Uneingeschränkter Zugang

A New Spirit of Capitalism? Quantitative Analysis of Swiss-German Print Job Advertisements (1955–2005) and Their Time Diagnostic Relevance


Zitieren

Allison, Paul D. 2008. Convergence Failures in Logistic Regression. Konferenzbeitrag präsentiert am SAS Global Forum. San Antonio, USA, 16.–19. März 2008, https://support.sas.com/resources/papers/proceedings/pdfs/sgf2008/360-2008.pdf. Letzter Zugriff am 05. Mai 2020.Search in Google Scholar

Best, Henning und Christof Wolf. 2015. Logistic Regression. S. 153–171 in The SAGE Handbook of Regression Analysis and Causal Inference, hrsg. von Henning Best und Christof Wolf. London: SAGE Publications.10.4135/9781446288146.n8Search in Google Scholar

BFS (Bundesamt für Statistik). 2014. Statistische Grundlagen und Übersichten, Sektion Arbeit und Erwerbsleben, Schweizer Berufsnomenklatur 2000. Neuchâtel: BFS, https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/kataloge-datenbanken/publikationen.assetdetail.4082532.html (23.03.2017).Search in Google Scholar

Bogusz, Tanja. 2010. Zur Aktualität von Luc Boltanski. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-531-92610-0Search in Google Scholar

Boltanski, Luc und Eve Chiapello. 2005. The New Spirit of Capitalism. International Journal of Politics, Culture, and Society 18 (4): 161–188.10.1007/s10767-006-9006-9Search in Google Scholar

Boltanski, Luc und Eve Chiapello. 2006. Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK.Search in Google Scholar

Boltanski, Luc und Laurent Thévenot. 1991. De la justification. Les économies de la grandeur. Paris: Editions Gallimard.Search in Google Scholar

Buchmann, Marlis, Helen Buchs, Ann-Sophie Gnehm, Debra Hevenstone, Urs Klarer, Marianne Müller, Stefan Sacchi und Alexander Salvisberg. 2015. Stellenmarkt-Monitor Schweiz 1950–2014. Soziologisches Institut, Universität Zürich bereitgestellt von FORS, Lausanne.Search in Google Scholar

Bundesrat. 2003. Freie Berufe in der Schweiz. Bericht Nr. 03.3663. Bundesamt für Berufsbildung und Technologie, Staatsekretariat für Wirtschaft und Bundesamt für Statistik.Search in Google Scholar

Diaz-Bone, Rainer. 2015. Die «Economie des conventions». Grundlagen und Entwicklungen der neuen französischen Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden: Springer Fachmedien.Search in Google Scholar

Frey, Carl B. und Michael A. Osborne. 2017. The Future of Employment: How Susceptible Are Jobs to Computerization? Technological Forecasting and Social Change 114: 254–280.10.1016/j.techfore.2016.08.019Search in Google Scholar

Geissler, Birgit. 2008. Zeitsouveränität: Die paradoxe Suche nach Selbstbestimmung. 1. Auflage S. 257–277 in Ein neuer Geist des Kapitalismus? Paradoxien und Ambivalenzen der Netzwerkökonomie, hrsg. von Gabriele Wagner und Philipp Hessinger. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.10.1007/978-3-531-91074-1_10Search in Google Scholar

Hirschi, Caspar. 2018. Apokalyptiker der Automatisierung. NZZ 3.5.2018.Search in Google Scholar

Koppetsch, Cornelia. 2006. Zwischen Disziplin und Expressivität. Zum Wandel beruflicher Identitäten im neuen Kapitalismus. Das Beispiel der Werbeberufe. Berliner Journal für Soziologie, 16(2): 155–172.10.1007/s11609-006-0014-4Search in Google Scholar

Merçay, Clémence, Laila Burla und Marcel Widmer. 2016. Gesundheitspersonal in der Schweiz. Bestandesaufnahme und Prognosen bis 2030. Obsan Bericht Nr. 71. Neuchâtel: Schweizerisches Gesundheitsobservatorium.Search in Google Scholar

Mohler, Peter Ph. und Cornelia Züll. 2002. TEXTPACK. User’s Guide. Mannheim: Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen.Search in Google Scholar

Mood, Carina. 2010. Logistic Regression: Why We Cannot Do What We Think We Can Do, and What We Can Do About It. European Sociological Review 26(1): 67–82.10.1093/esr/jcp006Search in Google Scholar

Nachtwey, Oliver und Timo Seidl. 2017. Die Ethik der Solution und der Geist des digitalen Kapitalismus. IFS Working Paper Nr. 11. Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, Frankfurt am Main.Search in Google Scholar

Oevermann, Ulrich, 2001. Die Krise der Arbeitsgesellschaft und das Bewährungsproblem des modernen Subjekts. S. 19–38 in Eigeninteresse und Gemeinwohlbindung. Kulturspezifische Ausformungen in den USA und Deutschland, hrsg. von Roland Becker, Andreas Franzmann, Axel Jansen und Sascha Liebermann Konstanz: UVK.Search in Google Scholar

Pohlmann, Markus, Volker Helbig und Stefan Bär. 2017. Ein neuer Geist des Kapitalismus? Selbstoptimierung und Burnout in den Wirtschaftsmedien. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 42: 21–44.10.1007/s11614-017-0252-zSearch in Google Scholar

Salvisberg, Alexander. 2010. Soft Skills auf dem Arbeitsmarkt: Bedeutung und Wandel. Zürich: Seismo.Search in Google Scholar

Sauer, Dieter. 2007. Die Zukunft der Arbeitsgesellschaft. Soziologische Deutungen in zeithistorischer Perspek tive.Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 55(2): 309–328.10.1524/VfZg.2007.55.2.309Search in Google Scholar

Schäfer, Robert. 2015. Die Komplementarität von innerweltlicher Askese und artistischer Lebensfüh-rung. Zur Kritik zeitdiagnostischer Ästhetisierungsthesen. Berliner Journal für Soziologie 25 (1–2): 187–213.10.1007/s11609-015-0280-0Search in Google Scholar

Schallberger, Peter. 2007. Erosion der Leistungsethik? Fallrekonstruktiv-empirische Befunde am Beispiel von Unternehmensgründern. Bildung und Beschäftigung. Beiträge der internationalen Konferenz in Bern 2: 58.Search in Google Scholar

Schultheis, Franz. 2007. Der Lohn der Angst. Zur Normalisierung von Prekarität im grenzenlosen Kapitalismus. S. 59–73 in Neue soziale Ungleichheit in der Arbeitswelt, hrsg. von Pascale Gazareth, Anne Juhasz und Chantal Magnin. Konstanz: UVK Verl.-Ges.Search in Google Scholar

SECO (Staatssekretariat für Wirtschaft). 2017. Kompetenzanforderungen auf dem Arbeitsmarkt im Zuge der Digitalisierung. SECO Publikation: Arbeitsmarktpolitik 47: 1–106.Search in Google Scholar

SMM (Stellenmarkt-Monitor Schweiz). 2015a. Dokumentation Scientific Use File (Release 2015). Zürich: Soziologisches Institut, Universität Zürich.Search in Google Scholar

SMM (Stellenmarkt-Monitor Schweiz). 2015b. Codebook Scientific Use File (Release 2015). Zürich: Soziologisches Institut, Universität Zürich.Search in Google Scholar

Spiess, Martin. 2010. Der Umgang mit fehlenden Werten. S. 117–142 in Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse, hrsg. von Christof Wolf und Henning Best. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.10.1007/978-3-531-92038-2_6Search in Google Scholar

Voss, G. Günter und Hans J. Pongratz. 1998. Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 50(1): 131–158.Search in Google Scholar

Weber, Max. 2016 [1905]. Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus, hrsg. von Karl-Maria Guth. Berlin: Contumax.10.1007/978-3-658-07432-6Search in Google Scholar

Wooldridge, Jeffrey M. 2002. Econometric Analysis of Cross Section and Panel Data. Cambridge: MIT Press.Search in Google Scholar

Züll, Cornelia und Peter Ph. Mohler. 2001. Computergestützte Inhaltsanalyse: Codierung und Analyse von Antworten auf offene Fragen. ZUMA How-to-Reihe Nr. 8. Mannheim: Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, https://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/gesis_reihen/howto/how-to8cz.pdf (22.01.2017).Search in Google Scholar

eISSN:
2297-8348
Sprache:
Englisch
Zeitrahmen der Veröffentlichung:
3 Hefte pro Jahr
Fachgebiete der Zeitschrift:
Sozialwissenschaften, Soziologie, Soziologische Theorie, Methoden, Techniken, Statistiken, Sozialstruktur, soziales Leben, Bevölkerung, Sozialanthropologie, Allgemeines