Uneingeschränkter Zugang

Towards an improved understanding of bark beetle and other insect herbivore infestation in conifer forests

   | 09. März 2023

Zitieren

Europäische Waldökosysteme sind zunehmend Stressfaktoren, wie Sturmwurf, Trockenheit und Massenvermehrungen von forstlich relevanten Insektenarten ausgesetzt. Die nachhaltige Bewirtschaftung von Wäldern erfordert ein grundlegendes Verständnis für Kausalzusammenhänge zwischen Waldstrukturen und dem Auftreten von Störungsereignissen, sowie einen gut funktionierenden Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Praxis. Risiko- oder Prädispositions-Schätzmodelle und Modelle zur Einschätzung phänologischer Ereignisse wie Schwärmzeiten von Forstinsekten oder von Defiziten in der Wasserversorgung von Beständen sind wichtige Entscheidungshilfen für prophylaktische und protektive Maßnahmen in der Waldbewirtschaftung. Diese Übersicht auf Basis einer Habilitationsschrift befasst sich mit den theoretischen Ansätzen zur krankheitsbedingten Mortalität von Wäldern, die die Grundlage für Prädispositions- und Entwicklungsmodelle bilden. Viele Rindenbrüterarten und nadelfressende Insekten profitieren von einer Temperaturzunahme und Trockenperioden. In multivariaten Modellen zeigte sich eine deutliche Korrelation zwischen Borkenkäfer-Schadholzmengen und Sommertemperaturen, dem Ausmaß an Sturmwürfen, sowie Niederschlagsdefiziten. Trockenstress ist ein wichtiger Faktor in der Prädisposition von Beständen für den Befall durch Buchdrucker und beeinflusst maßgeblich die Interaktionen zwischen der Wirtsbaumart Fichte, wirtssuchenden Borkenkäfern und mit den Käfern assoziierten Bläuepilzen. Im Zuge einer mehrjährigen Studie wurden die Auswirkungen von Trockenstress auf die Attraktivität von Fichten für den Buchdrucker und ihre Abwehrkapazität untersucht. Die Freiland- und Laboruntersuchungen liefern neue Einblicke in Abwehrreaktionen von Fichte gegen biotischen Befall in Trockenperioden.

eISSN:
2719-5430
Sprache:
Englisch
Zeitrahmen der Veröffentlichung:
4 Hefte pro Jahr
Fachgebiete der Zeitschrift:
Biologie, Ökologie, andere