Acceso abierto

Gestalt Theory and Sexuality

  
06 ago 2025

Cite
Descargar portada

Bischof, N. (1966): Erkenntnistheoretische Grundlagenprobleme der Wahrnehmungspsychologie. In Metzger, W. & Erke, H. (Hrsg.): Wahrnehmung und Bewusstsein. Handbuch der Psychologie, Bd.1, 1.Halbband, 21–78. Göttingen: Hogrefe. Search in Google Scholar

Bischof, N. (2014). Psychologie. Ein Grundkurs für Anspruchsvolle. Stuttgart: Kohlhammer. Search in Google Scholar

Böhm, A. (2022) “Christian Von Ehrenfels (1859–1932) – Vielseitiger Wegbereiter Für Die Gestalttheorie.“ Phänomenal 14 (2), 59–66. Search in Google Scholar

Duncker, K. (1941). On Pleasure, Emotion, and Striving. Philosophy and Phenomenological Research, 1(4), 391–430. Search in Google Scholar

Fuchs, Th. & Stemberger, G. (2018). Über das Hinzuziehen weiterer Personen zur Psychotherapie. Phänomenal – Zeitschrift für Gestalttheoretische Psychotherapie, 10(1), 38–42. Search in Google Scholar

Galli, G. & Trombini, G. (2013): Das Problem des Bezugssystems. Phänomenal – Zeitschrift für Gestalttheoretische Psychotherapie, 1–2 (5), 19–22. Search in Google Scholar

Hell, Daniel (2018): Lob der Scham. Gießen: Psychosozial-Verlag. Search in Google Scholar

Köhler, Wolfgang (1920): Die physischen Gestalten in Ruhe und im stationären Zustand. Braunschweig: Vieweg. Search in Google Scholar

Lewin, Kurt (1928). Die Entwicklung der experimentellen Willenspsychologie und die Psychotherapie. Vortrag gehalten auf dem III. Allgemeinen ärztlichen Kongress für Psychotherapie 1928 in Baden-Baden. Publiziert 1928 im Archiv für Psychiatrie 85, 515–537; 1929 als Broschüre: Leipzig: Hirzel. Search in Google Scholar

Lewin, Kurt (1940). Der Hintergrund von Ehekonflikten. In: Kurt Lewin (1953): Die Lösung sozialer Konflikte. Ausgewählte Abhandlungen über Gruppendynamik. Bad Nauheim: Christian-Verlag. Search in Google Scholar

Lewin, Kurt (1944/1951): Constructs in Field Theory (1944). In K. Lewin 1951, Field Theory in Social Science: Selected Theoretical Papers, New York: Harper & Brothers. (Deutsch: Konstrukta in der Feldtheorie. In Lewin 1963, 74–85). Search in Google Scholar

Lewin, Kurt (1963/2012): Feldtheorie in den Sozialwissenschaften. Ausgewählte theoretische Schriften. Bern, Stuttgart: Huber. New edition 2012. Search in Google Scholar

Lewin, Kurt (1969): Grundzüge der topologischen Psychologie. Bern, Stuttgart, Wien: Verlag Hans Huber. Luchins&Luchins (1978). Seminarbericht1938/1967: Max Wertheimer / Abraham S. Luchins & Edith H. Search in Google Scholar

Luchins: Social Dominance, Sex Deviates, and Morality. Seminar-Bericht 52 aus Revisiting Wertheimer’s Seminars. Lewisburg: Bucknell. Search in Google Scholar

Metzger, W. (1963/2001). Psychologie – Entwicklung ihrer Grundannahmen seit der Einführung des Experiments (6th edition 2001 Vienna: Krammer). Darmstadt, Germany: Steinkopf. Search in Google Scholar

Metzger, W. (1970). Über die Verifikation tiefenpsychologischer Thesen. In: Metzger, W. Gestalt- Psychologie. In Stadler, M & Crabus, H. (Hrsg.) (1986), Gestalt-Psychologie. Ausgewählte Werke aus den Jahren 1950-1982, Frankfurt: Kramer, 269–279. Search in Google Scholar

Metz-Göckel, H. (2014). Über Bezugsphänomene: Wie ein Sachverhalt durch den Bezug auf einen Anderen seine besonderen Merkmale erhält – Gestalttheoretische Grundlagen und Anwendungen im Bereich der Kultur und der Sprache. Gestalt Theory, 36(4), 355–386. Search in Google Scholar

Rausch, E. (1982). Bild und Wahrnehmung – Psychologische Studien ausgehend von Graphiken Volker Bußmanns. Frankfurt: Kramer. Search in Google Scholar

Ryle, G. (1969). Der Begriff des Geistes. Stuttgart: Reclam. Search in Google Scholar

Schmicking, D. (2017). Soziale Interaktion durch Synchronisation, Gestalt Theory 39, 2/3, 197–214. Search in Google Scholar

Sigusch, Volkmar (2023): Sexualitäten. Eine kritische Theorie in 99 Fragmenten. Frankfurt am Main: Campus. Search in Google Scholar

Sommer, U. (2019). Vom Zurück-Schlagen und Um-sich-Schlagen. Phänomenal – Zeitschrift für Gestalttheoretische Psychotherapie, 11(1), 3–15. Search in Google Scholar

Stemberger, G. (2016). Machtfelder in der Psychotherapie. Phänomenal – Zeitschrift für Gestalttheoretische Psychotherapie, 8(2), 19–32. Search in Google Scholar

Stemberger, G. (2018): Über die Fähigkeit, an zwei Orten gleichzeitig zu sein. Ein Mehr-Felder-Ansatz zum Verständnis menschlichen Erlebens. Gestalt Theory 40 (2), 207–234. Search in Google Scholar

Tholey, Paul (1980 in 2018): Erkenntnistheoretische und systemtheoretische Grundlagen der Sensumotorik aus gestalttheoretischer Sicht (1980). In Tholey 2018, 3–34. Search in Google Scholar

Tholey, P. (2018): Gestalttheorie von Sport, Klartraum und Bewusstsein. Wien: Krammer. Search in Google Scholar

Trombini, Giancarlo (2023): Die harmonische therapeutische Beziehung als implizites Angebot. Phänomenal, 15(2), 35–40. Search in Google Scholar

Waldvogel, B. (1997). Die Entwicklung von phänomenaler Welt und innerer Welt. Ein Anschlußthema zwischen Psychoanalyse und Gestalttheorie. Gestalt Theory, 19(2), 67–79 Search in Google Scholar

Wertheimer, M. (1940). A story of three days. In Anshen, R.N. (Hg.), Freedom: Its meaning. New York: Harcourt, Brace and Company. Search in Google Scholar

Wöller, W. (2006). Trauma und Persönlichkeitsstörungen. Stuttgart: Schattauer. Search in Google Scholar