Cite

Abbildung 1

Verlaufsdiagramm der Treffergewinnung
Verlaufsdiagramm der Treffergewinnung

Implementationsinhalte der eingeschlossenen Studien (n= 38)

Autor/-in (Jahr) LandThema/ZielDesignAussage zu Implementationsphase A (Vorbereitung ) B (Durchführung ) C (Aufrechterhaltung) Aspekt des Gelingens aus Kategorie Nr.

Kategorie

Pflege
nicht eine spezielle Intervention betreffend
Happell et al. (2003) AustralienIn welchem Ausmass haben Pflegefachpersonen an ihren Arbeitsorten die Inhalte des clinical research fellowship (CRF) Programms berücksichtigt?Qualitativ Befragung (mündlich)A 1
Irwin et al. (2013) USAVon welchen Erfahrungen berichten Pflegefachpersonen eines evidence based practice Kurses in der Praxis?Qualitativ Fokusgruppendiskussion mit Mentor/-inB 3
Masso et al. (2014) AustralienWelche Mechanismen beeinflussen die Implementierung der best-practice guideline on client (patient)-centered care?Qualitativ Grounded TheoryA 2, A 4, B 2, C 2
Glacken und Chaney (2004) Irland Welche Hindernisse sehen Pflegefachpersonen bei der Implementation von Erkenntnissen aus der Forschung und welche Faktoren könnten diesen Prozess am Arbeitsplatz verbessern?Quantitativ Cross-sectional surveyA 1
einfache Intervention
Daniel-Wichern et al. (2009) DeutschlandWelche Assoziation besteht zwischen der gewählten Strategie zur Implementierung des Expertenstandards zur Dekubitusprophylaxe und der Anwendung des Standards?Mixed methodsC 1, C 2
Brobeck et al. (2013) SchwedenWie können Pflegende gesundheitsfördernde Massnahmen in den klinischen Alltag integrieren?Qualitativ FokusgruppeninterviewsA 1, A 2, A 4, B 1
Friesen-Storms et al. (2015) NiederlandeEntwicklung und Implementierung des evidenzbasierten Entlassungsprotokolls durch die Pflegefachpersonen, begleitet durch action researchQualitativ Action research designA 1, A 2, B 4, C 2
de Rond et al. (2001) NiederlandeImplementierung eines Schmerz-Assessments durch Schulung der Pflegefachpersonen und AuswertungQuantitativ Follow-up studyA 1, A 2, C 4
Gélinas et al. (2011)KanadaImplementierung eines critical-care pain observation tool (CPOT) durch Training und Überprüfung der Anwendungsfähigkeit des ToolsQuantitativ Prä- und PostevaluationC 4
Mazurek Melnyk et al. (2010) USAPflegefachpersonen auf einer Frühgeborenenstation sollten durch ein Training in creating opportunities for personal empowerment (COPE) und durch den Einsatz von Mentorinnen geschult werden, Eltern in ihrem Empowerment zu unterstützenQuantitativ BefragungC 2, C 4
Rashotte et al. (2008) KanadaImplementierung von Aspekten der pressure-ulcer prevention in der Pädiatrie durch ein komplexes Programm für Pflegefachpersonen und AuswertungQuantitativ Repeated-measures designC2, C 3, C 4
Simons und MacDonald (2006) EnglandAnwendung eines Schmerzassessment Tools bei Kindern nach Implementierung mittels action researchQuantitativ Schriftliche BefragungA 1, A 2
Teresi et al. (2013) USAVergleich eines Trainingsprogramms mit drei unterschiedlichen Ausprägungen, um Stürze von alten Personen in Altersheimen zu verhindernQuantitativ Quasi experimental design Cluster randomisierte StudieC 4
Thoroddsen und Ehnfors (2007) IslandPflegefachpersonen sollten durch Gruppenarbeit und Training auf die elektronische Patienten/-inakte und standardisierte Dokumentationsformulierungen vorbereitet werdenQuantitativ Cross-sectional study designC 1, C 2, C 4
komplexe Intervention
Cummings et al. (2003) KanadaOrganisatorischer Wandel im Krankenhaus durch Implementierung von advanced nurse practitionerQualitativ Mündliche BefragungC 3
Williamson et al. (2005) GrossbritannienEinführung von shared governance in der Pflege zur Optimierung von Entscheidungsabläufen, begleitet durch action researchQualitativ Action researchB 2, C 1
Leitlinie
Breimaier et al. (2015) ÖsterreichDen Zeitaufwand und Erfolg einer angepassten und vielschichtigen Implementation einer Leitlinie zur Sturzprophylaxe in einem Akutkrankenhaus messenMixed methodsA2, A 4, B 2
McKillop et al. (2012) NeuseelandWie sind die Erfahrungen der Pflegefachpersonen bei der Einführung der Leitlinie zum cardiovascular risk assessment?Qualitativ BefragungB 2
Ploeg et al. (2007) KanadaBest-Practice Guideline Implementation Prozess in der Pflege in 22 Spitälern mit unterschiedlichen ImplementationsstrategienQualitativ Grounded theoryA 2, B 2, C 2
Chan et al. (2013) KanadaVielschichtige Implementation (Weiterbildung, Aufklärungsmaterial und Online-Hilfe) einer neuen Schmerz-Leitlinie im Rahmen eines ImpfprogrammsQuantitativ Randomized controlled pre-post study designC 4
Davies et al. (2002) KanadaUm die Diskrepanz zwischen der empfohlenen Leitlinie zur Auskultation und dem tatsächlichen Einsatzes des CTGs aufzuheben, wurde ein breit angelegter Ansatz für eine grössere Region mit einer adaptierten Implementation an einem Spital verglichen.Quantitativ BeobachtungC 4
Dickinson et al. (2009) NeuseelandEine Kampagne für Pflegefachpersonen mit Weiterbildungen und Selbstlernaufgaben sollte die Implementation der best practice Leitlinie für die Mundgesundheit bei Kindern im Spital erleichternQuantitativ SurveyC 4
Flenady et al. (2008) AustralienDen Effekt des Programms zur Einführung der clinical practice Leitlinie, welche für Fachpersonal entwickelt worden ist, um in der Schwangerenvorsorge im Spital Schwangere über das Rauchen aufzuklärenQuantitativ Mündliche BefragungB 1, C 4
Jewell et al. (2007) KanadaBefördern gezielt geschulte Pflegefachpersonen als train-the-trainers und intensives Training des gesamten Personals die Implementation einer Leitlinie zur Blutabnahme?Quantitativ BefragungA 1, B 1, C 4
Hebammenarbeit
einfache Intervention
Ross-Adjie et al. (2012) AustralienDie Implementation einer best practice Leitlinie zur Prävention der Venenthrombose nach Sectio wurde durch die Befragung der betroffenen Frauen evaluiert.Quantitativ AuditsC 2, C 4
komplexe Intervention
Salmon et al. (2006) GrossbritannienDas Bristol pregnancy and domestic violence programme soll durch Hebammenweiterbildung eingeführt werdenQuantitativ MachbarkeitsstudieC 4
Sonstige Fachrichtungen
nicht eine spezielle Intervention betreffend
Shield et al. (2014) USAWie sieht der Prozess zur Institutionalisierung von culture change (CC) practices in Altersheimen aus?Mixed methodsA 2, B 2, C 2
Overton et al. (2009) GrossbritannienWas verbinden Fachpersonen im Gesundheitswesen mit ihrer Überzeugung zum Wandel?Qualitativ BefragungB 2
einfache Intervention
Hamirudin et al. (2014)AustralienIst die Einführung und Nutzung eines Ernährungsscreening Tools und ergänzender Materialien in der Allgemeinpraxis möglich?Mixed methods MachbarkeitsstudieC 4
Alvarado (2007) KanadaWelche Einflussfaktoren für die Implementation von medizinischen Weisungen können im Nachhinein identifiziert werden?Qualitativ Mündliche BefragungC 1, C 2
Arnetz und Arnetz (2000) SchwedenWelche Erfahrungen haben Fachpersonen nach Einführung eines strukturierten Feedbackprogramms zur Einschätzung und zum Umgang mit Gewalt gegenüber Personal gemacht?Quantitativ Schriftliche BefragungC 1, C 4
Gupta et al. (2015)USAUnterstützt ein evidenzbasiertes “teamwork system” die Fähigkeiten zur Zusammenarbeit bei Gesundheitsfachpersonen?Quantitativ Beobachtung DatenauswertungC 1
Parrish et al. (2009) USAHilft ein bestimmtes Programm, den Übergang von der Klink wieder nach Hause zu erleichtern?Quantitativ Schriftliche Befragung DatenauswertungA 2
Tschopp et al. (2002) SchweizHelfen Programme mit interdisziplinären Teams, self-management education (SME) für Personen mit Asthma zu erhöhen?Quantitativ Pre-post BeobachtungC 4
Turner et al. (2011) AustralienWelche Faktoren beeinflussen Fachpersonen bei der Nutzung einer kurzen Intervention (behavioral family intervention (BFI): the primary care triple p—positive parenting program) nach entsprechendem Training?Quantitativ Schriftliche BefragungB 4
komplexe Intervention
Helmink et al. (2010) NiederlandeEntwicklung und Evaluation von der Einsetzbarkeit einer landesweiten Intervention zu Bewegung und ErnährungQualitativ MachbarkeitsstudieA 2, B 2, C 3
Frei et al. (2014) SchweizFührt die Implementation von Elementen des chronic care models (CCM) durch eine spezialisierte Fachperson zu weniger kardiovaskulären Risiken bei Betroffenen mit Typ II Diabetes?Quantitativ Cluster randomized controlled trialC 4
Leitlinie
Frost et al. (2003) GrossbritannienWie ist die derzeitige Implementationssituation für good practice Leitlinien zur Betreuung bei Epilepsie und welche Faktoren begünstigen die Implementation?Quantitativ Schriftliche BefragungB 1

Aspekte für das Gelingen von Implementationen in den 38 eingeschlossenen Studien

Aspekt des Gelingens aus KategorieAussage zu Implementationsphase A (Vorbereitung)Aussage zu Implementationsphase B (Durchführung)Aussage zu Implementationsphase C (Aufrechterhaltung)
1 Arbeitsplatzkultur (Bereitschaft/ Autonomie/ Mitsprache im Team)Brobeck et al. (2013)de Rond et al. (2001)Friesen-Storms et al. (2015)Glacken und Chaney (2004)Happell et al. (2003)Jewell et al. (2007)Simons und MacDonald (2006)Brobeck et al. (2013)Flenady et al. (2008)Frost et al. (2003)Jewell et al. (2007)Alvarado (2007)Arnetz und Arnetz (2000)Daniel-Wichern et al. (2009)Gupta et al. (2015)Williamson et al. (2005)
2 Leitungskultur (Transparenz/ Unterstützung/ Anpassung)Breimaier et al. (2015)Brobeck et al. (2013)de Rond et al. (2001)Friesen-Storms et al. (2015)Helmink et al. (2010)Masso et al. (2014)Parrish et al. (2009)Ploeg et al. (2007)Shield et al. (2014)Simons und MacDonald (2006)Breimaier et al. (2015)Helmink et al. (2010)Masso et al. (2014)McKillop et al. (2012)Overton et al. (2009)Ploeg et al. (2007)Shield et al. (2014)Williamson et al. (2005)Alvarado (2007)Daniel-Wichern et al. (2009)Friesen-Storms et al. (2015)Masso et al. (2014)Mazurek Melnyk et al. (2010) Ploeg et al. (2007)Rashotte et al. (2008)Ross-Adjie et al. (2012)Shield et al. (2014)Thoroddsen und Ehnfors (2007)
3 RessourcenIrwin et al. (2013)Cummings et al. (2003)Helmink et al. (2010)Rashotte et al. (2008)
4 TrainingBreimaier et al. (2015)Brobeck et al. (2013)Masso et al. (2014)Friesen-Storms et al. (2015)Turner et al. (2011)Arnetz und Arnetz (2000)Chan et al. (2013)Davies et al. (2002)de Rond et al. (2001)Dickinson et al. (2009)Flenady et al. (2008)Frei et al. (2014)Gélinas et al. (2011)Hamirudin et al. (2014)Jewell et al. (2007)Mazurek Melnyk et al. (2010)Rashotte et al. (2008)Ross-Adjie et al. (2012)Salmon et al. (2006)Teresi et al. (2013)Thoroddsen und Ehnfors (2007)Tschopp et al. (2002)
eISSN:
2296-990X
Languages:
English, German
Publication timeframe:
Volume Open
Journal Subjects:
Medicine, Clinical Medicine, other