et al., 2003)
Konsequenzen der Bewertung: k. A.
GefundeneBuchcik et al., 2017; Deutsch/Polnisch/Türkisch; ältere türkische/polnische Migranten und Deutsche; N=304; 68,3(6,9)
StudienBullinger et al., 2003; Deutsch; Rehabilitationspatienten (Metaanalyse); N=6728; 45,85 (–) bis 57,73 (–)
(Autoren/ Sprache/Frosch et al., 2001; Deutsch; Männer mit Prostata-Krebs/-Hyperplasie, Darm- oder Analkrebs; N=277; 63,55 (–) bis 68,48 (–)
Population/Gunzelmann et al., 2006; Deutsch; ältere Allgemeinbevölkerung; N=690; k. A. (60–93 Jahre)
Sample/AlterMaurischat et al., 2006; Deutsch; Menschen mit Spondylitis ankylosans; N=436; 44,3(10)
(DurchschnitMorfeld et al., 2005; Deutsch; Allgemeinbevölkerung; N=2043; 48,9 (18,1)
und SD))Novella et al., 2001; Französisch; Menschen mit Demenz; N=138; 82,7(–)
Seymour et al., 2001; Englisch; ältere Rehabilitationspatienten mit/ohne kognitive Beeinträchtigungen; N=314; 79,7(–)

Praktikabilität und Validität des SF-12

Autoren/Entwicklung: Kurzform des SF-36
Erfasstes Konstrukt: subjektiver Gesundheitszustand
Erhebungsform: Selbstbeurteilungsfragebogen oder Interview
BeschreibungItems: 12 Fragen in zwei Bereichen
Bewertung: zwei- bis sechsstufige Skalen (Qualität, Intensität, Zustimmung, Frequenz)
Auswertung: Berechnung zweier Gesamtwerte (körperliche/ psychische Gesundheit)
Erfasster Zeitraum: letzte vier Wochen bzw. letzte Woche
Kosten: kostenpflichtig
Zeitaufwand: zwei Minuten (Maurischat et al., 2006), keine Angaben für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen
Material: Fragebogen (Interview- oder Selbstbeurteilungsversion)
PraktikabiltitätAkzeptanz: Wenig fehlende Werte in den meisten Studien (Jakobsson, 2007; Jakobsson et al., 2012; Maurischat et al., 2006; Maurischat et al., 2008; Müller-Nordhorn, 2004)
Ausbildungsaufwand: k. A.
Benutzerfreundlichkeit: k. A.
Verfügbarkeit: über lizenzierenden Verlag
Verständlichkeit: k. A.
Andere Sprachversionen: laut lizenzierender Firma zahlreiche Versionen
Inhaltliche Validität: zweidimensionale Struktur weitgehend bestätigt (Jakobsson, 2007; Maurischat et al., 2006, 2008;
Scholz et al., 2013; Wirtz et al., 2018)
Antwortprozesse: Veränderungssensitivität in körperlicher und psychischer Subskala Efektstärken 0,88 bzw. 0,59 (Haibel et al., 2004)
ValiditätInnere Struktur: Gute interne Konsistenz (Crohnbach’s α=0,72 bis 0,91; Jakobsson et al., 2012; Wirtz et al., 2018) Beziehung zu anderen Variablen (Auswahl): Korrelation körperliche Gesundheit mit PADL r=-0,43, IADL r=−0,58, Mobilität r=−0,61, Schmerzen r=−0,44 (Jakobsson, 2007), BASFI r=−0,43 (Haibel et al., 2004) und ODI r=−0,77 (Scholz et al 2013);
psychische Gesundheit mit HADS-D/D r=−0,72, HADS-D/A r=−0,61 (Scholz et al., 2013); Frauen erreichten tiefere Werte als Männer (Maurischat et al. 2006, 2008).
Konsequenzen der Bewertung: k. A.
Haibel et al., 2004; Deutsch; Menschen mit Ankolysierender Spondylitis; N=60; 38,6 (–)
GefundeneMaurischat et al., 2006; Deutsch; Menschen mit rheumatischen Erkrankungen; N=545; 44,5 (9,9)
StudienMaurischat et al., 2008; Deutsch; Menschen mit Diabetes; N=343; 51,9(7,8)
(Sprache/ Autoren/Stützapparates; N=1176; 49,9(11,4) Morfeld et al., 2003; Deutsch; Menschen mit Erkrankungen des Bewegungs- und
Müller-Nordhorn, 2004; Deutsch; Menschen mit mit Herz-Krankheiten; N=2441; 60 (10), 65 (10)
Population/Scholz et al., 2013; Deutsch; Menschen mit muskuloskeletalen Erkrankungen (in Rehabilitation); N=184; 59 (14,9)
Sample/AlterWirtz et al., 2018; Deutsch; Allgemeinbevölkerung; N=2524; 49 (18,3)
(Durchschnit und SD))Jakobsson, 2007; Schwedisch; hochaltrige Allgemeinbevölkerung; N=4278; 83,7(5,7)
Jakobsson et al., 2012; Schwedisch; Hochaltrige Allgemeinbevölkerung (AB), Menschen mit Parkinson (PA) und nach
Schlaganfall (SA); AB: N=4278, PA: N=159, SA: N=89; AB: 83,7[5,7), PA: 70,5 (7,9), SA: 77,2 (6,7);
eISSN:
2296-990X
Langues:
Anglais, Allemand
Périodicité:
Volume Open
Sujets de la revue:
Medicine, Clinical Medicine, other