Uneingeschränkter Zugang

Mehrsprachigkeit und interkultureller Dialog in Temeswar


Zitieren

Baier, Hannelore [u. a.]: Geschichte und Traditionen der deutschen Minderheit in Rumänien: Lehrbuch für die 6. und 7. Klasse der Schulen mit deutscher Unterrichtssprache. Mediasch 2004. Search in Google Scholar

Conti, Luisa: Interkultureller Dialog im virtuellen Zeitalter. Neue Perspektiven für Theorie und Praxis. Berlin 2012. Search in Google Scholar

Fritzler, Olga: Bilinguale Früherziehung. Was ist Mehrsprachigkeit, die unterschiedlichen Formen von Mehrsprachigkeit und welche Wege führen dort hin? München 2017. Search in Google Scholar

Eliade, Mircea: Im Mittelpunkt. Bruchstücke eines Tagebuches. Wien 1977. Search in Google Scholar

Konschitzky, Walther: Interethnische Aspekte in der Banater Dorfarchitektur. In: Engel, Walter (Hg.): Kulturraum Banat. Deutsche Kultur in einer europäischen Vielvölkerregion. Essen 2007, S. 339-356. Search in Google Scholar

Wolf, Josef: Zur Genese der historischen Kulturlandschaft Banat. In: Engel, Walter (Hg.): Kulturraum Banat. Deutsche Kultur in einer europäischen Vielvölkerregion. Essen 2007, S. 13-70. Search in Google Scholar

Neumann, Victor: Die Interkulturalität des Banats. Berlin 2015. Search in Google Scholar

Nubert, Roxana/Pintilie-Teleagă, Ileana: Mitteleuropäische Paradigmen in Südosteuropa. Ein Beitrag zur Kultur der Deutschen im Banat. Wien 2006. Search in Google Scholar

Rieser, Hans-Heinrich: Das rumänische Banat – eine multi-kulturelle Region im Umbruch. Stuttgart 2001. Search in Google Scholar

https://de.wikipedia.org/wiki/Banater_Schwaben [29.09.2018]. Search in Google Scholar

https://en.wikipedia.org/wiki/Banat [17.10.2018]. Search in Google Scholar

eISSN:
2247-4633
Sprache:
Englisch
Zeitrahmen der Veröffentlichung:
2 Hefte pro Jahr
Fachgebiete der Zeitschrift:
Linguistik und Semiotik, Angewandte Linguistik, andere, Australische Sprachen, Pama-Nyungan-Sprachen