Zitieren

Ade A. (1956): Parkanlagen im Spessart und am Untermain. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg NF 8: 1–65. Search in Google Scholar

Akhani H. (1998): Plant biodiversity of Golestan National Park, Iran. – Stapfia 53: 1–412. Search in Google Scholar

Amt der Niederösterreichischen Landesregierung (2008): Naturschutzgebiet Buchberg (Entwurf). – Unveröffentlichtes Manuskript. Search in Google Scholar

Beck v. Mannagetta G. (1890): Flora von Niederösterreich – Erste Hälfte. Search in Google Scholar

Berg F. Graf (1913): Die räumliche Ordnung im Park. – Sonder-Abdruck aus Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft 22: 181–198. Search in Google Scholar

Bertová L. (Hrsg.) (1984): Flóra Slovenska. IV/1. – Bratislava: Veda, vydavateľstvo Slovenskej akadémie vied. Search in Google Scholar

BIB (2021): Euonymus latifolius. – In Botanischer Informationsknoten Bayern. http://daten.bayernflora.de/de/info_pflanzen.php?taxnr=2246 [aufgerufen Jan 2021]. Search in Google Scholar

Billensteiner A. (2020): Möglichkeiten statistischer Analysen zur Biogeographie der Gefäßpflanzenflora Österreichs im Rasternetz der Kartierung der Flora Mitteleuropas. – Masterarbeit, Universität Wien. Search in Google Scholar

Boublík K., Lepší M. & Lepší P. (2009): Vegetace Národní přírodní rezervace Žofínský prales v Novohradských horách (Vegetation of the Žofínský Prales National Nature Reserve (Novohradské Hory Mts., Czech Republic)). – Silva Gabreta 15 (2): 121–142. Search in Google Scholar

Bresinsky A. (1966): Zur Kenntnis des circumalpinen Florenelementes im Vorland nördlich der Alpen. – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora 38: 5–67. Search in Google Scholar

Brittinger C. (1862): Flora von Ober-Oesterreich oder systematische Uebersicht aller in diesem Kronlande wildwachsenden oder im Freien gebauten Samenpflanzen. – Monografien Botanik Blütenpflanzen 34: 977–1140. Search in Google Scholar

Chytry M. (ed.) (2013): Vegetace České republiky 4. Lesní a křovinná vegetace (Vegetation of the Czech Republic 4. Forest and Scrub Vegetation). – Academia, Praha. Search in Google Scholar

Debussche M. & Isenmann P. (1994): Bird-Dispersed Seed Rain and Seedling Establishment in Patchy Mediterranean Vegetation. – Oikos 69 (3): 414–426. https://doi.org/10.2307/3545854 Search in Google Scholar

Duftschmid J.B. (1885): Die Flora Oberösterreich. IV. Band – Monografien Botanik Blütenpflanzen 137: 1–346. Search in Google Scholar

Euro+Med (2021): Euonymus latifolius. – In Euro+Med PlantBase – the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity. http://euromed.luomus.fi/euromed_map.php?taxon=437332&size=medium [aufgerufen Jan 2021]. Search in Google Scholar

Fischer M.A., Oswa ld K. & Adler W. (2008): Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein, Südtirol. 3. Auflage. – Linz: Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen. Search in Google Scholar

FloraFaunaSüdtirol (2022). Euonymus latifolius. – In Naturmuseum Südtirol. http://www.florafauna.it/index.jsp?project=florafauna&view=BOT&locale=de [aufgerufen am 26. Jan 2022]. Search in Google Scholar

FloraWeb (2021a): Euonymus latifolius. – In Bundesamt für Naturschutz. https://www.floraweb.de/webkarten/karte.html?taxnr=2246& [aufgerufen Jan 2021]. Search in Google Scholar

FloraWeb (2021b): Flora Web. – In Bundesamt für Naturschutz. www.floraweb.de [aufgerufen am 2021]. Search in Google Scholar

GBIF (2021): Euonymus latifolius. – In GBIF – the Global Biodiversity Information Facility. https://www.gbif.org/species/7433196 [aufgerufen Jan 2021]. Search in Google Scholar

GBIF-Austria (2021): Euonymus latifolius. – In Global Biodiversity Information Facility. https://www.gbif.at/home/search/simplesearch.xhtml [aufgerufen Jan 2021]. Search in Google Scholar

Grims F. (1971): Die Flora des Sauwaldes und der umgrenzenden Täler von Pram, Inn und Donau, II. Teil. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines 116a: 305–350. Search in Google Scholar

Grims F. (1977): Das Donautal zwischen Aschach und Passau, ein Refugium bemerkenswerter Pflanzen in Oberösterreich. – Linzer biologische Beiträge 9 (1): 5–80. Search in Google Scholar

Grulich V. (1997): Atlas rozšíření cévnatých rostlin Národního parku Podyjí/Thayatal (Verbreitungsatlas der Gefäßpflanzen des Nationalparks Podyjí/Thayatal). – Brno: Masarykova univerzita. Search in Google Scholar

Haeupler H. & Muer T. (2000): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. – Stuttgart: Ulmer. Search in Google Scholar

Halácsy E. (1896): Flora von Niederösterreich. – Wien: Tempsky- Verlag. Search in Google Scholar

Heckentag (2021): Verein Regionale Gehölzvermehrung. – https://www.heckentag.at/ [aufgerufen Jan 2021]. Search in Google Scholar

Heinken T., Hanspa ch H. & Schaumann F. (2001): Welche Rolle spielt die endozoochore Ausbreitung von Pflanzen durch wildlebende Säugetiere? Untersuchungen in zwei brandenburgischen Waldgebieten. – Hercynia N. F. 34: 237–259. Search in Google Scholar

Hohla M., Stöhr O., Brandstätter G., Danner J., Diewa ld W., Essl F., Fiereder H., Grims F., Höglinger F., Kleesadl G., Kraml A., Lenglachner F., Lugmair A., Nadler K., Niklfeld H., Schmalzer A., Schratt-Ehrendorfer L., Schröck C., Strauch M. & Wittmann H. (2009): Katalog und Rote Liste der Gefäßpflanzen Oberösterreichs. – Stapfia 91: 1-324. Search in Google Scholar

iFlora (2021): Euonymus latifolius. – In Information on European plants species. https://www.i-flora.com/unsere-apps/iflora-deutschland/arten/art/show/euonymus-latifolius.html [aufgerufen Jan 2021]. Search in Google Scholar

Info Flora (2021): Euonymus latifolius. – In Das nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. https://www.infoflora.ch/de/flora/euonymus-latifolius.html [aufgerufen Jan 2021]. Search in Google Scholar

JACQ (2021): Virtual Herbaria Website. – https://herbarium.univie.ac.at/database/detail.php?ID=1488984 [aufgerufen Jan 2021]. Search in Google Scholar

Janchen E. (1977): Flora von Wien, Niederösterreich und Nordburgenland. – Wien: Verlag Verein für Landeskunde Niederösterreich. Search in Google Scholar

Kastner M. (2006): Naturraumkartierung Oberösterreich, Landschaftserhebung Gemeinde St. Thomas am Blasenstein. Endbericht. – Kirchdorf an der Krems. Search in Google Scholar

Kissling B. (1887): Notizen zur Pflanzengeographie Nieder- Oesterreichs. – OeBoZ 38: 53–54. Search in Google Scholar

Köckinger H., Schröck C., Krisai R. & Zechmeister H. G. (2022): Checklist of Austrian Bryophytes. – https://cvl.univie.ac.at/projekte/moose/ [aufgerufen Jan 2022]. Search in Google Scholar

Krause E.H.L. (1902): J. Sturms Flora von Deutschland 7. Band, 2. Auflage. – Stuttgart: Verlag K. G. Lutz. Search in Google Scholar

Lauterborn R. (1939-1944): Faunistische Beobachtungen aus dem Gebiet des Oberrheins und des Bodensees. – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. 4: 249–252. Search in Google Scholar

Leopoldinger W. (1985): Die Gefäßpflanzen des Ostrongs und seiner Randgebiete (Waldviertel, Niederösterreich). – Linzer biol. Beitr. 17: 341–491. Search in Google Scholar

Lepší M., Lepší P. & Boublík K. (2007): Květena národní přírodní rezervace Žofínský prales (Flora of the Žofínský Prales National Nature Reserve). – Silva Gabreta 13 (1): 15–37. Search in Google Scholar

Lepší P., Lepší M., Boublík K., Štech M. & Hans V. (Hrsg.) (2013): Červená kniha květeny jižní části Čech (Red Book of South Bohemian Flora). – Jihočeské muzeum v Českých Budějovicích. Search in Google Scholar

Lüth M. & Wolf W. (2000): Neufund von Euonymus latifolius (L.) Mill. und Rosa abietina Gren. im Schwarzwald. – Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz N. F. 17 (3): 669–674. Search in Google Scholar

Mayenberg J. (1875): Aufzählung der um Passau vorkommenden Gefäßpflanzen. Beitrag zur Flora Niederbayerns. – Passau. Search in Google Scholar

Mayer H. (1989): Aufbau und waldbauliche Beurteilung des Naturwaldreservates Freyensteiner Donauwald. – In Mayer H., Zukrigl K., Schrempf W. & Schlager G., Urwaldreste, Naturwaldreservate und schützenswerte Naturwälder in Österreich. 2. Auflage: pp. 627–683, – Universität für Bodenkultur, Wien. Search in Google Scholar

Medvecká J., Kliment J., Májeková J., Halada L., Zaliberová M., Gojdičová E., Feráková V. & Jarolímek I. (2012): Inventory of the alien flora of Slovakia. – Preslia 84 (2): 257–309. Search in Google Scholar

Melzer H. (1986): Notizen zur Flora des Burgenlandes, von Niederund Oberösterreich. – Verh. Zool.-Bot. Ges. Österreich 124: 81–92. Search in Google Scholar

Meusel H., Jaeger E., Rauschert S. & Weinert E. (Eds.) (1978): Vergleichende Chorologie der zentraleuropäischen Flora. Text. Band II. – Jena: Gustav Fischer Verlag. Search in Google Scholar

Meyer T. (ed.) (2021): Euonymus latifolius. – In Flora-de: Flora von Deutschland. http://www.blumeninschwaben.de/Zweikeimblaettrige/Spindeltrauchgewaechse/spindelstrauchgewaechse.htm#Breitbl%C3%A4ttriges%20Pfaffenh%C3%BCtchen [aufgerufen Jan 2021]. Search in Google Scholar

Müller K. (1934-1938): Pflanzen-Fundberichte aus Baden. – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e. V. Freiburg i. Br. 3: 349–354. Search in Google Scholar

Murr J. (1914): Urgebirgsflora auf der älteren Kreide. Eine Studie aus dem österreichisch-schweizerischen Grenzgebiete. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie 20: 133–138. Search in Google Scholar

Nadler K. (1997): Ornitho-ökologische Charakterisierung des Lebensraums „Naturnaher Bergmischwald“ anhand von Brutvogelkartierungen in einem Naturwaldreservat und angrenzendem Fichtenforst (NW-Waldviertel / NÖ). – Diplomarbeit, Universität Wien / BOKU. Search in Google Scholar

Neilreich A. (1859): Flora von Nieder-Oesterreich. – Wien: Druck und Verlag von Carl Gerold‘s Sohn. Search in Google Scholar

Němec R., Grulich V., Filippov P., Reiterová L. & Musil Z. (2018): Cévnaté rostliny národních parků Podyjí a Thayatal (1982–2018) (Vascular Plants of Podyjí/Thayatal National Parks (1982–2018)). – Thayaensia 15: 9–76. Search in Google Scholar

Niklfeld H. (1979): Vegetationsmuster und Arealtypen der montanen Trockenflora in den nordöstlichen Alpen. – Stapfia 4: 1–229. Search in Google Scholar

Oberdorfer E. (1990): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. 6. Auflage. – Stuttgart: Ulmer. Search in Google Scholar

Online Atlas of the British and Irish Flora (2017): Euonymus latifolius. – https://www.brc.ac.uk/plantatlas/plant/euonymus-latifolius [aufgerufen Jan 2021]. Search in Google Scholar

Pflanzenwelt Niederbayerns (2021): Pflanzenwelt Niederbayerns. – http://zahlheimer.eu/flora-niederbayern/index.html [aufgerufen Jan 2021]. Search in Google Scholar

Pils G. (1979): Die Flora der Umgebung von Pregarten (Mühlviertel, Oberösterreich). – Stapfia 6: 1–82. Search in Google Scholar

POWO (2021): Euonymus latifolius. – In Plants of the World Online. http://www.plantsoftheworldonline.org/taxon/urn:lsid:ipni.org:names:160962-1 [aufgerufen am 2021]. Search in Google Scholar

Pyšek P., Danihelka J., Sádlo J., Chrtek J. jr., Chytrý M., Jarošík V., Kaplan Z., Krahulec F., Morav cová L., Pergl J., Štajerová K. & Tichý L. (2012): Catalogue of alien plants of the Czech Republic (2nd edition): checklist update, taxonomic diversity and invasion patterns. – Preslia 84: 155–255. Search in Google Scholar

Rausch R. (2021): Euonymus latifolius. – In ÖKOLOGIE-SEITE. https://www.botanik-seite.de/index.php?id=24&pid=998 [aufgerufen Jan 2021]. Search in Google Scholar

Roth A. (1855): Der Rothenhauser Park am Fusse des Erzgebirges in Böhmen (Schluss). – Oesterreichisches Botanisches Wochenblatt 5 (37): 292–295. Search in Google Scholar

Sailer F.S. (1841): Die Flora Oberöstereichs. – Linz. Search in Google Scholar

Sauer O. (1955): Die Wilhelmshöher Parkgehölze – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel 60: 1–178. Search in Google Scholar

Scharfetter E. & Hübl E. (2013): Gefäßpflanzenflora niederösterreichischer Ruinen. – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich 39:1–187. Search in Google Scholar

Scheuerer M. & Ahlmer W. (2003): Rote Liste gefährdeter Gefäßpflanzen Bayerns mit regionalisierter Florenliste. – Schriftenreihe des Bayerischen Landesamtes für Umweltschutz 165: 1–372. Search in Google Scholar

Schmidt O. (1998): Vogelbeere und Tierwelt. – LWF-Wissen 17: 61–66. Search in Google Scholar

Schoch G.L. (1896): Der Garten zu Wörlitz und seine Gehölze. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft 5: 2–13. Search in Google Scholar

Schwa rz F. (1991): Xerotherme Vegetationseinheiten im Donautal zwischen Engelhartszell und Aschach (oberösterreichischer Donaudurchbruch). – Dissertation, Universität Wien. Search in Google Scholar

Schweighofer W. (2001): Die Flora des Bezirkes Melk. Gefäßpflanzen. Beiträge zur Bezirkskunde Melk, Band 1. – Melk: Kuratorium zur Herausgabe einer Bezirkskunde für den Bezirk Melk. Search in Google Scholar

Siebrecht D. (1996): Das Naturwaldreservat Luxensteinwand im niederösterreichischen Waldviertel. – Wiss. Mitt. Niederösterr. Landesmuseum 9: 49–109. Search in Google Scholar

Slav ík B. (Hrsg.) (1997): Květena České republiky 5 (Flora of the Czech Republic 5). – Praha: Academia. Search in Google Scholar

Springer S. (2011): Vor den Toren der Stadt – Pflanzen des Isartales. – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 81: 152–155. Search in Google Scholar

Stiebel H. (2003): Frugivorie bei mitteleuropäischen Vögeln. Der Mutualismus zwischen Vögeln und ornithochoren Pflanzen: Ernährung frugivorer Vögel und Konsequenzen für die Samenausbreitung. – Dissertation, Carl-von-Ossietzki-Universität Oldenburg. Search in Google Scholar

Sturm M. (1977): Pflanzensoziologische Untersuchungen an Wäldern und Wiesen in der Südweststeiermark. – Dissertation, Universität Wien. Search in Google Scholar

Tela Botanica (2021): Euonymus latifolius. – In Tela Botanica. https://www.tela-botanica.org/bdtfx-nn-26393-repartition [aufgerufen Jan 2021]. Search in Google Scholar

Verloove F. (2021): Euonymus latifolius. – In Manual of the Alien Plants of Belgium. Botanic Garden Meise, Belgium. http://alienplantsbelgium.be/content/euonymus-latifolius [aufgerufen Jan 2021]. Search in Google Scholar

Voigt G. (1929): Beiträge zur Kenntnis der Minen und ihrer Erreger, sowie Beobachtungen über das Vorkommen von Minen im Rheingau und benachbarten rheinischen Gebieten – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde 80 (2): 24–73. Search in Google Scholar

Wangerin (1904): Koehne E., Drei cultivirte Evonymus. – In Lotsy J. P. (Ed.), Botanisches Centralblatt Referirendes Organ der Association Internationale des Botanistes für das Gesammtgebiet der Botanik 25/16 (5): 123. Search in Google Scholar

Weber A. & Niklfeld H. (2010): Josef Pölzl (1865–1938) und seine botanischen Manuskripte – Beiträge zur Floristik des Oberen Waldviertels sowie angrenzender Gebiete Niederösterreichs und Südböhmens. – Verh. Zool.-Bot. Ges. Österreich 148/149: 37–103. Search in Google Scholar

Wikipedia (2021): Euonymus. – In Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. https://de.wikipedia.org/wiki/Spindelstr%C3%A4ucher [aufgerufen Jan 2021]. Search in Google Scholar

Willner W. & Grabherr G. (Hrsg.) (2007): Die Wälder und Gebüsche Österreichs. Ein Bestimmungswerk mit Tabellen. Vol. 1 (Textband) & Vol. 2 (Tabellenband). – München: Elsevier – Spektrum Akademischer Verlag. Search in Google Scholar

Willner W., Berg C. & Heiselmayer P. (2012): Austrian Vegetation Database. – Biodiversity & Ecology 4: 333. https://doi.org/10.7809/b-e.00125 Search in Google Scholar

eISSN:
2960-4087
Sprache:
Englisch
Zeitrahmen der Veröffentlichung:
Volume Open
Fachgebiete der Zeitschrift:
Biologie, Botanik, andere