Uneingeschränkter Zugang

The presence of elk (Alces alces) in Austria since the upper Pleistocene


Zitieren

Aaris-Sørensen, K., 1992. Deglaciation chronology and re-immigration of large mammals. A South Scandinavian example from Late Weichselian-Early Flandrian. Courier Forschungsinstitut Senckenberg, 153, 143–149.Search in Google Scholar

Abrahamczik, W., 1935. Karsterscheinungen in der Umgebung von Lunz am See, mit besonderer Berücksichtigung der Höhlen. Unpublished PhD thesis, University of Vienna.Search in Google Scholar

Aichhorn, S., Plankensteiner, A., 1875. Das wilde Loch auf der Grebenzen-Alpe und die darin aufgefundenen thierischen Ueberreste. Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark, 12, 167–186.Search in Google Scholar

Andrich, A., 1940. Zehn Jahre Höhlenforschung in Mariazell. Mitteilungen über Höhlen- und Karstforschung (Berlin), 1940/1, 11–19.Search in Google Scholar

Anonymous, 1959. Elchschaufel bei Mürzzuschlag. Der Anblick, 14/7, 226.Search in Google Scholar

Anonymous, 1954. Am Plansee waren Elche heimisch. Außerferner Nachrichten, 29, 17.7.1954.Search in Google Scholar

Artner, W., Brandl, M., Christandl, G., Gutjahr, C., Obereder, J., Postl, W., Trausner, M., 2011. Die kupferzeitliche Höhensiedlung auf der „Kanzel“ bei Graz, Steiermark. Fundberichte aus Österreich, 50, 43–66.Search in Google Scholar

Auer, A., 1974. Elchknochenfunde aus Höhlen und Schächten des Steirischen Salzkammergutes. Mitteilungen der Sektion Ausseerland des Landesvereines für Höhlenkunde in Steiermark, 12/3, 37–39.Search in Google Scholar

Bachofen von Echt, R., Hoffer, W., 1930. Jagdgeschichte Steiermarks, vol. 3, Jagdstatistik und Geschichte des Steirischen Wildes. Graz (Leykam).Search in Google Scholar

Bartosiewicz, L., 2005. Worked elk (Alces alces L. 1758) antler from Central Europe. In: Luik, H., Choyke, A.M., Batey, C.E., Lougas, L. (Eds.), From Hooves to Horns, from Mollusc to Mammoth – Manufacture and Use of Bone Arte-facts from Prehistoric Times to the Present. Proceedings of the 4th Meeting of the ICAZ Worked Bone Research Group at Tallinn, 339–350.Search in Google Scholar

Bauer, K., 1978. Holozäne Säugetierfunde im Höhlengebiet von Hirscheck und Traweng (Tauplitzalm, Steier-mark). Die Höhle, 29, 57–61.Search in Google Scholar

Bauer, K., Spitzenberger, F., 2001. Elch Alces alces (Linnaeus, 1758). In: Spitzenberger, F. (ed.), Die Säugetierfauna Österreichs. Grüne Reihe des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, 13, 713–720.Search in Google Scholar

Bauer, K. Spitzenberger, F., 1970. Die Tierknochen aus dem neolithischen Hornsteinbergwerk von Mauer bei Wien. Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien, 100, 111–115.Search in Google Scholar

Bauer, K., Wolff, P., 1985. Faunistische Untersuchungen am ausgegrabenen Knochenmaterial von Pitten, Niederösterreich. Mitteilungen der Prähistorischen Kommission der Akademie der Wissenschaften Wien, 21-22, 13–21.Search in Google Scholar

Bayerl, F., Friedl, K., Friedl, I., Lenger, A., 2001. Alpenregion Hochschwab. 2nd edition, Verlag G. Höller.Search in Google Scholar

Blant, M., 2004. Die holozäne Fauna der Schrattenfluh. Stalactite, 54, 17–26.Search in Google Scholar

Blant, M., Häuselmann, P., Müller, W., 2019. Nouvelle découverte d’élans dans la région d’Habkern (Préalpes bernoises) et synthèse des connaissances. Akten des 14. Nationalen Kongresses für Höhlenforschung, Sinterlaken 2019, 145–148.Search in Google Scholar

Chaix, L., Desse, J., 1981. Contribution à la connaissance de l’élan (Alces alces, L.) postglaciaire du Jura et du Plateau suisse. Quartär 31/32, 139–190.Search in Google Scholar

Czeika, S., 2000. Tierreste aus einer spätrömischen Rückzugssiedlung in der Gemeinde Ramsau am Dachstein, Steiermark. Mitteilungen der ANISA, 21, 11–14.Search in Google Scholar

Dimitz, 1879. Elchfunde im Salzkammergut. Hugos Jagdzeitung, 22/18, 505–507.10.1007/BF01345480Search in Google Scholar

Dolenz, H., Weiss, E.H., 1960. Die Kulturschichten unter dem Höhlendach der oberen Vorhöhle; Schnitt 1959. Carinthia II, 150/70, 13–19.Search in Google Scholar

Döppes, D., 2018. Die Gassel-Tropfsteinhöhle – eine Bärenhöhle. In: Mattes, J., Kuffner, D. (Eds.), Höh(l)enluft und Wissensraum. Die Gassel-Tropfsteinhöhle im Salz-kammergut zwischen Alltagskultur, Naturkunde und wissenschaftlicher Forschung. Denisia 40, 305–316.Search in Google Scholar

Döppes, D., Rabeder, G., 1997. Pliozäne und pleistozäne Faunen Österreichs. Mitteilungen der Kommission für Quartärforschung an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 10, 1–411.Search in Google Scholar

Ehrenberg, K., 1962. Bemerkungen über die Bestände an Höhlenfunden im Oberösterreichischen Landesmuseum. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines, 107, 394–437.Search in Google Scholar

Ehrenberg, K., 1970. Über Fundbesichtigungen und Höhlenbefahrungen im steirischen Salzkammergut. Die Höhle, 21, 39–43.Search in Google Scholar

Engelbrecht, O., 1952. Höhlenforschungen im Karwendelgebirge. Die Höhle, 3, 15.Search in Google Scholar

Fahlke, J.M., 2009. Der Austausch der terrestrischen Säugetierfauna an der Pleistozän/Holozän-Grenze in Mitteleuropa. Unpublished PhD thesis, University of Bonn. http://hss.ulb.uni-bonn.de/2009/1836/1836.pdfSearch in Google Scholar

Felgenhauer, F., 1964. Ein verziertes Elchgeweihbruchstück aus Carnuntum. Archaeologia Austriaca, 35, 119–122.Search in Google Scholar

Fink, M.H., Hartmann, H., Hartmann, W., 1979. Die Höhlen Niederösterreichs. Vol. 1. Wissenschaftliche Beihefte zur Zeitschrift die Höhle, 28, Vienna (Landesverein für Höhlenkunde Wien und Niederösterreich).Search in Google Scholar

Fliri, F., 1971. Beiträge zur Stratigraphie und Chronologie der Inntalterrasse im Raum von Innsbruck. Veröffentlichungen des Museums Ferdinandeum, 51, 5–21.Search in Google Scholar

Friedl, K., Gross, M., 2004. Elche am Hochschwab. Reibeisen, 21, 171–172.Search in Google Scholar

Fruth, M., 1966. Tierknochenfunde aus der Stadt am Magdalensberg bei Klagenfurt in Kärnten. IV. Die Wiederkäuer ohne die Bovini. Kärntner Museumsschriften, 41, 6–127.Search in Google Scholar

Galik, A., 1997. Die Ungulata aus der Schusterlucke im Kremstal (Waldviertel, Niederösterreich). Wissenschaftliche Mitteilungen des Niederösterreichischen Landesmuseums, 10, 83–103.Search in Google Scholar

Gams, H., 1947. Das Ibmer Moos. Erster Bericht über die im Auftrage des Linzer Landesmuseums durchgeführten Untersuchungen. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins, 92, 289–338.Search in Google Scholar

Geilhofer, R., 1926. Das Spullersee-Kraftwerk. Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung, 53 (1924), 123–174.Search in Google Scholar

Gleirscher, P., Pacher, M., 2005. Griffen und die Altsteinzeit im Südostalpenraum. Rudolfinum. Jahrbuch des Landesmuseums Kärnten, 2004, 65–107.Search in Google Scholar

Gostenčnik, K., 2003. Ein neuer Elchgeweihfund vom Magdalensberg. Carinthia I 193, 131–139.Search in Google Scholar

Graf, G., 2014. Elchfunde im Kammergebirge (Dachstein). Schriftenreihe des Kammerhofmuseums Bad Aussee, 32, 1–18.Search in Google Scholar

Gruber, H., 2013. Betreuung und Sicherung von archäologischen Denkmalen im Berichtsjahr. Berichte aus den Bundesländern. Oberösterreich, 18–20.Search in Google Scholar

Gwessler, F., 1979. Die Elchknochenfunde im Schartenschacht (östl. Dachsteinmassiv). Mitteilungen der Sektion Ausseerland des Landesvereines für Höhlenkunde in Steiermark, 17/1, 3–16.Search in Google Scholar

Hamann, H.H.F., 1960. Der Mönchgraben vor dem Bau der Autobahn. Naturkundliches Jahrbuch der Stadt Linz, 1960, 113–244.Search in Google Scholar

Hartmann, H., Hartmann, W., 1982. Die Höhlen Niederösterreichs. Vol. 2. Wissenschaftliche Beihefte zur Zeitschrift die Höhle, 29, Vienna (Landesverein für Höhlenkunde Wien und Niederösterreich).Search in Google Scholar

Hartmann, H., Hartmann, W., 1985. Die Höhlen Niederösterreichs. Vol. 3., Wissenschaftliche Beihefte zur Zeitschrift die Höhle, 30, Vienna (Landesverein für Höhlenkunde Wien und Niederösterreich).Search in Google Scholar

Hartmann, H., Hartmann, W., 1990. Die Höhlen Niederösterreichs. Vol. 4. Wissenschaftliche Beihefte zur Zeitschrift die Höhle, 37, Vienna (Landesverein für Höhlenkunde Wien und Niederösterreich).Search in Google Scholar

Heißel, W., 1954. Beiträge zur Quartärgeologie des Inn-tales. Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt, 98, 252–322.Search in Google Scholar

Hell, M., 1936a. Ein Elchgeweih aus Salzburg. Salzburger Volksblatt, 30.5.1936.Search in Google Scholar

Hell, M., 1936b. Der Elch in Salzburg. Salzburger Chronik, 16.6.1936.Search in Google Scholar

Hell, M., Koblitz, H., 1918. Die prähistorischen Funde vom Rainberge in Salzburg. Österreichische Kunsttopographie, 17, 1–37.Search in Google Scholar

Herrmann, E., Pucher, E., Nicolussi, K., 2011. Das Schneeloch auf der Hinteralm (Schneealpe, Steiermark): Speläomorphologie, Eisveränderung, Paläozoologie und Dendrochronologie. Die Höhle, 61, 57–72.Search in Google Scholar

Hoffer, W., 1933. Zoogeographische Studien am jagdbaren Wilde Steiermarks. Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Steiermark, 68, 51–82.Search in Google Scholar

Hofmann, E., Kirnbauer, F., 1935. Diluviale Funde aus der Kaolingrube Kriechbaum bei Schwertberg. Oberöster-reich. Berg- und Hüttenmännisches Jahrbuch, 83, 28–34.Search in Google Scholar

Hornberger, M., 1970. Gesamtbeurteilung der Tierknochenfunde aus der Stadt auf dem Magdalensberg in Kärnten (1948–1966). Naturkundliche Forschungen zu den Grabungen auf dem Magdalensberg 10, Kärntner Museumsschriften, 49, 1–144.Search in Google Scholar

Huijsmans, M., Krauß, R., 2015. 6.000 Jahre Brixlegg. Fund-berichte aus Österreich, Materialheft A, 22, 1–379.Search in Google Scholar

Jäger G., 2002. Spuren eines ehemaligen Alpenbewohners entdeckt. Tiroler Tageszeitung, 31, 6.2.2002.Search in Google Scholar

Jochim, M.A., Kind, C.-J., Kleinmann, A., Merkt, J., Stephan, E., 2015. Eine spätpaläolithische Fundstelle am Ufer des Federsees: Bad Buchau-Kappel, Flurstück Gemeindebeunden. Fundberichte aus Baden-Württemberg, 35, 37–134.Search in Google Scholar

Kanelutti, E., 1990. Slawen- und urnenfelderzeitliche Säugetiere von Thunau bei Gars am Kamp (Niederöster-reich). Unpublished PhD thesis University of Vienna.Search in Google Scholar

Karning, K., 1936. Leonding. Fundberichte aus Österreich, 2 (1936), 94.Search in Google Scholar

Kerschner, T., 1930. 3. Berichtüber die naturwissenschaft-lichen Abteilungen. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins, 83, 26–39.Search in Google Scholar

Kerschner, T., Schadler, J., 1933. Geschichte der naturwissenschaftlichen Sammlungen des oberösterreichischen Landesmuseums. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins, 85, 345–479.Search in Google Scholar

Kloiber, Ä., Stroh, F., 1959. St. Florian am Inn. Fundberichte aus Österreich, 5 (1946-1950), 57.Search in Google Scholar

Kohl, H., 1999. Das Eiszeitalter in Oberösterreich. Vol. 3. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereins, 144/1, 249–429.Search in Google Scholar

Kollreider, F., 1953. St. Leonhard in Defreggen eine uralte Siedlung. Osttiroler Heimatblätter, 21/3, 7–8.Search in Google Scholar

Lebzelter, V., 1933. Die hallstattzeitliche Siedlung auf dem Steinberge bei Ernstbrunn. Mitteilungen Anthropologische Gesellschaft in Wien, 63, 108–125.Search in Google Scholar

Leichter, P., Pfarr, T., 1975. Elchhöhle (1623/31). Mitteilungen der Sektion Ausseerland des Landesvereines für Höhlenkunde in Steiermark, 13/3, 26–29.Search in Google Scholar

Markert, D., 1989. Die Tierknochen. In: Meyer, W. (Ed.), Die Frohburg. Ausgrabungen 1973–1977. Schweizer Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters, 16.Search in Google Scholar

Mayr, F., 1968. Über den Beginn der Würmeiszeit im Inntal bei Innsbruck. Eine paläogeographische Skizze. Zeitschrift für Geomorphologie Neue Folge 112: 256–295.Search in Google Scholar

Morel, P., 1998. Les os d’élans Alces alces (L. 1758) holocènes du gouffre 1 des Grand Bois (Jura neuchâtelois, Les Verrières NE): nouvelle datation radiocarbone et brève mise au point des connaissances actuelles. Bulletin de la Société Neuchâteloise des Sciences Naturelles, 121, 45–52.Search in Google Scholar

Moser, E.K., 1970. Vorgeschichtliche Siedlungs- und Fundtopographie von Innsbruck-Hötting. Mitteilungen Anthropologische Gesellschaft in Wien, 100, 194–206.Search in Google Scholar

Moser, E.K., 1967. Vor- und frühgeschichtliche Siedlungsund Fundtopographie von Innsbruck-Hötting. Unpublished PhD thesis University of Innsbruck.Search in Google Scholar

Mühlhöfer, F., 1938. Grünbach am Schneeberge. Fund-berichte aus Österreich, 2, 244.Search in Google Scholar

Mühlhöfer, F., 1937. Grünbach am Schneeberg. Fund-berichte aus Österreich, 2, 144.Search in Google Scholar

Murban, K., Mottl, M., 1953. Eiszeitforschungen des Joanneums in Höhlen der Steiermark. Mitteilungen des Museums für Bergbau, Geologie und Technik am Landesmuseum „Joanneum“, Graz, 11, 1–58.Search in Google Scholar

Mutschlechner, G., 1959. Fund eines Elch-Skeletts im westlichen Karwendel. Die Pyramide, 7, 76–79.Search in Google Scholar

Nicolussi, K., Kaufmann, M., Patzelt, G., van der Plicht, J., Thurner, A., 2005. Holocene tree-line variability in the Kauner Valley, central Eastern Alps, indicated by dendrochronological analysis of living trees and subfossil logs. Vegetation History and Archaeobotany, 14, 221–234. doi: 10.1007/s00334-005-0013-y10.1007/s00334-005-0013-ySearch in Google Scholar

Niederwolfsgruber, F., 1962. Elch-Skelett als Naturdenkmal. Natur und Land, 1962/1, 18–19.Search in Google Scholar

Nygrén, K.F., 1986. Alces alces – Elch. In: Niethammer, J., Krapp, F. (Eds.), Handbuch der Säugetiere Europas. Vol. 2/II. Paarhufer – Artiodactyla (Suidae, Cervidae, Bovidae). AULA-Verlag, Wiesbaden, 173–197.Search in Google Scholar

Offenberger, J., 1983. Der Pfahlbau im Keutschachersee in Kärnten. Fundberichte aus Österreich, 21 (1982), 133–141.Search in Google Scholar

Paschinger, H., 1950. Beobachtungen an den Bändertonlagern von Inzing bei Innsbruck. Schlern-Schriften, 65, 55–61.Search in Google Scholar

Pietersteiner, K., Spötl, C., 2011. Neuvermessung der Vorderkarhöhle bei Scharnitz. Höhlenkundliche Mitteilungen des Landesvereins für Höhlenkunde in Tirol, 49, 9–14.Search in Google Scholar

Plan, L., Oberender, P., 2016. Höhlen in Österreich. In: Spötl, C., Plan, L., Christian, E. (Eds.), Höhlen und Karst in Österreich. Oberösterreichiches Landesmuseum, Linz, 11–22.Search in Google Scholar

Pucher, E., 1999. Archäozoologische Untersuchungen am Tierknochenmaterial der keltischen Gewerbesiedlung im Ramsautal auf dem Dürrnberg (Salzburg). Dürrnberg-Forschungen, 2, 1–129.Search in Google Scholar

Pucher, E., 1986. Bronzezeitliche Tierknochen vom Buchberg, OG Wiesing, Tirol. Fundberichte aus Österreich, 23 (1984), 209–220.Search in Google Scholar

Pucher, E., 1982. Tierknochenfunde aus Stillried an der March (Niederösterreich). Unpublished PhD thesis University of Vienna.Search in Google Scholar

Pucher, E., Schmitzberger, M., 1999. Ein mittelalterlicher Fundkomplex aus Niederösterreich mit hohem Wildanteil: Die Flur Sand bei Raabs a.d. Thaya. In: Becker, C., Manhart, H., Peters, J., Schibler, J. (Eds.), Historia animalium ex ossibus. Festschrift für Angela von den Driesch. Marie Leidorf, Rahden/Westfalen, 355–378.Search in Google Scholar

Rebel, H., 1933. Die freilebenden Säugetiere Österreichs als Prodromus einer heimischen Mammalienfauna. Vienna (Österreichischer Bundesverlag für Unterricht, Wissenschaft, Kunst).Search in Google Scholar

Ressl, F., 1980. Naturkunde des Bezirkes Scheibbs. Die Tierwelt des Bezirkes Scheibbs. Erster Teil: Faunistische Arbeitsgrundlagen und ihre Auswertung. Scheibbs (Naturkundliche Arbeitsgemeinschaft des Bezirkes Scheibbs).Search in Google Scholar

Rosvold, J., Andersen, R., Linnell, J.D.C., Hufthammer, A.K., 2013. Cervids in a dynamic northern landscape: Holocene changes in the relative abundance of moose and red deer at the limits of their distributions. The Holocene, 23, 1143–1150. doi: 10.1177/095968361348362510.1177/0959683613483625Search in Google Scholar

Schmidt, E.O., 1859. Das Elen mit dem Hirsch und dem Höhlenbären fossil auf der Grebenzer Alpe in Obersteier. Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse, 37, 249–256.Search in Google Scholar

Schmitzberger, M., 2012. Die Tierknochen vom Ramsaukopf, Putzenkopf und Putzenfeld – neue Funde vom keltischen Dürrnberg bei Hallein. Annalen des Naturhistorischen Museums Wien, Serie A, 114, 79–138.Search in Google Scholar

Schmölcke, U., Zachos, F.E., 2005. Holocene distribution and extinction of the moose (Alces alces, Cervidae) in Central Europe. Mammalian Biology, 70, 329–344. doi:10.1016/j.mambio.2005.08.00110.1016/j.mambio.2005.08.001Search in Google Scholar

Serangeli, J., 2006. Verbreitung der großen Jagdfauna in Mittel- und Westeuropa im oberen Jungpleistozän. Ein kritischer Beitrag. Tübinger Arbeiten zur Urgeschichte, 3, 1–255.Search in Google Scholar

Spötl, C., Reimer, P.J., Starnberger, R., Reimer, R., 2013. A new radiocarbon chronology of Baumkirchen, stratotype for the onset of the Upper Würmian in the Alps. Journal of Quaternary Science, 28, 552–558. doi. org/10.1002/jqs.264510.1002/jqs.2645Search in Google Scholar

Steiner, E.. 1995. Die Rückkehr des Elches (Alces alces L.) nach Österreich – eine Chronologie der Ereignisse. Stapfia, 37, 255–267.Search in Google Scholar

Stüber, E., Lindner, R., Jerabek, M., 2014. Die Säugetiere Salzburgs. Salzburger Natur-Monographien 2, Verlag Haus der Natur.Search in Google Scholar

Szombathy, J., 1888. Fundstücke aus Gräbern bei Klein-Hadersdorf nächst Poisdorf in Niederösterreich. Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft Wien, 18, 14–16.Search in Google Scholar

Teller, F., 1880. Ueber einen neuen Fund von Cervus alces in den Alpen. Verhandlungen der k.k. Geologischen Reichsanstalt, 1880, 69–77.Search in Google Scholar

Tenreiter, C., 2014. Die Höhlen südlich des Ramaikögerls in der Hohen Schrott (1616, OÖ). Die Höhle, 65, 63–72.Search in Google Scholar

Thenius, E., 1959. Die jungpleistozäne Wirbeltierfauna von Willendorf i. d. Wachau, N.Ö. Mitteilungen der Prähistorischen Kommission, 8/9, 133–170.Search in Google Scholar

Tichy, G., 1986. Die ersten Funde von Bison und Elch aus dem Postglazial Salzburgs. Der Karinthin, 94, 365–379.Search in Google Scholar

Töchterle, U., 2015. Der Kiechlberg bei Thaur als Drehscheibe zwischen den Kulturen nördlich und südlich des Alpenhauptkammes. Ein Beitrag zum Spätneolithikum und zur Früh- und Mittelbronzezeit in Nordtirol. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie, 261, 1–669, Verlag Habelt, Bonn.Search in Google Scholar

Tratz, E.P., 1931. Auf Elche in den steirischen Alpen. Österreichisches Weidwerk, 22, 591–593.Search in Google Scholar

Trimmel, H., 1989. Blaubruchhöhle und Wildes Loch -zwei neue Naturdenkmale der Steiermark. Die Höhle, 40, 85–86.Search in Google Scholar

Veitschegger, C., 2013. Die Großsäuger aus Lindabrunn, Niederösterreich (Frühholozän). Unpublished Master thesis University of Vienna.Search in Google Scholar

Velthuysen, H., 1961. Die Elchschaufel von Osttirol. Der Anblick, 16/7, 209–210.Search in Google Scholar

Waldner, F., 1946. Der Elch, eine verschwundene Wildgestalt unserer Heimat. Spelaelogische Mitteilungen, 1/1, 17–19.Search in Google Scholar

Walker, M., Head, M.J., Lowe, J., Berkelhammer, M., Björck, S., Cheng, H., Cwynar, L., Fisher, D., Gkinis, V., Long, A., Newnham, R., Rasmussen, S., Weiss, H., 2019. Subdividing the Holocene Series/Epoch: formalization of stages/ages and subseries/subepochs, and designation of GSSPs and auxiliary stratotypes. Journal of Quaternary Science, 34, 1–14. doi: 10.1002/jqs.309710.1002/jqs.3097Search in Google Scholar

Willms, C., 1987. Der Elch im nacheiszeitlichen Europa. Archeologia Polski, 32, 249–291.Search in Google Scholar

Wolff, P., 1977. Die Jagd- und Haustierfauna der spätneolithischen Pfahlbauten des Mondsees. Jahrbuch des Oberösterreichischen Museal-Vereins, 122/1, 269–347.Search in Google Scholar

eISSN:
2072-7151
Sprache:
Englisch
Zeitrahmen der Veröffentlichung:
Volume Open
Fachgebiete der Zeitschrift:
Geowissenschaften, Geophysik, Geologie und Mineralogie, andere