Adoption of Use-Oriented Product-Service Systems for Electronic Devices in Austria: Exploring Key Acceptance Factors
Online veröffentlicht: 08. Aug. 2024
Seitenbereich: 57 - 68
Eingereicht: 18. Sept. 2023
Akzeptiert: 12. Juni 2024
DOI: https://doi.org/10.2478/boku-2024-0006
Schlüsselwörter
© 2024 Emma Astner et al., published by Sciendo
This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 3.0 License.
Elektroschrott hat eine der größten Auswirkungen auf die Umwelt und ist der weltweit am schnellsten wachsende Abfallstrom. Das ständige Wachstum der Wirtschaft und die nicht nachhaltigen Konsumgewohnheiten erfordern einen Wandel. Nutzungsorientierte Produkt-Service-Systeme (u-PSS) sind ein vielversprechendes Geschäftsmodell, um diesen Wandel in Richtung einer Kreislaufwirtschaft anzugehen. Die Umsetzung von u-PSS kann jedoch mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert sein, da sie einen grundlegenden Wandel in der Art und Weise, wie Unternehmen mit Verbraucher:innen interagieren, sowie in den Präferenzen der Verbraucher:innen erfordert. Ziel dieser Studie ist es daher, Akzeptanzfaktoren für die Einführung von u-PSS für elektronische Geräte in Österreich zu identifizieren. Um spezifische Daten zu sammeln, wurde eine Online-Befragung mit 287 Teilnehmenden durchgeführt. Die Hypothesen wurden mit Hilfe der multiplen Regressionsanalyse überprüft. Die Ergebnisse zeigen, dass von den getesteten Faktoren Umweltbewusstsein und Information die wichtigsten Faktoren für die Akzeptanz sind. Für eine erfolgreiche Implementierung sind die Bereitstellung von Diensten, die Langlebigkeit des Geräts und die umfassende Information über u-PSS die wichtigsten Voraussetzungen.