Acceso abierto

Monitoring through Potentiality. Essay on the Artist Taken as an Exemplary Model

  
29 may 2017

Cite
Descargar portada

Adorno, Theodor W. 2003[1970]. Ästhetische Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Adorno, Theodor W. 2003a. Einleitung in die Soziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Adorno, Theodor W. 2003b. Marginalien zu Theorie und Praxis. S. 759–782 in Gesammelte Schriften (Band 10.2). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Allemann, Karine. 15.03.2012. Ne pas tuer l’instinct des sportifs. La Gruyère. Journal du Sud fribourgeois, http://www.lagruyere.ch/2012/03/ne-pas-tuer-linstinct-des-sportifs.html (19.09.2014).Search in Google Scholar

Bab, Julius. 1974. Das Theater im Lichte der Soziologie. Stuttgart: Enke.Search in Google Scholar

Beck, Ulrich, Anthony Giddens und Scott Lash. 1996. Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Boltanski, Luc und Ève Chiapello. 2003. Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK.Search in Google Scholar

Bourdieu, Pierre. 2001. Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

CJD Wissen. 2016. Berufseinstiegsbegleitung – Bildungsketten. Ebersbach/Fils: Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands gemeinnütziger e. V., http://www.cjd-wissen.de/de/angebote/uebersicht/detailansicht/angebot/berufseinstiegsbegleitung-bildungsketten-1/servicelist/show/Service/ch/6d5f2790c5f4466183a69e0c42436823/ (07.05.2016)Search in Google Scholar

Clausen, Lars. 1969. Soziale Überforderung? Zur Soziologie des Schauspielerberufs in der Bundesrepublik. Schmollers Jahrbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 89(2): 409–423.Search in Google Scholar

Dewey, John. 1988. Kunst als Erfahrung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Dörre, Klaus. 2002. Reflexive Modernisierung – eine Übergangstheorie. Zum analytischen Potenzial einer populären soziologischen Zeitdiagnose. SOFI-Mitteilungen (30): 55–67.Search in Google Scholar

Duvignaud, Jean. 1975. Zur Soziologie der künstlerischen Schöpfung. Stuttgart: Enke.Search in Google Scholar

Eikhof, Doris und Axel Haunschild. 2004. Arbeitskraftunternehmer in der Kulturindustrie. Ein Forschungsbericht über die Arbeitswelt Theater. S. 93–113 in Typisch Arbeitskraftunternehmer? Befunde der empirischen Arbeitsforschung, hrsg. von Hans J. Pongratz und G. Günter Voß. Berlin: edition sigma.Search in Google Scholar

Engels, Kilian und Bernd C. Sucher. 2009. Sehnsucht und Notwendigkeit. Regisseure von Morgen. Berlin: Henschel.Search in Google Scholar

Florida, Richard L. 2002. The Rise of the Creative Class – and How it’s Transforming Work, Leisure, Community and Everyday Life. New York: Basic Books.Search in Google Scholar

Gerhards, Jürgen. 1997. Soziologie der Kunst. Einleitende Bemerkungen. S. 7–21 in Soziologie der Kunst. Produzenten, Vermittler und Rezipienten, hrsg. von Jürgen Gerhards. Opladen: Westdeutscher Verlag.10.1007/978-3-322-83283-2_1Search in Google Scholar

Glauser, Andrea. 2009. Verordnete Entgrenzung. Kulturpolitik, Artist-in-Residence-Programme und die Praxis der Kunst. Bielefeld: transcript.10.1515/9783839412442Search in Google Scholar

Goffman, Erving. 1952. On cooling the mark out. Some aspects of adaptation to failure. Psychiatry, 15(4): 451–463.10.1080/00332747.1952.11022896Search in Google Scholar

Hänzi, Denis. 2013. Die Ordnung des Theaters. Eine Soziologie der Regie. Bielefeld: transcript.10.14361/transcript.9783839423424Search in Google Scholar

Hänzi, Denis. 2015a. Verheißungsvolle Potenziale. Ein neues Ideal der zukunftssicheren (Selbst)Investition? Berliner Journal für Soziologie 25(1–2), 215–236.Search in Google Scholar

Hänzi, Denis. 2015b. Konsekration auf Kredit. Zum Wandel der Geltungsproduktion im künstlerischen Feld. S. 305–328 in Kunst und Öffentlichkeit, hrsg. von Dagmar Danko, Olivier Moeschler und Florian Schumacher. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-01834-4_15Search in Google Scholar

Heinich, Nathalie. 2011. A quoi servent les créateurs? L’art et le compromis démocratique. S. 13–30 in A quoi servent les artistes?, hrsg. von André Ducret. Zürich/Genf: Seismo.Search in Google Scholar

Heintz, Bettina. 2010. Numerische Differenz. Überlegungen zu einer Soziologie des (quantitativen) Vergleichs. Zeitschrift für Soziologie 39(3): 162–181.10.1515/zfsoz-2010-0301Search in Google Scholar

Hennion, Antoine. 2007. La passion musicale. Une sociologie de la médiation. Paris: Éditions Métailié.10.3917/meta.henni.2007.01Search in Google Scholar

Honneth, Axel. 2002. Organisierte Selbstverwirklichung. Paradoxien der Individualisierung. S. 141–158 in Befreiung aus der Mündigkeit. Paradoxien des gegenwärtigen Kapitalismus, hrsg. von Axel Honneth. Frankfurt a. M.: Campus.Search in Google Scholar

Iden, Peter. 1986. Das Theater braucht den Inszenator. S. 46–50 in Theater 1986. Jahrbuch der Zeitschrift «Theater heute», hrsg. von Peter von Becker, Michael Merschmeier und Henning Rischbieter. Zürich: Orell Füssli und Friedrich Verlag.Search in Google Scholar

Karlen, Anne Marie. 1977. Pour une approche sociologique de la création artistique. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 3(1): 87–120.Search in Google Scholar

Koppetsch, Cornelia. 2006. Das Ethos der Kreativen. Eine Studie zum Wandel von Arbeit und Identität am Beispiel der Werbeberufe. Konstanz: UVK.Search in Google Scholar

Koppetsch, Cornelia. 2009. Zur Inszenierung spektakulärer Ungleichheiten. Vom bürgerlichen Beruf zur Ökonomie der Talente. S. 573–581 in Theatralisierung der Gesellschaft. Band 1: Soziologische Theorie und Zeitdiagnose, hrsg. von Herbert Willems. Wiesbaden: VS Verlag.10.1007/978-3-531-91442-8_27Search in Google Scholar

Krämer, Hannes. 2012. Praktiken kreativen Arbeitens in den Creative Industries. S. 109–132 in Kreativität und Improvisation. Soziologische Positionen, hrsg. von Udo Göttlich und Ronald Kurt. Wiesbaden: VS Verlag.10.1007/978-3-531-18989-5_7Search in Google Scholar

Lehmann, Hans-Thies. 1999. Postdramatisches Theater. Frankfurt a. M.: Verlag der Autoren.Search in Google Scholar

Luhmann, Niklas. 1992. Beobachtungen der Moderne. Opladen: Westdeutscher Verlag.10.1007/978-3-322-93617-2Search in Google Scholar

Luhmann, Niklas. 1997. Weltkunst. S. 55–102 in Soziologie der Kunst. Produzenten, Vermittler und Rezipienten, hrsg. von Jürgen Gerhards. Opladen: Westdeutscher Verlag.10.1007/978-3-322-83283-2_4Search in Google Scholar

Mannheim, Karl. 1984. Konservatismus. Ein Beitrag zur Soziologie des Wissens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Manske, Alexandra. 2010. Kreative als unternehmerisches Selbst? Subjektivierungspraxen zwischen Anpassung und Eigensinn. S. 277–296 in Perspektiven auf Arbeit und Geschlecht. Transformationen, Reflexionen, Interventionen, hrsg. von Michael Frey, Andreas Heilmann, Karin Lohr, Alexandra Manske und Susanne Völker. München: Hampp.Search in Google Scholar

Meadows, Donella H., Dennis L. Meadows, Jørgen Randers und William W. Behrens III. 1975[1972]. The Limits to Growth. A Report for the Club of Rome’s Project on the Predicament of Mankind. New York: Signet.Search in Google Scholar

Menger, Pierre-Michel. 2006. Kunst und Brot. Die Metamorphosen des Arbeitnehmers. Konstanz: UVK.Search in Google Scholar

Nadai, Eva und Alan Canonica. 2012. Arbeitsmarktintegration als neu entstehendes Berufsfeld: Zur Formierung von professionellen Zuständigkeiten. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 40(2): 23–37.Search in Google Scholar

Nassehi, Armin. 2006. Die paradoxe Einheit von Inklusion und Exklusion. Ein systemtheoretischer Blick auf die «Phänomene». S. 46–69 in Das Problem der Exklusion. Ausgegrenzte, Entbehrliche, Überflüssige, hrsg. von Heinz Bude und Andreas Willisch. Hamburg: Hamburger Edition.Search in Google Scholar

Neckel, Sighard. 2014. Die Pflicht zum Erfolg. Genealogie einer Handlungsorientierung. S. 29–44 in Erfolg. Konstellationen und Paradoxien einer gesellschaftlichen Leitorientierung (Leviathan Sonderband 29), hrsg. von Denis Hänzi, Hildegard Matthies und Dagmar Simon. Baden-Baden: Nomos.10.5771/9783845244853_27Search in Google Scholar

Oevermann, Ulrich. 1999. Die Krise der Arbeitsgesellschaft und das Bewährungsproblem des modernen Subjekts. Vortrag auf der Sommerakademie der Studienstiftung des deutschen Volkes. St. Johann, Deutschland, 15. September 1999.Search in Google Scholar

Oevermann, Ulrich. 2000. Die Farbe – Sinnliche Qualität, Unmittelbarkeit und Krisenkonstellation. Ein Beitrag zur Konstitution von ästhetischer Erfahrung. S. 426–473 in Die Farbe hat mich. Positionen zur nicht-gegenständlichen Malerei, hrsg. von Michael Fehr. Essen: Klartext.Search in Google Scholar

Oevermann, Ulrich. 2003. Künstlerische Produktion aus soziologischer Perspektive. S. 128–157 in Unaussprechliches gestalten. Über Psychoanalyse und Kreativität, hrsg. von Christa Rohde-Dachser. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.Search in Google Scholar

Pongratz, Hans J. und Günter G., Voß. 2003. Arbeitskraftunternehmer. Erwerbsorientierungen in entgrenzten Arbeitsformen. Berlin: edition sigma.Search in Google Scholar

Raiffeisen Schweiz. 2015. Wir entdecken Potenzial. St. Gallen: Raiffeisen Schweiz Genossenschaft, https://www.raiffeisen.ch/vermoegenscheck?utm_source=newsnet-dch&utm_medium=wideboard&utm_term=Anlegen&utm_content=fitgeld&utm_campaign=fitgeld2015 (07.04.2015).Search in Google Scholar

Reckwitz, Andreas. 2012. Die Erfindung der Kreativität. Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung. Berlin: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Rolle, Valérie und Olivier Moeschler. 2014. De l’école à la scène. Entrer dans le métier de comédien·ne. Lausanne: Éditions Antipodes.Search in Google Scholar

Rosa, Hartmut. 2005. Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Rosa, Hartmut. 2012. Weltbeziehungen im Zeitalter der Beschleunigung. Umrisse einer neuen Gesellschaftskritik. Berlin: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Ruppert, Wolfgang. 1998. Der moderne Künstler. Zur Sozial- und Kulturgeschichte der kreativen Individualität in der kulturellen Moderne im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Schäfer, Robert. 2015. Die Komplementarität von innerweltlicher Askese und artistischer Lebensführung. Zur Kritik zeitdiagnostischer Ästhetisierungsthesen. Berliner Journal für Soziologie 25(1–2): 187–213.10.1007/s11609-015-0280-0Search in Google Scholar

Thurn, Hans Peter. 1979. Können Künstler die Welt verändern? Alphons Silbermann zum 70. Geburtstag. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 31(4): 661–671.Search in Google Scholar

Thurn, Hans Peter. 1997. Kunst als Beruf. S. 103–124 in Soziologie der Kunst. Produzenten, Vermittler und Rezipienten, hrsg. von Jürgen Gerhards. Opladen: Westdeutscher Verlag.10.1007/978-3-322-83283-2_5Search in Google Scholar

Ullrich, Wolfgang. 15.02.2016. Jeder Mensch ein Künstler? Die Tyrannei der Kreativität. Neue Zürcher Zeitung, http://www.nzz.ch/meinung/debatte/die-tyrannei-der-kreativitaet-1.18695374 (03.03.2016).Search in Google Scholar

Universität Jena. 2011. Potenzialanalyse. Klarheit über Ihr Kompetenzprofil. Jena: Friedrich-Schiller-Universität Jena, https://www.uni-jena.de/Studium/Careerservice/Workshops/Potenzialanalyse.html (21.02. 2015).Search in Google Scholar

Voswinkel, Stephan und Gabriele Wagner. 2014. Die Organisation des Erfolgs. Regulierung verunsicherter Anerkennungsansprüche. S. 105–122 in Erfolg. Konstellationen und Paradoxien einer gesellschaftlichen Leitorientierung (Leviathan Sonderband 29), hrsg. von Denis Hänzi, Hildegard Matthies und Dagmar Simon. Baden-Baden: Nomos.10.5771/9783845244853_103Search in Google Scholar

Walker, Abe. 2011. “Creativity loves constraints”. The paradox of Google’s twenty percent time. Ephemera. Theory & Politics in Organization 11(4): 369–386.Search in Google Scholar

Weber, Max. 1972[1922]. Die drei reinen Typen der legitimen Herrschaft. S. 41–51 in Führung. Theorien und Ergebnisse, hrsg. von Michael Kunczik. Düsseldorf: Econ.Search in Google Scholar

WHO (World Health Organization). 2014. Mental health: a state of well-being. Genf: WHO, http://www.who.int/features/factfiles/mental_health/en/ (07.04.2016).Search in Google Scholar

Wiesner, Stephanie. 2010. Potenzial(s)pass. Pädagogisches Konzept. München: Wiesner GmbH, http://www.potenzialspass.de/Konzept.pdf (09.02.2015).Search in Google Scholar

Wünsch, Uwe und Christoph Oltmanns. 2012. Genetisches Potential der Zuchtschweine weiter verbessert! Schweinezucht aktuell. Zeitschrift des Mitteldeutschen Schweinezuchtverbands (40): 3–5.Search in Google Scholar