Cultural Studies, Media Studies, Media Aesthetics, Cultural Theory, General Cultural Theory, History, Topics in History, Cultural History, Social Sciences, Anthropology, Cultural Anthropology
Die Kulturwissenschaftliche Zeitschrift (KWZ) wird von der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft (KWG) herausgegeben.
Ziel der Zeitschrift ist die Förderung der kulturwissenschaftlichen Forschung durch die Veröffentlichung von qualitativ hochwertigen Beiträgen aus allen Bereichen und Strömungen der Kulturwissenschaften. Neben Aufsätzen und Rezensionen und Berichten findet sich in der Zeitschrift auch immer ein Gastbeitrag zu aktuellen fachbezogenen Kontroversen und Themen. Die Publikationssprachen sind Deutsch und Englisch.
Die freien Aufsätze für die Kulturwissenschaftliche Zeitschrift werden doppel-blind begutachtet. Dabei geben die AutorInnen vier mögliche GutachterInnen an und können auch eine/n GutachterIn nennen, der/die ausgeschlossen werden soll. Alle Hauptartikel werden automatisch durch eine Plagiatssoftware geprüft. Es gibt einen eigenen Bereich für (Sammel-)Rezensionen und Berichte. Diese werden nicht über das peer review begutachtet, sondern direkt bei der Redaktion eingereicht.
Archiving
Sciendo archives the contents of this journal in Portico - digital long-term preservation service of scholarly books, journals and collections.
Plagiarism Policy
The editorial board is participating in a growing community of Similarity Check System's users in order to ensure that the content published is original and trustworthy. Similarity Check is a medium that allows for comprehensive manuscripts screening, aimed to eliminate plagiarism and provide a high standard and quality peer-review process.
Beirat / Advisory Board Claudia Blümle (Professorin für Geschichte und Theorie der Form am Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin) Astrid Fellner (Professorin für North American Literary and Cultural Studies an der Universität des Saarlandes) Stephan Moebius (Professor für soziologische Theorie und Ideengeschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz) Thomas Stodulka (Juniorprofessor für Sozial- und Kulturanthropologie mit Schwerpunkt Psychologische Anthropologie an der FU Berlin) Tanja Thomas (Professorin für Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt Transformationen der Medienkultur an der Universität Tübingen) Niels Werber (Professor für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Siegen)
Kontakt Professur für Medienwissenschaft und Neuere deutsche Literatur Wiener Straße 48, 01219 Dresden Tel.: +49 351 463-43236 Fax: +49 351 463-37167
Förderung Die Kulturwissenschaftliche Zeitschrift wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt.
Publisher De Gruyter Poland Bogumiła Zuga 32A Str. 01-811 Warsaw, Poland T: +48 22 701 50 15
Es sind Manuskripte willkommen, die aktuelle, originäre Forschungsergebnisse vor dem Hintergrund des aktuellen Forschungsstands im jeweiligen Themengebiet präsentieren, die nicht bereits an anderer Stelle publiziert oder zur Begutachtung eingereicht worden sind. Überlappungen mit anderen Publikationen sollten geringfügig sein.
Die Beiträge können auf Deutsch oder Englisch verfasst sein. AutorInnen, deren Muttersprache nicht Deutsch oder Englisch ist, werden gebeten, ihre Beiträge sorgfältig durch Muttersprachler prüfen zu lassen. Artikelmanuskripte, Rezensionen und Berichte werden auf folgender de-Gruyter-Website eingereicht: www.editorialmanager.com/kwz/ Anfragen aller Art (Artikel, Rezensionen, Berichten etc.) können direkt per Mail an die Redaktion gestellt werden.
Die eingereichten Manuskripte sollen eine Wortzahl von 10.000 Wörtern bzw. eine Zeichenzahl von 75.000 Zeichen bei Artikeln nicht überschreiten. Bei Rezensionen sind entweder Sammelrezensionen oder Einzelrezensionen möglich. (max. 5000 Wörter inklusive Leerzeichen).
Da die Aufsatzbeiträge doppel-blind begutachtet werden, soll der Beitrag bei der ersten Einreichung hinreichend anonymisiert sein; dazu sollten sämtliche Informationen, die Rückschlüsse auf den Autor zulassen, entfernt werden. Beachten Sie dabei insbesondere, dass im Text selbst der Autorenname nicht auftauchen soll. Das Gleiche gilt für den Dateinamen, auch hier darf der Name des Autors/der Autorin nicht enthalten sein. Bitte reichen Sie auch ein deutschsprachiges und ein englischsprachiges Abstract ein. Das englischsprachige Abstract wird Teil der Publikation (bei deutschsprachigen Artikeln).
Die Literaturangaben sind gemäß den Vorgaben des Style Sheets (vgl. Zusatzinformationen) zu formatieren. Bitte prüfen Sie die Literaturangaben auf Vollständigkeit und Korrektheit!
Cultural Studies, Media Studies, Media Aesthetics, Cultural Theory, General Cultural Theory, History, Topics in History, Cultural History, Social Sciences, Anthropology, Cultural Anthropology