Cite

Baum, W., Gstettner, P., Haider, H., Jobst, V. & Pirker, P., 2010. Das Buch der Namen: die Opfer des Nationalsozialismus in Kärnten. Kitab, Klagenfurt, Vienna. Search in Google Scholar

Danglmaier, N. & Stromberger, H., 2009. Tat-Orte. Schau-Plätze: Erinnerungsarbeit an den Stätten nationalsozialistischer Gewalt in Klagenfurt. Drava, Klagenfurt/Celovec. Search in Google Scholar

DERLA, 2023a. Gedenktafel für jüdische BürgerInnen der Gemeinde St. Andrä im Lavanttal, https://gams.uni-graz.at/archive/objects/o:derla.car230/methods/sdef:TEI/get (accessed 20 March 2024). Search in Google Scholar

DERLA, 2023b. Denkmal am Ort des jüdischen Bethauses, https://gams.uni-graz.at/archive/objects/o:derla.car4/methods/sdef:TEI/get (accessed 20 March 2024). Search in Google Scholar

DERLA, 2023c. Stele für die Opfer der NS-Justiz, https://gams.uni-graz.at/archive/objects/o:derla.car12/methods/sdef:TEI/get (accessed 20 March 2024). Search in Google Scholar

DERLA, 2023d. Hinrichtungsstätte am Kreuzbergl, https://gams.uni-graz.at/archive/objects/o:derla.car13/methods/sdef:TEI/get (accessed 20 March 2024). Search in Google Scholar

DERLA, 2023e. Gedenkort für Elisabeth Fritz in Petschnitzen/Pečnica, https://gams.uni-graz.at/archive/objects/o:derla.car193/methods/sdef:TEI/get (accessed 20 March 2024). Search in Google Scholar

Entner, B., 2014. Wer war Klara aus Šentlipš/St. Philippe? Kärntner Slowenen und Sloweninnen als Opfer der NS-Verfolgung: Ein Gedenkbuch. Drava, Klagenfurt/Celovec. Search in Google Scholar

Fein, E., 1975. Die Steine reden: Gedenkstätten des österreichischen Freiheitskampfes, Mahnmale für die Opfer des Faschismus: Eine Dokumentation. Europaverlag, Wien. Search in Google Scholar

Gstettner, P., 2012. Erinnern an das Vergessen: Gedenkstättenpädagogik und Bildungspolitik. Kitab, Klagenfurt/Celovec. Search in Google Scholar

Kühnel, F., 2022. Memento Mori: Ethnisch-sprachliche Aspekte der (Süd-)Kärntner Erinnerungskultur. Zgodovinski časopis / Historical review 76, 184–219, doi: https://doi.org/10.56420/Zgodovinskicasopis.2022.1-2.08 Search in Google Scholar

Lamprecht, G., 2024. Digital Memory – Digital History – Digital Mapping: Transformationen von Erinnerungskulturen und Holocaust-Education: Zur Einleitung. In V. Kumar, G. Lamprecht, L. Nievoll, G. Oelschlegel & S. Stoff (eds.) Erinnerungskultur und Holocaust Education im digitalen Wandel: Georeferenzierte Dokumentations-, Erinnerungs- und Vermittlungsprojekte. Transkript, Bielefeld 2024, 7–19. Search in Google Scholar

Lauritsch, A., 2000. Die Juden in Wolfsberg: nationalsozialistische Judenverfolgung am Beispiel Wolfsbergs. Kulturamt der Stadtgemeinde Wolfsberg. Search in Google Scholar

Linasi, M., 2010. Koroški partizani: protinacistični odpor na dvojezičnem Koroškem v okviru slovenske Osvobodilne fronte. Mohorjeva/Hermagoras, Klagenfurt/Celovec. Search in Google Scholar

Mohar, A., 2018. Otoki Spomina – Gedenkinseln. Drava, Klagenfurt/Celovec. Search in Google Scholar

Pirker, P. & Profunser, A., 2012. Aus dem Gedächtnis in die Erinnerung: die NS-Opfer im Oberen Drautal. Drava, Klagenfurt/Celovec. Search in Google Scholar

Rettl, L., 2006. PartisanInnendenkmäler: antifaschistische Erinnerungskultur in Kärnten. Studienverlag, Innsbruck. Search in Google Scholar

Sturm, M., 1987. Padlim za svobodo: pomniki protifašističnega boja na Koroškem / Den Gefallenen für die Freiheit: Gedenkstätten des antifaschistischen Kampfes in Kärnten. Drava, Klagenfurt/ Celovec. Search in Google Scholar

Uhl, H., 2003. Gedächtnisorte für die Opfer des NS-Regimes – Orte des Gedenkens, Orte der Reflexion über das Erinnern. Historische Sozialkunde 4, 4–7. Search in Google Scholar

Wutti, D., 2017. Gedächtnis, Trauma, Identität. Zum theoretischen Hintergrund des Buchs. In N. Danglmaier, A. Hudelist, S. Wakounig, & D. Wutti, (eds.) Erinnerungsgemeinschaften in Kärnten/Koroška: Eine empirische Studie über gegenwärtige Auseinandersetzung mit Nationalsozialismus in Schule und Gesellschaft. Mohorjeva/Hermagoras, Klagenfurt/Celovec, https://doi.org/10.5281/zenodo.4013404. Search in Google Scholar