Sustainable agricultural soil management in Austria: tasks, knowledge needs, challenges and barriers
Online veröffentlicht: 17. Apr. 2025
Seitenbereich: 91 - 103
Eingereicht: 29. Juli 2024
Akzeptiert: 14. Okt. 2024
DOI: https://doi.org/10.2478/boku-2024-0009
Schlüsselwörter
© 2024 David Ramler et al., published by Sciendo
This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 3.0 License.
Im Rahmen des Programms EJP Soil wurden die Ansichten und Meinungen verschiedener Interessengruppen zu nachhaltigem land-wirtschaftlichem Bodenmanagement mithilfe eines Online-Fragebogens erhoben. Die Ergebnisse zeigen die Sichtweisen der Interessengruppen und drängendsten Probleme auf, etwa die Bedeutung des Wissensaustauschs, der Bedarf an mehr finanziellen Mitteln für die Umsetzung klimafreundlicher Bewirtschaftungspraktiken und die Verabschiedung angemessener Gesetze und Richtlinien. Als wichtigste Herausforderungen nannten alle Interessengruppen die Vermeidung von Bodenerosion, die Erhaltung bzw. Erhöhung des organischen Kohlenstoffs im Boden, die Vermeidung von Bodenversiegelung, sowie die Schaffung einer optimalen Bodenstruktur. Bei einigen Themen gab es deutliche Unterschiede zwischen den Interessengruppen, was auf unterschiedliche Wissensstände, Perspektiven und Schwerpunkte zurückzuführen ist (z. B. lag der Fokus der Landwirte eher auf Produktivität und wirtschaftlichem Fortbestand, während sich Wissenschaftler eher für das Bodenprofil interessierten oder Emissionen zu messen oder zu berechnen). Insgesamt wurde deutlich, dass der enorme Reichtum an verfügbarem Wissen stärker und effektiver verbreitet werden muss. Dazu sind neue und innovative Kommunikationsansätze erforderlich.