Acceso abierto

Zur Soziologie und Struktur Tannen-reicher Bergmischwälder im Kristallin des Mühlviertler Mittelgebirges (Böhmisches Massiv)

   | 17 ago 2022

Cite

Adler W., Oswald K. & Fischer R. (1994): Exkursionsflora von Österreich. – Verlag Eugen Ulmer. Stuttgart und Wien. 1180 S. Search in Google Scholar

Ammon W. (1937/95): Das Plenterprinzip in der Waldwirtschaft. – Verlag Paul Haupt. Bern, Stuttgart, Wien. 175 S. Search in Google Scholar

Baron U., Lenk E. & Hercher W. (2005): Plenterwald, ein Spross aus Bauernwald und Weißtanne. – Online abgerufen unter: http://www.waldwissen.net/lernen/forstgeschichte/fva_bauernwald_plenterwald/index_DE. Search in Google Scholar

Bortenschlager S. (1969): Pollenanalytische Untersuchungen des Tannermooses im Mühlviertel, Oberösterreich. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 114. Band: 261-272. Search in Google Scholar

Braun-Blanquet J. (1964): Pflanzensoziologie. – Springer Verlag. Wien und New York. 865 S.10.1007/978-3-7091-8110-2 Search in Google Scholar

Burg B. (1995): Der Rebstock – Waldnutzungsgeschichten. Diplomarbeit an der Gesamthochschule Kassel. Kassel. 65 S. Search in Google Scholar

Dierschke H., Hülbusch KH. & Tüxen R. (1973): Eschen-Erlen- Quellwälder am Südwestrand der Bückeberge bei Bad Eilsen, zugleich ein Beitrag zur örtlichen pflanzensoziologischen Arbeitsweise. – Mitt. Flor.-soz. Arbeitsgem. NF 15/16: 153-164. Search in Google Scholar

Dunzendorfer W. (1974): Pflanzensoziologie der Wälder und Moore des oberösterreichischen Böhmerwaldes. – Naturund Landschaftsschutz in Oberösterreich, Bd. 3. Amt der Oö Landesregierung (Hrsg.) Linz. 110 S. Search in Google Scholar

Dunzendorfer W. (1988): Die Wälder des Mühlviertels. – In: Mühlviertel: Natur, Kultur, Leben. Amt der Oö Landesregierung, Abteilung Kultur (Hrsg.). Linz: 61-66. Search in Google Scholar

Eckhart, G. Frauendorfer R. & Nather J. (1961): Die Wälder der Gemeinde Julbach, unter besonderer Berücksichtigung der stufig aufgebauten Mischwälder. – Mitteilungen der forstlichen Bundes- Versuchsanstalt Mariabrunn 58. Wien. 94 S. Search in Google Scholar

Ellenberg H. (1963): Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen: in kausaler, dynamischer und historischer Sicht. – Verlag Eugen Ulmer. Stuttgart. 943 S. Search in Google Scholar

Ellenberg H. & Leuschner C. (2010): Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen: in ökologischer, dynamischer und historischer Sicht. – Verlag Eugen Ulmer. Stuttgart. 1332 S. Search in Google Scholar

Fischer A. (2003): Forstliche Vegetationskunde: Eine Einführung in die Geobotanik. – Verlag Eugen Ulmer. Stuttgart.421 S. Search in Google Scholar

Frank G. & Büchsenmeister R. (2016): Paläoökologie sieht Zukunft in der Weißtanne. – Online abgerufen unter https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/nadelbaeume/die-weisstanne-als-chance-im-klimawandel Search in Google Scholar

Grüll G. (1947): Die Leute im Walde. Ein Beitrag zur Geschichte des Freiwaldes. – Oberösterreichische Heimatblätter vol. 1 (1947): 209-219. Search in Google Scholar

Hochbichler E. & Reh M. (2016): Plenterwaldbewirtschaftung. Waldbaubroschüre. – Landwirtschaftskammer Oberösterreich. 28 S. Search in Google Scholar

Hufnagl H. (1967): Aus dem Walde des Mühlviertels. – In: Oberösterreich. Landschaft, Kultur... Jg. 17, H. 1/2: 24-29. Search in Google Scholar

Jasser C. & Diwold G. (2017): Baumartenwahl im Mühlviertel. Empfehlungen für das Wuchsgebiet Mühlviertel und Sauwald. – Amt der OÖ Landesregierung. 72 S. Search in Google Scholar

Jelem H. (1976): Die Wälder im Mühl- und Waldviertel. – Mitteilungen der forstlichen Bundes-Versuchsanstalt Wien 117. Wien. 164 S. Search in Google Scholar

Kain F. (1989): Tannen-Elegie. – In: der schnee war warm und sanft. Vom wagnis, geschichten zu schreiben. Bibliothek der Provinz. Weitra/Linz: 71-73. Search in Google Scholar

Klauck EJ. (2005): Die Forstpflanzengesellschaften des Hunsrücks im Lichte ihrer Wirtschaftsgeschichte. – Notizbuch 69 der Kasseler Schule. Kassel. 208 S. Search in Google Scholar

Kohnle U., Yue C., & Cullmann D. (2011): Wachstum der Weisstanne in Südwestdeutschland: Entwicklung, Klima-Risiko und Verjüngung. – LWF-Wissen 66: 41-50. Search in Google Scholar

Koller E. (1975): Forstgeschichte Oberösterreichs. – Oberösterreichischer Landesverlag. Linz. 290 S. Search in Google Scholar

Komlosy A. (1988): An den Rand gedrängt. Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des Oberen Waldviertels. – Verlag für Gesellschaftskritik. Wien. 346 S. Search in Google Scholar

Küster H. (2003). Geschichte des Waldes: von der Urzeit bis zur Gegenwart. – Verlag CH Beck. München. 267 S. Search in Google Scholar

Köstler JN. (1956): Allgäuer Plenterwald-Typen. – Forstwissenschaftliches Centralblatt 75: 422-458.10.1007/BF01787743 Search in Google Scholar

Köstler JN. (1958): Plenterwaldbestände im Bregenzer Wald. – Centralblatt für das gesamte Forstwesen 77: 224-256. Search in Google Scholar

Kral F. (1993): Zum Aufbau der Fichten-Tannen-Buchenwälder im jüngeren Postglazial (Bregenzerwald und Obersteiermark). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft Österreich 130: 171-188. Search in Google Scholar

Leibundgut H. (1946): Femelschlag und Plenterung; Beitrag zur Festlegung waldbaulicher Begriffe. – Schweizer Zentralblatt für das gesamte Forstwesen 97: 306-317. Search in Google Scholar

Leibundgut H. (1979): Über Grundlagen und Geltungsbereich der Plenterprinzipe. – Schweizer Zentralblatt für das gesamte Forstwesen 130: 775-783. Search in Google Scholar

Mayer H. (1974): Wälder des Ostalpenraums. – Gustav Fischer Verlag. Stuttgart. 344 S. Search in Google Scholar

Mayer H. (1986): Europäische Wälder. Ein Überblick und Führer durch die gefährdeten Naturwälder. – Gustav Fischer Verlag. Stuttgart & New York. 385 S. Search in Google Scholar

Mitmannsgruber A. (1967): Glashütten um Liebenau. – In: Oberösterreichische Heimatblätter. Jahrgang 21, Heft 1/2: 17-36. Search in Google Scholar

Muck P., Borchert H., Elling W., Hahn J., Immler T., Konnert M., Walentowski H. & Walter A. (2008): Die Weißtanne – ein Baum mit Zukunft. Die Weißtanne ist ein Hoffnungsträger für den Waldbau im Klimawandel. – LWF aktuell 67: 56-58. Search in Google Scholar

Pils G. (1999): Die Pflanzenwelt Oberösterreichs. Naturräumliche Grundlagen. Menschlicher Einfluss. Exkursionsvorschläge. – Ennsthaler Verlag. Steyr. 304 S. Search in Google Scholar

Reininger H. (2000): Das Plenterprinzip – oder: Die Überführung des Altersklassenwaldes. – Leopold Stocker Verlag. Graz, Stuttgart. 238 S. Search in Google Scholar

Rothe A., Dittmar C., & Zang C. (2011): Tanne–vom Sorgenkind zum Hoffnungsträger. – LWF Wissen, 66: 59-63. Search in Google Scholar

Schachenhofer K. (2007): Analyse plenterartig bewirtschafteter Bauernwälder im Mühlviertel. – Masterarbeit an der Universität für Bodenkultur Wien. 135 S. Search in Google Scholar

Scholl T. (1997): Historische Landnutzung im Böhmerwald. – Diplomarbeit an der Universität für Bodenkultur Wien. 140 S. Search in Google Scholar

Schütz JP. (1994): Geschichtlicher Hergang und aktuelle Bedeutung der Plenterung in Europa. – Allgemeine Forst- und Jagdzeitung 165, 5-6: 106-114. Search in Google Scholar

Schütz JP. (2001): Der Plenterwald und weitere Formen strukturierter und gemischter Wälder. – Parey Buchverlag. Berlin und Wien. 207 S. Search in Google Scholar

Strauch M. (1992): Der bachbegleitende Hainmieren-Schwarzerlenwald (Stellario-Alnetum) an der Gusen. – Linzer Biologische Beiträge 24: 207-228. Search in Google Scholar

Strauch M. (2010): Die laubholzreichen Au-, Feucht- und Hangwälder Oberösterreichs – Ökologie, Vegetation, Nutzung, Naturschutz und Rote Liste. – Stapfia 93. Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz. 96 S. Search in Google Scholar

Vitali V. & Bauhus J. (2016): Weißtanne und Douglasie als Ersatzbaumarten für Fichte. Vergleichende Untersuchungen zur Resilienz entlang eines Höhentransekts vom Rheintal bis in die montanen Lagen des Schwarzwaldes. – Reihe Klimopass Berichte. Karlsruhe. 57 S. Search in Google Scholar

Wagner H. (1989): Die natürliche Pflanzendecke Österreichs. – Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien. 64 S. Search in Google Scholar

Wallnöfer S. (1993): Vaccinio-Piceetea. – In: Mucina L. et al. (Hrsg.): Die Pflanzengesellschaften Österreichs Teil III: Wälder und Gebüsche. Jena, Stuttgart & New York: 283-337. Search in Google Scholar

Wallnöfer S., Mucina L. & Grass V. (1993): Querco-Fagetea. – In: Mucina L. et al. (Hrsg.): Die Pflanzengesellschaften Österreichs Teil III: Wälder und Gebüsche. Jena, Stuttgart & New York: 85-236. Search in Google Scholar

Walter, H & Straka H. (1970): Arealkunde. Floristisch-historische Geobotanik. – Verlag Eugen Ulmer. Stuttgart. 478 S. Search in Google Scholar

Weinfurter P. (2013): Waldbau in Österreich auf ökologischer Grundlage. Eine Orientierungshilfe für die Praxis. – Landwirtschaftskammer Oberösterreich. 248 S. Search in Google Scholar

Werneck H.-L. (1950): Die naturgesetzlichen Grundlagen des Pflanzen- und Waldbaus in Oberösterreich. – Schriftenreihe der O.Ö. Landesbaudirektion. Amt der Oberösterreichischen Landesregierung (Hrsg.). Oö Landesverlag Linz und Wels. 358 S. Search in Google Scholar

Willner W. & Grabherr G. (Hrsg.) (2007): Die Wälder und Gebüsche Österreichs: Ein Bestimmungswerk mit Tabellen. – Spektrum akademischer Verlag. Heidelberg. 608 S. Search in Google Scholar

Winkelbauer T. (1986): Studien zur Geschichte der Wald- und Mühlviertler Glashütten, ihrer Glasmeister und Arbeiter im 17. und 18. Jahrhundert. – Staatsprüfungsarbeit am Institut für österreichische Geschichtsforschung. Wien. 332 S. Search in Google Scholar

eISSN:
2960-4087
Idioma:
Inglés
Calendario de la edición:
Volume Open
Temas de la revista:
Life Sciences, Plant Science, other