[
Albrecht, M. & Ochmann, R. (2021). Abschätzung des Finanzbedarfs in der GKV bis 2025 unter besonderer Berücksichtigung einer stärkeren Steuerfinanzierung versicherungsfremder Leistungen.
]Search in Google Scholar
[
Augurzky, B., Berhanu, S., Göhlmann, S., Krolop, S., Liehr-Griem, A., Schmidt, C. M., Tauchmann, H. & Terkatz, S. (2004). Strukturreformen im deutschen Gesundheitswesen. RWI-Materialien, Bd. 8. Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung e. V.
]Search in Google Scholar
[
Bertelsmann Stiftung. (2023, Juni). Factsheet: Bevölkerungsbefragung: Grundlegende Reformen im Gesundheitswesen notwendig.
]Search in Google Scholar
[
Bundesamt für Soziale Sicherung. (2023). Schätztableau des GKV-Schätzerkreises. Schätztableau 2023-2024.
]Search in Google Scholar
[
BMG – Bundesministerium für Gesundheit. (2023). Versicherungsfremde Leistungen.
]Search in Google Scholar
[
BMG – Bundesministerium für Gesundheit. (2024a). Lauterbach: Rücken-wind für unsere Reformen.
]Search in Google Scholar
[
BMG – Bundesministerium für Gesundheit. (2024b). Empfehlungen des Bundesministeriums für Gesundheit für eine stabile, verlässliche und solidarische Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung nach § 220 Absatz 4 SGB V. Stand: 31. Mai 2023.
]Search in Google Scholar
[
Bundesrechnungshof. (2022). Bericht nach § 88 Absatz 2 BHO an den Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages, Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestages und Ausschuss für Gesundheit des Deutschen Bundestages Demografische Entwicklung: Finanzrisiken des Bundes aus seiner Beteiligung an der Finanzierung der Sozialversicherungen (23. Aufl.). Bundesrechnungshof. Publikationsserver ibib.
]Search in Google Scholar
[
Deutscher Bundestag. (2022). Gesetz zur finanziellen Stabilisierung der gesetzlichen Krankenversicherung. GKV-Finanzstabilisierungsgesetz. Bundesgesetzblatt Jahrgang 2022 Teil I Nr. 42.
]Search in Google Scholar
[
Deutscher Bundestag. (2024, 12. Juni). Expertenkritik an vertraulichen Erstattungsbeträgen.
]Search in Google Scholar
[
Gensorowsky, D., Witte, J., Naumann, L. & Zeitler, A. (2023). Inventur der Reformvorschläge zur Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversiche-rung. Eine systematische Übersicht. Eine Studie im Auftrag des LAWG Deutschland e. V und des Verbandes Forschender Arzneimittelhersteller e. V.
]Search in Google Scholar
[
Gensorowsky, D., Greiner, W., Witte, J., Wille, E. & Birke, U. (2024) Impact-Bewertung ausgewählter Reformvorschläge zur Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung. RPG, 30(3), 43–50.
]Search in Google Scholar
[
Greiner, W., Witte, J., Gensorowsky, D. & Diekmannshemke, J. (2023). AMNOG-Report 2023. Das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz und seine Auswirkungen. Medhochzwei Verlag.
]Search in Google Scholar
[
Greiner, W., Witte, J., Gensorowsky, D. & Diekmannshemke, J. (2024). AMNOG-Report 2024. Blinde Flecken im AMNOG-Markt. Einblicke in die Ausgabendynamik bei Arzneimitteln. Medhochzwei Verlag.
]Search in Google Scholar
[
Ochmann, R. R. & Albrecht, M. (2019). Zukünftige Entwicklung der GKV-Finanzierung (1. Aufl.). Bertelsmann Stiftung.
]Search in Google Scholar
[
tagesschau.de. (2023, 25. April). Hohe Steuer- und Abgabenlast in Deutsch-land. OECD-Vergleich.
]Search in Google Scholar
[
vfa – Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.V. (2022). Das GKV-Finanzierungsgesetz als Versorgungsrisiko.
]Search in Google Scholar