Zitieren

Es wurde eine Methode zur Identifizierung und gleichzeitigen quantitativen Bestimmung von 30 organischen Säuren entwickelt. Bei unterschiedlichen Filterventilationsgraden wurden entsprechend dem Abrauchprotokoll der Internationalen Organisation für Normung (ISO) und dem Health Canada Intense-Abrauchprotokoll (HCI) die Rauchausbeute und Filterretention von organischen Säuren sowie reguläre Rauchbestandteile, das Gesamtkondensat (TPM), das nikotinfreie Trockenkondensat (NFDPM) und der Gehalt an Nikotin und Kohlenmonoxid (CO) ermittelt. Aufgrund der Rauchverdünnung bei der Filterventilation war die Ausbeute im Hauptstromrauch bei allen organischen Säuren reduziert. Bei unterschiedlichen Ventilationsgraden wurde das räumliche Konzentrationsverteilungs-muster jeder organischen Säure im Filter untersucht und deren Filterretention bestimmt. Zum einen war die Konzentration organischer Säuren mit niedrigerem Siedepunkt (BP) und geringerem Molekulargewicht (MG) am Mundende und am Peripherieteil des Filters relativ höher und die räumliche Konzentrationsverteilung im Filter wurde signifikant von der Rauchdiffusion beeinflusst. Zum anderen waren die Säuren mit hohem BP und hohem MG hauptsächlich am Tabakstrangende und am zentralen Teil des Filters verteilt und der Einfluss der Rauchdiffusion im Filter auf die räumliche Konzentrationsverteilung war nur gering. Die Luftverdichtung um die Filteröffnungen führte ebenfalls zu weniger Veränderungen. Dadurch waren die Säuren im Hauptstromrauch in unterschiedlichem Ausmaß reduziert. Dies kann auch einen Einfluss auf das Säure-Base-Gleichgewicht und die sensorische Qualität des Rauchs haben. Im Vergleich zum ISO-Abrauchprotokoll nahm unter dem intensiveren HCI-Abrauchprotokoll mit Blockierung der Lüftungsöffnungen die Ausbeute bei jeder der untersuchten Säuren in unterschiedlichem Maß zu. Für das HCI-Abrauchprotokoll wurde der Effekt der Filter-ventilation nicht untersucht, da bei diesem Rauchprotokoll eine Blockierung der Filteröffnungen erforderlich ist. [Contrib. Tob. Nicotine Res. 30 (2021) 199–211]

eISSN:
2719-9509
Sprache:
Englisch
Zeitrahmen der Veröffentlichung:
4 Hefte pro Jahr
Fachgebiete der Zeitschrift:
Allgemein, Biologie, andere, Physik