Acceso abierto

Lehnwörter und Internationalismen aus dem Französischen im Slowenischen: die Vermittlerrolle des Deutschen

 y   
11 oct 2024

Cite
Descargar portada

Braun, Peter/Schaeder, Burkhard/Volmert, Johannes (Hgg.): Internationalismen. Studien zur interlingualen Lexikologie und Lexikographie. Bd. I und II. Tübingen 1990/2003. Search in Google Scholar

Bußmann, Hadumod: Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart 42008. Search in Google Scholar

Castagne, Eric/Meulleman, Machteld: Jules Ronjat, un des précurseurs du programme Intercompréhension européenne (ICE). In: Escudé, Pierre (Hg.): Autour des travaux de Jules Ronjat, 1913-2013: Unité et diversité des langues. Théorie et pratique de l’acquisition bilingue et de l’inter-compréhension. Paris 2016, S. 161-178. Search in Google Scholar

Földes, Csaba: Mitteleuropa als Erkenntniskategorie und Raum-Modell: ein Arbeitsfeld für die germanistische Kontaktlinguistik. In: Glovacki-Bernardi, Zrinjka (Hg.): Deutsch in Südost- und Mitteleuropa. Kommunikationsparadigmen im Wandel. Zagreb 2011. S. 7-25. Search in Google Scholar

Földes, Csaba/Roelcke, Thorsten (Hgg.): Handbuch Mehrsprachigkeit. Berlin 2023. Search in Google Scholar

Francescini, Rita/Hüning, Matthias/Maitz, Péter: Historische Mehrsprachigkeitsforschung: ein Vorwort. In: Francescini, Rita et al. (Hgg.): Historische Mehrsprachigkeit. Europäische Perspektiven. Berlin 2023. Search in Google Scholar

GER – Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Spra-chen: lernen, lehren, beurteilen. Berlin/München 2001. Search in Google Scholar

Heusinger, Siegfried: Lexik der deutschen Gegenwartssprache: eine Einführung. München 2004. Search in Google Scholar

Kelih, Emmerich: Entlehnungen im slowenischen Basiswortschatz – Ein gebrauchsbasierter Ansatz. Berlin 2023. Search in Google Scholar

Kirkness, Alan: Das Phänomen des Purismus in der Geschichte des Deutschen. In: Besch, Werner/Anne Betten/Oskar Reichmann/Stefan Sonderegger (Hgg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Berlin 1998, S. 407-416. Search in Google Scholar

Kirkness, Alan: Europäismen/Internationalismen im heutigen deutschen Wortschatz. Eine lexikographische Pilotstudie. In: Stickel, Gerhard (Hg.): Neues und Fremdes im deutschen Wortschatz. Aktueller lexikalischer Wandel. Berlin 2001, S. 105-130. Search in Google Scholar

Kluge, Friedrich: Deutsches etymologisches Wörterbuch. Berlin 252011. Search in Google Scholar

Krevs Birk, Uršula: Deutsche und slowenische sprachliche Bezie hungen und interkulturelle Linguistik: Beispiel Internationalismen. In: Linguistica 1/2014, S. 353-364. Search in Google Scholar

Krevs Birk, Uršula: Zu einigen Aspekten des Deutschen als Kontaktsprache des Slowenischen. In: Linguistica 1/2019, S. 155-173. Search in Google Scholar

Krevs Birk, Uršula: Überlegungen zu diskursiven Praxen über östliches Europa und deutschsprachige Minderheiten im slowenischen Raum. In: Linguistica 2/2020, S. 13-30. Krevs Birk, Uršula: Glagolski internacionalizmi v slovenščini in nemščini ter njihova vezljivost s kontrastivnega vidika. In: Jezik in slovstvo 4/2022, S. 57-71. Search in Google Scholar

Krevs Birk, Uršula/Horjak, Luka: Kontrastivno o nemških standardnih različicah na primeru internacionalizmov. In: Štumberger, Saška (Hg.): Predpis in norma v jeziku. Zbirka Obdobja 43. Ljubljana 2024 (im Druck). Search in Google Scholar

Lipavic Oštir, Alja: Substandardsprachliche Germanismen im Slowenischen. Wien 2017. Search in Google Scholar

Meulleman, Machteld: Intercomprehension across Germanic Languages: Which Role for Internationalisms? Vortrag an der Abteilung für Germanistik mit Nederlandistik und Skandinavistik der Philosophischen Fakultät Ljubljana, Universität Ljubljana, 14.12.2023. Search in Google Scholar

Metzler Lexikon Sprache. Stuttgart 52016. Search in Google Scholar

Müller, Peter O./Olsen, Susan: Wortbildung. Ein Lern- und Kon sul tationswörterbuch. Mit einer systematischen Einführung und englischen Übersetzungen. Berlin 2024. Search in Google Scholar

Newerkla, Stefan Michael: Kontaktareale in Mitterleuropa am Beispiel Altösterreich. In: Mauerer, Christian (Hg.): Mehrsprachigkeit in Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Gewachsene historische Vielfalt oder belastendes Erbe der Vergan genheit. Beiträge zur 1. Jahrestagung des Forschungszentrums Deutsch in Mittel-, Ost- und Südosteuropa, Regensburg, 2.–4. Oktober 2014. Regensburg 2017, S. 17-32. Search in Google Scholar

Pohl, Heinz-Dieter: Österreichisches Deutsch. Überlegungen zur Diskussion um die deutsche Sprache in Österreich. In: Klagenfurter Beiträge zur Sprachwissenschaft 37–38/2011–2012/2014, S. 63-123. Search in Google Scholar

Riehl, Claudia Maria: Sprachkontaktforschung. Eine Einfüh-rung. Tübingen 2014. Search in Google Scholar

Smolej, Mojca: Bonaparte ne chevauchait en personne entre les lignes de tir et les troupes et attisait le courage dans les cɶrs. L’influence du Français sur le vocabulaire militaire dans Ljubljanske novice de Valentin Vodnik. In: Linguistica 1/2018, S. 23-32. Search in Google Scholar

Stojić, Aneta/Turk, Marija: Deutsch-kroatische Sprachkontakte: historische Entwicklung und aktuelle Perspektiven auf lexikalischer Ebene. Tübingen 2017. Search in Google Scholar

Šega, Agata: Razmišljanja ob starejših romanizmih v slovenščini in drugih južnoslovanskih jezikih: (2. del). In: Jezikoslovni zapiski 2/2020, S. 75-90. Search in Google Scholar

Šekli, Matej: Semantische Felder der deutschen Lehnwörter im Slowenischen. In: Slavica Tergestina 16/2015, S. 144-168. Search in Google Scholar

Turska, Marta: Internationalismen in der Fachsprache der Gastronomie und Kochkunst im fünfsprachigen Vergleich. Frankfurt/Main 2009. Search in Google Scholar

Zollna, Isabel: Französisch und Provencalisch/Deutsch. In: Besch, Werner et al. (Hgg.): Das Deutsche im Sprachenkontakt I: Systematische und soziologische Aspekte. Sprach geschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Berlin 22004, S. 3192-3203. Search in Google Scholar

Žele, Andreja: Glagoli na -irati v današnji slovenščini. In: Slavistična revija: časopis za jezikoslovje in literarne vede = journal for linguistics and literary studies 2/2011, S. 213-227. Search in Google Scholar

Besedje16 – Besedje slovenskega knjižnega jezika 16. stoletja; www.fran.si; 03.04.2024. Search in Google Scholar

Földes, Csaba: Von der Entlehnung über das Codemeshing bis zum Translanguaging: Prozesse, Ergebnisse und Folgen von Sprachkontakt. In: Gottotheory 14/2/2023, S. 129-158; https://doi.org/10.1515/glot-2023-2011; 17.03.2024. Search in Google Scholar

Krevs Birk, Uršula: Zum dynamischen Status von Deutsch in Slowenien einst und heute: einige Überlegungen zu „we-niger sichtbaren“ gesellschaftlichen Funktionen. In: German as a foreign language 1/2024, S. 40-64; http://www.gfl-journal.de/index.php; 14.04.2024. Search in Google Scholar

NESSJ – Novi etimološki slovar slovenskega jezika 2017–; www.fran.si; 04.04.2024. Search in Google Scholar

Snoj, Marko: Slovenski etimološki slovar (2015); www.fran.si; 03.04.2024. Search in Google Scholar

Striedter-Temps, Hildegard: Deutsche Lehnwörter im Slovenischen. Wiesbaden 1963; http://lwp.ids-mannheim.de/dict/st; 01.04.2024. Search in Google Scholar

Urekar Osvald, Anja/Birk, Matjaž: Aufklärung im Spiegel der slowenischen und deutschen Presse in der Krain im späten 18. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Slawistik 2/2024, S. 404-432; https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/slaw-2024-0019/html; 28.05.2024. Search in Google Scholar