Acceso abierto

Lärchweiden im Toten Gebirge, Dachsteingebiet und der Osterhorngruppe: Struktur und Dynamiken ihrer Vegetation im Gefolge von Rücknahme und Aufgabe der Nutzung

   | 19 ago 2023

Cite

Batáry, P., Dicks, L. V., Kleijn, D., & Sutherland, W. J. (2015). The role of agri-environment schemes in conservation and environmental management. Conservation Biology, 29(4), 1006-1016. https://doi.org/10.1111/cobi.12536 Search in Google Scholar

Bätzing. W. (1991). Die Alpen. Entstehung und Gefährdung einer Kulturlandschaft. Büchergilde Gutenberg. Search in Google Scholar

Bellin, F. (1996). 110 Hektar Entwurf oder Die Anatomie einer Enteignung. Naturschutz und Landschaftsgärtnerei am Dörnberg. In: AG Freiraum und Vegetation (Hrsg.), „Land und Lüge. Geschichten zur Landschaft“. Notizbuch 42 der Kasseler Schule (S. 71-128). Eigenverlag. Search in Google Scholar

Bellin, F. (1997). Die Wirtschaftsform Brache. Oder: Was wächst denn nicht von selbst?. In: AG Freiraum und Vegetation (Hrsg.), „Das Maß der Dinge. Prüfungsreden Drei 94/95“. Notizbuch 46 der Kasseler Schule (S. 216-228). Eigenverlag. Search in Google Scholar

Bignal, E. M., & McCracken, D. I. (1996). Low-intensity farming systems in the conservation of the countryside. Journal of Applied Ecology 33/3, 413-424. www.jstor.org/stable/2404973 Search in Google Scholar

Braun-Blanquet, J. (1964). Pflanzensoziologie. Springer Verlag. Search in Google Scholar

Berendse, F., Chamberlain, D., Kleijn, D., & Schekkerman, H. (2004). Declining biodiversity in agricultural landscapes and the effectiveness of agri-environment schemes. Ambio: A journal of the Human environment, 33(8), 499-502. https://doi.org/10.1579/0044-7447-33.8.499. Search in Google Scholar

Concepción, E. D., Díaz, M., & Baquero, R. A. (2008). Effects of landscape complexity on the ecological effectiveness of agri-environment schemes. Landscape Ecology, 23(2), 135-148. https://doi.org/10.1007/s10980-007-9150-2 Search in Google Scholar

Hard, G. (1976). Vegetationsentwicklung auf Brachflächen. KTBLSchrift 195. Search in Google Scholar

Herzog, F. (1997). Stand der agroforstlichen Forschung in West- und Mitteleuropa. Zeitschrift für Kulturtechnik und Landentwicklung 38 (4), 145-148. Search in Google Scholar

Hülbusch, K.-H. (1986). Eine pflanzensoziologische ‘Spurensicherung‘ zur Geschichte eines ‘Stücks Landschaft‘. Grünlandgesellschaften in La Fontenelle/Vogesen – Indikatoren des Verlaufs der Agrarproduktion. Landschaft und Stadt 18 (2), 60-72. Search in Google Scholar

Kaiser, G. (1977). Die Waldgesellschaften des Schafbergs. Hausarbeit. Univ. Salzburg. Search in Google Scholar

Kerschbaumer, N. (2001). Wiese und Mähbrache – Nicht zuviel ist noch zu wenig. Über Grünlandvegetation, bäuerliches Handwerk und Bearbeitung nach Schema in Afritz / Gegendtal (Kärnten). In: Cooperative Landschaft (Hrsg.), „Wiesen und Weiden – Mähbrachen und Schiweiden“. Schriften der Cooperative Landschaft N° 7, 11-97. Eigenverlag. Search in Google Scholar

Kurz P. (2009). Vielfalt und Brache. Bäuerliche Almbewirtschaftung und die Diversität alpiner Kulturlandschaften. Zoll+, Österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum 14, 87-91. ISSN 1025-2479 Search in Google Scholar

Kurz, P. (2013). Management Strategies and Landscape Diversity in Commonly Governed Mountain Pastures: A Case Study from Austrian Alps. European Countryside 3/2013, 212-231. ISSN 1803-8417. Search in Google Scholar

Kurz, P. (2018). Between Smallholder Traditions and “Ecological Modernisation” - Agricultural Transformation, Landscape Change and the CAP in Austria 1995-2015. European Countryside 10/1, 158-179. ISSN 1803-8417. Search in Google Scholar

Kurz P. & Machatschek M. (2006a). Alpine WässerwiesenwirtschaftÜber die Wirksamkeit der Berieselung auf die Bergmähdervegetation, dargestellt an Beispielen aus dem Lungau (Land Salzburg, Österreich). Zeitschrift für Bewässerungswirtschaft / Journal of Applied Irrigation Science, 41/2, 223-244. ISSN 0049-860. Search in Google Scholar

Kurz P. & Machatschek M. (2006b). Vegetationsdynamiken von Beständen mit Grün-Erle (Alnus alnobetula) unter dem Einfluss von Schwendung, Beweidung und Verbrachung - dargestellt anhand von Beispielen Salzburger und Tiroler Almen. In Arbeitsgemeinschaft Freiraum und Vegetation (Hrsg.), Von Zeit zu Zeit - Jubiläumsheft 25 Jahre Notizbücher, 20 Jahre AG Freiraum und Vegetation, 1, 154-169. Search in Google Scholar

Kurz P. & Machatschek M. (2006c). AlpAustria – Programm zur Sicherung und Entwicklung der alpinen Kulturlandschaft. Teilprojekt „Almbewirtschaftung, Almentwicklung und Biodiversität“. Pflanzensoziologische Untersuchungen zu verschiedenen Bewirtschaftungsformen unter dem Aspekt ihrer Auswirkungen auf die floristisch-soziologische Biodiversität. Erarbeitung einer Indikatorenmatrix. Auftraggeber: BMLFUW, Abt. Forschung und Entwicklung (Programm Pfeil 05) Agrarabteilungen der Länder K, T, S, V, St, NÖ und OÖ. Endbericht. 243S. Search in Google Scholar

Kurz, P. & Machatschek, M. (2012). Standortgemäße Nachbehandlung von Waldabstockungsflächen. Alm-Rekultivierungen richtig durchführen. Der Alm- und Bergbauer 1-2/12, 8-11. Search in Google Scholar

Kurz, P. & Machatschek, M. (2009). Lärchenbestände dienen der Melioration von Almweiden. Der Alm- und Bergbauer 5/09, 5-8. Search in Google Scholar

Kutschera, L. (1986). Die heutige Verbreitung von Wald und Grasland – ihre Ursachen und ihre Bedeutung für den Umweltschutz. Sauteria 1, 27-43. Search in Google Scholar

Maag, S., Nösberger, J., & Lüscher, A. (2001). Mögliche Folgen einer Bewirtschaftungsaufgabe von Wiesen und Weiden im Berggebiet: Ergebnisse des Komponentenprojektes D, Polyprojekt PRIMALP. ETH Zurich. Search in Google Scholar

Machatschek, M. & Kurz, P. (2009). Lärchweiden sind kein Wald. Der Alm- und Bergbauer 6-7/09, 5-8. Search in Google Scholar

Maydell, H.-J. (1993). Agroforstwirtschaft. Lexikon und Glossar. Deutsch-englisch = Agroforestry, Mitteilungen der Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft Hamburg (Nr. 173), Hamburg 1993 Search in Google Scholar

Mayer, H. (1954). Die Lärche in den Waldgesellschaften der Berchtesgadener Alpen. Forstwiss. Forschungen, Beiheft zum Forstwiss. Cbl. 4 Search in Google Scholar

Mayer, H. (1962). Gesellschaftsanschluss der Lärche und Grundlagen ihrer natürlichen Verbreitung in den Ostalpen. Angew. Pflanzensoziologie 27. Search in Google Scholar

Mayer, H. (1964). Die Herkunftsfrage bei der ostalpinen Lärche. In: Forstsamengewinnung und Pflanzenanzucht für das Hagengebirge, München. Search in Google Scholar

Mayer, H. (1974). Wälder des Ostalpenraums. Gustav Fischer Verlag. Mayer, H. (1986). Europäische Wälder. Gustav Fischer Verlag. Search in Google Scholar

Moser, R. (1994). Hallstätter und Obertrauner Almen im Bereich des Dachsteinmassivs. Musealverein Hallstatt. Search in Google Scholar

Müller, J., & Rosenthal, G. (1998). Brachesukzessionen-Prozesse und Mechanismen. Universität Hohenheim, 103-132. Search in Google Scholar

Nair, P.-R. (1993). An introduction to agroforestry. Springer Science & Business Media. Search in Google Scholar

O’Rourke, E., & Kramm, N. (2012). High nature value (HNV) farming and the management of upland diversity. A review. European countryside, 4(2), 116-133. https://doi.org/10.2478/v10091-012-0018-3 Search in Google Scholar

ÖBV-Via Campesina – österreicHiscHe Berg- und KleinBäuer_innen-Vereinigung (2020). Positionspapier zur Agrarpolitik nach 2020 der Österreichischen Berg- und Kleinbäuer_innenvereinigung. Wien. Search in Google Scholar

Rotherham, I. D. (2015). Bio-cultural heritage and biodiversity: emerging paradigms in conservation and planning. Biodiversity and conservation, 24(13), 3405-3429. https://doi.org/10.1007/s10531-015-1006-5 Search in Google Scholar

Schlager, G. (1983). Waldbauliche Grundlagen für ein Schutzgebiet Salzburger Kalkalpen. Dissertation, Univ. f. Bodenkultur Wien. Search in Google Scholar

Seibert, P. (1992). Erico-Pinetea. In: Oberdorfer, E. (1992). Süddeutsche Pflanzengesellschaften. Verlag Gustav Fischer, 42-52. Search in Google Scholar

Seibert, P. (1992). Vaccinio-Piceetae. In: Oberdorfer, E. (1992). Süddeutsche Pflanzengesellschaften. Verlag Gustav Fischer, 53-80. Search in Google Scholar

Stolzenburg, H. J. (1989). Grünlandwirtschaft und Naturschutz in der hessischen Rhön: am Beispiel der Grünlandgesellschaften, ihrer Brachen und Begleitgesellschaften an Feldrainen, Wegen und Gräben in Gersfeld/Rhön (Wasserkuppe). In: AG Freiraum u. Vegetation (Hrsg.), Notizbuch 13 der Kasseler Schule (S. 1-294). Eigenverlag. Search in Google Scholar

Thienemann, A. (1956). Leben und Umwelt: vom Gesamthaushalt der Natur. Rowohlts deutsche Enzyklopädie. Search in Google Scholar

Tüxen, R. 1950: Grundriss einer Systematik der nitrophilen Unkrautgesellschaften in der Eurosibirischen Region Europas. -Mitt. flor-soz. Arbeitsgem. N.F. 20: 49-175) Search in Google Scholar

Tüxen, R. (1966). Die Lüneburger Heide, Werden und Vergehen einer Landschaft. In: Tüxen, R. (Hrsg.) Anthropogene Vegetation. Ber. Int. Sympos. Int. Ver. Veg.kunde, 379-395. Search in Google Scholar

Tüxen, R. (1967). Ausdauernde nitrophile Saumgesellschaften Mitteleuropas. Contributii Botanice 28, 431-453. Search in Google Scholar

Wallnöfer, S. (1993). Erico-Pinetea. In: Grabherr, G. & Mucina, L. (Hrsg.). Die Pflanzengesellschaften Österreichs. Verlag Gustav Fischer, 244-282. Search in Google Scholar

Wallnöfer, S. (1993). Vaccinio-Piceetea. In: Grabherr, G. & Mucina, L. (Hrsg.). Die Pflanzengesellschaften Österreichs. Verlag Gustav Fischer, 283-342. Search in Google Scholar

Weber, J. (1981). Die Vegetation der Mieminger Kette mit besonderer Berücksichtigung der Rotföhrenwälder (Grundlagen für die Raumplanung). Dissertation, Univ. Innsbruck. Search in Google Scholar

Wittfogel, K.-A. (1932): Die natürlichen Ursachen der Wirtschaftsgeschichte. Archiv für Sozialwissenschaften und Sozialpolitik 67, 466-731. Search in Google Scholar

eISSN:
2960-4087
Idioma:
Inglés
Calendario de la edición:
Volume Open
Temas de la revista:
Life Sciences, Plant Science, other