[Algieri, F. (2012): Deutsche Außen-und Sicherheitspolitik im europäischen Kontext: Das abnehmende Strahlen der Integrationsleuchttürme. In Deutsche Außenpolitik, eds. T. Jäger, A. Höse, and K. Oppermann, 126–147. Wiesbaden.10.1007/978-3-531-93023-7_5]Search in Google Scholar
[Bach, J., and Peters, S. (2002): The New spirit of German Geopolitics. Geopolitics 7 (3): 1–18.10.1080/714000978]Search in Google Scholar
[Bahr, E. (2003): Der deutsche Weg: Selbstverständlich und normal. München.]Search in Google Scholar
[Baring, A. (1994): Germany’s New Position in Europa: Problems and Perspectives. Oxford.]Search in Google Scholar
[Baring, A. (2006): Deutschlands Rolle in der Welt. Deutschlands Fundament-die USA. In 15 Jahre deutsche Einheit. Deutsch-deutsche Begegnungen, deutsch-deutsche Beziehungen, eds. H. Günther, and J. Eckhard, 93–106. Berlin.]Search in Google Scholar
[Bastian, K. (2006): Die Europäische Union und Russland Multilaterale und bilaterale Dimensionen in der europäischen Außenpolitik. Wiesbaden.]Search in Google Scholar
[Baumann, R. (2001): Germany and the Use of Military Force. „ Total War“ the „Culture of Restraint“ and the Quest of Normality. In New Europe, New Germany, Old Foreign Policy? German Foreign Policy Since Unification, eds. D. Webber, 61–83. London.10.1080/09644000412331307394]Search in Google Scholar
[Béhar, P. (1994): Zentraleuropa im Brennpunkt. Analysen und Perspektiven einer kontinentalen Geopolitik. Graz.]Search in Google Scholar
[Berninger, K., and Jäger, T. (2017): Die amerikanisch-deutschen Beziehungen. In Die Außenpolitik der USA. Eine Einführung, ed. Jäger Thomas, 307–323. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-531-93392-4_18]Search in Google Scholar
[Bierling, S.; Steiler, I. (2011): Die deutsche Amerikapolitik. In Deutsche Außenpolitik. Sicherheit, Wohlfahrt, Institutionen und Normen, eds. T. Jäger, A. Höse, and K. Oppermann, 630–647. Wiesbaden.10.1007/978-3-531-93024-4_26]Search in Google Scholar
[Boesler, K. A. (1997): Neue Ansätze der Politischen Geographie und Geopolitik. Erdkunde 51 (49): 309–317.10.3112/erdkunde.1997.04.03]Search in Google Scholar
[Bredow, W. (2008): Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften.]Search in Google Scholar
[Bredow, W. V. (2008): Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung. 2. Aufl. Wiesbaden.]Search in Google Scholar
[Brill, H. (1993): Deutschland im geostrategischen Kraftfeld der Super-und Großmächte (1945–1990). In Westbindung. Chancen und Risiken für Deutschland, ed. M. Großheim, K. Weißmann, and R. Zietelmann, 259–276. Berlin.]Search in Google Scholar
[Brill, H. (1994a): Geopolitik heute. Deutschland Chance?. Frankfurt am Main.]Search in Google Scholar
[Brill, H. (1994b): Ein zaudernder Partner in der Führung. USA erwarten von Deutschland endlich die Übernahme geopolitischer Verantwortung. In ders. Geopolitische Analysen. Beiträge zur deutschen und internationalen Sicherheitspolitik (1974–2004), eds.: 147–149. Bissendorf. 2005.]Search in Google Scholar
[Brill, H. (2002): Strategische Allianzen in der internationalen Politik. Unilateralismus versus Multipolarität. Österreichische Militärische Zeitschrift 40 (5): 539–546.]Search in Google Scholar
[Brill, H. (2004): Geopolitisches Denken in den internationalen Beziehungen. Zeitschrift für Politik 51 (2): 210–219.10.5771/0044-3360-2004-2-201]Search in Google Scholar
[Bruns, W. (1991): Deutschland Suche nach einer neuen außenpolitischen Rolle. Deutschland-Archiv 24 (7): 715–724.]Search in Google Scholar
[Buck, F. (1996): Geopolitik 2000. Weltordnung im Wandel. Deutschland in der Welt am Vorabend des 3. Jahrtausends. Frankfurt am Main.]Search in Google Scholar
[Coalition Agreement between CDU, CSU and SPD 2013: Deutschlands Zukunft gestalten. 14. December 2013. Berlin. https://www.bundesregierung.de/Content/DE/_Anlagen/2013/2013-12-17-koalitionsvertrag.pdf.]Search in Google Scholar
[Çopur, B. (2018): Deutsch-türkische Beziehungen im Spiegel außenpolitischer Paradigmenwandel der Türkei (1998–2018). In Zeitschrift für Außen-und Sicherheitspolitik, 11. 135–148.10.1007/s12399-018-0691-z]Search in Google Scholar
[Czempiel, E.O. (1986): Friedensstrategien. Systemwandel durch internationale Organisation, Demokratisierung und Wirtschaft. Paderborn.]Search in Google Scholar
[Czempiel, E.O. (1996): Kants Thorem. Oder: Warum sind die Demokratien (noch immer) nicht friedlich? Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 3 (1): 79–101.]Search in Google Scholar
[Detlefs, G. (1998): Deutschlands Herausforderung im Zeitalter der Globalisierung. Geopolitik für das 21. Jahrhundert. Tübingen.]Search in Google Scholar
[Dijkink, G. (1996): National Identity and Geopolitical Visions. Map of Pride and Pain. London.]Search in Google Scholar
[Dijkink, G. (1998): Geopolitical Codes and Popular Representations. Geojournal 46: 293–299.10.1023/A:1006999221884]Search in Google Scholar
[Falke, A. (2007): Die deutsch-amerikanischen Wirtschaftsbeziehungen. In Handbuch zur deutschen Außenpolitik, eds. Sigmar Schmidt, Gunther Hellmann and Reinhardt Wolf, 367–374. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.10.1007/978-3-531-90250-0_28]Search in Google Scholar
[Flint, C. (2011): Introduction to Geopolitics. New York: Routledge.10.4324/9780203816752]Search in Google Scholar
[Flint, C., and Taylor, P. J. (2007): Political Geography. World-economy, nation-state and locality. Harlow.]Search in Google Scholar
[Fröhlich, S. (2008a): Die Europäische Union als globaler Akteur. Eine Einführung. Wiesbaden.]Search in Google Scholar
[Fröhlich, S. (2008b): Deutsche Außen-und Sicherheitspolitik im Rahmen der EU. Aus Politik und Zeitgeschichte: 15–21.]Search in Google Scholar
[Fröhlich, S. (2012): The New Geopolitics of Transatlantic Relations. Coordinated Respones to Common Dangers. Washington, D. C: Woodrow Wlison Center Press.]Search in Google Scholar
[Fröhlich, S. (2017): Die transatlantischen Beziehungen. In Die Außenpolitik der USA. Eine Einführung, ed. T. Jäger, 289–306. Wiesbaden.10.1007/978-3-531-93392-4_17]Search in Google Scholar
[Gaddis, J. L. (1982): Strategies of Containment: A Critical Appraisal of Postwar American National Security Policy. Oxford: Oxford University Press.]Search in Google Scholar
[Gauck, J. (2014): Rede von Bundespräsident Dr. h. c. Joachim Gauck zur Eröffnung der Münchner Sicherheitskonferenz am 31. Januar 2014 in München. https://www.bundesregierung.de/Content/DE/Bulletin/2010-2015/2014/02/11-2-bpr-sicherheitskonferenz.html. Bulletin Nr. 11–2 der Bundesregierung.]Search in Google Scholar
[Geppert, D., Wengst, U. (2005): Neutralität – Chance oder Chimäre?: Konzepte des Dritten Weges für Deutschland und die Welt 1945–1990. In Neutralität – Chance oder Chimäre?: Konzepte des Dritten Weges für Deutschland und die Welt 1945–1990, eds. D. Geppert, U. Wengst, 9–16. München.10.1524/9783486708523.9]Search in Google Scholar
[Gordon, P. H. (1994): „Berlin’s Difficulties. The Normalization of German Foreign Policy”. Orbis 38 (2): 225–243.]Search in Google Scholar
[Grabau, M. (2018): Gas Games. Der Wandel der europäischen Erdgasaußenpolitik infolge der Ukraine-Krise. Wiesbaden.]Search in Google Scholar
[Hacke, C. (2002): Die Vision einer atlantischen Zivilisation. In Europa und die USA. Transatlantische Beziehungen im Spannungsfeld von Regionalisierung und Globalisierung, eds. Meier-Walser Reinhard, and Luther Susanne, 243–255. München.]Search in Google Scholar
[Hacke, C. (2003): Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Von Konrad Adenauer bis Gerhard Schröder. Berlin.]Search in Google Scholar
[Hacke, C. (2004): Deutschland, Europa und der Irakkonflikt. Aus Politik und Zeitgeschichte 53 (24/25): 8–16.]Search in Google Scholar
[Hacke, C. (2012): Zivilmacht ohne Zivilcourage?. In Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Anspruch, Realität, Perspektiven, ed. R. Meier-Walser, and A. Wolf, 87–101. München.]Search in Google Scholar
[Hamilton, D. S. (2005): Transforming the Transatlantic Partnership. In Transatlantische Bezie-hungen. Sicherheit – Wirtschaft–Öffentlichkeit, ed. T. Jäger, A. Höse, and K. Oppermann, 513–522. Wiesbaden.10.1007/978-3-322-80721-2_28]Search in Google Scholar
[Hanrieder, W. F. (1995): Deutschland, Europa, Amerika. Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland 1949–1994. 2. Aufl. Paderborn.]Search in Google Scholar
[Hedenskog, J. (2014): Ukraine – A Background. In: A Rude Awakening, Ramifications of Russian Aggression Towards Ukraine, eds. N. Granholm; J. Malminen; and G. Persson: Stockholm: FOI.]Search in Google Scholar
[Hellman, G., Wagner, W., and Baumann, R. (2014): Deutsche Außenpolitik. Eine Einführung. 2. Aufl. Wiesbaden.10.1007/978-3-658-05022-1]Search in Google Scholar
[Hellmann, G. (2004): Wider die machtpolitische Resozialisierung der deutschen Außenpolitik.]Search in Google Scholar
[Hellmann, G. (2006): Lamed Power. Germany and Integration of European Integration. In Germany’s EU Policy on Asylum and Defense. DE-Europeanization by Default?, ed. G. Hellmann, 156–184. Hampshire.10.1057/9780230502895_4]Search in Google Scholar
[Hellmann, G. (2007): „…um diesen deutschen Weg zu Ende gehen zu können“. Die Renaissance machtpolitischer Selbstbehauptung in der zweiten Amtszeit der Regierung Schröder-Fischer. In Ende des rot-grünen Projektes. Eine Bilanz der Regierung Schröder 2002–2005, eds. C. Egle, and R. Zohlnhöfer, 453–479.Wiesbaden.10.1007/978-3-531-90302-6_20]Search in Google Scholar
[Hellmann, G. (2015): Im offensiven Mittelfeld – Deutschlands neue Spielmacher-Rolle in der europäischen Politik. Zeitschrift für Außen-und Sicherheitspolitik 8: 473–491.10.1007/s12399-014-0470-4]Search in Google Scholar
[Hellmann, G., Wolf, R., and Schmidt, S. (2007): Deutsche Außenpolitik in historischer und systematischer Perspektive. In Handbuch zur deutschen Außenpolitik, eds. S. Schmidt, G. Hellman, and R. Wolf, 15–46. Wiesbaden.10.1007/978-3-531-90250-0_1]Search in Google Scholar
[Heneghan, T. (2000): Unchained Eagle: Germany after wall. Michigan: Financial Times Prentice Hall]Search in Google Scholar
[Hillgruber, A. (1983): „Revisionismus“: Kontinuität und Wandel in der Außenpolitik der Weimarer Republik. Historische Zeitschrift 237 (3): 597–621.10.1524/hzhz.1983.237.jg.597]Search in Google Scholar
[Hilz, W. (2017): Deutsche Außenpolitik. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.]Search in Google Scholar
[Hoffmann, N. (2012): Renaissance der Geopolitik? Die deutsche Sicherheitspolitik nach dem Kalten Krieg. Wiesbaden.]Search in Google Scholar
[Huntington, S. P. (1999): The Lonely Power. Foreign Affairs 78 (2): 35–49.10.2307/20049207]Search in Google Scholar
[Hyde-Price, A. (2000): Germany and European Order: Enlarging NATO and the EU. England: Manchester University Press.]Search in Google Scholar
[Illing, F. (2017): Die Eurokrise. Analyse der europäischen Strukturkrise. 2. Aufl.10.1007/978-3-658-09541-3]Search in Google Scholar
[Janning, J. (2016): SUCHE NACH GESTALTUNGSMACHT. Deutschlands Außenpolitik in Europa. Aus Politik und Zeitgeschichte 66 (28–29): 13–18.]Search in Google Scholar
[Janning, J., and Giering, C. (2002): Flexibilisierung als Option deutscher Europapolitik. Eine neue deutsche Europapolitik?Rahmenbedingungen-Problemfelder-Optionen, eds. H. Schneider, M. Jopp, and U. Schmalz, 667–694. Bonn: Europa Union Verlag.]Search in Google Scholar
[Kalinin, I. (2016): Gesinnung oder Verantwortung in der Russlandpolitik?. Deutsche Außenpolitik angesichts der politischen Kultur Russlands. Wiesbaden.10.1007/978-3-658-12856-2]Search in Google Scholar
[Kämper, V. (2015): Ausländische Presse zur Flüchtlingskrise Vorbild Deutschland. In Spiegel Online.http://www.spiegel.de/politik/ausland/fluechtlingskrise-auslaendische-medien-loben-deutschland-als-vorbild-a-1050931.html.]Search in Google Scholar
[Katzenstein, P. J. (1997): Tamed Power: Germany in Europe. United States: Cornell University Press.10.7591/9781501731488]Search in Google Scholar
[Keller, P.; Gleichmann, M. (2016): 3. Adenauer-Konferenz zur Rolle Deutschlands in der internationalen Sicherheitspolitik. In Zeitschrift für Außen-und Sicherheitspolitik, 9. 139–144.10.1007/s12399-015-0546-9]Search in Google Scholar
[Kempin, R. (2012): Die deutsch-französische Zusammenarbeit in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik – Vernunftehe vor dem Aus?. Zeitschrift für Außen-und Sicherheitspolitik 5: 203–214.10.1007/s12399-012-0255-6]Search in Google Scholar
[Kraus, H. A.; Schulak, G. (2003): Europa mit Russland vereint-Eine Vision für das 21. Jahrhundert. Wien.]Search in Google Scholar
[Küsters, H. J. (2005): Von der beschränkten zur vollen Souveränität Deutschlands. Aus Politik und Zeitgeschichte 17 (25): 3–9.]Search in Google Scholar
[Lacoste, Y. (1990): Geographie und Politisches Handeln. Perspektiven einer neuen Geopolitik. Berlin.]Search in Google Scholar
[Link, W. (2002a): Die Rolle des Nationalstaates im zukünftigen Europa. In Die Zukunft von Nationalstaaten in der europäischen Integration. Deutsche und französischen Perspektiven, ed. M. Meimeth, 311–332. Opladen.10.1007/978-3-322-93241-9_12]Search in Google Scholar
[Link, W. (2002b): Der international Wandel und die Europapolitik des vereinigten Deutschland. In Eine neue deutsche Europapolitik? Rahmenbedingungen – Problemfelder – Optionen, ed. H. Schneider, 153–169. Bonn.]Search in Google Scholar
[Link, W. (2002c): Integration, Kooperation und das „Gleichgewicht“ in Europa. In Europa und die USA. Transatlantische Beziehungen im Spannungsfeld von Regionalisierung und Globalisierung, eds. R. C. Meier-Walser, and S. Luther, 61–70. München.]Search in Google Scholar
[Link, W. (2004): Kooperative Balancepolitik. Deutsch-französische Zusammenarbeit als Kern europäischer Außen- und Sicherheitspolitik. Die Politische Meinung 50: 37–42.]Search in Google Scholar
[Link, W. (2006): Auf dem Weg zu einem neuen Europa. Herausforderungen und Antworten. Baden-Baden.]Search in Google Scholar
[Link, W. (2007a): Die Überwindung der Spaltung Europas und die transatlantischen Beziehungen. In Handbuch zur deutschen Außenpolitik, eds. S. Schmidt, G. Hellmann, and R. Wolf, 125–142. Wiesbaden.10.1007/978-3-531-90250-0_8]Search in Google Scholar
[Link, W. (2007b): Europa ist unentbehrlich: Plädoyer für ein europäisches Deutschland. In Deutsche Außenpolitik. Sicherheit, Wohlfahrt, Institutionen und Normen, eds. T. Jäger, A. Höse, and K. Oppermann, 585–595. Wiesbaden.10.1007/978-3-531-90356-9_27]Search in Google Scholar
[Masala, C. (2008): Möglichkeiten einer Neuorientierung deutscher Außen- und Sicherheitspolitik. Aus Politik und Zeitgeschichte 43: 22–27.]Search in Google Scholar
[Maull, H. M. (2014a): Deutsche Außenpolitik: zwischen Selbstüberschätzung und Wegducken. GIGA Focus. German Institut of Global and Area Studies 1: 1–7.]Search in Google Scholar
[Maull, H. W. (1992): Zivilmacht Deutschland. Vierzehn Thesen für eine neue deutsche Außenpolitik. Europa Archiv 43 (10): 1245–1256.]Search in Google Scholar
[Maull, H. W. (2006a): Nationale Interessen! Aber was sind sie?. Auf der Suche nach der Orientierungsgrundlagen für die deutsche Außenpolitik. Internationale Politik: 62–76.]Search in Google Scholar
[Maull, H. W. (2006b): Uncertain Power: German Foreign Policy into a New Century. New York.]Search in Google Scholar
[Maull, H. W. (2014b): Deutschlands außenpolitische Kontinuität ist richtig. Accessed December 8, 2017. http://www.review2014.de/de.]Search in Google Scholar
[Maull, H.W. (2007): Deutschland als Zivilmacht. In SCHMIDT, S.; HELLMANN, G.; WOLF, R. (Hrsg.): Handbuch zur deutschen Außenpolitik. Wiesbaden. S. 73–84.10.1007/978-3-531-90250-0_4]Search in Google Scholar
[Maull, H.W. (2011): Deutsche Außenpolitik: Orientierungslos. Zeitschrift für Politikwissenschaft 21 (1): 95–119.10.5771/1430-6387-2011-1-95]Search in Google Scholar
[Maull, H.W. (2015): Deutsche Außenpolitik – Verantwortung und Macht. In Zeitschrift für Außen-und Sicherheitspolitik, 8. 213–237.10.1007/s12399-014-0455-3]Search in Google Scholar
[Mearsheimer, J.J. (2005): Better to Be Godzilla than Bambi. Showing the United States the Door. It’s Not a Pretty Picture. In: Foreign Policy. January/February. 47–50.]Search in Google Scholar
[Mearsheimer, J.J. (2001): The Tragedy of Great Power Politics. New York.]Search in Google Scholar
[Merkel, A. (2016a): Neujahrsansprache 2016 von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel am 31. Dezember 2015 über Hörfunk und Fernsehen. In: https://www.bundesregierung.de/Content/DE/Bulletin/2016/01/01-1-bk-neujahr.html. Bulletin Nr. 01–1 der Bundesregierung.]Search in Google Scholar
[Merkel, A. (2016b): Rede von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel beim CDU-Parteitag am 6. – 7. Dezember 2016 in Essen. In: https://www.cdu.de/system/tdf/media/…/bericht-cdu-vorsitzende-merkel-2016.pdf.]Search in Google Scholar
[Merkel, Angela. (2017): The speech of Chancellor Angela Merkel in a Munich beer tent. May 28, 2017.]Search in Google Scholar
[Meyer, R. 2014. Europa zwischen Land und Meer. Geopolitisches Denken und geopolitische Europamodelle nach der „Raumrevolution“. Bonn: Bonn University Press.]Search in Google Scholar
[Moravcsik, A. (1997): Taking Preferences seriously. A Liberal Theory of International Politics. International Organization, 51 (4): 513–553.]Search in Google Scholar
[Moravcsik, A. (2008). The New Liberalism. The Oxford Handbook of International Relations.10.1093/oxfordhb/9780199219322.003.0013]Search in Google Scholar
[Morgenthau, H. J. (1963): Macht und Frieden. Grundlage einer Theorie der Internationalen Beziehungen. Gütersloh.]Search in Google Scholar
[Morgenthau, H. J. (1977): Internationale Politik: Der Kampf um die Macht. In Theorien der Internationalen Beziehungen. ed. D. FREI, 2. überarbeitete und ergänzte Auflage. München. 78–88.]Search in Google Scholar
[Morvacsik A. (2005): Wege zur Stärkung des transatlantischen Bündnisses. In Transatlantische Beziehungen. Sicherheit – Wirtschaft–Öffentlichkeit, eds. T. Jäger, A. Höse, and K. Oppermann, 497–512. Wiesbaden.10.1007/978-3-322-80721-2_27]Search in Google Scholar
[Wendler, F. (2019): Deutsche Europapolitik als Führungskonflikt. Zur Expansion der parteipolitischen Kontroverse im parlamentarischen Diskurs. In Zwischen Stillstand, Politikwandel und Krisenmanagement Reimut Zohlnhöfer Thomas Saalfeld Hrsg. Eine Bilanz der Regierung Merkel 2013–2017, eds. R. Zohlnhöfer; T. Saalfeld, 591–618. Wiesbaden.10.1007/978-3-658-22663-3_25]Search in Google Scholar
[Mück, K. (2017): „Wir schaffen das!“ Hat die Persönlichkeit Angela Merkels Einfluss auf ihre Flüchtlingspolitik?. In Politische Persönlichkeiten und ihre weltpolitische Gestaltung Analysen in Vergangenheit und Gegenwart, eds. X. GU; H. W. Ohnesorge: Wiesbaden. 245–276.10.1007/978-3-658-16100-2_10]Search in Google Scholar
[Müller-Brandeck-Bocquet, G. (2012): Deutschland. Europas einzige Führungsmacht?. Aus Politik und Zeitgeschichte 62 (10): 16–22.]Search in Google Scholar
[Newnham, R. E. (1999): The Price of German Unity: The Role of Economic Aid in the German-Soviet Negotiations. German Studies Review 22 (3): 421–446.10.2307/1432268]Search in Google Scholar
[Newnham, R. E. (2002): Deutsche Mark Diplomacy: Positive Economic Sanctions in German–Russian Relations. USA: Penn State University Press.10.1515/9780271031323]Search in Google Scholar
[Nye, J. S. (2002): The Paradox of American Power. Oxford: Oxford University Press.10.1093/0195161106.001.0001]Search in Google Scholar
[Oßenbrügge, J., and Scholvin, S. 2013. Renaissance der deutschen Geopolitik?. Wissenschaft und Frieden 31 (1): 15–19.]Search in Google Scholar
[Papagiannopoulos, I.; Agridopoulos, A. (2016): Einleitung: Griechenland und Europa in Zeiten der Krise. In Staat – Souveränität – Nation. Griechenland im europäischen Kontext. Krise und Krisendiskurse, eds. I, Papagiannopoulos; A, Agridopoulos, 1–11.]Search in Google Scholar
[Rachel, R. (2016): Dem Sturm trotzen. Deutsche Außenpolitik in einer Zeit der Komplexität aus Sicht der USA. Aus Politik und Zeitgeschichte 66 Jahrgang. 28–29: 19–25.]Search in Google Scholar
[Rahr, A. (2002): Russland und die EU. In Russland. Kontinuität, Konflikt und Wandel, eds. Meier-Walser, R. M.; Rill, B. München, 317–125.]Search in Google Scholar
[Rahr, A. (2008): Russland gibt Gas. Die Rückkehr einer Weltmacht. München.10.3139/9783446416239]Search in Google Scholar
[Rahr, A. (2009): Kein Europa ohne Russland. Moskau muss über eine strategische Partnerschaft in ein europäisches Bündnis eingeschlossen werden. Internationale Politik 64 (1): 45–50.]Search in Google Scholar
[Rinke, A. (2014): Wie Putin Berlin verlor, Moskaus Annexion der Krim hat die deutsche Russland-Politik verändert. In Internationale Politik 3: 33–45.]Search in Google Scholar
[Risse, T. (2004): Kontinuität durch Wandel: Eine „neue“ deutsche Außenpolitik?. Aus Politik und Zeitgeschichte 54 (11): 24–32.]Search in Google Scholar
[Risse, T. (2007): Deutsche Identität und Außenpolitik. In Handbuch zur deutschen Außenpolitik, eds. S. Schmidt, G. Hellmann, and R. Wolf, 49–72.Wiesbaden.10.1007/978-3-531-90250-0_2]Search in Google Scholar
[Rittberger, V., Volker, A., and Romund, A. (2010): Grundzüge der Weltpolitik: Theorie und Empirie des Weltregierns. Wiesbaden.]Search in Google Scholar
[Rizzo, R. (2016): Dem Sturm trotzen. Deutsche Außenpolitik in einer Zeit der Komplexität aus Sicht der USA. In Aus Politik und Zeitgeschichte, 66 Jahrgang. 28–29. 19–25.]Search in Google Scholar
[Roloff, R. (2001): Deutsche Europapolitik im Zeichen der Globalisierung. In Eine neue deutsche Europapolitik?Rahmenbedingungen-Problemfelder-Optionen, ed. H. Schneider, M. Jopp, and U. Schmalz, 171–194. Bonn: Europa Union Verlag.]Search in Google Scholar
[Roos U. (2012): Deutsche Außenpolitik nach der Vereinigung. Zwischen ernüchtertem Idealismus und realpolitischem Weltordnungsstreben. Zeitschrift für Internationale Beziehungen 19 (2): 7–40.10.5771/0946-7165-2012-2-7]Search in Google Scholar
[Roos U.; Rungius, C. (2016): Neue Macht, neue Mächte – gute Gründe? Rekonstruktion einer außenpolitischen Diskursoffensive in Deutschland. In Zeitschrift für Außen-und Sicherheit-spolitik, 9. 39–78.10.1007/s12399-015-0555-8]Search in Google Scholar
[Roos, U. (2010): Deutsche Außenpolitik. Eine Rekonstruktion der grundlegenden Handlungsregeln. Wiesbaden.10.1007/978-3-531-92355-0]Search in Google Scholar
[Roos, U., and Rungius, C. (2016): Neue Macht, neue Mächte – gute Gründe? Rekonstruktion einer außenpolitischen Diskursoffensive in Deutschland. Zeitschrift für Außen-und Sicher-heitspolitik 9: 39–78.10.1007/s12399-015-0555-8]Search in Google Scholar
[Rotfeld, A. D. (1997): Polen und Mitteleuropa: Zwischen Deutschland und Russland. In Deutschland in Eueopa. Nationale Interessen und internationale Ordnung im 20. Jahrhundert, eds. Niedhart, G.; Junker, D.; Richter, M. W. Mannheim, 131–147.]Search in Google Scholar
[Rühl, L. (1997): Mythos Rapallo. Internationale Politik 52 (4): 53–54.]Search in Google Scholar
[Russett, B. (1993): Grasping the Democratic. Peace. Principles for a post Cold War World. Princeton. Princeton University Press.10.1515/9781400821020]Search in Google Scholar
[Sandschneider, E.2012): Deutschland: Gestaltungsmacht in Kontinuitätsfälle. Aus Politik und Zeitgeschichte 62 (10): 3–9.]Search in Google Scholar
[Schöllgen, G. (1993): Angst vor der Macht. Die Deutschen und ihre Außenpolitik. Berlin.]Search in Google Scholar
[Schöllgen, G. (1997): Geschichte als Argument. Was kann und was muss die deutsche Großmacht auf dem Weg ins 21. Jahrhundert tun?. Internationale Politik 52 (2): 1–7.]Search in Google Scholar
[Schöllgen, G. (1999): Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. München.]Search in Google Scholar
[Schöllgen, G. (2004a): Der Auftritt. Deutschlands Rückkehr auf die Weltbühne. Berlin.]Search in Google Scholar
[Schöllgen, G. (2004b): Die Zukunft der deutschen Außenpolitik liegt in Europa. Aus Politik und Zeitgeschichte 54 (11): 9–16.]Search in Google Scholar
[Schöllgen, G. (2004b): Die Zukunft der deutschen Außenpolitik liegt in Europa. Aus Politik und Zeitgeschichte, vol. 54, no. 11, pp. S. 9–16.]Search in Google Scholar
[Schöllgen, G. (2013a): Deutsche Außenpolitik von 1815 bis 1945. München.10.17104/9783406654473]Search in Google Scholar
[Schöllgen, G. (2013b): Deutsche Außenpolitik von 1945 bis zur Gegenwart. München.10.17104/9783406654497]Search in Google Scholar
[Schwarz, H. P. (1985): Die gezähmten Deutschen. Von der Machtbesessenheit zur Machtverges-senheit. Stuttgart.]Search in Google Scholar
[Schwarz, H. P. (1994): Die Zentralmacht Europas. Deutschlands Rückkehr auf die Weltbühne. Berlin.]Search in Google Scholar
[Schwarz, H. P. (2005): Republik ohne Kompass. Berlins Außenpolitik ist orientierungslos: Eine Positionsbestimmung deutscher Interessen tut not. Internationale Politik, 46–53.]Search in Google Scholar
[Schwarz, H. P. (2007): Amerika ist unentbehrlich. Plädoyer für ein atlantisches Deutschland. In Deutsche Außenpolitik. Sicherheit, Wohlfahrt, Institutionen und Normen, eds. Jäger Thomas, Höse Alexander, and Oppermann Kai, 569–584. Wiesbaden: VS Verlag.10.1007/978-3-531-90356-9_26]Search in Google Scholar
[Schwarz, H.P. (1995): Das deutsche Dilemma. Internationale Politik und Gesellschaft 59: 80–97.]Search in Google Scholar
[Sloan, S. R., and Borchert, H. (2005): Hard Power und Soft Power: Plädoyer für einen neuen Transatlantischen Vertrag. In Deutsche Außenpolitik. Sicherheit, Wohlfahrt, Institutionen und Normen, eds. T. Jäger, A. Höse, and K. Oppermann, 523–536. Wiesbaden.10.1007/978-3-322-80721-2_29]Search in Google Scholar
[Spanger, H. J. (2011): Die deutsche Russlandpolitik. In Deutsche Außenpolitik, eds. T. Jäger, A. Höse, and K. Oppermann, 648–672. Wiesbaden.10.1007/978-3-531-93024-4_27]Search in Google Scholar
[Staack, M. (2014): Aktiver, globaler, engagierter? Deutschlands Außenpolitik nach der Euro-Krise. Zeitschrift für Deutschlandstudien (Shanghai). Institut für Internationale Politik Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg: 1–37.]Search in Google Scholar
[Steingart, G. (2006): Weltkrieg um Wohlstand. Wie Macht und Reichtum neu verteilt werden. München.]Search in Google Scholar
[Steinmeier, F.W. (2015):“Grexit wäre „verheerendes Signal“. Im Gespräch mit dem Tagesspiegel am Sonntag. In Süddeutsche Zeitung. 05.Juli. 2015.]Search in Google Scholar
[Stent, A. (2007): Russland. In Handbuch zur deutschen Außenpolitik, eds. Schmidt, S.; Hellmann, G.; Wolf, R. Wiesbaden, 436–454.10.1007/978-3-531-90250-0_33]Search in Google Scholar
[Straub, E. (2003): Kontinentalblock Eurasien. Sezession 2:.8–13.]Search in Google Scholar
[Stürmer, M. (2004): Die deutsche Außenpolitik nach dem 11. September und die USA. In: Forum für osteuropäische Ideen-und Zeitgeschichte. 8 (1): 153–165.]Search in Google Scholar
[Stürmer, M. (1994): Die Grenzen der Macht. Begegnung der Deutschen mit ihrer Geschichte. München.]Search in Google Scholar
[Stürmer, M. (1995): Deutsche Interessen. In Deutschlands neue Außenpolitik, ed. K. Kaiser, and H. W. Maull, 39–61.München.]Search in Google Scholar
[Stürmer, M. (1998): Das ruhelose Reich. Deutschland 1866–1918. Berlin.]Search in Google Scholar
[Stürmer, M. (2001): Die Kunst des Gleichgewichtes. Europa in einer Welt ohne Mitte. Berlin.]Search in Google Scholar
[Stürmer, M. (2006): Welt ohne Weltordnung. Wer wird die Erde erben?. Hamburg: Murmann Verlag.]Search in Google Scholar
[Szabo, S. F. (2007): Vereinigten Staaten von Amerika: Politische und Sicherheitsbeziehungen. In Handbuch zur deutschen Außenpolitik, eds. S. Schmidt, G. Hellmann, and R. Wolf, 353–367. Wiesbaden.10.1007/978-3-531-90250-0_27]Search in Google Scholar
[Szabo, S. F. (2015): Vom potenziellen Führungspartner zur „Nein- Nation“. Deutschlands neue Außenpolitik aus einem Washingtoner Blickwinkel. In Zeitschrift für Außen-und Sicherheit-spolitik, 8. 437–450.10.1007/s12399-014-0467-z]Search in Google Scholar
[Taylor, P. J. (1993a): Geopolitical world orders. In Political Geography of the Twentieth Century, ed. P. J. Taylor, 31–60. London.]Search in Google Scholar
[Taylor, P. J. (1993b): Political Geography. Longman.]Search in Google Scholar
[Taylor, P. J., and Flint, C. (2000): Political Geography. Pearson Education.]Search in Google Scholar
[Voigt, R. (2005): Weltordnungspolitik. 1. Aufl. Wiesbaden.10.1007/978-3-322-80817-2]Search in Google Scholar
[Wagner, W. (2007): Die Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik der Europäischen Union. In Handbuch zur deutschen Außenpolitik, eds. S. Schmidt, G. Hellmann, and R. Wolf, 143–154. Wiesbaden.10.1007/978-3-531-90250-0_9]Search in Google Scholar
[Waltz, K. N. (1979): Theory of International Politics. New York.]Search in Google Scholar
[Waltz, K. N. (1996): International politics is not Foreign Policy. Security Studies 6 (1): 54–57.10.1080/09636419608429298]Search in Google Scholar
[Welfens, P. J.J. (2017): BREXIT aus Versehen. Europäische Union zwischen Desintegration und neuer EU. Wiesbaden.10.1007/978-3-658-15875-0]Search in Google Scholar
[Zänker, A. (1995): Die Zukunft liegt im Osten. Zwischen Warschau und Waldiwostock- von der Krise zum Großen Boom. Wien, 1995, 9f p.]Search in Google Scholar
[Zänker, A. (1992): Epoche der Entscheidung. Deutschland, Eurasien und die Welt von morgen. Asendorf.]Search in Google Scholar
[Zänker, A. (1995): Die Zukunft liegt im Osten. Zwischen Warschau und Waldiwostock-von der Krise zum Großen Boom. Wien.]Search in Google Scholar
[Zimmer, M. (1997): Return of the Mittellage?. The Discourse of Center German Foreign Policy. German Politics 6 (1): 23–38.]Search in Google Scholar
[Zimmer, M. (2009): Die Staatsräson der Bundesrepublik Deutschland vor und nach 1989. Zeitschrift für Außen-und Sicherheitspolitik 2: 66–83.10.1007/s12399-008-0017-7]Search in Google Scholar