Uneingeschränkter Zugang

The Variety of Muslim Interpretations in Mass Media Public Discourses in German-speaking Switzerland

   | 20. Juli 2021

Zitieren

Abdel Aziz, Amira. 2005. Das Bild des Islam und seiner Akteure in der Deutschschweizer Presse. Eine Inhaltsanalyse von Blick, Tages-Anzeiger, NZZ. Unveröffentlichte Lizentiatsarbeit. Zürich: IPMZ Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich.Search in Google Scholar

Ahmed, Shahab. 2016. What Is Islam? The Importance of Being Islamic. Princeton: Princeton University Press.10.2307/j.ctvc77krtSearch in Google Scholar

Allievi, Stefano. 2006. How & Why “Immigrants” became “Muslims”. ISIM Review 18: 37.Search in Google Scholar

Asad, Talal. 2009. The Idea of an Anthropology of Islam. Qui Parle 17(2): 1–30.10.5250/quiparle.17.2.1Search in Google Scholar

Bauer, Thomas. 2016. Die Kultur der Ambiguität. Eine andere Geschichte des Islams. Berlin: Verlag der Weltreligionen.Search in Google Scholar

Bauer, Thomas. 2018. Die Vereindeutigung der Welt. Über den Verlust an Mehrdeutigkeit und Vielfalt. Ditzingen: Phillip Reclam jun.Search in Google Scholar

Bauman, Zygmunt. 1992. Moderne und Ambivalenz. Das Ende der Eindeutigkeit. Hamburg: Junius Verlag.Search in Google Scholar

Baumann, Martin, Jürgen Endres, Silvia Martens und Andreas Tunger-Zanetti. 2017. «Hallo, es geht um meine Religion!». Muslimische Jugendliche in der Schweiz auf der Suche nach ihrer Identität. Forschungsbericht. Luzern: Universität Luzern.Search in Google Scholar

Behloul, Samuel M. 2007. The Society is Watching You! Islam-Diskurs in der Schweiz und die Konstruktion einer öffentlichen Religion. S. 276–315 in Religion und Gesellschaft. Theologische Berichte 30, hrsg. von Michael Durst und Hans J. Münk. Freiburg: Paulusverlag.Search in Google Scholar

Behloul, Samuel M. 2009. Islam-Diskurs nach 9/11. Die Mutter aller Diskurse? Zur Interdependenz von Religionsdiskurs und Religionsverständnis. S. 229–268 in Christentum und Islam. Plädoyer für den Dialog, hrsg. von Wolfgang W. Müller. Zürich: Theologischer Verlag Zürich.Search in Google Scholar

Behloul, Samuel M. 2010. Reaktionen der bosnischen und albanischen Muslime in der Schweiz auf den Islam-Diskurs. Eine Untersuchung im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms «Religionsgemeinschaften. Staat und Gesellschaft» (NFP 58), Schlussbericht,http://www.snf.ch/SiteCollectionDocuments/nfp/nfp58/NFP58_Schlussbericht_Behloul.pdf (06.09.2018).Search in Google Scholar

Behloul, Samuel M. 2011. Unbeabsichtige Folgen der Islam-Debatte. SGMOIK-Bulletin 23: 13–18.Search in Google Scholar

Bennani-Chraïbi, Mounia, Sophie Nedjar und Samina Mesgarzadeh. 2010. L’émergence d’acteurs associatifs musulmans dans la sphère publique en Suisse. Rapport Final NFP 58 «Religions-gemeinschaften, Staat und Gesellschaft»,http://www.snf.ch/SiteCollectionDocuments/nfp/nfp58/NFP58_Schlussbericht_Bennani_Chraibi.pdf (06.09.2018).Search in Google Scholar

Beyeler, Sarah, Virginia Suter Reich und Martin Sökefeld. 2010. Muslimische Gemeinschaften und Inkorporationsregimes: Ein Vergleich der Ahmadi- und Alevi-Diaspora in der Schweiz. Forschungsprojekt im NFP 58 Schlussbericht, http://www.snf.ch/SiteCollectionDocuments/nfp/nfp58/NFP58_Schlussbericht_Soekefeld.pdf (06.09.2018).Search in Google Scholar

Bonfadelli, Heinz. 2007. Die Darstellung ethnischer Minderheiten in den Massenmedien. S. 95–116 in Medien und Migration. Europa als multikultureller Raum?, hrsg. von Heinz Bonfadelli und Heinz Moder. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.10.1007/978-3-531-90431-3_6Search in Google Scholar

Bourdieu, Pierre. 2006. Die Logik der Felder. S. 124–147 in Reflexive Anthropologie, hrsg. Pierre Bourdieu und Loïc J. D. Wacquant. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Christmann, Anna, Deniz Danaci und Oliver Krömler. 2011. Ein Sonderfall? Das Stimmverhalten bei der Minarettverbots-Initiative im Vergleich zu anderen Abstimmungen und Sachfragen. S. 171–190 in Vom Schächt- zum Minarettverbot. Religiöse Minderheiten in der direkten Demokratie, hrsg. von Adrian Vatter. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung.Search in Google Scholar

Dahinden, Urs, Carmen Koch, Vinzenz Wyss und Guido Keel. 2011. Representation of Islam and Christianity in the Swiss Media. Journal of Empirical Theology 24: 197–208.10.1163/157092511X603983Search in Google Scholar

d’Haenens, Leen und Susan Bink. 2006. Islam in the Dutch Press: with Special Attention to the «Algemeen Dagblad». Media, Culture & Society 29(1): 135–149.10.1177/0163443706072002Search in Google Scholar

Dolezal, Martin, Marc Helbling und Swen Hutter. 2010. Debating Islam in Austria, Germany and Switzer land: Ethnic Citizenship, Church-State Relations and Right-Wing Populism. West European Politics 33(2): 171–190.10.1080/01402380903538773Search in Google Scholar

Dziri, Amir. 2018. Zurück in die Gegenwart. Zum Verhältnis von Tradition und Kritik im Islam. Herder Korrespondenz 4: 13–15.Search in Google Scholar

Ettinger, Patrik. 2010. Qualität der Medienberichterstattung zur Minarettinitiative. S. 267–274 in Jahrbuch 2010. Qualität der Medien. Schweiz – Suisse – Svizzera, hrsg. von Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft – fög/Universität Zürich (Hg.). Basel: Schwabe Verlag.Search in Google Scholar

Ettinger, Patrik. 2018. Qualität der Berichterstattung über Muslime in der Schweiz. Bern: Eidgenössische Kommission gegen Rassismus EKR.10.1007/978-3-658-27711-6_11Search in Google Scholar

Ettinger, Patrik und Kurt Imhof. 2011. Ethnisierung des Politischen und Problematisierung religiöser Differenz. Schlussbericht NFP 58 «Religionsgemeinschaften, Staat und Gesellschaft». Zürich: fög – Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft, Universität Zürich, http://www.snf.ch/SiteCollectionDocuments/nfp/nfp58/NFP58_Schlussbericht_Ettinger_Imhof.pdf (06.09.2018).Search in Google Scholar

Ettinger, Patrik und Linards Udris. 2009. Islam as a Threat? Problematisation of Muslims in the Mass Media and Effects on the Political System. S. 59–97 in Media, Religion and Conflict, hrsg. von Lee Marsden und Heather Savigny. Farnham: Ashgate.Search in Google Scholar

Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft – fög. 2016. Medienagenda 2016, http://www.foeg.uzh.ch/dam/jcr:4b38d590-c06a-4212-ac75-87abba39030f/Medienagenda%202016.pdf (06.09.2018).Search in Google Scholar

Foucault, Michel. 1978. Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin: Merve Verlag.Search in Google Scholar

Foucault, Michel. 2004. Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Geschichte der Gouvernementalität 1. Vorlesungen am Collège de France 1977–1978. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Fuchs, Daniel. 16.08.2017. Rückschlag für liberale Moschee: Schweizer Muslime vertagen Gründung. In Aargauer Zeitung.Search in Google Scholar

Gianni, Matteo, Mallory Schneuwly Purdie, Stéphane Lathion und Magali Jenny. 2010. Muslime in der Schweiz. Identitätsprofile, Erwartungen und Einstellungen. Eine Studie der Forschungsgruppe «Islam in der Schweiz» (GRIS). Bern: Eidgenössische Kommission für Migrationsfragen EKM.Search in Google Scholar

Gianni, Matteo und Gaëtan Clavien. 2012. Representing Gender, Defining Muslims? Gender and Figures of Otherness in Public Discourse in Switzerland. S. 113–129 in Political and Cultural Representations of Muslims. Islam in the Plural, hrsg. von Christopher Flood, Stephen Hutchings, Galina Miazhevich und Henry Nickels. Leiden: Brill.10.1163/9789004231030_009Search in Google Scholar

Glaser, Barney G. und Anselm L. Strauss. 1967. The Discovery of Grounded Theory. Strategies for Qualitative Research. New Brunswick: AldineTransaction.Search in Google Scholar

Griffel, Frank. 2017. Contraditctions and Lots of Ambiguity: Two New Perspectives on Premodern (and Postclassical) Islamic Societies. Bustan: The Middle East Book Review, 8(1), 1–21.Search in Google Scholar

Habermas, Jürgen. 1990. Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürger-lichen Gesellschaft. Frankfurt a. M: Suhrkamp Verlag.Search in Google Scholar

Hafez, Kai und Carola Richter. 2007. Das Islambild von ARD und ZDF. Aus Politik und Zeitgeschichte 26–27: 40–46.Search in Google Scholar

Hafez, Kai. 2013. Freiheit, Gleichheit und Intoleranz. Der Islam in der liberalen Gesellschaft Deutschlands und Europas. Bielefeld: transcript.10.1515/transcript.9783839422922Search in Google Scholar

Hafiz, Yasmine. 15.08.2013. «Inclusive Mosque Initiative» Opens Doors To Women-Led Prayers And Gay Muslims In Britain. HuffPost.https://www.huffingtonpost.com/entry/inclusive-mosque-initiative-britain_n_3744120 (23.11.2018).Search in Google Scholar

Halm, Dirk. 2013. The Current Discourse on Islam in Germany. Journal of International Migration and Integration 14: 457–474.10.1007/s12134-012-0251-7Search in Google Scholar

Huntington, Samuel P. 1993. The Clash of Civilizations? Foreign Affairs 72(3): 22–49.10.2307/20045621Search in Google Scholar

Kelle, Udo und Susann Kluge. 2010. Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.10.1007/978-3-531-92366-6Search in Google Scholar

Keller, Reiner. 2003. Der Müll der Gesellschaft. Eine wissenssoziologische Diskursanalyse. S. 197–232 in Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band II: Forschungspraxis, hrsg. von Reiner Keller, Andreas Hirseland, Werner Schneider, Willy Viehöver. Opladen: Leske + Budrich.10.1007/978-3-322-99674-9_8Search in Google Scholar

Keller, Reiner. 2004. Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Search in Google Scholar

Keller, Reiner. 2011. Wissensoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms. Wies-baden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Search in Google Scholar

Lohlker, Rüdiger. 2014. Rezension, Thomas Bauer: Die Kultur der Ambiguität. Eine andere Geschichte des Islam. Frankfurter Zeitschrift für islamisch-theologische Studien 14(1): 135–139.Search in Google Scholar

Manning, Peter. 2006. Australians Imagining Islam. S. 128–141 in Muslims and the News Media, hrsg. Elizabeth Poole und John E. Richardson. London: I. B. Tauris.10.5040/9780755695652.ch-011Search in Google Scholar

Nollert, Michael und Amir Sheikhzadegan. 2016. Participation and Sharing, or Peaceful Co-Existence? Visions of Integration among Muslims in Switzerland. Social Inclusion 4(2): 95–106.10.17645/si.v4i2.499Search in Google Scholar

Parini, Lorena, Matteo Gianni und Gaëtan Clavien. 2012. La transversalité du genre : l’islam et les musulmans dans la presse suisse francophone. Cahiers du Genre 52 : 197–218.10.3917/cdge.052.0197Search in Google Scholar

Pintak, Lawrence. 2006. Framing the Other: Worldview, Rhetoric and Media Dissonance since 9/11. S. 188–198 in Muslims and the News Media, hrsg. von Elizabeth Poole und John E. Richardson. London: I. B. Tauris.10.5040/9780755695652.ch-016Search in Google Scholar

Poole, Elizabeth. 2002. Reporting Islam. Media Representations of British Muslims. London: I. B. Tauris.10.5040/9780755604579Search in Google Scholar

Poole, Elizabeth. 2006. The Effects of September 11 and the War in Iraq on British Newspaper Coverage. S. 89–102 in Muslims and the News Media, hrsg. von Elizabeth Poole und John E. Richardson. London: I. B. Tauris.10.5040/9780755695652.ch-008Search in Google Scholar

Reichmuth, Stéphanie. 2006. Die Darstellung des Islams in der Deutschschweizer Presse. Eine Inhaltsanalyse zur Vielfalt der Berichterstattung über den Islam in der Neuen Zürcher Zeitung, im Tages-Anzeiger und im Blick. Unveröffentlichte Lizentiatsarbeit. Zürich: IPMZ Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich.Search in Google Scholar

Schetsche, Michael. 2014. Empirische Analyse sozialer Probleme. Das wissenssoziologische Programm. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-02280-8Search in Google Scholar

Schranz, Mario und Kurt Imhof. 2002. Muslime in der Schweiz – Muslime in der öffentlichen Kommunikation. Medienheft, 18. Dezember 2002, https://www.medienheft.ch/uploads/media/k19_SchranzImhof.pdf (06.09.2018).Search in Google Scholar

Schulze, Reinhard. 2006a. Hadit. S. 196–197 in Wörterbuch der Religionen, hrsg. von Christoph Auffahrt, Hans G. Kippenberg und Axel Michaels. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag.Search in Google Scholar

Schulze, Reinhard. 2006b. Sunna. S. 504–505 in Wörterbuch der Religionen, hrsg. von Christoph Auffahrt, Hans G. Kippenberg und Axel Michaels. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag.Search in Google Scholar

Schwab-Trapp, Michael. 2001. Diskurs als soziologisches Konzept. Bausteine für eine soziologisch orientierte Diskursanalyse. S. 261–283 in Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band I: Theorien und Methoden, hrsg. von Reiner Keller, Andreas Hirseland, Werner Schneider und Willy Viehöver. Opladen: Leske + Budrich.10.1007/978-3-322-99906-1_10Search in Google Scholar

Sheikhzadegan, Amir und Michael Nollert. 2017. Religion, the public sphere, and identity politics: how a radical Muslim organization defies the populist right in Switzerland. European Societies 19: 1–25.Search in Google Scholar

Spielhaus, Riem. 2006. Religion und Identität. Vom deutschen Versuch «Ausländer» zu «Muslimen» zu machen. Internationale Politik: 28–36.Search in Google Scholar

Spielhaus, Riem. 2010. Media making Muslims: the construction of a Muslim community in Germany through media debate. Contemporary Islam 4: 11–27.10.1007/s11562-009-0099-6Search in Google Scholar

Vatter, Adrian (Hg.). 2011. Vom Schächt- zum Minarettverbot. Religiöse Minderheiten in der direkten Demokratie. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung.Search in Google Scholar

eISSN:
2297-8348
Sprache:
Englisch
Zeitrahmen der Veröffentlichung:
3 Hefte pro Jahr
Fachgebiete der Zeitschrift:
Sozialwissenschaften, Soziologie, Soziologische Theorie, Methoden, Techniken, Statistiken, Sozialstruktur, soziales Leben, Bevölkerung, Sozialanthropologie, Allgemeines