Uneingeschränkter Zugang

Challenges and chances by involving community interpreters in the regular health care of pregnant women and young mothers from third countries with language barriers. A qualitative study within the project RundUm – Transcultural network in the care of pregnancy and birth / Herausforderungen und Chancen bei der Hinzuziehung von Sprach- und Integrationsmittlerinnen in die Regelversorgung von Schwangeren und jungen Müttern aus Drittstaaten. Eine qualitative Erhebung im Rahmen des Projektes RundUm – Transkulturelles Netzwerk zur Begleitung bei Schwangerschaft und Geburt


Zitieren

Einleitung

Zur sprachlichen Verständigung und Partizipation an den Versorgungsstrukturen des Sozial- und Gesundheitswesens bei Menschen mit Sprachbarrieren und einem Migrations- oder Fluchthintergrund entwickelte sich der Tätigkeitsbereich der Sprach- und Integrationsmittler/-in in Abgrenzung zum/zur Dolmetscher/-in. Im Rahmen des Forschungsprojektes RundUm begleiteten Sprach- und Integrationsmittlerinnen des Sprachmittlerdienstes SprInt in Essen Schwangere und junge Mütter zu Terminen der Regelversorgung im Gesundheitswesen. Die Chancen und Herausforderungen innerhalb der geburtshilflichen Versorgung aus Sicht der Sprach- und Integrationsmittlerinnen sind Gegenstand der vorliegenden Studie.

Methode

Im Rahmen von qualitativen Experteninterviews wurden 14 Sprach- und Integrationsmittelnde des Sprachmittlerdienstes SprInt in Essen befragt. Die Transkripte wurden inhaltsanalytisch ausgewertet.

Ergebnisse

Herausforderungen zeigen sich in der Kontaktaufnahme zu den Klientinnen und in Aspekten der Zusammenarbeit mit professionellen Fachkräften und dem Verhältnis zwischen professionellen Akteuren/-innen der Regelversorgung und ihren Patientinnen/Frauen. Fehlende sprachliche Kompetenzen der Sprachmittlerin im Themengebiet der geburtshilflichen Versorgung, die Konfrontation mit interkulturellen Unterschieden und eine Unsicherheit der professionellen Akteure/-innen im Umgang mit Sprach- und Integrationsmittlung beeinflussen die Tätigkeit. Daneben bieten unterschiedlich praktizierte Rollenverständnisse der SprInterinnen Chancen und Konfliktpunkte in der Zusammenarbeit im Versorgungsnetzwerk Schwangerer und junger Mütter.

Diskussion

Die Bedeutung der Arbeit der Sprach- und Integrationsmittlerinnen für eine bedarfsgerechte geburtshilfliche Versorgung von Frauen mit Sprachbarrieren bietet Chancen für eine öffentliche Diskussion um die Anerkennung des Tätigkeitsprofils. Anpassung und Ausbau von themenspezifischen Qualifikationsmaßnahmen können dabei helfen, Kompetenzen zur Übernahme einer Brücken- und Lotsenfunktion im Sprachund Integrationsmittlungsprozess zu entwickeln und nachfolgend zu praktizieren. Dies impliziert abgesicherte Finanzierungsmöglichkeiten für die Hinzuziehung von Sprach- und Integrationsmittlerinnen in die Regelversorgung von Schwangeren und jungen Müttern und eine Implementierung in interprofessionelle Netzwerkstrukturen.

eISSN:
2296-990X
Sprachen:
Englisch, Deutsch
Zeitrahmen der Veröffentlichung:
Volume Open
Fachgebiete der Zeitschrift:
Medizin, Klinische Medizin, andere