Open Access

Methods to describe the botanical composition of vegetation in grassland research


Cite

Figure 1

Plant densityAbbildung 1. Pflanzendichte
Plant densityAbbildung 1. Pflanzendichte

Figure 2

Plant coverAbbildung 2. Deckungsgrad
Plant coverAbbildung 2. Deckungsgrad

Figure 3

Difference between a) top cover and b) cover in case of overlapping plant partsAbbildung 3. Unterschied zwischen a) Deckungsgrad unter Berücksichtigung nur der oberen Pflanzenteile im Fall von Überlappungen (top cover) und b) Deckungsgrad unter Berücksichtigung aller Schichten
Difference between a) top cover and b) cover in case of overlapping plant partsAbbildung 3. Unterschied zwischen a) Deckungsgrad unter Berücksichtigung nur der oberen Pflanzenteile im Fall von Überlappungen (top cover) und b) Deckungsgrad unter Berücksichtigung aller Schichten

Figure 4

Frequency and specific contribution. The surveyed area has been divided into 100 sub-areasAbbildung 4. Häufigkeit und spezifischer Anteil. Die Erhebungsfläche wurde in 100 Teilflächen unterteilt
Frequency and specific contribution. The surveyed area has been divided into 100 sub-areasAbbildung 4. Häufigkeit und spezifischer Anteil. Die Erhebungsfläche wurde in 100 Teilflächen unterteilt

Figure 5

Yield proportionAbbildung 5. Ertragsanteil
Yield proportionAbbildung 5. Ertragsanteil

Figure 6

Expression of various parameters depending on the plant size and distribution in the swardAbbildung 6. Ausprägung unterschiedlicher Parameter in Abhängigkeit von Pflanzengröße und -verteilung im Bestand
Expression of various parameters depending on the plant size and distribution in the swardAbbildung 6. Ausprägung unterschiedlicher Parameter in Abhängigkeit von Pflanzengröße und -verteilung im Bestand

Figure 7

Different expression of cover and yield proportion in a combination of tall, clumped individuals (species A) and a dense, short vegetation (species B)Abbildung 7. Unterschiedliche Ausprägung von Deckungsgrad und Ertragsanteil bei Mischbeständen mit großwüchsigen, gruppierten Individuen (Art A) und einer dichten niedrigwüchsigen Vegetation (Art B)
Different expression of cover and yield proportion in a combination of tall, clumped individuals (species A) and a dense, short vegetation (species B)Abbildung 7. Unterschiedliche Ausprägung von Deckungsgrad und Ertragsanteil bei Mischbeständen mit großwüchsigen, gruppierten Individuen (Art A) und einer dichten niedrigwüchsigen Vegetation (Art B)

Figure 8

Comparison of different nine-part logarithm-like scalesAbbildung 8. Vergleich unterschiedlicher neunteiliger, logarithmusähnlicher Skalen
Comparison of different nine-part logarithm-like scalesAbbildung 8. Vergleich unterschiedlicher neunteiliger, logarithmusähnlicher Skalen

Figure 9

Different frames used for the point intercept methodAbbildung 9. Unterschiedliche Rahmenbauweisen für die Durchführung der Punkt-Quadrat-Methode
Different frames used for the point intercept methodAbbildung 9. Unterschiedliche Rahmenbauweisen für die Durchführung der Punkt-Quadrat-Methode

Calculation example for the mean cover proportion of a species (CS) occurring in replicate plots with different total cover of vegetation (CV)Tabelle 3. Berechnungsbeispiel zur Ermittlung des durchschnittlichen Deckungsgrades einer Art (CSmean) bei Vorliegen unterschiedlicher Gesamtdeckungsgrade (CV) in Wiederholungsflächen

Replicate plotCS (area-%)CV (area-%)CSZ (area-%)
12014014.3
22511022.7
32012516.0
42511521.7
Average22.5121.318.7

Suitability and specific properties of selected survey methods for grassland vegetationTabelle 4. Eignung und spezifische Eigenschaften ausgewählter Erhebungsmethoden für Pflanzenbestände im Grünland

MethodRecordable parametersProperties and requirements
DensityCoverYield proportionFrequencyAccuracy/RepeatabilitySubjectivityTime effortNeed for special devicesDependency on weather conditions
Visual estimationxx+*+++++**-+
Counting framex+++++++
Frequency framex+++++++
Linear analysisxx++++++++
Point interceptxxx++++++++++
Manual separationx+++++++++-
Photography***(x)xx+++-+++++++
Spectrometry****+++-+++++++++

Classification of a plant community based on different botanical parameters (Weinzierl, 1902)Tabelle 1. Klassifizierung der Pflanzengesellschaft auf Basis unterschiedlicher botanischer Parameter (Weinzierl, 1902)

SpeciesYield proportion (%)Cover (%)
Common reed (Phragmites communis)255
Canary grass (Phalaris arundinacea)205
Tall fescue (Festuca arundinacea)1810
Bent grass (Agrostis vulgaris)1765
15 other species2015
total100100
grassland type= Phragmitetum= Agrostietum

Information about forage yield, forage quality and suitability for forage conservation deducible from the sward typeTabelle 2. Aus dem Pflanzenbestandestyp ableitbare Informationen über Futterertrag, Futterqualität und Eignung zur Futterkonservierung

Sward typeRich in grassesBalancedRich in forbsRich in legumes
Yield potential++++-
Crude protein potential-++++
Forage quality stability along phenological development at the first cut-++++
Easiness of silage conservation+++--
Drying speed+++- a+
Risk of crumbling losses--++
Risk of contamination with soil--++/++
eISSN:
0006-5471
Language:
English
Publication timeframe:
4 times per year
Journal Subjects:
Life Sciences, Ecology, other