Open Access

Corroded by Globalisation: The Image of Japanese Literature in German Review Articles

   | Dec 05, 2018

Cite

ABN. “‘Chick-Lit, japanisch’” In NZZ, 30 December 2006, p. 26Search in Google Scholar

ABN. “Belletristik: Junge Frau und alter Mann.” In NZZ, 23 February 2008, p. 27Search in Google Scholar

AGI. “Lesart.” In Stuttgarter Zeitung, Sonntag Aktuell supplement, 28 August 2005, p. 17Search in Google Scholar

Albath, Maike. “Der einbeinige Geist des Surfers. Abstauber des Surrealismus: Haruki Murakamis Erzählungen.” In SZ 22 December 2006, p. 14Search in Google Scholar

Amanshauser, Martin. “Die Eitelkeit des Erstentdeckers: Martin Amanshauser über seinen Lieblingsautor Haruki Murakami und dessen neuen Roman ‘Sputnik Sweetheart.’” In Standard, Album supplement,18 January 2003, p. 6Search in Google Scholar

Amanshauser, Martin. “Bekenntnisse über japanische Un-Japaner: Eine gerade verfilmte Erzählung von und eine Biographie über Haruki Murakami.” In Standard, 11 June 2005, p. 5 (Standard Album)Search in Google Scholar

Angerer, Peter. “Tiroler Trachtenmode.” In Tiroler Tageszeitung, Magazin supplement, 8 February 2003a, p. 6Search in Google Scholar

Angerer, Peter. “Glück und Pech: Mit ‘Der atemlose Stern’ liegt die komplette Trilogie ‘Grüner Baum in Flammen’ von Kenzaburô Ôe in deutscher Übersetzung vor.” In Tiroler Tageszeitung, Magazin supplement, 29 November 2003b, p. 6Search in Google Scholar

Angerer, Peter. “Absoluter Minimalismus.” In Tiroler Tageszeitung, Magazin, 13 August 2005, p. 6Search in Google Scholar

AWI. “Literatur: Ein seltsames Liebesverhältnis.” In Frankfurter Rundschau, 29 July 2008, p. 32Search in Google Scholar

Ballhausen, Thomas. “Liebe zwischen Ruinen: Banana Yoshimotos mythologisch verbrämter Roman ‘Sly.’” In Wiener Zeitung, extra supplement, 4 April 2003, p. 8Search in Google Scholar

Baron, Ulrich. “Die Nacht der Seele: Kenzaburō Ōe erzählt sehr mystisch von japanischen Ökos.” In Zeit, Literatur supplement, 9 October 2003, p. 46Search in Google Scholar

Baron, Ulrich. “Abschied von der Zeit: Mit ‘Tagame’ hat Kenzaburo Oe eine sehr subtiles, persönliches Buch geschrieben.” In Zeit, Literatur supplement, 8 December 2005a, p. 18Search in Google Scholar

Baron, Ulrich. “Wie wir uns verpassen: Haruki Murakami Der große Erzähler bleibt seinen mysteriösen Sujets treu.” In Rheinischer Merkur, 22 December 2005b, p. 23Search in Google Scholar

Baron, Ulrich. “Leichthändiger Zeichner: Erzählungen, Haruki Murakamis schattenhafte Geschichten aus mehreren Jahrzehnten ziehen in Bann.” In Rheinischer Merkur, 21 September 2006a, p. 21Search in Google Scholar

Baron, Ulrich. “Die Indianer sind gar nicht da.” In Welt, Die literarische Welt supplement, 7 October 2006b, p. 4Search in Google Scholar

Baron, Ulrich. “Der nützliche Lötkolben. Miteinander verdrahtet: Erzählungen von Haruki Murakami.” In SZ, 23 March 2007, p. 16Search in Google Scholar

Baron, Ulrich. “Krakenleib, zartrosa: Hiromi Kawakami erzählt von einer Liebe, die beinahe so kompliziert ist wie die japanische Küche.” In SZ, Literatur supplement, 11 March 2008, p. 5Search in Google Scholar

Bartmann, Christoph. “Zwischen 23:56 und 6:52 Uhr: Eine Prostituierte ist von ihrem Freier misshandelt worden, und nun sinnen ihre Zuhälter auf Rache. In ‘Afterdark’ taucht Haruki Murakami tief ins Vorfabrizierte ein.” In Presse, Spectrum supplement, 25 February 2006, p. xiiiSearch in Google Scholar

Berg, Sibylle. “So leben wir also weiter. Haruki Murakamis neuer Roman.” In Welt, Die literarische Welt supplement, 20 March 2004, p. 2Search in Google Scholar

Berg, Sibylle. “Die ewig schöne Murakami-Melodie: Er hält kurz inne, im Neonlicht, das diesmal etwas trist leuchtet - aber die Reise mit ihm geht weiter, weil seine Sätze süchtig machen.” In Zeit, 24 November 2005, p. 60Search in Google Scholar

Böttiger, Helmut. “Zirkeltraining mit Johnny Walker. Haruki Murakami sucht ‘Kafka am Strand’ und findet noch ganz andere Sachen.” In Zeit, Literatur supplement, 1 March 2004, p. 26Search in Google Scholar

Breitenstein, Andreas. “Noch Leben drin: Eine kulinarische Liebesgeschichte von Hiromi Kawakami.” In NZZ, 1 March 2008, p. 27Search in Google Scholar

Cavelty, Gieri. “Vergesst die Toten, vergesst auch die Lebenden: In seinem Roman ‘Tagame. Berlin - Tokyo’ verarbeitet der japanische Nobelpreisträger Kenzaburo Oe den Selbstmord seines Freundes Juzo Itami.” In Tagesanzeiger, 16 September 2005, p. 61Search in Google Scholar

CJW. “Zarte Liebesbande.” In Tiroler Tageszeitung, Magazin supplement, 10 December 2005, p. 6Search in Google Scholar

Cornu, Charles. “Romane und Erzählungen: Dialog mit einem Toten.” In Bund Der kleine Bund, 5 November 2005, p. 7Search in Google Scholar

Dell, Matthias. “Liebe auf den ersten Biss: Speiseplan. Der richtige Geschmack ist bei Hiromi Kawakami eine Sache des Gefühls.” In Freitag, 14 March 2008, pp. 15 and 24Search in Google Scholar

Detje, Robin. “Das bittersüße Mixgetränk. Kult ist Soundtrack und Tapete: Haruki Murakamis Roman ‘Afterdark.’” In SZ, 15 December 15, 2005, p. 16Search in Google Scholar

Dotzauer, Gregor. “Das Pendel, das die Welt bewegt: In ‘Kafka am Strand’ wagt Haruki Murakami einen Parforceritt durch die westliche Mythologie.” In Tagesspiegel, 24 March 2004, p. 27Search in Google Scholar

Dotzauer, Gregor. “Tasse und Schwert: Zum 100. Geburtstag von Yasushi Inoue erscheint ‘Der Tod des Teemeisters.’” In Tagesspiegel, 5 May 2007, p. 22Search in Google Scholar

Droschke, Martin. “Gefährliche Grapefruits. Japan: Aki Shimazaki beschreibt den Abwurf der Atombombe als Befreiung, Yoko Ogawa nimmt sich der ökologischen Katastrophe an.” In Falter, Falter spezial supplement, 21 March 2003, p. 11Search in Google Scholar

DW. “Kurz und Knapp. Sayonara, meine Bücher.” In Welt, Die literarische Welt supplement, 6 December 2008, p. 3Search in Google Scholar

Ebel, Martin. “Literatur: Kenzaburo Oe über Terror und Literatur.” In Tagesanzeiger, 20 December 2008, p. 46Search in Google Scholar

Echo. “Erschüttert: Aus der Bahn.” 1 February 2004, p. 79Search in Google Scholar

Echo. “Märchenhaft: Was von Toten bleibt.” 1 March 2006, p. 83Search in Google Scholar

Ellsäßer, Rebecca. “Kurz und knap: Hard-boiled. Hard Luck. Zwei Erzählungen. Von Banana Yoshimoto.” In Welt, Die literarische Welt supplement, 24 April 2004, p. 4Search in Google Scholar

Engels, Josef. “Murakami spielt sich warm.” In Welt, Die literarische Welt supplement, 4 February 2006, p. 4Search in Google Scholar

Erler, Isabelle. “Am Ende ein Lachen. Beruhigend absurd: Der hinreißende Roman des japanischen Bestsellerautors Haruki Murakami.” In Kinder, Kinder! Neue Jugendliteratur, 24 November 2004, p. 6Search in Google Scholar

Ertl, Sabine. “Wütender Wurm. Haruki Murakamis Erzählungsband ‘Nach dem Beben.’” In Wiener Zeitung, extra supplement, 7 November 2003, p. 11Search in Google Scholar

Ertl, Sabine. “Wie im tiefsten Traum. Haruki Murakami dringt tief ins Unbewusste.” In Wiener Zeitung, 16 July 2004, p. 9Search in Google Scholar

Federmair, Leopold. “Literatur zum Wohlfühlen. Haruki Murakamis Erzählungen ‘Nach dem Beben.’” In NZZ, 13 November 2003, p. 37Search in Google Scholar

Federmair, Leopold. “Vater töten spielen. Die wilde Erzähllogik des Haruki Murakami.” In Standard, Album supplement, 17 April 2004a, p. 5Search in Google Scholar

Federmair, Leopold. “Die Belange der Seele: Warum Kenzaburo Oe immer noch gute Bücher schreibt.” In Standard, Album supplement, 22 May 2004b, p. 4Search in Google Scholar

Federmair, Leopold. “Der Einsatz der Leere: Yoko Ogawas Roman ‘Liebe am Papierrand.’” In NZZ, 17 February 2005, p. 37Search in Google Scholar

Federmair, Leopold. “Warum hat sich Juzô Itami umgebracht? Kritik und Selbstkritik in Kenzaburō Ōes neuem Roman.” In Standard, Album supplement, 14 January 2006a, p. 5Search in Google Scholar

Federmair, Leopold. “Elaborierte Phantastik: Yoko Ogawas Roman ‘Das Museum der Stille.’” In NZZ, 18 April 2006b, p. 28Search in Google Scholar

Federmair, Leopold. “Der Jäger als Menschenfreund. Einsamkeit und Einfühlung - vor hundert Jahren wurde der japanische Schriftsteller Yasushi Inoue geboren.” In NZZ, 5 May 2007, p. 28Search in Google Scholar

Fischer, Andrea. “Wohlstand schützt vor Bosheit nicht.” In Tagesspiegel, 1 June 2003, p. 28Search in Google Scholar

Fokke, Joel. “Zwang zur Harmonie. Wiedereingliederung - Akira Yoshimuras Roman ‘Unauslöschlich.’” In Freitag, 5 January 2007, p. 14Search in Google Scholar

Form, Andreas. “Japanerinnen auf Reisen. Haruki Murakami: ‘Sputnik Sweetheart.’” In Neues Deutschland, 24 January 2003, p. 10Search in Google Scholar

Frisè, Maria. “Schneelandsleute. Verirrt im Labyrinth der Erinnerung: Yoko Ogawas Roman.” In FAZ, 24 January 2005, p. 34Search in Google Scholar

Furche. “Tod als Gast(geber). Am 6. Mai wäre er 100 Jahre alt geworden: Der japanische Autor Yasushi Inoue. Sylvia M. Patsch las seinen Roman ‘Der Tod des Teemeisters,’” 3 May 2007, p. 18Search in Google Scholar

Gauss, Karl-Markus. “Aus dem postmodernen Warenhaus. ‘Kafka am Strand’: Haruki Murakami gibt Rätsel auf.” In NZZ, 5 June 2004, p. 48Search in Google Scholar

Geese, Lilian-Astrid. “Für starke Nerven. Tsustui Yasutaka: Thriller aus Japan.” In Neues Deutschland, Literaturbeilage supplement, 25 November 2006, p. 6Search in Google Scholar

Gnam, Steffen. “Im Reich der Hintersinne. Dämonische Kunst: Ein filigranes Frühwerk von Junichiro Tanizaki.” In FAZ, 3 November 2003, p. 36Search in Google Scholar

Gnam, Steffen “Steppenwolf in Tokio. Das Spätwerk des ‘Rashomon’-Autors Ryûnosuke Akutagawa.” In FAZ, 15 January 2004a, p. 34Search in Google Scholar

Gnam, Steffen. “Warum regnet es auf mich? Schwarze Romantik: Drei Erzählungen von Yôko Ogawa.” In FAZ, 2 March 2004b, p. 38Search in Google Scholar

Gnam, Steffen. “Freudenmädchen Hand in Hand. Tokios Tanz auf dem Vulkan: Nagai Kafûs Tagebuch beleuchtet 1937.” In FAZ, 12 March 2004c, p. 36Search in Google Scholar

Gnam, Steffen. “Pop und Haikus: Blasse Schatten des Lebens: Banana Yoshimotos Erzählungen.” In FAZ, 14 May 2004d, p. 40Search in Google Scholar

Gnam, Steffen. “Trunken von Sake und Rimbaud. Gedächtniskamera: Kenzaburô Ôes virtuoser Künstlerroman.” In FAZ, 6 September 2005, p. 36Search in Google Scholar

Gnam, Steffen. “Schönheit und Schauer. Meister der Illusionen: Japans Krimiklassiker Edogawa Rampo.” In FAZ, 16 February 2006a, p. 38Search in Google Scholar

Gnam, Steffen. “Im Irrgarten des Systems. Amazonenstaat: Yumiko Kurahashis allegorische Japan-Satire.” In FAZ, 5 September 2006b, p. 34Search in Google Scholar

Gnam, Steffen. “Rote Sonne. Falsch belichtet: Hitonari Tsuji erzählt von einem alten Regisseur.” In FAZ, 16 March 2007a, p. 34Search in Google Scholar

Gnam, Steffen. “Die Aussichten - unbeständig. Higuchi Ichiyôs zartbittere Chronik Japans.” In FAZ, 27 September 2007b, p. 34Search in Google Scholar

Gnam, Steffen. “Verrannt in die Anderswelt. Laufend der Leere entgegen: Haruki Murakami philosophiert über die Analogie von Laufen und Schreiben - und deckt damit sein poetologisches Verfahren auf.” In FAZ, 1 August 2008a, p. 34Search in Google Scholar

Gnam, Steffen. “Tod im Tempel. Ein Schauermärchen aus Japans Klosterwelt.” In FAZ, 17 November 2008b, p. 34Search in Google Scholar

Gohlis, Tobisa. “Die scharfen Messer der japanischen Frauen. Kriminalroman.” In Zeit, 20 November 2003, p. 50Search in Google Scholar

Görner, Rüdiger. “‘Vergesst Tote und Lebende.’ Voll subtiler Ironie: In seinem neuen Roman, ‘Tagame. Berlin-Tokyo,’ plaudert Kenzaburo Ōe auch sein ‘erzähltechnisches Betriebsgeheimnis’ aus.” In Presse, Spectrum supplement, 4 February 2006, p. ixSearch in Google Scholar

Gutschke, Irmtraud. “Fluss des Lebens. Banana Yoshimoto war in Ägypten.” In Neues Deutschland, 24 January 2003, p. 10Search in Google Scholar

Händler, Siggi. “Eine Leiche auf Reis: Japans großer Schnitt.” In Welt, Die literarische Welt supplement, 24 January 2004, p. 6Search in Google Scholar

Heidkamp, Konrad. “Belletristik. Büchertisch.” In Zeit, 1 September 2005, p. 52Search in Google Scholar

Hijiya-Kirschnereit, Irmela. “Teigwaren der Globalisierung. Mythologie in der Südsee: Ikezawa Natsuki erzählt unter Palmen.” In FAZ, 10 March 2003a, p. 34Search in Google Scholar

Hijiya-Kirschnereit, Irmela. “Im Stechschritt in die Freiheit. Haftpflicht: Akira Yoshimuras Roman eines Bewährungsversuchs.” In FAZ, 29 April 2003b, p. 35Search in Google Scholar

Hijiya-Kirschnereit, Irmela. “Gehört der Gatte zum Biomüll? Außenseiter in der Überflussgesellschaft: Zwei Krimis aus Japan.” In FAZ, 13 October 2003c, p. 34Search in Google Scholar

Hijiya-Kirschnereit, Irmela. “Archiv der abgelegten Erinnerung. Lebensmüde am Beckenrand: Yôko Ogawas morbide Erzählung.” In FAZ, 8 April 2004a, p. 40Search in Google Scholar

Hijiya-Kirschnereit, Irmela. “Wenn der Teekessel singt. Ein Klassiker: Yasunari Kawabatas ‘Schneeland’ neu übersetzt.” In FAZ, 18 September 2004b, p. 38Search in Google Scholar

Hijiya-Kirschnereit, Irmela. “Stundenweise Horror. Es riecht nach Geheimnis: Haruki Murakami als Voyeur.” In FAZ, 26 April 2006, p. 40Search in Google Scholar

Hijiya-Kirschnereit, Irmela. “Thriller mit Hang zur Raserei. Chance versiebt: Yasutaka Tsutsui erscheint erstmals auf Deutsch.” In FAZ, 9 March 2007, p. 38Search in Google Scholar

Hijiya-Kirschnereit, Irmela. “Lotuswurzelbehandlung. Die Liebe folgt der Jahreszeit: Hiromi Kawakami erzählt von der Einsamkeit japanischer Großstadtmenschen und dem Glück eines ungleichen Paares.” In FAZ, 26 March 2008a, p. 34Search in Google Scholar

Hijiya-Kirschnereit, Irmela. “Ich, ich, immer nur ich. Ein Tag im Leben des Kogito: Bei Kenzaburô Ôe begegnen wir alten Bekannten.” In FAZ, 15 October 2008b, p. 11Search in Google Scholar

Höge, Helmut. “Die Äußere Mongolei als japanische Innerei: ‘Mister Aufziehvogel’ - Haruki Murakami erinnert sich stellvertretend für seine Landsleute an die Hölle und das verlorene Paradies in der japanisch besetzten Mandschurei.” In Frankfurter Rundschau, 13 December 2003, p. 18Search in Google Scholar

Huber-Lang, Wolfgang. “Grenzüberschreitung im Großstadt-Dunkel. Buch: ‘Afterdark’ - Haruki Murakamis neuer Roman in Deutsch erschienen.” In OÖ Nachrichten, 12 December 2005, p. 21Search in Google Scholar

JAL. “Immer und Ewig. Lob des Schattens.” In Wochenzeitung, September 22, 2005, p. 22Search in Google Scholar

JDL. “Hinweise auf Bücher. Ewig treue Herzen.” In NZZ, 2 July 2007, p. 26Search in Google Scholar

Kastura, Thomas. “Verschüttete Nächstenliebe: Erzählungen, Haruki Murakami verarbeitet subtil das dramatische Erdbeben von Kobe.” In Rheinischer Merkur, extra supplement, 4 December 2003, p. 4Search in Google Scholar

Kaufer, Stefan. “Riesenfrosch gegen Erdbebenwurm: In sechs Erzählungen beschäftigt sich der japanische Autor Haruki Murakami mit dem Erdbeben von Kobe.” In Salzburger Nachrichten, Lebensart supplement, 28 February 2004, p. viiSearch in Google Scholar

KC. “David Hamilton: Erzählungen.” In Profil, 13 May 2005, p. 113Search in Google Scholar

Klingenmaier, Thomas. “Der aktuelle Krimi. Provinzler, Rechtsradikale und andere Durchmogler.” In Stuttgarter Zeitung, 1 February 2008a, p. 40Search in Google Scholar

Klingenmaier, Thomas. “Krimi. Tokios Rotlichthai.” In taz, 31 March 2008b, p. 50Search in Google Scholar

Kluge, Friedmann. “Jesuiten in Japan. Kaga Otohiko führt ins 17. Jahrhundert.” In Neues Deutschland, 28 December 2006, p. 12Search in Google Scholar

Klüger, Ruth. “Die späte Liebe. Ruth Klüger hat Bücher von Frauen gelesen.” In Welt, Die literarische Welt supplement, 27 December 2008, p. 7Search in Google Scholar

Körte, Peter. “Der Schrecken ist ein leiser Schatten. Kontinentalverschiebungen der Seele: Neue Erzählungen von Haruki Murakami.” In FAZ, 7 October 2003, p. 8Search in Google Scholar

KOS. “Kritik in Kürze. Poetisches Blatt.” In FAZ, 5 December 2008, p. 34Search in Google Scholar

Kospach, Julia. “Monumentale Leidenschaft: Haruki Murakami, gefeierter Schriftsteller Japans, eröffnet seinen Helden im Roman ‘Sputnik Sweetheart’ zauberhafte Auswege aus ihren Lebens- und Liebeskrisen.” In Bund Der kleine Bund, 1 March 2003a, p. 7Search in Google Scholar

Kospach, Julia. “Die kluge Krähe Kafka. Haruki Murakamis neues Buch ‘Kafka am Strand’: Ein Entwicklungsroman voller Grenzgänge zwischen Traum und Wirklichkeit.” In Bund Der kleine Bund, 29 May 2003b, p. 9Search in Google Scholar

Kospach, Julia. “Schutt und Asche: Erzählungen.” In Profil, 1 December 2003c, p. 123Search in Google Scholar

Kospach, Julia. “Fischregen: Roman.” In Profil, 24 May 2004, p. 129Search in Google Scholar

Kraßnitzer, Michael. “Gefährlicher Roman: Haruki Murakamis ‘Sputnik Sweetheart’ im Kasino des Burgtheaters.” In Furche, 30 March 2003, p. 15Search in Google Scholar

Krekeler, Elmar. “Frauen, die zu viel Sake trinken. Hiromi Kawakami hat die wahrscheinlich schönste Liebesgeschichte des Jahres geschrieben.” In Welt, Die literarische Welt supplement, 21 June 2008, p. 5Search in Google Scholar

Krumbholz, Martin. “Rätsel ohne Magie: Haruki Murakamis etwas überanstrengter Roman ‘Afterdark.’” In Frankfurter Rundschau, 11 January 2006, p. 16Search in Google Scholar

Kruse, Katrin. “Die dehnbare Zeit.” In Tagesspiegel, 24 April 2004, p. 19Search in Google Scholar

Kuhlbrodt, Detlef. “Das Existenzdurcheinander. Verzicht auf das Erhabene: In Haruki Murakamis neuem Erzählband ‘Nach dem Beben’ bildet das Erdbeben in Kobe 1995 den Hintergrund für viele individuelle Erschütterungen.” In taz, tazmag supplement, 8 November 2003, p. viSearch in Google Scholar

Kunisch, Hans-Peter. “Und still lebt das Bügeleisen. Sehr beiläufig, sehr melancholisch, sehr eindringlich: Haruki Murakami erzählt vom Leben nach dem Beben.” In SZ, 10 October 2003, p. 16Search in Google Scholar

Lenke, Kai. “Liebe in Alphaville. Gemeinsam einsam: Haruki Murakamis Roman ‘Afterdark’ erzählt von schlaflosen Träumen.” In Tagesspiegel, 11 January 2006, p. 21Search in Google Scholar

LFD. “Hinweise auf Bücher: Erbauungsliteratur im Manga-Zeitalter.” In NZZ, 3 April 2004, p. 38Search in Google Scholar

Lick, Hans. “Eidechse: Kurz und Knapp.” In Welt, Die literarische Welt supplement, 4 June 2005, p. 4Search in Google Scholar

Loch, Harald. “Welt ohne Heil. Kenzaburo Oe: ‘Der schwarze Ast’.” In Neues Deutschland, 24 January 2003, p. 10Search in Google Scholar

Loch, Harald. “Dialog mit einem Toten: Kenzaburo Oe liest beim ‘internationalen Literaturfestival Berlin.’” In Neues Deutschland, 12 September 2005, p. 12Search in Google Scholar

Löhndorf, Marion. “Die Maler, das Modell, der Mord. ‘Gold und Silber’: Junichiro Tanizaki glaubt an die Kunst.” In NZZ, 23 December 2003, p. 35Search in Google Scholar

Löhndorf, Marion. “Tod eines Freundes: Kenzaburo Oes Roman ‘Tagame. Berlin-Tokyo.’” In NZZ, 15 September 2005, p. 37Search in Google Scholar

Löhndorf, Marion. “Sanfte Melancholie und bunte Phantasie. Haruki Murakami lässt Welten aufeinander prallen.” In NZZ, 21 September 2006, p. 27Search in Google Scholar

Löhndorf, Marion. “Schattengleiche Stille. Manchmal zu gefällig - Haruki Murakami in zwei Erzählbänden.” In NZZ, 18 August 2007, p. 27Search in Google Scholar

Lütkehaus, Ludger. “Einstürzende Neubauten, einstürzende Biografien. Haruki Murakami erzählt mit großem Gleichmut von dem Erdbeben in Kobe.” In Zeit, Literatur supplement, 9 October 2003a, p. 47Search in Google Scholar

Lütkehaus, Ludger. “Mord in Matangis Schlafgemach. Ein früher kunstvoller Roman des großen Japaners Junichiro Tanizaki.” In Zeit, Literatur supplement, 13 November 2003b, p. 15Search in Google Scholar

Lütkehaus, Ludger. “Leise Subversion. ‘Die Geschichte einer gewissen Frau’ von Chiyo Uno.” In NZZ, 9 October 2004a, p. 48Search in Google Scholar

Lütkehaus, Ludger. “Frühlings Erwachen, japanisch: Ryu Murakamis umwerfend witziger Schülerroman ’69.’” In NZZ, 2 November 2004b, p. 37Search in Google Scholar

Lütkehaus, Ludger. “Ästhetizist im Widerstand: Nagai Kafus Tagebuch von 1937.” In NZZ, 19 March 2005, p. 47Search in Google Scholar

Lütkehaus, Ludger. “Das perfekte Verbrechen.” In NZZ, 9 October 2006, p. 28Search in Google Scholar

Lütkehaus, Ludger. “Hinweise auf Bücher. Miese Suppe.” In NZZ, 5 February 2007a, p. 28Search in Google Scholar

Lütkehaus, Ludger. “Hinweise auf Bücher. Ein japanischer ‘Demian’?” In NZZ, 3 December 2007b, p. 28Search in Google Scholar

Lütkehaus, Ludger. “Der andere Zustand: Der japanische Kultautor Haruki Murakami über Laufen und Schreiben.” In NZZ, 12 March 2008a, p. 27Search in Google Scholar

Lütkehaus, Ludger. “Offener Ausgang, unschlüssiges Ende. Higuchi Ichiyo, die erste Autorin der modernen japanischen Literatur.” In NZZ, 20 May 2008b, p. 27Search in Google Scholar

Lütkehaus, Ludger. “Hinweise auf Bücher. Engel, japanisch.” In NZZ, 30 June 2008c, p. 28Search in Google Scholar

Lütkehaus, Ludger. “Irritierende Umarmung. Nobuo Kojimas Roman ‘Fremde Familie.’” In NZZ, 10 September 2008d, p. 27Search in Google Scholar

Lütkehaus, Ludger. “Hinweise auf Bücher. Im Tempel der wilden Gänse.” In NZZ, 10 November 2008e, p. 26Search in Google Scholar

Lütkehaus, Ludger. “‘Frühlings Erwachen’ auf Japanisch. ‘Mond überm Dachfirst’ - ein zweiter Erzählungsband von Higuchi Ichiyo.” In NZZ, 13 December 2008f, p. 29Search in Google Scholar

Magenau, Jörg. “Mit Kafkas Krähe zu den Schatten der Unterwelt: Haruki Murakami bittet Ödipus zum Sushi.” In FAZ, 24 March 2004, p. 8Search in Google Scholar

Mayer, Susanne. “Büchertisch. Belletristik. Chiyo Uno: Die Geschichte einer gewissen Frau.” In Zeit, 9 June 2004, p. 54Search in Google Scholar

Mayer, Susanne. “Belletristik. Büchertisch. Banana Yoshimoto: Sly.” In Zeit, 20 January 2005a, p. 50Search in Google Scholar

Mayer, Susanne. “Belletristik. Büchertisch. Ryu Murakami: 69.” In Zeit, 20 January 2005b, p. 50Search in Google Scholar

Mayer, Susanne. “Wenn der Schnee schmilzt: Der japanische Dichter Haruki Murakami nimmt uns mit auf eine ‘Wilde Schafsjagd’ auf der wir Vertrautes zurücklassen und uns auf einiges gefasst machen müssen.” In Zeit, 21 April 2005c, p. 53Search in Google Scholar

Mensing, Kolja. “Lust auf Gewalt: Die junge japanische Autorin Akira Kuroda erzählt in ihrem Roman ‘Made in Japan’ von einer verlorenen Generation voller Selbstzweifel.” In taz, tazmag supplement, 12 February 2005, p. viSearch in Google Scholar

Mensing, Kolja. “Tokyo Decadence. Mit ‘Spiegelhölle’ liegen erstmals Erzählungen des einflussreichen japanischen Kriminalschriftstellers Edogawa Rampos auf Deutsch vor.” In taz, tazmag supplement, 11 February 2006, p. viSearch in Google Scholar

Messmer, Susanne. “Bewegt geborgen. Der Bruch des Bedeutsamen im Banalen oder Dostojewskis Idiot in Johnnie Walker: Haruki Murakamis wunderbarer neuer Roman ‘Kafka am Strand.’” In taz, 25 March 2004a, p. xiSearch in Google Scholar

Messmer, Susanne. “Mädchenton. Modernes Lesen: Kurz besprochen von Susanne Messmer. Banana Yoshimoto: ‘Hard-boiled, Hard Luck.’” In taz, 27 July 2004b, p. 17Search in Google Scholar

Messmer, Susanne. “Leises Pfeifen: Modernes Lesen von Susanne Messmer.” In taz, 8 February 2005, p. 17Search in Google Scholar

Messmer, Susanne. “Im Land der einsamen Großstadtwölfe. Traurige und sensible Aussteiger, Geschichten von der dunklen Seite des Mondes: Neue Romane und Erzählungen aus Japan von Hitomi Kanehara, Ryu Murakami, Hitonari Tsuji. Geschildert wird ein verunsichertes Land. Als Chef im Ring erweist sich dabei wieder einmal der Altmeister Haruki Murakami.” In taz, 3 January 2007a, p. 15Search in Google Scholar

Messmer, Susanne. “Ein Leben lang Tee kochen lernen. Kult der Kälte: ‘Der Tod des Teemeisters’ - ein Roman des japanischen Autors und Nationalheiligtums Yasushi Inoue.” In taz, tazmag supplement, 21 July 2007b, p. viSearch in Google Scholar

Messmer, Susanne. “Die Genießerin und ihr Lehrer. Das Leben zwischen Futon und Izakaya, der japanischen Kneipe: ‘Der Himmel ist blau, die Erde ist weiß,’ und Hiromi Kawakami schreibt eine gleichmäßig dahinfließende Erzählung, die umso mehr berührt.” In taz, 13 March 2008, p. xiSearch in Google Scholar

Müller, Burkhard. “Unterm Fischregen. Zart, klug und jung: Haruki Murakamis ‘Kafka am Strand.’” In SZ, 16 April 2004, p. 16Search in Google Scholar

Müller, Burkhard. “Die Vollkommenheit des Unvollkommenen. Japan um 1600: Yasushi Inoues historischer Roman ‘Der Tod des Teemeisters.’” In SZ, 6 June 2007, p. 16Search in Google Scholar

Müller, Burkhard. “Die rätselhafte Torheit eines alten Mannes. Vorzeichen in großen Holzkisten: Ein Buch von Kenzaburo Ôe, an dem man das Fragen lernen kann.” In SZ, 5 November 2008, p. 16Search in Google Scholar

Münder, Peter. “Einsamkeit ist ein Gefängnis.” In Welt, Die literarische Welt supplement, 4 June 2005, p. 4Search in Google Scholar

Neidhart, Christoph. “Nur die Schlaue überlebt. Die Wirtschaftskrise trifft in Japan nur das weibliche Geschlecht. In ihrem Bestseller ‘Die Umarmung des Todes’ schildert Natsuo Kirino, wie sich Frauen wehren - sie zerlegen die Männer.” In Weltwoche, 11 September 2003, p. 91Search in Google Scholar

Neidhart, Christoph. “Tokios Vororte sind kein guter Platz für große Gesten und Gefühle: Hiromi Kawakamis Roman ‘Der Himmel ist blau, die Erde ist weiß’ erzählt von zwei seltsamen Liebenden in einer Vorstadtkneipe.” In Tagesanzeiger, 24 June 2008, p. 55Search in Google Scholar

OÖ Nachrichten. “Lesestoff. Zum Entdecken,” 7 July 2007, p. 48Search in Google Scholar

Ortheil, Hanns-Josef. “Wo Schöne schlafen.” In Welt, Die literarische Welt supplement, 21 August 2004, p. 2Search in Google Scholar

Otte, Joachim. “Risse in der Seele: Haruki Murakami spürt den Folgen des Erdbebens von Kobe nach.” In Tagesspiegel, 14 March 2004, p. 28Search in Google Scholar

Patzer, Georg. “Das aktuelle Taschenbuch: Mythisch.” In Stuttgarter Zeitung, 19 March 2004, p. 35Search in Google Scholar

Patzer, Georg. “Das aktuelle Taschenbuch. Juden in Kabul und die Madonna der Eisdiele.” In Stuttgarter Zeitung, 12 October 2007, p. 37Search in Google Scholar

Plath, Jörg. “Missratene Fingerübung. Haruki Murakamis Roman ‘Afterdark.’” In NZZ, 19 January 2006, p. 27Search in Google Scholar

PRAS. “Kafka grandios: Haruki Murakami.” In Frankfurter Rundschau, 3 August 2007, pp. 44-45Search in Google Scholar

PUH. “Hinweise auf Bücher: Keine Lust ohne Qual.” In NZZ, 31 March 2008, p. 26Search in Google Scholar

Rademacher, Christina. “Ein Kafka aus Japan. Der neue Roman von Haruki Murakami ist ab Anfang März im Buchhandel: Mit ‘Kafka am Strand’ zielt der japanische Bestseller-Autor auf junge Leser ab. Der Held in der Liebesgeschichte heißt Kafka Tamura und ist fünfzehn Jahre alt. Er läuft von zu Hause fort, um der stärkste 15-Jährige der Welt zu werden.” In Salzburger Nachrichten, Lebensart supplement, 28 February 2004a, p. viiSearch in Google Scholar

Rademacher, Christina. “Einsam erzählen.” In Salzburger Nachrichten Lebensart supplement, 28 February 2004b, p. viiSearch in Google Scholar

Rademacher, Christina. “Literatur von der Langstrecke: Über das Laufen. Der japanische Autor Haruki Murakami schreibt und läuft - In seinem jüngsten Buch schildert er Marathonerlebnisse.” In Salzburger Nachrichten, 18 March 2008, p. 11Search in Google Scholar

Radisch, Iris. “Eidechse: Belletristik. Büchertisch.” In Zeit, 21 April 2005, p. 60Search in Google Scholar

Reinacher, Pia. “Macht euch locker. Der Weg ist das Ziel: Ein Frühwerk Haruki Murakamis.” In FAZ, 29 November 2005, p. 36Search in Google Scholar

Resch, Andreas. “Terror im Kopf. Kenzaburo Oes Roman übers Schreiben nach 9/11.” In Tagesspiegel, 31 October 2008, p. 26Search in Google Scholar

Rubinowitz, Tex. “Starbucks auf Japanisch: Nippon Peter Carey wundert sich über Japan, Kenzaburo Oe muss das nicht - er stammt von dort und begibt sich nach Berlin.” In Falter, Buchbeilage supplement, 21 October 2005, p. 33Search in Google Scholar

Rühle, Alex. “Das Gift der Seele, das nach oben steigt. Immer bleibt das Laufen aufs Schreiben ausgerichtet: Der Schriftsteller Haruki Murakami als Langstreckenläufer.” In SZ, 29 February 2008, p. 14Search in Google Scholar

Schneider, Markus B. “Radikale Sehnsucht: In ‘Afterdark’ lässt Haruki Murakami die Helden wieder durch seine Welt streunen - jetzt noch nackter.” In Weltwoche, 1 December 2005, pp. 82-83Search in Google Scholar

Schoettli, Urs. “Krimi und Kritik: Natsuo Kirinos ‘Umarmung des Todes.’” In NZZ, 12 August 2003, p. 35Search in Google Scholar

Scholz, Leander. “Tod in Ägypten. Pubertätstagebuch: In ihrem neuen Roman ‘Sly’ scheitert Banana Yoshimoto an den letzten Dingen.” In Freitag, 11 July 2003, p. 14Search in Google Scholar

Schuh, Franz. “Freudenhaus für Greise.” In Zeit, 21 October 2004, p. 60Search in Google Scholar

Schulz, Gerhard. “Am Tempellimit. Missionarisch: Kenzaburo Oe beendet seine Trilogie des Protests.” In FAZ, 30 October 2003, p. 34Search in Google Scholar

Schütt, Hans-Dieter. “Lebens Lauf: Anlässlich von Haruki Murakamis Buch zur Marathon- Existenz.” In Neues Deutschland, 14 July 2008, p. 12Search in Google Scholar

Seiler, Christian. “Kafka zum Anfassen: Mit seinem neuesten Roman gelingt Haruki Murakami ein weiterer Bestseller. Weshalb sind seine absurden Geschichten so erfolgreich?” In Weltwoche, 22 April 2004, pp. 80-82Search in Google Scholar

SER. “Bücher in Kürze. Laufender Literat.” In Wiener Zeitung, extra supplement, 23 August 2008, p. 11Search in Google Scholar

Sojitrawalla, Shirin. “Hübsche, trostlose Melancholie. Tokio in Slowmotion: ‘Afterdark’ von Haruki Murakami.” In Wiener Zeitung, extra supplement, 9 December 2005, p. 10Search in Google Scholar

Sperl, Ingeborg. “Lust, Tod und Schweinesauce. Natsuo Kirinos preisgekrönter Thriller über den Zorn japanischer Frauen.” In Standard, Album supplement, 21 June 2003, p. 7Search in Google Scholar

Spinnen, Burkhard. “Das universelle ‘Du darfst’: Haruki Murakamis Roman ‘Hard-Boiled Wonderland und das Ende der Welt.’” In SZ, 16 May 2006, p. 16Search in Google Scholar

Staude, Sylvia. “Das Gift ausschwitzen. ‘Wovon ich rede, wenn ich vom Laufen rede’: Haruki Murakami hat eine ganz spezielle Autobiografie geschrieben.” In Frankfurter Rundschau, Literatur Rundschau supplement, 11 March 2008a, p. 14Search in Google Scholar

Staude, Sylvia. “Brüder im Verbrechen. Arimasa Osawas Krimi-Reihe ‘Der Hai von Shinjuku’ erzählt von der Polizeiarbeit im dunklen Herzen Tokios.” In Frankfurter Rundschau, 27 March 2008b, p. 38Search in Google Scholar

Stift, Linda. “Ungefährliche Geister: Neue Erzählungen von Banana Yoshimoto.” In Wiener Zeitung, 16 July 2004, p. 9Search in Google Scholar

Strobl, Sabine. “Die Krähe in der Unterwelt: Haruki Murakami hat mit ‘Kafka am Strand’ ein fantastisches Buch über einen 15-Jährigen und dessen Abenteuer geschrieben.” In Tiroler Tageszeitung, Magazin supplement, 29 May 2004, p. 6Search in Google Scholar

Stüttgen, Tim. “Weitermachen.” In Wochenzeitung, 9 October 2003, p. 18Search in Google Scholar

Taschwer, Klaus. “Die Leiden des jungen K. Literatur, ‘Kafka am Strand,’ die neue Schwarte des japanischen Kultautors Haruki Murakami, handelt von der abenteuerlichen Selbstfindung eines ziemlich starken 15-Jährigen - und festigt den guten Ruf seines Autors.” In Falter, 5 March 2004, p. 64Search in Google Scholar

Tauber, Reinhold. “Blick durch den Schleier: Ein berühmter japanischer Filmregisseur stürzt sich von einem Hochhaus in den Freitod. Ein berühmter japanischer Romancier - Schwager und Freund des Regisseurs - erhält eine Menge Tonkassetten, besprochen vom Regisseur vor dessen Tod.” In OÖ Nachrichten, 15 February 2006, p. 14Search in Google Scholar

taz. “Bücher aus den Charts. Zauberhafte Dialoge: Haruki Murakamis neuer Roman ‘Afterdark.’” In taz, tazmag supplement, 14 January 2006, p. viSearch in Google Scholar

Teuffel, Friedhard. “Freier Kopf: Haruki Murakamis Buch über das Laufen.” In Tagesspiegel, 4 May 2008, p. 28Search in Google Scholar

Thuswaldner, Anton. “Der stille Mahner.” In Salzburger Nachrichten, 24 September 2005, p. 16Search in Google Scholar

Thuswaldner, Anton. “Hard-Boiled Wonderland.” In Salzburger Nachrichten, Lebensart supplement, 1 July 2006, p. viSearch in Google Scholar

TILL. “Kritik in Kürze: Monstergeschichten.” In FAZ, 4 February 2008, p. 34Search in Google Scholar

Timmerberg, Helge. “Gott ist ein Herr aus Tokyo: Haruki Murakami erzählt und erzählt und erzählt, das ist wie Sadismus oder wie Buddhismus oder sonst wie - auf jeden Fall ist es Weltliteratur.” In Zeit, Literatur supplement, 1 September 2006, p. 22Search in Google Scholar

Vorarlberger Nachrichten. “Farbenfrohe Skizze einer Freundschaft: Der Sprachrhythmus ist der Protagonist des neuen Romans von Kenzaburo Oe,” 3 September 2005a, p. 4Search in Google Scholar

Vorarlberger Nachrichten. “Das Fantastische: Neue Rätsel von Japans Erfolgsautor Haruki Murakami für deutsche Leser,” 26 November 2005b, p. 6Search in Google Scholar

Wedler, Patricia. “Brutal moralisch.” In Wochenzeitung, 13 January 2005, p. 18Search in Google Scholar

Weissmüller, Laura. “Die Prismen funkeln. Viel wertvoller als tagsüber: Banana Yoshimotos ‘Eidechse.’” In SZ, 4 August 2005, p. 14Search in Google Scholar

Welle, Florian. “Ekelwut und Schneefall: Yôko Ogawas kalte Präzision.” In SZ, Literatur supplement, 9 October 2007, p. 4Search in Google Scholar

Wellershoff, Marianne. “Auf der Suche nach dem eigenen Ich: Der Japaner Haruki Murakami schildert die surrealen Abenteuer eines Teenagers auf dem Weg ins Erwachsenenleben.” In Spiegel, 22 March 2004, pp. 191-192Search in Google Scholar

Wiegandt, Kai. “Vom Merkwürdigwerden und Seltsambleiben der Welt. Für alles gibt es eine seltsam logische Erklärung: Haruki Murakamis Erzählungen ‘Der Elefant verschwindet.’” In SZ, 17 January 2008, p. 14Search in Google Scholar

Willmann, Urs. “Er war so freundlich: Seit 25 Jahren pflegt Haruki Murakami eine zweite Leidenschaft. Er rennt Marathons. Jetzt hat sich der Romanautor dazu hinreißen lassen, übers Laufen zu schreiben.” In Zeit, Literatur supplement, 13 March 2008, p. 35Search in Google Scholar

Winkels, Hubert. “Tote Zonen im lebendigen Alltag: Yoko Ogawa erzählt von weiblicher Selbstauslöschung.” In Zeit, 17 July 2003, p. 42Search in Google Scholar

Winkels, Hubert. “Ein Parzival aus Japan: Warum ‘Hard-boiled Wonderland und Das Ende der Welt’ Haruki Murakamis bester Roman ist.” In Zeit, 27 April 2006, p. 52Search in Google Scholar

Winkels, Hubert. “Liebe in Zeiten der Kirschblüte. Hiromi Kawakamis Roman ‘Der Himmel ist blau, die Erde ist weiß’ stellt alles infrage, was wir von Männern und Frauen wissen.” In Zeit, 21 May 2008, pp. 53-54Search in Google Scholar

Wörtche, Thomas. “Crime Watch N° 129.” In Freitag, 25 January 2008, p. 16Search in Google Scholar

WP. “Geisterstunden. Mühselige Reise durch die Nacht: ‘Afterdark,’ der neue Roman des japanischen Starautors Haruki Murakami.” In Profil, 14 November 2005, p. 133Search in Google Scholar

WRK. “Applaus. Thriller.” In Welt, 19 October 2006, p. 67Search in Google Scholar

Zier, O. P. “Es regnet Fische und Blutegel. Eine Mixtur aus Volksaberglauben und Trivialmythen, verbunden mit Lesefrüchten aller Art und Versatzstücken aus der Konsumwelt: Haruki Murakamis Roman ‘Kafka am Strand.’” In Presse, Spectrum supplement, 6 March 2004, p. 5Search in Google Scholar

Akutagawa, Ryūnosuke 芥川龍之介. Dialoge in der Dunkelheit: Späte Prosa und Erzählungen. Translated by Armin Stein. München: Iudicium, 2003Search in Google Scholar

Edogawa, Rampo 江戸川乱歩. Spiegelhölle: Acht Erzählungen, J-Book series. Translated by Martina Berlin et al. Berlin: Maas, 2005Search in Google Scholar

Gen’yû, Sôkyû 玄侑宗久. Das Fest des Abraxas [Aburakusasu no matsuri アブラクサスの祭 (2001)], Japan Edition series. Translated by Liesette Gebhardt. Berlin: Bebra, 2007Search in Google Scholar

Higashino, Keigo 東野圭吾. Mord am See [Reikusaido レイクサイド (2002)]. Translated by Katja Busson. Löhne: Cass, 2003Search in Google Scholar

Higuchi, Ichiyō 樋口一葉. In finsterer Nacht und andere Erzählungen. Translated by Michael Stein. München: Iudicium, 2007Search in Google Scholar

Higuchi, Ichiyo. Mond überm Dachfirst: Erzählungen, Bibliothek der Weltliteratur series. Translated by Michael Stein. Zürich: Manesse, 2008Search in Google Scholar

Ikezawa, Natsuki 池澤夏樹. Aufstieg und Fall des Macias Guili [Mashiasu Giri no shikkaku マシ アスギリの失脚 (1993)], Japan Edition series. Translated by Otto Putz. Berlin: Bebra,Search in Google Scholar

Inoue, Yasushi 井上靖 . Der Tod des Teemeisters [Honkakubō-ibun 本覚坊遺文 (1981)]. Translated by Ursula Gräfe. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2007Search in Google Scholar

Kaga, Otohiko 加賀乙彦. Kreuz und Schwert. Roman über die Christenverfolgung in Japan [Takayama Ukon 高山右近 (1999)], Japan Edition series. Translated by Ralph Degen. Berlin: Bebra, 2006Search in Google Scholar

Kanehara, Hitomi 金原ひとみ. Tokyo Love [Hebi ni piasu 蛇にピアス (2003)]. Translated by Sabine Mangold. Berlin: List, 2006Search in Google Scholar

Kawabata, Yasunari 川端康成. Die schlafenden Schönen [Nemureru bijo 眠れる美女 (1960- 1961)]. Translated by Siegfried Schaarschmidt. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2004aSearch in Google Scholar

Kawabata, Yasunari. Schneeland [Yukiguni 雪国 (1935/1937, 1947)]. Translated by Tobias Cheung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2004bSearch in Google Scholar

Kawakami, Hiromi 川上弘美. Der Himmel ist blau, die Erde ist weiß. Eine Liebesgeschichte [Sensei no kaban センセイの鞄 (2001)]. Translated by Ursula Gräfe and Kimiko Nakayama- Ziegler. München: Hanser, 2008Search in Google Scholar

Kirino, Natsuo 桐野夏生. Die Umarmung des Todes [Out (=Auto) アウト(1997)]. Translated by Annelie Ortmanns. München: Goldmann, 2003Search in Google Scholar

Kojima, Nobuo 小島信夫. Fremde Familie [Hōyō kazoku 抱擁家族 (1965)], Japan Edition series. Translated by Ralph Degen. Berlin: Bebra, 2008Search in Google Scholar

Kurahashi, Yumiko 倉橋由美子. Die Reise nach Amanon [Amanon-koku ōkanki アマノン国往還 記 (1986)], Japan Edition series. Translated by Monika Wernitz-Sugimoto and Hiroshi Yamane. Berlin: Bebra, 2006Search in Google Scholar

Kuroda, Akira 黒田晶. Made in Japan [Meido in Japan メイドインジャパン (2001)], J-Book series. Translated by Martina Berlin. Berlin: Maas, 2004Search in Google Scholar

Mizukami, Tsutomu 水上勉. Im Tempel der Wildgänse [Gan no tera 雁の寺 (1961)], Japan Edition sereis. Translated by Verena Werner. Berlin: Bebra, 2008Search in Google Scholar

Murakami, Haruki 村上春樹. Mister Aufziehvogel [Nejimaki dori kuronikuru ねじまき鳥クロニ クル (1994-1995)], vol. 72668 of btb. Translated by Giovanni and Ditte Bandini [from the English The Wind-up Bird Chronicle (1997)]. Köln: Goldmann, 2000Search in Google Scholar

Murakami, Haruki. Nach dem Beben: Erzählungen. Translated by Ursula Gräfe. Köln: Dumont, 2003aSearch in Google Scholar

Murakami, Haruki. Sputnik Sweetheart [Supūtoniku no koibito スプートニクの恋人 (1999)]. Translated by Ursula Gräfe. Köln: Dumont, 2003bSearch in Google Scholar

Murakami, Haruki. Tanz mit dem Schafsmann [Dansu, dansu, dansu ダンス ダンス ダンス (1988)]. Translated by Sabine Mangold. Köln: btb, 2003cSearch in Google Scholar

Murakami, Haruki. Wilde Schafsjagd [Hitsuji o meguru bōken 羊をめぐる冒険 (1982)], vol. 2738 of suhrkamp taschenbuch. Translated by Annelie Ortmanns-Suzuki and Jürgen Stalph. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2003dSearch in Google Scholar

Murakami, Haruki. Kafka am Strand [Umibe no Kafuka 海辺のカフカ (2002)]. Translated by Ursula Gräfe. Köln: Dumont, 2004Search in Google Scholar

Murakami, Haruki. Afterdark [Afutādāku アフターダーク (2004)]. Translated by Ursula Gräfe. Köln: Dumont, 2005aSearch in Google Scholar

Murakami, Haruki. Tony Takitani [Tonī Takitani トニー滝谷 (1990)]. Translated by Ursula Gräfe. Köln: Dumont, 2005bSearch in Google Scholar

Murakami, Haruki. Blinde Weide, schlafende Frau: Erzählungen. Translated by Ursula Gräfe. Köln: Dumont, 2006aSearch in Google Scholar

Murakami, Haruki. Frosch rettet Tokyo: Erzählungen. Translated by Ursula Gräfe. Köln: Dumont, 2006bSearch in Google Scholar

Murakami, Haruki. Hard-boiled wonderland und das Ende der Welt [Sekai no owari to hādoboirudo- wandārando 世界の終わりとハードボイルド ワンダーランド (1985)]. Translated by Annelie Ortmanns. Köln: Dumont, 2006cSearch in Google Scholar

Murakami, Haruki. Der Elefant verschwindet. Erzählungen. Translated by Nora Bierich. Köln: Dumont, 2007aSearch in Google Scholar

Murakami, Haruki. Wie ich eines schönen Morgens im April das 100%ige Mädchen sah: Erzählungen. Translated by Ursula Gräfe. Köln: Dumont, 2007bSearch in Google Scholar

Murakami, Haruki. Wovon ich rede, wenn ich vom Laufen rede [Hashiru koto ni tsuite kataru toki ni boku no kataru koto 走ることについて語るときに僕の語ること (2007)]. Translated by Ursula Gräfe. Köln: Dumont, 2008Search in Google Scholar

Murakami, Ryu 村上龍. 69 [69 (1987)], vol. 3633 of suhrkamp taschenbuch. Translated by Andrea Viala [from English 69 (1993)]. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2004Search in Google Scholar

Murakami, Ryu. In der Misosuppe [In za miso sūpu イン ザ ミソスープ (1979)]. Translated by Ursula Gräfe. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2006Search in Google Scholar

Nagai, Kafû 永井荷風. Tagebuch: Das Jahr 1937 [Danchōtei nichijō 断腸亭日乗 (1917/1939)]. Translated by Barbara Yoshida-Krafft. München: Iudicium, 2003Search in Google Scholar

Ōe, Kenzaburō 大江健三郎. Der atemlose Stern [Ōi naru hi ni 大いなる日に (1995)]. Translated by Nora Bierich. Frankfurt a.M.: Fischer, 2003Search in Google Scholar

Ōe, Kenzaburō. Der stumme Schrei [Manen gannen no futtobōru 万延元年のフットボール (1967)]. Translated by Ingrid and Rainer Rönsch [from English The Silent Cry (1974)]. Frankfurt a.M.: Fischer, 2005aSearch in Google Scholar

Ōe, Kenzaburō. Tagame: Berlin-Tokyo [Torikaeko/Chenjiringu 取り替え子/チェンジリング (2000)]. Translated by Nora Bierich. Frankfurt a.M.: Fischer, 2005bSearch in Google Scholar

Ōe, Kenzaburō. Sayonara, meine Bücher [Sayōnara, watashi no hon yo! さようなら、私の本よ! (2005)]. Translated by Nora Bierich, Frankfurt a.M.: Fischer, 2008Search in Google Scholar

Ogawa, Yôko 小川洋子. Schwimmbad im Regen: Erzählungen. Translated by Ursula Gräfe and Kimiko Nakayama-Ziegler. München: Liebeskind, 2003Search in Google Scholar

Ogawa, Yôko. Liebe am Papierrand [Yohaku no ai 余白の愛 (1991)]. Translated by Ursula Gräfe and Kimiko Nakayama-Ziegler. München: Liebeskind, 2004Search in Google Scholar

Ogawa, Yôko. Das Museum der Stille [Chinmoku hakubutsukan 沈黙博物館 (2000)]. Translated by Ursula Gräfe and Kimiko Nakayama-Ziegler. München: Liebeskind, 2005aSearch in Google Scholar

Ogawa, Yôko. Hotel Iris [Hoteru Airisu ホテル アイリス (1996)]. Translated by Ursula Gräfe and Kimiko Nakayama-Ziegler. München: dtv, 2005bSearch in Google Scholar

Ogawa, Yôko. Der zerbrochene Schmetterling: Erzählungen. Translated by Ursula Gräfe and Kimiko Nakayama-Ziegler. München: Liebeskind, 2007Search in Google Scholar

Osawa, Arimasa (=Ōsawa Arimasa) 大沢在昌. Der Hai von Shinjuku: Sodom und Gomorra [Shinjuku-zame 新宿鮫 (1990)]. Translated by Katja Busson. Löhne: Cass, 2005Search in Google Scholar

Osawa, Arimasa. Der Hai von Shinjuku. Rache auf Chinesisch [Shinjuku-zame II: Dokuzaru 新宿 鮫II 毒猿 (1991)]. Translated by Katja Busson. Löhne: Cass, 2007Search in Google Scholar

Tanikawa, Shuntarô 谷川 俊太郎. Fels der Engel. Zu Zeichnungen von Paul Klee [Kuree no tenshi Pauru Kuree-e クレーの天使 パウル・クレー絵 (2000)], vol. 21 of Waldgut Lektur. Translated by Eduard Klopfenstein. Frauenfeld: Waldgut, 2008Search in Google Scholar

Tanizaki, Jun’ichirō 谷崎潤一郎. Lob des Schattens [In’ei raisan 陰翳礼讃 (1933)]. Translated by Eduard Klopfenstein. Zürich: Manesse, 2002Search in Google Scholar

Tanizaki, Junichiro (=Tanizaki Jun’ichirō). Gold und Silber [Kin to gin 金と銀 (1918)]. Translated by Uwe Hohmann and Christian Uhl. Leipzig: Reclam, 2003Search in Google Scholar

Tsuji, Hitonari 辻仁成. Warten auf die Sonne [Taiyō machi 太陽待ち (2001)]. Translated by Ursula Gräfe and Kimiko Nakayam-Ziegler. München: Piper, 2006Search in Google Scholar

Tsutsui, Yasutaka 筒井康隆. Mein Blut ist das Blut eines anderen [Ore no chi wa tanin no chi お れの血は他人の血 (1972-1973)], Japan ed. Translated by Otto Putz. Berlin: Bebra, 2006Search in Google Scholar

Uno, Chiyo 宇野千代. Die Geschichte einer gewissen Frau [Aru hitori no onna no hanashi 或る 一人の女の話 (1971)], vol. 3607 of suhrkamp taschenbuch. Translated by Barbara Yoshida- Krafft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2004Search in Google Scholar

Yamada, Taichi 山田 太一. Sommer mit Fremden [Ijin-tachi to no natsu 異人たちとの夏 (1987)]. Translated by Ursula Gräfe and Kimiko Nakayama-Ziegler. München: Goldmann, 2007Search in Google Scholar

Yoshimoto, Banana よしもと ばなな. Hard-boiled, Hard Luck. Zwei Erzählungen [Hādoboirudo/ Hādorakku ハードボイルド/ハードラック (1999)]. Translated by Annelie Ortmanns. Zürich: Diogenes, 2004aSearch in Google Scholar

Yoshimoto, Banana. Sly [Sly (1996)]. Translated by Anita Brockmann. Zürich: Diogenes, 2004bSearch in Google Scholar

Yoshimoto, Banana. Eidechse: Erzählungen [Tokage とかげ (1993)]. Translated by Anita Brockmann and Annelie Ortmanns. Zürich: Diogenes, 2005Search in Google Scholar

Yoshimoto, Banana. Federkleid [Hagoromo ハゴロモ (2003)]. Translated by Thomas Eggenberg. Zürich: Diogenes, 2007Search in Google Scholar

Yoshimura, Akira 吉村昭. Unauslöschlich [Karishakuhō 仮釈放 (1988)]. Translated by Sabine Mangold. München: btb, 2004Search in Google Scholar

BBZ (=Buch und Buchhandel in Zahlen): Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V. Buch undSearch in Google Scholar

Buchhandel in Zahlen. Frankfurt a. M.: Buchhändlervereinigung, 2000Search in Google Scholar

BBZ: Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V. Buch und Buchhandel in Zahlen. Frankfurt a. M.: Buchhändlervereinigung, 2001Search in Google Scholar

BBZ: Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V. Buch und Buchhandel in Zahlen. Frankfurt a. M.: Buchhändlervereinigung, 2002Search in Google Scholar

BBZ: Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V. Buch und Buchhandel in Zahlen 2003. Frankfurt a. M.: Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels, 2003Search in Google Scholar

BBZ: Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V. Buch und Buchhandel in Zahlen 2004. Frankfurt a. M.: Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels, 2004Search in Google Scholar

BBZ: Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V. Buch und Buchhandel in Zahlen 2005. Frankfurt a. M.: Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels, 2005Search in Google Scholar

BBZ: Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V. Buch und Buchhandel in Zahlen 2006. Frankfurt a. M.: Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels, 2006Search in Google Scholar

BBZ: Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V. Buch und Buchhandel in Zahlen 2007. Frankfurt a. M.: Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels, 2007Search in Google Scholar

BBZ: Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V. Buch und Buchhandel in Zahlen 2008. Frankfurt a. M.: Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels, 2008Search in Google Scholar

BBZ: Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V. Buch und Buchhandel in Zahlen 2009. Frankfurt a. M.: Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels, 2009Search in Google Scholar

Giacomuzzi-Putz, Renate. “Die japanische Literatur in deutschsprachigen Printmedien.” In Interkulturelle Perspektiven Japan: Deutschland, edited by Deutsches Institut für Japanstudien. München: Iudicium, 1996, pp. 153-182Search in Google Scholar

Havranek, Erich. “Atmosphäre ohne Exotik: Vermittlung japanischer Literatur im deutschen Sprachraum.” In Streifzüge im translatorischen Feld zur Soziologie der literarischen Übersetzung im deutschsprachigen Raum, edited by Michaela Wolf and Norbert Bachleitner. Wien: Lit, 2010, pp. 293-316Search in Google Scholar

Hijiya-Kirschnereit, Irmela. “Nintendō-Oper und Bonsai-Geschichten: Zur aktuellen Rezeption japanischer Literatur im deutschen Sprachraum.” In Blickwinkel: Kulturelle Optik und interkulturelle Gegenstandskonstitution. Akten des III. internationalen Kongresses der Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik, Düsseldorf 1994, edited by Alois Wierbacher and Georg Stötzl. München: Iudicium, 1996, pp. 701-713Search in Google Scholar

Hijiya-Kirschnereit, Irmela. “Prügel für den Elöser. Aber die Schuld trifft den Autor: Ōes neuer Roman.” In FAZ, 7 February 2001, p. 50Search in Google Scholar

Ogasa, Gisela, Dörte Puls, and Jürgen Stalph. Moderne japanische Literatur in deutscher Übersetzung: Eine Bibliographie der Jahre 1868-1994. München: Iudicium, 1995Search in Google Scholar

Schmuck, Judith. “Die Rezeption Murakami Harukis in deutschsprachigen Printmedien.” M.A. thesis, University of Vienna, 2005Search in Google Scholar

Spiegel, Hubert. “Japanische Literatur im deutschen Feuilleton.” In Eine gewisse Farbe der Fremdheit: Aspekte des Übersetzens Japanisch-Deutsch-Japanisch, edited by Irmela Hijiya- Kirschnereit. München: Iudicium, 2001, pp. 89-98Search in Google Scholar

Worm, Herbert. “Haruki Murakami: Die Wahrheit über den Reich-Ranicki-Skandal.” In FAZ, 5 August 2000, n.p.Search in Google Scholar

eISSN:
2521-7038
Language:
English
Publication timeframe:
Volume Open
Journal Subjects:
Cultural Studies, General Cultural Studies, Literary Studies, general, Social Sciences, other