Open Access

Frauenfiguren in der deutsch-jüdischen Gegenwartsliteratur. Rafael Seligmanns Roman Die jiddische Mamme

   | May 22, 2015

Cite

Abramson, Glenda (Hrsg.) 2005. Encyclopedia of Modern Jewish Culture. London- New York, Routledge.10.4324/9780203494356Search in Google Scholar

Beegle, Melissa. 2007. Rafael Seligmann and the German-Jewish negative symbiosis in post-shoah Germany: breaking the silence. Magisterarbeit, Bowling Green State University.Search in Google Scholar

Benz, Wolfgang. 2007. Was ist Antisemitismus? Begriff und aktuelle Erscheinungsformen aus der Perspektive der internationalen Forschung. Policy. Politische Akademie. 21. http://library.fes.de/pdf-files/akademie/berlin/05053.pdf (14. Juni 2014) Search in Google Scholar

Broder, Henryk M. 2002. Die jiddische Mamme. In: Mannheimer, Olga-Presser, Ellen (Hrsg.): Nur wenn ich lache. Neue jüdische Prosa... München, DTV, 106-116.Search in Google Scholar

Eichmair, Eva. 2009. Zwischen Schtetl, Shoa und Erez Israel: Konstruktionen jüdischer Identität in drei Werken deutsch-jüdischer Autoren der „Zweiten Generation“. Wien, Universität.Search in Google Scholar

Fuß, Holger: Wer hat Israel gegründet? Interview mit Rafael Seligmann. Berliner Zeitung. http://www.berliner-zeitung.de/archiv/interview-mit-demschriftsteller-rafael-seligmann-ueber-judentum-und-antisemitismus--assimilation-und-diverse-befangenheiten-in-deutschland-wer-hat-israel-gegruendet-,10810590,9742160.html (14. Juni 2014) Search in Google Scholar

Gehle, Holger. 1998. »Auschwitz« in der Prosa Ingeborg Bachmanns. In: Braese, Stephan-Gehle, Holger-Kiesel, Doron-Loewy, Hanno (Hrsg.): Deutsche Nachkriegsliteratur und der Holocaust. Frankfurt am Main-New York: Campus, 183-195.Search in Google Scholar

Gogos, Manuel. 2007. Ikone und Witzfigur. Die jiddische Mamme: eine kulturelle Karriere. Jüdische Allgemeine http://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/3941 (14. Juni 2014) Search in Google Scholar

Günter, Manuela. 2000. Identität und Identifizierung. Einige Überlegungen zur Konstruktion des „Juden“ nach dem Holocaust. In: Dochartaigh O’, Pol (Hrsg.): Jews in German Literature since 1945: German-Jewish Literature? Amsterdam- Atlanta, Rodopi, 435-446.Search in Google Scholar

Herzig, Arno. 2005. Jüdische Geschichte in Deutschland. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Bonn, Lizensausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung.Search in Google Scholar

Hofmann, Michael. 1998. Erzählen nach Auschwitz in Uwe Johnsons Jahrestagen. In: Braese, Stephan-Gehle, Holger-Kiesel, Doron-Loewy, Hanno (Hrsg.): Deutsche Nachkriegsliteratur und der Holocaust. Frankfurt am Main-New York: Campus, 197-212.Search in Google Scholar

Horch, Hans-Otto und Shedletzky, Itta. 1992. Die deutsch-jüdische Literatur und ihre Geschichte. In: Schoeps, Julius H. (Hrsg.): Neues Lexikon des Judentums.Search in Google Scholar

Gütersloh-München, Bertelsmann Lexikon Verlag, 291. http://www.zentralratdjuden.de/de/topic/5.html (13. Juni 2014) Search in Google Scholar

Kühl, Inga-Marie. 2001. Zwischen Trauma, Traum, und Tradition: Identitätskonstruktionen in der jungen jüdischen Gegenwartsliteratur. Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doctor Philosophiae an der Philosophischen Fakultät II der Humboldt-Universität zu Berlin.Search in Google Scholar

Lamping, Dieter. 1998. Von Kafka bis Celan. Jüdischer Diskurs in der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts. Göttingen, Vandenhoeck und Ruprecht.Search in Google Scholar

Lilli, Waldemar. 1982. Grundlagen der Stereotypisierung. Göttingen, Verlag für Psychologie.Search in Google Scholar

Ludewig, Anna-Dorothea. 2008. „Schönste Heidin, süßeste Jüdin!“ Die „Schöne Jüdin“ in der europäischen Literatur zwischen dem 17. und 19. Jahrhundert - ein Querschnitt. Medaon 3/2008Search in Google Scholar

Ludewig, Anna-Dorothea. 2011. There is More to Being a Jewish Mother than Being Jewish and a Mother. Remarks on the image of the Jewish Mother in the 20th century. Vortrag an der Freien Universität Berlin http://holylit.wordpress.com/2010/11/16/image-of-the-jewish-mother/ (14. Juni 2014) Search in Google Scholar

Mache, Beata. 2004. Polenbilder in der deutsch-jüdischen Gegenwartsprosa. Magisterarbeit. Duisburg-Essen, Universität.Search in Google Scholar

Oişteanu, Andrei. 2005. Imaginea evreului în cultura română. Cluj, Kriterion.Search in Google Scholar

Prangel, Matthias: Die Grundangst der Juden in Deutschland. Gespräch mit Rafael Seligmann. http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=6370 (14. Juni 2014) Search in Google Scholar

Robertson, Ritchie. 2004. „Rafael Seligmann’s Rubinsteins Versteigerung. The German-Jewish Family Novel before and after the Holocaust“. In: Bloom, Harold (Hrsg.): Literature of the Holocaust, 237-256. Broomall, PA, Chelsea House Publishers Schmitz, Walter. 2006. „Dem Rafisein Kampf...“ Das Identitätstrauma des Juden in der deutschen Diaspora in Film und epischer Prosa von Rafael Seligmann. In: Zabel, Hermann (Hrsg.): Stimmen aus Jerusalem: zur deutschen Sprache und Literatur in Palästina/Israel. Berlin, LIT Verlag, 370-411.Search in Google Scholar

Schoeps, Julius H.: Deutsche - und nichts anderes 1992. Vom Patriotismus deutscher Juden. Spiegel Spezial 2. 94-112.Search in Google Scholar

Schruff, Helene. 2000. Wechselwirkungen: deutsch-jüdische Identität in erzählender Prosa der ’Zweiten Generation’. Hildesheim, Olms Verlag.Search in Google Scholar

Seligmann, Rafael. 1992. Die Juden leben. Der Spiegel 1992. 75-78.Search in Google Scholar

Seligmann, Rafael. 1997. Mut der Meshuggenen. Der Spiegel 23. 211-213.Search in Google Scholar

Seligmann, Rafael. 2000 [1990]. Die jiddische Mamme. München, DTV.Search in Google Scholar

Steinecke, Hartmut. 2000. Deutsch-jüdische Literatur der „zweiten Generation“ und die Wende: „Geht jetzt wieder alles von vorne los?“ In: Wehdeking, Volker (Hrsg.): Mentalitätswandel in der deutschen Literatur zur Einheit (1990-2000)... Berlin, Erich Schmidt, 189-200.Search in Google Scholar

Wirtz, Susanne. 2011. Jüdische Autoren der Gegenwart. Probleme - Positionen - Themen. Tribüne. Zeitschrift zum Verständnis des Judentums, 50. Jahrgang, Heft 198, 152-160. Search in Google Scholar

eISSN:
2391-8179
Languages:
English, German
Publication timeframe:
3 times per year
Journal Subjects:
Cultural Studies, General Cultural Studies, Linguistics and Semiotics, Applied Linguistics, other, Literary Studies, general