Acceso abierto

Beitrag zur Kenntnis des FFH-Lebensraumtyps 5130 – Wacholderformationen auf Heiden oder Kalk-Grasland und Konsequenzen für das österreichische Schutzgebietssystem Natura 2000

  
17 ago 2022

Cite
Descargar portada

Nicht mit Datum versehene Internetquellen im Fließtext wurden im Dezember 2020 besucht. Search in Google Scholar

Adams R.P. (2008): Juniperus of Canada and the United States: Taxonomy, Key and Distribution. — Phytologia 90 (3): 255–314. Search in Google Scholar

Aigner S., Ressl W. & Egger G. (2010): Almpflegemaßnahmen und ihre Wirkung. — Studie im Auftrag des Landesumweltanwalts Tirol, 54 S. https://www.tiroler-umweltanwaltschaft.gv.at/fileadmin/userdaten/dokumente/Naturschutz/positionen-der-umweltanwaltschaft/Almpflegema%C3%9Fnahmen.pdf. Search in Google Scholar

Amt der Kärntner Landesregierung (Hrsg.) (2018): Naturrauminformationssystem Kärnten – NIS-K. Kartierrichtlinie, 3. überarbeitete Auflage. — Abteilung 8 - Umwelt, Energie und Naturschutz, 111 S. Search in Google Scholar

Amt der Oberösterreichischen Landesregierung (2017): Geschützte Pflanzen in Oberösterreich. — pdf, 146 S. Search in Google Scholar

BayLfU 2018: Bayerisches Landesamt für Umwelt (2018): Vorgaben zur Bewertung der Offenland-Lebensraumtypen nach Anhang I der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (LRT 1340* bis 8340) in Bayern, 125 S. Search in Google Scholar

BayLfU 2020: Bayerisches Landesamt für Umwelt (2020): Kartieranleitung Biotopkartierung Bayern (inkl. Kartierung der Offenland-Lebensraumtypen der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) Teil 2 – Biotoptypen, 238 S. Search in Google Scholar

BayLfU & BayLW F 2020: Bayerisches Landesamt für Umwelt, Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (2020): Handbuch der Lebensraumtypen nach Anhang I der Fauna- Flora-Habitat-Richtlinie in Bayern. — Augsburg & Freising- Weihenstephan, 231 S. https://www.lfu.bayern.de/natur/doc/kartieranleitungen/lrt_handbuch.pdf Search in Google Scholar

Cezanne R. & Hodvina S. (2003): Grunddatenerfassung zu Monitoring und Management des FFH-Gebietes Wacholderheide bei Vockerode. — Studie im Auftrag des Regierungspräsidiums Kassel, 42 S. Search in Google Scholar

Deutschmann N. & Stefanzl G. (1986): Naturschutzgebiet „Karlschütt“. Ein bemerkenswerter Wacholder-Föhren-Wald mit großem Orchideenreichtum. — Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark 116: 153–160. https://www.zobodat.at/pdf/MittNatVerSt_116_0153-0160.pdf Search in Google Scholar

EEA – European Environment Agency (2020): Datenbankabfrage der für LRT 5130 ausgewiesenen FFH-Gebiete in der EU und der biogeografischen Regionen mit Vorkommen des LRT 4080. Search in Google Scholar

Ellmauer T. (1993): Calluno-Ulicetea, S. 402–419 in Mucina L., Grabherr G & Ellmauer T. (Hrsg.) (1993): Die Pflanzengesellschaften Österreichs. Teil I. — Gustav Fischer Verlag, Jena, 578 S. Search in Google Scholar

Ellmauer T. (Hrsg.) (2005): Entwicklung von Kriterien, Indikatoren und Schwellenwerten zur Beurteilung des Erhaltungszustandes der Natura 2000-Schutzgüter. Band 3: Lebensraumtypen des Anhangs I der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie. — Studie im Auftrag der neun österreichischen Bundesländer, des Bundesministerium f. Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft und der Umweltbundesamt GmbH, 616 S. Search in Google Scholar

Ellmauer T. (2005): 5130 Formation von Juniperus communis auf Kalkheiden und -rasen, S. 149–155 in Ellmauer, T. (Hrsg.) (2005): Entwicklung von Kriterien, Indikatoren und Schwellenwerten zur Beurteilung des Erhaltungszustandes der Natura 2000-Schutzgüter. Band 3: Lebensraumtypen des Anhangs I der Fauna-Flora-Habitat- Richtlinie. Im Auftrag der neun österreichischen Bundesländer, des Bundesministerium f. Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft und der Umweltbundesamt GmbH, 616 S. Search in Google Scholar

Ellmauer T., Moser D., Rabitsch W., Berthold A. & Zulka K.P. (2015): Bewertung des Erhaltungszustands von Lebensraumtypen und Arten in Österreich gemäß Artikel 17 FFH-Richtlinie. Assessing the conservation status of habitat types and species in Austria according to Article 17 of the EU Habitats Directive. — Natur und Landschaft 90: 5, 205–213. Search in Google Scholar

European Commission DG Environment (2013): Interpretation Manual of European Union Habitats. EUR 28. Europäische Kommission, Brüssel. — Pdf, 146 S. https://ec.europa.eu/environment/nature/legislation/habitatsdirective/docs/Int_Manual_EU28.pdf Search in Google Scholar

Ewald J. (o.J.): Der Wacholder in Südbayern – ein pflanzengeographisches und vegetationsökologisches Portrait. — Pdf, 7 S. https://www.lwf.bayern.de/mam/cms04/boden-klima/dateien/w41_der_wacholder_in_suedbayern.pdf Search in Google Scholar

Exenberger R. (1980): Zur Arthropodenfauna von Juniperus communis L. an einem inneralpinen Standort in Nordtirol (Österreich). — Ber. nat.-med. Ver. Innsbruck 67: 213–234. https://www.zobodat.at/pdf/BERI_67_0213-0234.pdf Search in Google Scholar

Fischer M.A., Oswald K. & Adler W. (2008): Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein, Südtirol. 3. Auflage. — Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, 1392 S. Search in Google Scholar

Grabherr G. (1993a): Heiden in den Alpen. — Ber. d. Reinh.-Tüxen- Ges. 5: 167–181. https://www.zobodat.at/pdf/Ber-Reinh-Tuexen-Ges_5_0167-0181.pdf Search in Google Scholar

Grabherr G. (1993b): Loiseleurio-Vaccinietea, S. 447–467 in Grabherr G. & Mucina L. (Hrsg.) (1993): Die Pflanzengesellschaften Österreichs. Teil II. — Gustav Fischer Verlag, Jena, 523 S. Search in Google Scholar

Haeupler H. & Muer T. (2000): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. — Ulmer, Stuttgart, 759 S. Search in Google Scholar

Jäger E.J. (Hrsg.) (2017): Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland, Gefäßpflanzen, 21. Auflage: Grundband. — Springer Spektrum, 934 S.10.1007/978-3-662-49708-1 Search in Google Scholar

Jäger E.J., Müller F., Ritz C.M., Welk E. & Wesche K. (Hrsg.) (2013): Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland, Gefäßpflanzen: Atlasband. — Springer Spektrum, 822 S.10.1007/978-3-8274-2723-6 Search in Google Scholar

Keusch C., Egger G., Kirchmeir H., Jungmeier M., Petutschnig W., Glatz-Jorde S. & Aigner S. (2012): Aktualisierung der Roten Liste gefährdeter Biotypen Kärntens. — Kärntner Naturschutzberichte 13: 39–69. Search in Google Scholar

Lasen C. & Wilhalm T. (2004): Natura 2000 Lebensräume in Südtirol. — Autonome Provinz Bozen-Südtirol, Abteilung Natur und Landschaft. 192 S. Search in Google Scholar

Mucina L., Grabherr G. & Ellmauer T. (Hrsg.) (1993): Die Pflanzengesellschaften Österreichs. Teil I. — Gustav Fischer Verlag, Jena. 578 S. Search in Google Scholar

Müller N. & Bürger A. (1990): Flußbettmorphologie und Auenvegetation des Lech im Bereich der Forchacher Wildflußlandschaft (Oberes Lechtal, Tirol). — Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt 55: 123–154. https://www.zobodat.at/pdf/Jb-Verein-Schutz-Bergwelt_55_1990_0123-0154.pdf Search in Google Scholar

Nadler K. (2016): Fachliche Stellungnahme zum FFHSchutzgebietsausweisungsprozess für Berg-Mähwiesen (LRT 6520) in Österreich. — Unveröffentlichtes Gutachten für die EUKommission GD Naturschutz. 62 S. Search in Google Scholar

Nadler K. (2020): Gutachten zum FFH-LRT 5130 (Wacholderformationen) in Österreich. — Unveröffentlichtes Gutachten. 40 S. Search in Google Scholar

Nadler K. (2021): Beitrag zur Kenntnis des FFH-Lebensraumtyps 6520 – Berg-Mähwiesen. — Stapfia 112: 117–145. Search in Google Scholar

Nadler K. & Haug G. (2018a): Natur- und landschaftsschutzfachliche Erhebungen Handalm, Koralm und Steinberger Alm – Bericht. — Unveröffentlichter Projektbericht im Auftrag von Protect, 121 S. Search in Google Scholar

Nadler K. & Haug G. (2018b): Flora und Vegetation der Stubalm (Weststeiermark, Österreich). — Stapfia 109: 41–101. https://www.zobodat.at/pdf/STAPFIA_0109_0041-0101.pdf Search in Google Scholar

Nadler K. & Haug G. (2019): Projekt Windpark Bärofen – erste Erhebungen Botanik und Lebensräume 2019 – Bericht. — Studie im Auftrag der Landesumweltanwaltschaft Kärnten, 32 S. Search in Google Scholar

Niklfeld H. (1993): Pflanzengeographische Charakteristik Österreichs. S. 43–75 in: Mucina L., Grabherr G. & Ellmauer T. (Hrsg.) (1993): Die Pflanzengesellschaften Österreichs. Teil I. — Gustav Fischer Verlag, Jena. 578 S. Search in Google Scholar

Ringler A. (2015): Erico-Pinion braucht Natura 2000. Schneeheide- Kiefernwälder der Nordalpen, ihre Zukunft und aktuellen Probleme. — Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt (München) 80: 63–124. https://docplayer.org/64644291-Erico-pinion-brauchtnatura-2000-schneeheide-kiefernwaelder-der-nordalpen-ihre-zukunft-und-aktuellen-probleme.html Search in Google Scholar

Rössner H. (2002): Bemerkungen zum baumförmigen Heide- Wacholder (Juniperus communis) in Südbayern - Ein Beitrag zum Baum des Jahres 2002. — Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt 67: 195–200. https://www.zobodat.at/pdf/Jb-Verein-Schutz-Bergwelt_67_2002_0195-0200.pdf Search in Google Scholar

Sauberer N. & Grabherr G. (1995): Fachliche Grundlagen zur Umsetzung der FFH-Richtlinie in Österreich. — Umweltbundesamt Reports 115, 127 S. https://www.umweltbundesamt.at/fileadmin/site/publikationen/R115.pdf Search in Google Scholar

Schwarz F. (1991): Xerotherme Vegetationseinheiten im Donautal zwischen Engelhartszell und Aschach (oberösterreichischer Donaudurchbruch). — Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades an der Formal- und Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien. 369 S. https://www.zobodat.at/pdf/MON-BPHAN_0143_0001-0369.pdf) Search in Google Scholar

Stöhr O. (2016): Liparis nemoralis (Orchidaceae) – neu für Österreich, mit Anmerkungen zum Naturschutzwert des „Lavanter Forchachs“ bei Lienz (Osttirol). — Neilreichia 8: 11–26. https://www.zobodat.at/pdf/NEIL_8_0011-0026.pdf Search in Google Scholar

Thurner B. & Schmitzberger I. (2014): Kartierung FFHLebensraumtyp 6230, Joglland. Endbericht. — Studie im Auftrag des Amts der Steiermärkischen Landesregierung. 40 S. Search in Google Scholar

Trinajstić I. (1999): Syntaxonomische Übersicht der Schwarzföhrenwälder (Pinus nigra Arnold s.l.) Kroatiens. — Wiss. Mitt. Niederösterr. Landesmuseum 12: 137–149. https://www.zobodat.at/pdf/WM_12_0137-0149.pdf Search in Google Scholar

Umweltbundesamt (2007): Österreichischer Bericht gemäß Art. 17 FFH-Richtlinie für den Zeitraum 2001-2006: Report on the main results of the surveillance under article 11 for annex I habitat types (Annex D), 5130 Juniperus communis formations on heaths or calcareous grasslands, 3 S. Search in Google Scholar

Umweltbundesamt (2013): Österreichischer Bericht gemäß Art. 17 FFH-Richtlinie für den Zeitraum 2007-2012: Report on the main results of the surveillance under article 11 for annex I habitat types (Annex D), 441 S. Search in Google Scholar

Umweltbundesamt (2019): Österreichischer Bericht gemäß Art. 17 FFH-Richtlinie für den Zeitraum 2013-2018: Annex D – Report format on the ‘main results of the surveillance under Article 11‘ for Annex I habitat types, 563 S. Search in Google Scholar

Wallnöfer S., Mennel J., Zimmermann J. & Zimmermann S. (2008): Das isolierte Vorkommen von Fraxinus ornus bei Zirl (Nordtirol, Österreich): Soziologische Bindung der Art und Beschreibung der Pflanzengesellschaften. — Verh. Zool.-Bot. Ges. Österreich 145: 49–64. https://www.zobodat.at/pdf/VZBG_145_0049-0064.pdf Search in Google Scholar

Idioma:
Inglés
Calendario de la edición:
1 veces al año
Temas de la revista:
Ciencias de la vida, Botánica, Ciencias de la vida, otros