Uneingeschränkter Zugang

Establishment of a School-Based Pathway to Universities of Applied Sciences in Switzerland. Conventions of Higher Education Access in Vocational and General Education


Zitieren

Baethge, Martin. 2006. Das deutsche Bildungs-Schisma: Welche Probleme ein vorindustrielles Bildungssystem in einer nachindustriellen Gesellschaft hat. SOFI Mitteilungen 34: 13–27.Search in Google Scholar

Baethge, Martin. 2004. Ordnung der Arbeit – Ordnung des Wissens: Wandel und Widersprüche im betrieblichen Umgang mit Humanressourcen. SOFI Mitteilungen 32: 7–21.Search in Google Scholar

Baethge, Martin, Heike Solga, and Markus Wieck. 2007. Berufsbildung im Umbruch. Signale eines überfälligen Aufbruchs. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.Search in Google Scholar

BFS (Bundesamt für Statistik). 2018. Übergänge nach Abschluss der Sekundarstufe II und Integration in den Arbeitsmarkt. Längsschnittanalysen im Bildungsbereich. Neuchâtel: BFS.Search in Google Scholar

Böhle, Fritz. 2015. Erfahrungswissen jenseits von Erfahrungsschatz und Routine. Pp. 34–63 in Soziale Inwertsetzung von Wissen, Erfahrung und Kompetenz in der Berufsbildung, edited by Agnes Dietzen, Justin W. Powell, Anke Bahl, and Lorenz Lassnigg. Weinheim and Basel: Beltz Juventa.Search in Google Scholar

Boltanski, Luc, and Eve Chiappello. 2005. The New Spirit of Capitalism. London and New York: Verso.Search in Google Scholar

Boltanski, Luc, and Laurent Thévenot. 2006. On Justification. Economies of Worth. Princeton: Princeton University Press.10.1515/9781400827145Search in Google Scholar

Boltanski, Luc, and Laurent Thévenot. 1999. The Sociology of Critical Capacity. European Journal of Social Theory 2(3): 359–377.10.1177/136843199002003010Search in Google Scholar

Derouet, Jean-Louis. 1992. Ecole et Justice. De l’égalité des chances aux compromis locaux ? Paris: Editions Métailié.Search in Google Scholar

Diaz-Bone, Rainer. 2018. Die « Economie des conventions ». Grundlagen und Entwicklungen der neuen französischen Wirtschaftssoziologie. Second edition. Wiesbaden: Springer VS.Search in Google Scholar

Diaz-Bone, Rainer. 2017. Dispositive der Ökonomie. Konventionentheoretische Perspektiven auf Institutionen und Instrumentierungen der ökonomischen Koordination. Pp. 83–111 in Dispositiv und Ökonomie. Dispositivanalytische Perspektiven auf Märkte und Organisationen, edited by Rainer Diaz-Bone, and Ronald Hartz. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-15842-2_3Search in Google Scholar

Diaz-Bone, Rainer. 2011. Einführung in die Soziologie der Konventionen. Pp. 9–41 in Soziologie der Konventionen. Grundlagen einer pragmatischen Anthropologie, edited by Rainer Diaz-Bone. Frankfurt am Main, New York: Campus.Search in Google Scholar

Dietzen, Agnes. 2015. Soziale Inwertsetzung von Wissen, Erfahrung und Kompetenz in der Berufsbildung. Pp. 9–31 in Soziale Inwertsetzung von Wissen, Erfahrung und Kompetenz in der Berufsbildung, edited by Agnes Dietzen, Justin W. Powell, Anke Bahl, and Lorenz Lassnigg. Weinheim and Basel: Beltz Juventa.Search in Google Scholar

Eymard-Duvernay, François. 1989. Conventions de qualité et formes de coordination. Revue économique 40(2): 329–359.10.2307/3502117Search in Google Scholar

Gläser, Jochen, and Grit Laudel. 1999. Theoriegeleitete Textanalyse? Das Potential einer variablenorientierten Inhaltsanalyse. WZB Discussion Paper, https://www.econstor.eu/handle/10419/50917 (20.03.2017).Search in Google Scholar

Griffith, Toni, and David Guile. 2004. Learning Through Work Experience for the Knowledge Economy. Cedefop References Series 48. Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities.Search in Google Scholar

Imdorf, Christian, Regula J. Leemann, and Philipp Gonon (eds). 2019. Bildung und Konventionen. Die « Économie des Conventions » in der Bildungsforschung. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-23301-3Search in Google Scholar

Kiener, Urs. 2013. Die Fachhochschule als Missverständnis. Swiss Journal of Sociology 39(2): 341–360.Search in Google Scholar

Kiener, Urs. 2004. Vier Fallstudien schweizerischer Berufsbildungspolitik. Winterthur: Kiener Sozialforschung.Search in Google Scholar

Kiener, Urs, and Philipp Gonon. 1998. Die Berufsmatur als Fallbeispiel schweizerischer Berufspolitik. Bern, Aarau.Search in Google Scholar

Kruse, Wilfried. 2012. Wechselfälle der Arbeit – Beruflichkeit als Risiko? Pp. 269–282 in Beruflichkeit zwischen institutionellem Wandel und biographischem Projekt, edited by Axel Bolder, Rolf Dobischat, Günter Kutscha, and Gerhard Reutter. Wiesbaden: VS Springer Verlag.10.1007/978-3-531-19623-7_14Search in Google Scholar

Leemann, Regula J., and Christian Imdorf. 2019a. Praktiken der Valorisierung in der Educational Governance. Zur Institutionalisierung der Schweizer Fachmittelschule in den 1970er Jahren. Pp. 427–459 in Bildung und Konventionen. Die « Économie des Conventions » in der Bildungsforschung, edited by Christian Imdorf, Regula J. Leemann, and Philipp Gonon. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-23301-3_15Search in Google Scholar

Leemann, Regula J., and Christian Imdorf. 2019b. Das Potenzial der Soziologie der Konventionen für die Bildungsforschung. Pp. 3–45. In Bildung und Konventionen. Die « Économie des Conventions » in der Bildungsforschung, edited by Christian Imdorf, Regula J. Leemann, and Philipp Gonon. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-23301-3_1Search in Google Scholar

Meuser, Michael, and Ulrike Nagel. 2009. Das Experteninterview – konzeptionelle Grundlagen und methodische Anlage. Pp. 465–479 in Methoden der vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft, edited by Susanne Pickel, Detlef Jahn, Hans-Joachim Lauth, and Gert Pickel. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.10.1007/978-3-531-91826-6_23Search in Google Scholar

Meyer, John W., Francisco O. Ramirez, David J. Frank, and Evan Schofer. 2007. Higher Education as an Institution. Pp. 187–221 in Sociology of Higher Education, edited by Patricia J. Gumport. Baltimore: John Hopkins University Press.Search in Google Scholar

Meyer, John W., and Francisco O. Ramirez. 2009. The World Institutionalization of Education. Pp. 111–131 in Discourse Formation in Comparative Education, edited by Jürgen Schriewer. Frankfurt am Main: Lang.Search in Google Scholar

Minssen, Heiner. 2012. Arbeit in der modernen Gesellschaft. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.10.1007/978-3-531-94210-0Search in Google Scholar

Rosenmund, Moritz. 2011. Bildungsföderalismus in der globalisierten Bildungsinstitution. Das Schulsystem der Schweiz. Pp. 33–46 in Schule im gesellschaftlichen Spannungsfeld, edited by Katja Kansteiner-Schänzlin. Baltmannsweiler: Schneider Verlag.Search in Google Scholar

Scharnhorst, Ursula, and Hanruedi Kaiser. 2018. Transversale Kompetenzen. Bericht im Auftrag des SBFI im Rahmen des Projekts «Berufsbildung 2030Vision und Strategische Leitlinien». Bern.Search in Google Scholar

Thévenot, Laurent. 2014. Voicing Concern and Difference: From Public Spaces to Common-Places. European Journal of Cultural and Political Sociology 1(1): 7–34.10.1080/23254823.2014.905749Search in Google Scholar

Thévenot, Laurent. 2011. On Engagement, Critique, Commonality, and Power. Interview with Paul Brokker and Andrea Brighenti. European Journal of Social Theory 14(3): 383–400.10.1177/1368431011412351Search in Google Scholar

Thévenot, Laurent. 2009. Governing Life by Standards. A View from Engagements. Social Studies of Science 39(5): 793–813.10.1177/0306312709338767Search in Google Scholar

Thévenot, Laurent. 1984. Rules and Implements: Investment in Forms. Social Science Information 23(1): 1–45.10.1177/053901884023001001Search in Google Scholar

Weber, Karl, Andreas Balthasar, Patricia Tremel, and Sarah Fässler. 2010. Gleichwertig, aber andersartig? Zur Entwicklung der Fachhochschulen in der Schweiz. Basel and Bern: Universität Bern/Interface.Search in Google Scholar

Wettstein, Emil. 2001. Berufsfachschulen – ein Vergleich mit bestehenden Schultypen, https://www.edudoc.ch/static/infopartner/sammlung_fs/2001/Berufsbildungsprojekte/Berufsfachschulen/EBerufsfachschulen2_1425.pdf (27.06.2017).Search in Google Scholar

Wettstein, Emil. 2002. Auszüge aus dem Schlussbericht. Einführung der Berufsfachschulen, http://bbprojekte.ch/files/EBerufsfachschulen_2514.pdf (27.06.2017).Search in Google Scholar

Zosso, Barbara. 2006. Gleichwertig und gleichartig? Eine vergleichende Untersuchung der Entstehung der Fachhochschulen in der Schweiz in den Bereichen Technik/Wirtschaft/Gestaltung vs. Gesundheit/Soziales. Cahiers de l’IDHEAP. Chavannes-Lausanne: IDHEAP.Search in Google Scholar

eISSN:
2297-8348
Sprache:
Englisch
Zeitrahmen der Veröffentlichung:
3 Hefte pro Jahr
Fachgebiete der Zeitschrift:
Sozialwissenschaften, Soziologie, Soziologische Theorie, Methoden, Techniken, Statistiken, Sozialstruktur, soziales Leben, Bevölkerung, Sozialanthropologie, Allgemeines