
16 Artikel
Auflehnung und Vermittlung. Petru Dumitrius Essay Die Transmoderne. Zur Situation des Romans (1965)
Rumänische Realität surrealistisch verkörpert: Joachim Wittstocks Erzählung Hades, (m)eine postmoderne Lesart
Vereinnahmung von Geschichte und Literatur durch rumänische Kulturpolitik. Die Kronstädter Publikation Karpatenrundschau (1968-1970)
Der ungarische Lebensbezirk im literarischen Schaffen von Emil Witting Ausgehend von einer neueren Veröffentlichung
Deutsch-rumänische Sprachinterferenzen bei Herta Müller und Balthasar Waitz
und
Die Schwarze Kirche als Topos der kollektiven Identitätskonstruktion in der deutschen, rumänischen und ungarischen Lyrik der Zwischenkriegszeit
Auch das Beständigste war nicht mehr von Dauer !1 Die Darstellung des Eigenen und des Gegenübers in Andreas Birkners Roma Die Tatarenpredigt
Heimat und fragile Werte. Lavinia Braniştes Null Komma Irgendwas
Nichts für Schnellbetrachter: Doina Ioanids Poesie der leichten Töne
… Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen … Gedanken zu Eginald Schlattners Text Ja nicht ja. Walther Gottfried Seidner zum 80 .
Vornamenwahl in einem deutsch-rumänischen Umfeld zwischen regionalen Gepflogenheiten und europäischen Trends
Zu den Bedeutungen der Verben „kopulieren”, „kaufen” und „verändern” in siebenbürgischen urkundlichen Quellen und im Siebenbürgisch- Sächsischen
„Dann leg’ ich meinen Hobel hin...”. Nachrufe und Todesanzeigen mit Tätigkeitsbezug aus interkultureller Sicht
Leider nur ein Leichtgewicht: Der Text+Kritik-Sammelband zu Christoph Ransmayr enttäuscht
Im Zeichen von Interkulturalität - Germanistische Beiträge Band 42, 2018 (herausgegeben vom Departement für Germanistik, Prof. Maria Sass, ISSN 1454-5144)
Suche
Alle Bände und Hefte dieser Zeitschrift
Band 50 (2024)
Band 49 (2023)
Band 48 (2022)
Band 47 (2021)
Band 46 (2020)
Band 45 (2019)
Band 44 (2019)