Open Access

Kommentiertes Artenspektrum der Habichtskräuter (Gattungen Chlorocrepis, Hieracium und Pilosella) im Burgenland (Österreich)


Cite

Beck v. Mannagetta, G. (1893): Flora von Nieder-Österreich. Handbuch zur Bestimmung sämtlicher in diesem Kronlande und den angrenzenden Gebieten wildwachsenden, häufig gebauten und verwildert vorkommenden Samenpflanzen und Führer zu weiteren botanischen Forschungen für Botaniker, Pflanzenfreunde und Anfänger. Bd. 2(2). — Carl Gerold’s Sohn, Wien. Search in Google Scholar

Borbás, V. (1883): Jövevények flóránkban. — Természettudományi Közlöny XV(171): 491–493. Search in Google Scholar

Borbás, V. (1887): Vasvármegye növényföldrajza és flórája. (Geographia atque enumeratio plantarum comitatus Castriferrei in Hungaria). — Seiler Henriknénél, Szombathely (Sabariae). Search in Google Scholar

Brandstätter, G. (2011): Weitere bemerkenswerte Hieracium-Funde aus Österreich. — Stapfia 95: 162–170. Search in Google Scholar

Braun, H. (1889): Flora von Oesterreich-Ungarn. D. Ungarn. — Österr. Bot. Z. 39: 343–346. Search in Google Scholar

Bräutigam, S. (1992): Hieracium. — In: Meusel, H. & Jäger, E. J. (Hrsg.): Vergleichende Chorologie der zentraleuropäischen Flora. Bd. 3: 152–158, 192–193, 325–333 (Text), 550–560 (Karten). — G. Fischer, Jena-Stuttgart-New York. Search in Google Scholar

Dobeš, E. & Vitek, E. (2000): Documented chromosome number checklist of Austrian vascular plants. — Wien, Naturhist. Museum. Search in Google Scholar

Euro+Med (2006-): Euro+Med PlantBase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity. http://ww2.bgbm.org/EuroPlusMed/ [accessed 15.12.2019]. Search in Google Scholar

Fischer, M. A. & Fally, J. 2000: Pflanzenführer Burgenland. — Josef Fally Eigenverlag, Deutschkreutz. Search in Google Scholar

Fischer M. A. & Fally J. (2006): Pflanzenführer Burgenland. Zweite, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. — Josef Fally Eigenverlag, Deutschkreutz. Search in Google Scholar

Fries, E. M. (1848): Symbolae ad historiam Hieraciorum. — Nov. Act. Reg. Soc. Sci. Upsaliensis 14: I–XXXIV, 1–220. Upsaliae. Search in Google Scholar

Gadella, Th. W. J. (1984): Cytology and the methode of reproduction of some taxa of Hieracium subgenus Pilosella. — Proc. Kon. Ned. Akad. Wetensch., Ser. C, Biol. Med. Sci. 87 (4): 387–399. Search in Google Scholar

Gadella, Th. W. J., Kliphuis E. & Kramer, K. U. (1970): Zytotaxonomische Untersuchungen an Blütenpflanzen aus dem Osten Österreichs. — Wiss. Arbeiten Bgld. 44: 187–195. Search in Google Scholar

Gilli, C., Schratt-Ehrendorfer, L., Raabe, U., Barta, T., Weiss, S., Király, G., Weinzettl, J., Tkalcsics, K., Albert, R., Dunkl, S., Englmaier, P., Grafl, K., Hofbauer, M., Karrer, G., Kniely, G., Niklfeld, H., Schau, H. & Wukovatz, E. (2022): Checkliste und Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Burgenlandes. Völlig neu bearbeitete Auflage. — https://www.naturschutzbund-burgenland.at/sites/default/files/inline-files/RL_Burgenland_20220831.pdf [aufgerufen am 15.2.2023]. Search in Google Scholar

Gombocz, E. (1906): Sopron vármegye növényföldrajza és flórája [übersetzt: Die Pflanzengeographie und Flora des Komitates Ödenburg]. — Math. Term. Közlem. 28: 401–577. Search in Google Scholar

Gottschlich, G. (1996): Tolpis / Hieracium. In: Sebald, O., Seybold, S. & Philippi, G. & Wörz, A. (Hrsg.): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs 6: Spezieller Teil (Spermatophyta, Unterklasse Asteridae) Valerianaceae bis Asteraceae: 302, 393–535. — E. Ulmer, Stuttgart. Search in Google Scholar

Gottschlich, G. (2005): Hieracium subgen. Hieracium. In: Fischer, M. A., Adler, W. & Oswald, K.: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 2. Auflage, pp. 969–1004. — Land Oberösterreich, Biologiezentrum der OÖ Landesmuseen, Linz. Search in Google Scholar

Gottschlich, G. (2007): Hieracium neoplatyphyllum – eine notwendige Neubenennung. — Ber. Bayer. Bot. Ges. 77: 135–140. Search in Google Scholar

Gottschlich, G. (2009): Die Gattung Hieracium (Compositae) in der Region Abruzzen (Italien). — Stapfia 89: 1–328. Search in Google Scholar

Gottschlich, G. (2016): Die Hieracien des Neilreich-Herbars im Naturhistorischen Museum Wien (W) – Ergebnisse einer Revision. — Neilreichia 8: 41–86. Search in Google Scholar

Gottschlich, G. (2018): Hieracium transylvanicum. neu für das Burgenland. In: Gilli, C. & Niklfeld, H.: Floristische Neufunde (236–304). — Neilreichia 9: 319–320. Search in Google Scholar

Gottschlich, G. (2019): Taxonomische und nomenklatorische Änderungen in der Gattung Hieracium für die Neuauflage der „Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol“. — Neilreichia 10: 53–68. Search in Google Scholar

Gottschlich, G. (2020): Anmerkungen zur Nomenklatur von Hieracium kalksburgense Wiesb. und Wiedereinsetzung des Namens Hieracium canum Peter. — Kochia 13: 17–21. Search in Google Scholar

Gottschlich, G. (2022): Hieracium und Pilosella. – In: Schratt- Ehrendorfer, L., Niklfeld, H., Schröck, Ch., Stöhr, O. (Hrsg.): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs. — Stapfia 114. Search in Google Scholar

Gottschlich, G. & Brandstätter, G. (2023): Neue Hieracium-Taxa aus dem Burgenland (Österreich). — Stapfia 116: 1–12. Search in Google Scholar

Guglia, O. (1957): Die burgenländischen Florengrenzen. Vorläufige Bemerkungen zu einer kartographischen Darstellung der burgenländischen pflanzengeographischen Einheiten. Mit zwei Kartenskizzen. — Burgenländ. Heimatbl. 19: 145–152. Search in Google Scholar

Gutermann, W. (2019): Notulae nomenclaturales 46–59. — Neilreichia 10: 135–154. Search in Google Scholar

Halácsy, E. v. (1896): Flora von Niederösterreich. — F. Tempsky, Wien. Search in Google Scholar

Hartl, H., Kniely, G., Leute, G. H., Niklfeld, H. & Perko, M. (1992): Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Kärntens. — Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Klagenfurt. Search in Google Scholar

Holzner, W., Horvatic, E., Köllner, E., Köppl, W., Pokorny, M., Scharfetter, E., Schramayr, G. & Strudl, M. (1986): Österreichischer Trockenrasenkatalog. „Steppen“, „Heiden“, Trockenwiesen, Magerwiesen: Bestand, Gefährdung, Möglichkeiten ihrer Erhaltung. – Grüne Reihe des Bundesministeriums für Gesundheit und Umweltschutz Band 6. — Bundesministerium für Gesundheit und Umweltschutz, Wien. Search in Google Scholar

Janchen, E. (1956-60): Catalogus Florae Austriae. Ein systematisches Verzeichnis der auf österreichischem Gebiet festgestellten Pflanzenarten. I. Teil: Pteridophyten und Anthophyten (Farne und Blütenpflanzen). — Springer, Wien. Search in Google Scholar

Janchen E. (1966-75): Flora von Wien, Niederösterreich und Nord- Burgenland. — Wien: Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Search in Google Scholar

Janchen E. (1977): Flora von Wien, Niederösterreich und Nord- Burgenland. 2. Aufl. — Wien: Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Search in Google Scholar

Justin, C. (1993): Über bemerkenswerte Vorkommen ausgewählter Pflanzensippen auf Serpentinstandorten Österreichs, Sloweniens sowie der Tschechischen Republik. — Linzer Biol. Beitr. 25: 1033–1091. Search in Google Scholar

Király, G. (1996): A Köszegi-Hegység Edényes Flórája. — Tilia 3: 1–415. Search in Google Scholar

Lumnitzer, S. (1791): Flora Posoniensis exhibens plantas circa Posonium sponte crescentes secundum systema sexuale Linneanum digestas. — Siegfried Lebrecht Crusius, Lipsiae. Search in Google Scholar

Maurer, W. (1998): Flora der Steiermark. Band II/1. — IHW-Verlag, Eching. Search in Google Scholar

Melzer, H. & Barta, T. (2000): Crambe hispanica, der Spanische Meerkohl, ein Neufund für Österreich, und weitere floristische Neuigkeiten aus Wien, Niederösterreich und dem Burgenland. — Linzer Biol. Beitr. 32: 341–362. Search in Google Scholar

Nägeli, C. & Peter, A. (1885): Die Hieracien Mitteleuropas. Monographische Bearbeitung der Piloselloiden mit besonderer Berücksichtigung der mitteleuropäischen Sippen. — R. Oldenbourg, München. Search in Google Scholar

Neilreich, A. (1859): Flora von Nieder-Oesterreich. Eine Aufzählung und Beschreibung der im Erzherzogthume Oesterreich unter der Enns wild wachsenden oder in Grossem gebauten Gefässpflanzen, nebst einer pflanzengeographischen Schilderung dieses Landes. — Carl Gerold’s Sohn, Wien. Search in Google Scholar

Neilreich, A. (1866): Nachträge zur Flora von Nieder-Oesterreich. — W. Braumüller, Wien / F. A. Brockhaus, Leipzig. Search in Google Scholar

Neilreich, A. (1870): Aufzählung der in Ungarn und Slavonien bisher beobachteten Gefässpflanzen. Nachträge und Verbesserungen. — Wilhelm Braumüller, Wien. Search in Google Scholar

Orsenigo, S., Gottschlich, G. & Galasso, G. (2019): The typification and identity of the name Hieracium australe Fr. (Asteraceae). — Phytotaxa 388(2): 207–211. Search in Google Scholar

Peter, A. (1884): Über spontane und künstliche Gartenbastarde der Gattung Hieracium sect. Piloselloidea. — Bot. Jahrb. Syst. 5: 239–286, 448–496; 6: 111–136. Search in Google Scholar

Preissmann, E. (1895): Über Hieracium stiriacum A. Kerner. — Mitt. Naturwiss. Vereins Steiermark 31: LXXIII–LXXVIII. Search in Google Scholar

Rechinger, K. H. (1933): Floristisches aus der Umgebung des Search in Google Scholar

Neusiedler Sees. — Jahrb. Heil- u. Naturwiss. Vereins Bratislava, N.F. 26: 51–83. Search in Google Scholar

Richter, L. (1863): Beiträge zu einer Flora von Presburg. — Correspondenzbl. Vereins Naturk. Presburg 2: 97–106. Search in Google Scholar

Schubert, W. (1858): Verzeichnis der Gefäß-Pflanzen, welche in der Umgegend Oberschützens gefunden wurden. — Progr. Öffent. Evang. Schulanst. Oberschützen f. d. Schuljahr 1857–58: 21–32. Search in Google Scholar

Schuhwerk, F. (2008): Untergattung Mausohrhabichtskraut. In: Fischer, M. A., Oswald, K. & Adler, W.: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 3. Auflage. — Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterr. Landesmuseen, Linz. Search in Google Scholar

Schuhwerk, F. & Fischer, M. A. (2003): Bestimmungsschlüssel der Untergattung Hieracium subg. Pilosella in Österreich und Südtirol. — Neilreichia 2-3: 13–58. Search in Google Scholar

Schuhwerk, F. & W. Lippert (1997): Chromosomenzahlen von Hieracium (Compositae, Lactuceae) – Teil 1. — Sendtnera 4: 181–206. Search in Google Scholar

Schuhwerk, F. & W. Lippert (2002): Chromosomenzahlen von Hieracium L. (Compositae, Lactuceae) – Teil 4. — Sendtnera 8: 167–194. Search in Google Scholar

Sonklar, C.v. (1866): Zur Flora von Wiener-Neustadt. — Österr. Bot. Z. 16: 33–44. Search in Google Scholar

Stafleu, A. & Mennega, E. A. (1993): Taxonomic Literature. A selective guide to botanical publications and collections with dates, commentaries and types. Suppl. II: Be–Bo. — Koeltz Scientific Books, Königstein. Search in Google Scholar

Staudinger, M. & Scheiblhofer, J. (2015): Beiträge zur Flora des Südburgenlandes. — Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – BCBEA 1/1: 64–106. Search in Google Scholar

Szeląg, Z. (2018): Hieracia balcanica XVI. Taxonomic and nomenclatural notes on Hieracium rotundatum and H. transylvanicum (Asteraceae). — Phytotaxa 382: 227–233. Search in Google Scholar

Thomas, L. (1870): Der Curort Tatzmannsdorf (Tarsca). Balneologische Skizze vom geologischen, physikalisch-chemischen und therapeutischen Standpunkte dargestellt. — W. Braumüller, Wien. Search in Google Scholar

Traxler, G. (1963): Die Flora des Leithagebirges und am Neusiedlersee. 6. Ergänzung zum gleichnamigen Buch von Karl Pill. — Burgenländ. Heimatbl. 25: 1–15. Search in Google Scholar

Traxler, G. (1964): Die Flora des Leithagebirges und am Neusiedlersee. 7. Ergänzung zum gleichnamigen Buch von Karl Pill. — Burgenländ. Heimatbl. 26: 2–18. Search in Google Scholar

Traxler, G. (1965): Die Flora des Leithagebirges und am Neusiedlersee. 8. Ergänzung zum gleichnamigen Buch von Karl Pill. — Burgenländ. Heimatbl. 27: 1–18. Search in Google Scholar

Traxler, G. (1967): Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (II). — Burgenländ. Heimatbl. 29: 145–148. Search in Google Scholar

Traxler, G. (1973): Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (VII). — Burgenländ. Heimatbl. 35: 163–171. Search in Google Scholar

Traxler, G. (1974): Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (VIII). — Burgenländ. Heimatbl. 36: 49–59. Search in Google Scholar

Traxler, G. (1975): Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (IX). — Burgenländ. Heimatbl. 37: 52–64. Search in Google Scholar

Traxler, G. (1976): Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (X). — Burgenländ. Heimatbl. 38: 49–61. Search in Google Scholar

Traxler, G. (1977): Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (XI). — Burgenländ. Heimatbl. 39: 97–106. Search in Google Scholar

Traxler, G. (1978): Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (XII). — Burgenländ. Heimatbl. 40: 49–59. Search in Google Scholar

Traxler G. (1982): Liste der Gefäßpflanzen des Burgenlandes. — Veröff. Intern. Arbeitsgem. Clusius-Forschung Güssing 6: 1–32. Search in Google Scholar

Traxler, G. (1984a): Neue Beiträge zur Flora des Burgenlandes. — Burgenländ. Heimatbl. 46: 76–88. Search in Google Scholar

Traxler, G. (1984b): Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (XVIII). — Burgenländ. Heimatbl. 46: 126–135. Search in Google Scholar

Traxler, G. (1985): Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (XIX). — Burgenländ. Heimatbl. 47: 20–31. Search in Google Scholar

Traxler, G. (1986): Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (XX). — Burgenländ. Heimatbl. 48: 87–99. Search in Google Scholar

Traxler, G. (1987): Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (XXI). — Burgenländ. Heimatbl. 49: 106–114. Search in Google Scholar

Traxler G. (1989): Liste der Gefäßpflanzen des Burgenlandes (2. Auflage). — Veröff. Intern. Arbeitsgem. Clusius-Forschung Güssing 7: 1–32. Search in Google Scholar

Waisbecker A. (1891): Kőszeg és vidékének edényes növényei [„Die Phanerogamen von Kőszeg/Güns und Umgebung“]. 2. Aufl. — Feigl Gyula, Kőszeg, 70 pp. Search in Google Scholar

Wallner, I. (1903): Sopron környékén található virágos növények és edényes cryptogamok nemei és fajai. — Sopron: Soproni Állami Főreáliskola Értesítője, 42 pp. Search in Google Scholar

Walz, R. (1890): Zur Flora des Leithagebirges. — Verh. K. K. Zool.- Bot. Ges. Wien 40: 549–570. Search in Google Scholar

Weber, E. (2005): Liste der Farn- und Blütenpflanzen des Burgenlandes. Überarbeitung der Fassung Traxler 1989 ergänzt durch deutsche und ungarische Namen. 3. Auflage. — Veröff. Internat. Clusius Forschungsges. Güssing Heft 9, Güssing. Search in Google Scholar

Zahn, K. H. (1910): Die ungarischen Hieracien des ungarischen National-Museums zu Budapest, zugleich V. Beitrag zur Kenntnis der Hieracien Ungarns und der Balkanländer. — Ann. Hist.-Nat. Mus. Natl. Hung. 8: 34–106. Search in Google Scholar

Zahn, K. H. (1921–1923): Hieracium. – In: Engler, A. (Hrsg.): Das Pflanzenreich 75: 1–288, 76: 289–576, 77: 577–864 (1921); 79: 865–1146 (1922); 82: 1147–1705 (1923). — Engelmann, Leipzig. Search in Google Scholar

Zahn, K. H. (1922–38): Hieracium. – In: Ascherson, P. F. A. & Graebner, K. O. P. P.: Synopsis der mitteleuropäischen Flora 12(1): 1–80 (1922), 81–160 (1924), 161–400 (1929), 401–492 (1930); 12(2): 1–160 (1930), 161–480 (1931), 481–640 (1934), 641–790 (1935); 12(3): 1–320 (1936), 321–480 (1937), 481–708 (1938). — Borntraeger: Leipzig, Berlin. Search in Google Scholar

eISSN:
2960-4087
Language:
English
Publication timeframe:
Volume Open
Journal Subjects:
Life Sciences, Plant Science, other