Zitieren

Die Anzahl der weidegehaltenen Nutztiere ist seit Jahren rückläufig in Europa. Für die Weidetierhaltung existieren derzeit eine Vielzahl an gesetzlichen Regelungen, die es zu beachten gilt, sowohl auf Bundes-, als auch EU Ebene. Auch gesellschaftliche Aspekte spielen hierbei eine große Rolle, wie das gesteigerte Interesse am Tierwohl, Umweltschutz oder der Erholungswert der Landschaft. Um den gesteigerten Anforderungen durch Recht, Gesellschaft und Tierwohl entgegenzukommen, sind Forschung und Entwicklung neuer Technologien unabdingbar. Das vorliegende Paper hat zum Ziel, einen Gesamtüberblick über drei verschiedene Aspekte der Weidetierhaltung in Deutschland zu geben: Gesetzgebung, Gesellschaft und natürliche Anforderungen. Ausgehend von diesen Aspekten, sollen technologische und managementbasierte Möglichkeiten aufgezeigt werden, um den künftigen Anforderungen an die Weidetierhaltungen gerecht zu werden und diese zu erleichtern. Hierbei werden sowohl bereits am Markt erhältliche als auch in Forschung befindliche Lösungen aufgezeigt. Es kann aufgezeigt werden, dass eine Vielzahl an Möglichkeiten existieren, um die Weidetierhaltung zu verbessern oder zur erleichtern. Häufig haben diese das Ziel, die Managementaufgaben zu optimieren. Es kann festgestellt werden, dass neue Technologien in der Weidehaltung die Produktivität erhöhen und gleichzeitig die aufwändigen Managementaufgaben verringern können. Jedoch wird sowohl der Preis dieser Lösungen als auch regulatorische Bestimmungen einen großen Einfluss darauf haben, ob diese künftig implementiert werden.

eISSN:
2719-5430
Sprache:
Englisch
Zeitrahmen der Veröffentlichung:
4 Hefte pro Jahr
Fachgebiete der Zeitschrift:
Biologie, Ökologie, andere