Uneingeschränkter Zugang

Perceptual Analysis according to Rudolf Arnheim’s Gestalt Theoretical approach in Structuralist Landscape Planning


Zitieren

Adorno, T.W. (1967). Ohne Leitbilder: Parva aesthetica. Frankfurt/Main: suhrkamp. Search in Google Scholar

Argenton, A. (2009). Arte e espressione, Studie e ricerche di psicologie dell’ arte. Padova: Il Poligrafo. Search in Google Scholar

Arnheim, R. (n. d.). Vasenmanuskript. (unveröff.) Marbach/Neckar: Deutsches Literaturarchiv. Search in Google Scholar

Arnheim, R. (1938). Il nuovo Laocoonte. In Bianco e Nero, 8, 3-33. Roma. Search in Google Scholar

Arnheim, R. (1962). Picasso’s Guernica – The Genesis of a Painting. Berkeley and Los Angeles: University of California Press. Search in Google Scholar

Arnheim, R. (1966). Order and complexity in landscape design. In Toward a psychology of Art, 123-135. Berkeley and Los Angeles. Search in Google Scholar

Arnheim, R. (1980). Die Dynamik der architektonischen Form. Köln: DuMont. Search in Google Scholar

Arnheim, R. (1985). Das Bauhaus in Dessau (Die Weltbühne, 23 / 1927). Zwischenrufe – Kleine Aufsätze aus den Jahren 1926 bis 1940, Gustav Kiepenheuer Bücherei 61, 22-24. Leipzig und Weimar: Gustav Kiepenheuer. Search in Google Scholar

Arnheim, R. (1991a). Max Wertheimer und die Gestaltpsychologie. In Neue Beiträge, 52-62. Köln: DuMont. Search in Google Scholar

Arnheim, R. (1991b). Über das Lesen von Landkarten. In Neue Beträge, 254-264. Köln: DuMont. Search in Google Scholar

Arnheim, R. (1996a). Inside and Outside in Architecture. In The Split and the Structre – twenty-eight Essays, 45-51. Berkeley, Los Angeles and London: University of California Press.10.1525/9780520917644 Search in Google Scholar

Arnheim, R. (1996b). Die Macht der Mitte: Eine Kompositionslehre für die bildenden Künste. Köln: DuMont. Search in Google Scholar

Arnheim, R. (2000). Kunst und Sehen: eine Psychologie des schöpferischen Auges. Berlin und New York: Walter de Gruyter.10.1515/9783110822397 Search in Google Scholar

Arnheim, R. (2001a). Anschauliches Denken. Zur Einheit von Bild und Begriff. Köln: DuMont. Search in Google Scholar

Arnheim, R. (2001b). Rundfunk als Hörkunst. Berlin: Surkamp. Search in Google Scholar

Ash, M. (1998). Gestalt Psychology in German Culture. Cambridge: Cambridge University Press. Search in Google Scholar

Bartoli, G. (2006). Introduzione ai lavori. In G. Bartoli & S. Mastandrea (a cura di): Rudolf Arnheim – Una Visione dell’ Arte, 123-131. Roma: Anicia s.r.l. Search in Google Scholar

Beeck, S. et al. (2003). Urbane Kerne – landschaftliche Zonen. In Stiftung Bauhaus Dessau (Hrsg.). Studien für den Stadtumbau in Dessau/Heidestraße Nord, Studie 2 De-Formation-Freiraum als Chance. 14-23. Dessau-Roßlau. Search in Google Scholar

Bennholdt-Thomson, V. (1999). Das Subsistenzhandbuch: Widerstandskulturen in Europa, Asien und Lateinamerika. Wien: Promedia. Search in Google Scholar

Bennholdt-Thomsen, V., Mies, M., & Werlhof, C. v. (1992). Frauen, die letzte Kolonie: Zur Hausfrauisierung der Arbeit. Zürich: Rotpunktverlag. Search in Google Scholar

Bentmann, R. & Müller, M. (1970). Die Villa als Herrschaftsarchitektur. Versuch einer Kunst- und sozialgeschichtlichen Analyse. Frankfurt/Main: Reclam. Search in Google Scholar

Brückner, H. (2016a). Die neue StadtLandschaft produktiv machen – urbane Qualitäten für die postfossile Stadt. In S. Hofmeister & O. Kühne (Hrsg.). Stadtlandschaften. Die neue Hybridität von Stadt und Land. Wiesbaden: Springer.10.1007/978-3-658-10400-9_8 Search in Google Scholar

Brückner, H. (2016b). Produktive Stadtlandschaft: Inwertsetzung von Stadtbrachen für einen erweiterten Energiebegriff, im Auftrag der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (Hrsg.). Magdeburg. Search in Google Scholar

Cosgrove, D.E. (1984). Social formation and symbolic landscape. London: Croom Helm. Search in Google Scholar

Damyanovic, D. (2016). A gender-sensitive approach in landscape planning: Theoretical and methodological prerequisites and findings of basic and applied research to develop further a gender-sensetive approach in landscape planning. Professoral Thesis at University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna. Search in Google Scholar

Deleuze, G. (1992). Woran erkennt man den Strukturalismus?. Berlin: Merve. Search in Google Scholar

Diederichs, H. H. (2001). Radio als Kunst: Rudolf Arnheims rundfunktheoretische Schriften im biographischen Zusammenhang. In Arnheim, R. (2001b). Rundfunk als Hörkunst. 217-236. Frankfurt/Main: Surkamp. Search in Google Scholar

Eisel, U. (1982). Die schöne Landschaft als kritische Utopie oder als konservatives Relikt. In Soziale Welt, 33 (1982). 157-168. Search in Google Scholar

Galli, G. (2010). Gestaltpsychologie und Person, Entwicklungen der Gestaltpsychologie. Wien: Krammer. Search in Google Scholar

Galli, G. (2017). Der Mensch als Mit-Mensch. Aufsätze der Gestalttheorie in Forschung, Anwendung und Dialogie. Wien: Krammer. Search in Google Scholar

Garau, A. (1999). Le armonie de colore – Analisi strutturale die colori, La teasia delle mescolanze, La trasparenza percettiva. Milano: U. Hoepli. Search in Google Scholar

Ginzburg, C. (1988). Spurensicherung – Über verborgene Geschichte, Kunst und soziales Gedächtnis. München: dtv. Search in Google Scholar

Gurwitsch, A. (1975). Das Bewusstseinsfeld. Berlin und New York: Walter de Gruyter. Search in Google Scholar

Haney, D.H. (2010). When Modern was Green: Life and work of landscape architect Leberecht Migge. London & New York: Routledge. Search in Google Scholar

Hard, G. (1973). Die Geographie: Eine wissenschaftstheoretische Einführung. Berlin & New York: Walter de Gruyter.10.1515/9783111363998 Search in Google Scholar

Hülbusch, I. M. (1982). Innenhaus und Außenhaus: Umbauter und sozialer Raum. Schriftenreihe OE Architektur – Stadtplanung – Landschaftsplanung der Gesamthochschule Kassel. 01, Heft 033. Kassel. Search in Google Scholar

Hülbusch K. H. (1991). „Entwerfen“ oder „Planen“. In Arbeitsgemeinschaft Freiraum und Vegetation (Hrsg.) (1991). Der ideale Wurf. Notizbuch 22 der Kasseler Schule. 177-184. Kassel. Search in Google Scholar

Irigaray, L. (1989) Genealogie der Geschlechter. Freiburg: Kore. Search in Google Scholar

Kanizsa, G. (1980). Grammatica del Vedere: Saggi su percezione e gestalt. Bologna: Il Mulino. Search in Google Scholar

Keller, E. F. (1986). Liebe, Macht und Erkenntnis – Männliche oder weibliche Wissenschaft?. München und Wien: Carl Hanser. Search in Google Scholar

Kritz, J. (2008). Gestalttheorie und Systemtheorie. In H. Metz-Göckel (Hrsg.) (2008). Gestalttheorie aktuell: Handbuch zur Gestalttheorie Band 1. 39-70. Wien: Krammer. Search in Google Scholar

Küster, H. & Hoppe, A. (2010). Das Gartenreich Dessau-Wörlitz. Landschaft und Geschichte. München: C.H. Beck. Search in Google Scholar

Lewin, K. (1982). Feldtheorie, Bd 4 Kurt-Lewin-Werkausgabe. Stuttgart und Bern: H. Huber & Klett-Cotta. Search in Google Scholar

Lewin, K. (1982). Kriegslandschaft. In ders. Feldtheorie. Bd 4 Kurt-Lewin-Werkausgabe. Stuttgart und Bern: H. Huber & Klett-Cotta. Search in Google Scholar

Lewin, K. (1936). Principles of topological psychology. In G. Galli (Hrsg.) (2017). Der Mensch als Mit-Mensch. Aufsätze der Gestalttheorie in Forschung, Anwendung und Dialogie. Wien: Krammer. Search in Google Scholar

Libreria delle donne di Milano (1988). Wie weibliche Freiheit entsteht: eine neue politische Praxis. Berlin: Orlanda-Frauenverlag. Search in Google Scholar

Lorberg, F. (2007) Metaphern und Metamorphosen der Landschaft. Die Funktion von Leitbildern in der Landschaftspflege. In Arbeitsgemeinschaft Freiraum und Vegetation (Hrsg.). Notizbuch 71 der Kasseler Schule. Kassel. Search in Google Scholar

Mies, M. & Shiva, V. (1995). Ökofeminismus: Beiträge zur Praxis und Theorie. Zürich: Rotpunkt. Search in Google Scholar

Migge, L. (1913). Die Gartenkultur des 20. Jahrhunderts. Jena: Eugen Diederichs. Search in Google Scholar

Muchow, M. (1980). Der Lebensraum des Großstadtkindes. Bensheim: päd.-extra. Search in Google Scholar

Muraro, L. (1993). Die symbolische Ordnung der Mutter. Frankfurt und New York: Campus. Search in Google Scholar

Nussbaum, M. (1998). Gerechtigkeit oder Das gute Leben. Frankfurt/Main: Suhrkamp. Search in Google Scholar

Pizzo Russo, L. (2015). Media e processi cognifiui. In Psicologia delle Arti, Centro Internazionale Studi di Estetica, 7-16. Palermo. Search in Google Scholar

Scharmann, I. (2006). Sinnliche Erkenntnis: l’opera di Arnheim tra estetica e psicologia. In G. Bartoli & S. Mastandrea, (a cura di) Rudolf Arnheim – Una Visione dell’ Arte, 123-131. Roma: Anicia s.r.l. Search in Google Scholar

Schneider, G. (2007). Die Handlungsfreiräume auf Hofwirtschaften in ländlichen Räumen werden durch die symbolische Ordnung der Mutter strukturiert. In Arbeitsgemeinschaft Freiraum und Vegetation (Hrsg.) (2007). Über den Tellerrand. Notizbuch 75 der Kasseler Schule. 115-131. Kassel. Search in Google Scholar

Stadt Dessau-Roßlau (Hrsg.) (2003). Flächennutzungsplan. Online: http://verwaltung.dessau-rosslau.de/stadtentwicklung-und-umwelt/stadtentwicklung/stadtplanung/flaechennutzungsplanung/fnp-dessau.html Search in Google Scholar

Stadt Dessau-Roßlau (Hrsg.) (2008) Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt Dessau Innenstadt. Dessau-Roßlau. Search in Google Scholar

Stadt Dessau-Roßlau (Hrsg.) (2009). Zentralkonzept Dessau-Roßlau. Dessau-Roßlau. Search in Google Scholar

Stadt Dessau-Roßlau (2012). Integriertes Stadtentwicklungskonzept – INSEK Dessau-Roßlau 2025 – Teilkonzept Wohnen und Stadtumbau, Dessau-Roßlau Search in Google Scholar

Stadt Dessau-Roßlau (Hrsg.) (2013): Innenstadtentwicklungskonzept (INSEK) 2025. Dessau-Roßlau. Search in Google Scholar

Universität für Bodenkultur Wien (2015). Ethik-Charta der Universität für Bodenkultur Wien. Wien. Search in Google Scholar

Verstegen, I. (2005). Arnheim, Gestalt and Art: A Psychological Theory. Cham: Springer. Search in Google Scholar

Verstegen, I. (2018). Arnheim, Gestalt and Media – An Ontological Theory. Cham: Springer.10.1007/978-3-030-02970-8 Search in Google Scholar

Wertheimer, M. (1954). Zur Gestaltpsychologie menschlicher Werte: Aufsätze 1934-1940. Opladen: Westdeutscher Verlag. Search in Google Scholar

Wittfogel, K. A. (1930). Die natürlichen Ursachen der Wirtschaftsgeschichte. Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik 67. Tübingen. Search in Google Scholar

Zeiher, H. (1990). Organisation als Lebensraum – Einheitlichkeit oder Verinselung?. In L. Bertels & U. Herlyn (Hrsg.): Lebenslauf und Raumerfahrung, Wiesbaden: Leske+Budrich. Search in Google Scholar

Zinnecker, J. (1990). Vom Straßenkind zum verhäuslichten Kind. In: Behnken (1990). Stadtgesellschaft und Kindheit im Prozess der Zivilisation. S.142-162. Tübingen: Verlag für Sozialwissenschaften. Search in Google Scholar