[Agamben, G. (2007). Quel che resta di Auschwitz. L’archivio e il testimone. (Homo sacer III). Torino: Bollati Boringhieri (dt. 2003. Was von Auschwitz bleibt. Das Archiv und der Zeuge (Homo sacer III). S. Monhardt (Übers). Frankfurt am Main: Suhrkamp).]Search in Google Scholar
[Benedict, R. (1977). The Chrysanthemum and the Sword. Patterns of Japanese Culture. London/Henley: Routledge & Kegan Paul (dt. 2006. Chrysantheme und Schwert. Formen der japanischen Kultur. J.-M. Spannagel (Übers.). Frankfurt am Main: Suhrkamp).]Search in Google Scholar
[Benthien, C. (2001). Tribunal der Blicke. Kulturtheorien von Scham und Schuld und die Tragödie um 1800. Köln: Böhlau.]Search in Google Scholar
[Bernet, R. (1998). Trieb und Transzendenz. Zur Theorie der Sublimierung. In B. Waldenfels & I. Därmann (Hrsg.). Der Anspruch des Anderen. Perspektiven phänomenologischer Ethik (S. 197-217). München: Fink.]Search in Google Scholar
[Bernet, R. (2001). La totalité détotalisée et l’infini: Sartre et Levinas sur la rencontre avec l’autre. Archivio di filosofia 69, 769-778.]Search in Google Scholar
[Böhme, H. (1997). Enthüllen und Verhüllen des Körpers in Bibel, Mythos und Kunst (mit besonderer Rücksicht auf Albrecht Dürers ‘Selbstbildnis als Akt‘). Paragrana 6 (1), 218-247.]Search in Google Scholar
[Dawans, S. (2001). Sartre - le spectre de la honte. Une introduction à la philosophie sartrienne. Liège: Éditions de l’Université de Liège.]Search in Google Scholar
[Dodds, E.R. (1951). The Greeks and the Irrational. Berkeley/Los Angeles: University of California Press.10.1525/9780520931275]Search in Google Scholar
[Figge, M., Hanitzsch, K. & Teuber, N. (Hrsg.). (2010). Scham und Schuld. Geschlechter(sub)texte der Shoah. Bielefeld: transcript.]Search in Google Scholar
[Gelhard, D. (2009). Die Adäquatheit des Zeugens. Über Agamben und Levinas. Naharaim 3, 54-64.]Search in Google Scholar
[Hegel, G.W.F. (1986). Entwürfe über Religion und Liebe (1797/1798). In E. Moldenhauer & K.M. Michel (Hrsg.). Frühe Schriften (S. 239-254). Frankfurt am Main: Suhrkamp.]Search in Google Scholar
[Heidegger, M. (1993). Sein und Zeit. Tübingen: Niemeyer.]Search in Google Scholar
[Heidegger, M. (1992). Parmenides (Wintersemester 1942/43). Hrsg. von M.S. Frings. Frankfurt am Main: Klostermann.]Search in Google Scholar
[Holzhey-Kunz, A. (2006). Unter dem Blick des Anderen. Die Scham als Objekt und Subjekt der Philosophie. In G. Schönbächler (Hrsg.). Die Scham in Philosophie, Kulturanthropologie und Psychoanalyse (S. 15-22). Zürich: Collegium Helveticum.]Search in Google Scholar
[Husserl, E. (1973). Zur Phänomenologie der Intersubjektivität. Texte aus dem Nachlass. Dritter Teil: 1929-1935. Hrsg. von Iso Kern. Den Haag: Martinus Nijhoff.10.1007/978-94-010-2474-7]Search in Google Scholar
[Kant, I. (1968). Beobachtungen über das Gefühl des Schönen und Erhabenen. In Vorkritische Schriften II. 1757-1777 (S. 205-256). Berlin: de Gruyter.]Search in Google Scholar
[Kläui, C. (2006). Scham und Schuld. Blick und Stimme. In G. Schönbächler (Hrsg.). Die Scham in Philosophie, Kulturanthropologie und Psychoanalyse (S. 57-65). Zürich: Collegium Helveticum.]Search in Google Scholar
[Landweer, H. (1999). Scham und Macht. Phänomenologische Untersuchungen zur Sozialität eines Gefühls. Tübingen: Mohr Siebeck.]Search in Google Scholar
[Legros, R. (2007). La rencontre d’autrui. Sartre et Lévinas. In P. Fontaine & A. Simhon (Hrsg.). Emmanuel]Search in Google Scholar
[Levinas, phénoménologie, éthique, esthétique et herméneutique (S. 71-93). Paris: Vrin.]Search in Google Scholar
[Levi, P. (2007). I Sommersi e i salvati. Vorwort von Tzvetan Todorov. Nachwort von Walter Barberis. Torino: Einaudi (dt. 1990. Die Untergegangenen und die Geretteten. M. Kahn (Übers.). München/Wien: Hanser).]Search in Google Scholar
[Levinas, E. (1978). Autrement qu’être ou au-delà de l’essence. Den Haag: Martinus Nijhoff (dt.: 1998. Jenseits des Seins oder anders als Sein geschieht. T. Wiemer (Übers.). Freiburg/München: Alber).]Search in Google Scholar
[Levinas, E. (1980). Totalité et infini. Essai sur l’exteriorité. Den Haag: Martinus Nijhoff (dt.: 2008. Totalität und Unendlichkeit. Versuch über die Exteriorität. W. N. Krewani (Übers.). Freiburg/München: Alber).]Search in Google Scholar
[Levinas, E. (1981). De l’existence à l’existant. Paris: Vrin (dt. 2008. Vom Sein zum Seienden. A.M. Krewani & W.N. Krewani (Übers.). Freiburg/München: Alber).]Search in Google Scholar
[Levinas, E. (2005). Ausweg aus dem Sein. Französisch - Deutsch. Hamburg: Meiner.]Search in Google Scholar
[Marks, S. (2006). Zur Funktion von Scham und Schamabwehr im Nationalsozialismus. In G. Schönbächler (Hrsg.). Die Scham in Philosophie, Kulturanthropologie und Psychoanalyse (S. 51-56). Zürich: Collegium Helveticum.]Search in Google Scholar
[Marks, S. (2009). Scham - die tabuisierte Emotion. Düsseldorf: Patmos.]Search in Google Scholar
[Mead, M. (1961). Interpretative Statement. In M. Mead (Hrsg.). Cooperation and Competition Among Primitive Peoples (S. 458-515). Boston: Beacon Press.]Search in Google Scholar
[Möwe, I. (2000). Umstrittene Grenzen. Untersuchungen über Geschlecht und sozialen Raum in einer türkischen Stadt. Münster/Hamburg/London: LIT Verlag.]Search in Google Scholar
[Nabert, J. (1971). Éléments pour une éthique. Vorwort von Paul Ricoeur. Paris: Aubier.]Search in Google Scholar
[Nussbaum, M.C. (2004). Hiding from Humanity. Disgust, Shame, and the Law. Princeton/Oxford: Princeton University Press.]Search in Google Scholar
[Obens, K. (2010). Generation der Scham? Eine Reanalyse sozialwissenschaftlicher Forschung zu Schuld- und Schamgefühlen in der dritten Generation der Täter/-innen. In M. Figge, K. Hanitzsch & N. Teuber (Hrsg.). Scham und Schuld. Geschlechter(sub)texte der Shoah (S. 39-59). Bielefeld: transcript.]Search in Google Scholar
[Pfister, M. (2006). αι , δω′ ς: Scham, Scheu und Unverschämtheit im griechischen Denken. In G. Schönbächler (Hrsg.). Die Scham in Philosophie, Kulturanthropologie und Psychoanalyse (S. 29-37). Zürich: Collegium Helveticum.]Search in Google Scholar
[Rilke, R.M. (1991). Archaischer Torso Apollos. In Werke in drei Bänden, Erster Band (S. 313). Frankfurt am Main: Insel Verlag.]Search in Google Scholar
[Rinofner-Kreidl, S. (2009). Scham und Schuld. Zur Phänomenologie selbstbezüglicher Gefühle. Phänomenologische Forschungen, 138-173.]Search in Google Scholar
[Sartre, J.-P. (1943). L’être et le néant. Essai d’ontologie phénoménologique. Paris: Gallimard (dt.: 1997. Das Sein und das Nichts. Versuch einer phänomenologischen Ontologie. Hg. von Traugott König, übers. von Hans Schöneberg und Traugott König. Hamburg: Rowohlt.).]Search in Google Scholar
[Sartre, J.-P. (1938). La nausée. Paris: Gallimard (dt.: 2009. Der Ekel. Hamburg: Rowohlt).]Search in Google Scholar
[Scheler, M. (1957). Über Scham und Schamgefühl (1913). In M. Scheler (Hrsg.). Schriften aus dem Nachlass. Band I: Zur Ethik und Erkenntnislehre (S. 65-154). Bern: Francke.]Search in Google Scholar
[Schnitzler, A. (1999). Leutnant Gustl. In Leutnant Gustl. Erzählungen 1892-1907 (S. 335-368). Frankfurt am Main: S. Fischer.]Search in Google Scholar
[Seidler, G.H. (1995). Der Blick des Anderen. Eine Analyse der Scham. Mit einem Geleitwort von Léon Wurmser. Stuttgart: Verlag Internationale Psychoanalyse.]Search in Google Scholar
[Singer, M. (1971). Shame cultures and guilt cultures. In G. Piers & M.B. Singer (Hrsg.). Shame and Guilt. A Psychoanalytic and a Cultural Study (S. 59-100). New York: Norton.]Search in Google Scholar
[Taylor, G. (1985). Pride, Shame, and Guilt. Emotions of Self-Assessment. New York: Oxford University Press.]Search in Google Scholar
[Tongeren, P. (2007). Nietzsches Hermeneutik der Scham. Nietzsche-Studien, 131-154.10.1515/9783110192827.1.144]Search in Google Scholar
[Williams, B. (1993). Shame and Necessity. Berkeley/Los Angeles/Oxford: University of California Press (dt. 2000. Scham, Schuld und Notwendigkeit. Eine Wiederbelebung antiker Begriffe der Moral. Mit einem Vorwort des Autors zur deutschsprachigen Ausgabe. M. Hartmann (Übers.). Berlin: Akademie Verlag).10.1525/9780520915282]Search in Google Scholar
[Wurmser, L. (1990). Die Maske der Scham. Psychoanalyse von Schamaffekten und Schamkonflikten. Berlin: Springer.]Search in Google Scholar
[Zahavi, D. (2010). Shame and the exposed self. In J. Webber (Hrsg.). Reading Sartre: On Phenomenology and Existentialism (S. 211-226). London: Routledge]Search in Google Scholar