1. bookTom 62 (2004): Zeszyt 3 (May 2004)
Informacje o czasopiśmie
License
Format
Czasopismo
eISSN
1869-4179
Pierwsze wydanie
30 Jan 1936
Częstotliwość wydawania
6 razy w roku
Języki
Niemiecki, Angielski
Otwarty dostęp

L.A. as urban Kaleidoscope

Data publikacji: 31 May 2004
Tom & Zeszyt: Tom 62 (2004) - Zeszyt 3 (May 2004)
Zakres stron: 193 - 205
Informacje o czasopiśmie
License
Format
Czasopismo
eISSN
1869-4179
Pierwsze wydanie
30 Jan 1936
Częstotliwość wydawania
6 razy w roku
Języki
Niemiecki, Angielski
Erfolgsstory Los Angeles

Die südkalifornische Metropole Los Angeles kann sowohl hinsichtlich der Dynamik ihrer historischen Entwicklung als auch im Bezug auf ihre akademische Aufarbeitung in den Disziplinen der Stadtforschung

Durch die Verwendung des Begriffes „Stadtforschung“ soll der Tatsache Rechnung getragen werden, dass die thematische Breite der hier dargestellten Arbeiten über Los Angeles weit über das Spektrum von Stadtgeographie im traditionellen Verständnis hinausgeht.

als eine der faszinierendsten städtischen Erfolgsgeschichten des 20. Jahrhunderts bezeichnet werden. War Los Angeles im Jahr 1880 noch eine durch ihre spanische und mexikanische Besiedlungsgeschichte geprägte agrarische Kleinstadt mit ca. 11 000 Einwohnern, so führten eine aggressive Vermarktung der Region im Immobilienwesen und im Tourismus sowie eine starke Expansion des regionalen Industriebesatzes (Filmindustrie, Öl und Petrochemie, Automobil, Rüstung, Luft- und Raumfahrt und High-Tech) zu einem kontiinnerlichen Anwachsen der regionalen Bevölkerung und bereiteten den Weg für den Aufstieg von Los Angeles zu einer der führenden Metropolen der Erde (Fröhlich 2003, S. 62-89; vgl. Soja 1989, S. 190-208; Dear 2000, S. 91-116). Im Jahre 2003 wies der Großraum L.A.

Für den Großraum L.A. wird die offizielle Abgrenzung der Consolidated metropolitan Statistical areaverwendet, die die fünfcountiesLos Angeles, Orange, San Bernardino, Riverside und Ventura umfasst.

eine Bevölkerung von 17,3 Mio. Einwohnern auf, wovon aufgrund der intensiven Immigration aus Lateinamerika und Asien seit Mitte der 1960er Jahre rund ein Drittel (rund 5,2 Mio.) im Ausland geboren wurden (vgl. Waldinger / Bozorgmehr 1996).

Neben der immensen Dynamik der Stadtentwicklung hat Los Angeles auch als Untersuchungsgegenstand der Stadtforschung in den letzten 25 Jahren eine bemerkenswerte Erfolgsgeschichte erlebt. Nachdem es lange als „most understudied major city in the United States“ gelten konnte (Dear 2002, S. 6), waren es zunächst auf Ansätzen der political economy beruhende Arbeiten zur Wirtschafts- und Stadtstruktur von L.A. (z.B. Scott 1986, Scott 1988; Soja/Morales/Wolff, 1983), die den Beginn einer als „L.A. School“ bezeichneten Gruppe von Stadtforschern markierten. Diese L.A. School ist bei allen theoretischen und methodologischen Differenzierungen doch durch einen gemeinsamen Fokus auf Los Angeles als markantem Fallbeispiel typischer Stadtentwicklungsprozesse am Ende des 20. Jahrhunderts geprägt (Dear 2002, S. 26-27). Zwischen 1995 und 2003 hat die wissenschaftliche Aufmerksamkeit für Los Angeles einen Höhepunkt erreicht, der insbesondere durch die Veröffentlichung der Sammelbände von Scott/Soja (1996), Waldinger/ Bozorgmehr (1996) und Dear/Schockman/Hise (1996) sowie durch Beiträge von Soja (1996, 2000), Keil (1998) und Dear (2000) markiert wurde.

Abbildung 1

Übersicht und Bevölkerungsdichte im Großraum L.A.

Quelle: Allen / Turner (2002, S. 8)

Auch in der deutschsprachigen Stadtforschung ist Los Angeles ein fester Bestandteil der Forschungsagenda geworden, so z.B. in den Sammelbänden von Borst et al. (1990), Wentz (1991), Noller et al. (1994), Prigge (1998) oder Bollmann (1999), in den Arbeiten der Geographen Thieme und Laux (1992, 1995, 1996) oder durch Auftritte von Vertretern der L.A. School auf dem Geographentag in Leipzig 2001 und im Rahmen des Symposiums „Urban Realms in the U.S.“ im November 2002 in Heidelberg.

Dieser Beitrag skizziert das Themenspektrum an städtischen Entwicklungstendenzen, das in den letzten zwei Jahrzehnten am Beispiel von Los Angeles diskutiert wurde. Dabei liegt der Fokus auf neueren Diskussionssträngen der anglo-amerikanischen Auseinandersetzung mit Los Angeles seit Mitte der 1990er Jahre. Diese Beiträge zur Analyse von L.A. als exponiertem Fallbeispiel urbaner Entwicklung an der Schwelle zum 21. Jahrhundert ermöglichen zudem eine kritische Auseinandersetzung mit dem in der deutschsprachigen Stadtforschung häufig diskutierten Phänomen der „Amerikanisierung“ deutscher bzw. europäischer Städte. In diesem Zusammenhang wird zum Abschluss dieses Beitrages die These diskutiert, dass die extremen Ausprägungen städtischer Phänomene in L.A. entgegen der in der deutschen Stadtforschung verbreiteten Auffassungen weder den Wert ihrer analytischen Aufarbeitung übermäßig schmälern, noch in ihrer normativen Wertung die ideologisch polarisierte Schwarz- Weiß-Malerei weiter Teile des Amerikanisierungsdiskurses rechtfertigen.

Das städtische Kaleidoskop Themen der Stadtforschung über Los Angeles

L.A. is the place we should know more about, since it is paradigmatic in some regards, exaggerated in others, and in some ways unique among American cites.

Cuff (2000, S. 28-29)

Die Themenschwerpunkte der Diskussionen um Los Angeles lassen sich im historischen Rückblick in „ältere“ Themen, die bereits in der Frühphase der L.A. School diskutiert wurden, und „neuere“ Themen, die verstärkt seit Mitte der 1990er Jahre bearbeitet werden, unterteilen.

Die neue Metropole - Los Angeles 1980-1995

Die „älteren“ L.A.-Themen stellen die ursprünglichen Aspekte der raumwissenschaftlichen Diskussion der L.A. School in den 1980er Jahren dar. Insbesondere durch das Einfließen in die von Soja (1995a, 2000, S. 156-358) mehrfach dargestellten „Restrukturierungen von Los Angeles“ haben diese Themen weite Aufmerksamkeit gefunden und wurden auch in der deutschen Diskussion um L.A. bereits behandelt (z.B. Soja 1995b; Thieme/Laux 1996). In knapper Darstellung lassen sich folgende Punkte festhalten:

Post-fordistische Restrukturierungen

Ausgangspunkt für die kritische akademische Auseinandersetzung mit L.A. war die Ausweitung marxistischer Sozialtheorie auf explizit räumliche bzw. städtische Fragestellungen, die mit Werken von Harvey (1973, 1982), Castells (1973) oder Lefebvre (1970, 1974) begründet und in der L.A. School in großem Umfang rezipiert wurde (Soja 1989, 1996; Dear 2000). Die Frage nach der Wirkungsweise kapitalistischer Inwertsetzung von Raum auf die Entwicklung von Stadtregionen und die Ausbildung räumlicher Disparitäten wurde für L.A. insbesondere anhand des Übergangs zu einem post-fordistischen Produktionsregime und einer entsprechenden neuartigen wirtschaftsräumlichen Konfiguration diskutiert (u.a. Scott 1988; Storper / Walker 1989). Mit der wirtschaftsräumlichen Polarisierung zwischen neuen industriellen Räumen wie den High-Tech-Agglomerationen in Orange County, im San Fernando Valley oder der Airport Area um Los Angeles International einerseits und den altindustrialisierten Stadtgebieten zwischen downtown Los Angeles und Long Beach andererseits gehen tief greifende soziale und politische Veränderungen einher, die wesentlich zur Ausbildung von politischem Aktivismus in benachteiligten Bevölkerungsgruppen beigetragen haben (s.u.).

L.A. als Global City (?)

Die Auseinandersetzung mit dem Phänomen der Globalisierung und seinen Auswirkungen auf die globalen Metropolen hat in L.A. speziell in zwei Formen stattgefunden:

durch die Untersuchung von L.A. als Zielregion internationaler Immigration sowie

in der Diskussion über L.A. als Global City und die Hoffnung auf eine zentrale Rolle Südkaliforniens in einem erwarteten asiatisch-pazifischen 21. Jahrhundert.

Die Rolle der Region L.A. als führende Zielregion internationaler Immigration in die USA beruht seit Mitte der 1960er Jahre auf einem anhaltenden Zustrom aus Lateinamerika (62,1% der im Ausland Geborenen im Großraum) und Asien (28,9 %), der mit über 5 Mio. im

Ausland geborenen Einwohnern die Region L.A. zu einem ethnischen Kaleidoskop der Weltkulturen macht (vgl. Soja 2000, S. 282-290; Allen/Turner 2002). Die Funktion von L.A. als Global City dagegen ist ambivalent: Während bereits in den 1980er Jahren L.A. Anziehungspunkt für hohe Investitionen aus dem asiatischen Raum war und als kulturelle Metropole globale Ausstrahlungskraft besitzt, sind bestimmte Global-City-Funktionen (etwa den Finanzsektor, politische Netzwerke oder Global Headquarters von Konzernen betreffend) eher schwach ausgeprägt. Ebenso ungewiss ist nach der asiatischen Finanzkrise Ende der 1990er Jahre, ob L.A. als wichtigster Kontaktpunkt zwischen den USA und dem asiatisch-pazifischen Raum von einem erhofften „Asiatischen 21. Jahrhundert“ wird profitieren können.

Inside Exopolis Stadtstrukturen im Southland

Die Stadtstrukturen der Region L.A. stehen in deutlichem Widerspruch zu den vor dem Erfahrungshintergrund europäischer Städte historisch entwickelten Vorstellungen von der inneren Strukturierung von Stadtregionen. Dem Bild einer kompakten und zentrale Funktionen vorhaltenden Kernstadt, umgeben von suburbanen Siedlungen verschiedenen zeitlichen Ursprungs, setzt Los Angeles die Imagelosigkeit eines endlosen Siedlungskörpers gegenüber, dessen Dimension und disperse Polyzentralität die Überlegungen von Sieverts (1997) zum Phänomen der Zwischenstadt und den gegenwärtigen Stand der Suburbanisierung in Deutschland (Brake et al. 2001) bei weitem übersteigen. Seit der Frühphase der regionalen Expansion Ende des 19. Jahrunderts wird die Ausbildung einer regional flächendeckend urbanisierten Stadtlandschaft - Soja (2000, S. 254) spricht von „mass regional urbanization“ als Ablösung der „mass suburbaniza- tion“ bzw. von Post-Suburbia als neuem Raumtypusdurch Verkehrssysteme (Straßenbahnnetz und später Freeway-System), staatliche Förderungen und eine im industriellen Maßstab operierende Immobilienwirtschaft vorangetrieben. Parallel dazu durchlebten weite Teile der älteren Stadtgebiete eine Abwärtsspirale aus Arbeitsplatzverlusten, fehlenden Investitionsanreizen für Gewerbe oder Wohnungsbau und der Konzentration sozial schwacher Bevölkerungsgruppen, die Davis (2002, S. 252) von einem Prozess neuer räumlicher Apartheid sprechen lässt.

Alles bleibt anders die Metropole der Differenzierungen

Neben diesen Themenfeldern hat die Diskussion über L.A. im Verlauf der letzten Dekade eine Reihe neuer Aspekte thematisiert, die zum Teil die theoretischen Debatten über ein postmodernes Konzept von Stadtforschung widerspiegeln (vgl. Dear 1988, 2000) und zu denen vielfältige Parallelen mit Entwicklungen in der deutschen Stadtforschung gezogen werden können.

Die Postmetropolis als kulturelles Universum

Wenngleich Los Angeles den europäischen Vorstellungen von „Urbanität“ als gewachsener Stadtkultur und als Lebensweise (Häußermann/Siebel 1992) elementar zu widersprechen scheint, offenbart L.A. als Metropole einer neuen Generation unendlich viele Facetten kultureller Differenzierungen und kulturellen Schaffens. Milliardenschwere Institutionen elitärer „Hochkultur“ wie das Getty-Center stehen der global dominierenden Kulturindustrie Hollywoods gegenüber, die ebenso wie die in L.A. zuerst realisierten Vergnügungsparks zur Rolle von L.A. als Inbegriff der US-amerikanischen Kultur der Oberflächlichkeit und des Spektakels beiträgt.

Die kulturelle Ökonomie ist in jüngerer Zeit Gegenstand intensiver Diskussion der L.A. School, etwa bei Molotch (1996) oder - aus wirtschaftsgeographischer Perspektive - bei Scott (1996, 1997, 2000)

In diesem letztgenannten Sinn ist L.A. bereits seit den 1930er Jahren wiederholt Gegenstand intensiver kulturkritischer Diskussion gewesen. Wie Davis (1999, S. 67-75) und Heilbut (1991) darlegen, war die Auseinandersetzung der von den Nationalsozialisten aus Mitteleuropa ins Exil vertriebenen Intellektuellen und Künstlern mit ihrer neuen Lebensumwelt und deren kulturellen Erscheinungsformen ein wesentliches frühes Element der kritischen bis ablehnenden Diskussion der Stadtkultur von Los Angeles. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden derartige Kritiken aus unterschiedlichsten politischen und kulturellen Hintergründen aufgegriffen und in den Kontext verschiedener akademischer wie politischer Projekte integriert. So diente Los Angeles nach den Unruhen von 1965 der französischen Avantgarde-Gruppe der Situationistischen Internationale (1965) als Verdeutlichung der extremen Ausprägung und des sich ankündigenden Niedergangs der kommerzialisierten Gesellschaft des allgegenwärtigen Spektakels (Debord 1995). Dass derartige Hoffnungen auf gesellschaftliche und politische Veränderungen unberechtigt waren, belegt die Verwendung von Los Angeles als Anschauungsobjekt für Jamesons (1984) Analyse der Postmoderne als kultureller Ausdrucksform des Spätkapitalismus. Wesentliche Kennzeichen der postmodernen Kultur, die anhand von L.A. exemplarisch belegt werden, sind das vollkommene Aufgehen des kulturellen Schaffens in den Mechanismen und Logi- 13.7% ken der marktwirtschaftlichen Kulturproduktion, eine ausgeprägte sozial-kulturelle wie architektonische Oberflächlichkeit, der Verlust der Funktion kultureller Akteure als kritische Kommentatoren gesellschaftlicher Prozesse, sowie der dominierende ästhetische (wie inhaltliche) Populismus postmoderner Kulturprodukte. Als vorläufigen Höhepunkt der Kulturkritik an Los Angeles können die ebenso sprachgewaltigen wie einseitigen Stadt-Kritiken von Davis angesehen werden. In City of Quartz (1990), Ecology of Fear ( 1998) und Dead Cities and Other Tales (2002) zeichnet Davis ein Bild von Los Angeles als Ort der Erinnerungslosigkeit, der Zerstörung natürlichen wie kulturellen Erbes, des tief verwurzelten Rassismus sowie von zunehmender sozioökonomischer Polarisierung und politischer Vernachlässigung - eine in sich gespaltene Metropole, in der die Reichtümer der Ersten mit der Verelendung der Dritten Welt wie in parallelen Welten koexistieren und deren innere Spaltung sich im Laufe der letzten Jahrzehnte kontinuierlich vertieft hat.

Eine vergleichbare Lesart von Los Angeles bietet über weite Strecken Keil (1993, 1998)

Die Stadtforschung über Los Angeles bietet verschiedentlich Ansatzpunkte dafür, diese einseitig negativen Interpretationen der kulturellen Phänomene von L.A. zu relativeren. Am konservativen Ende des politischen Spektrums machen Autoren wie Gordon / Richardson (1999) deutlich, wie Los Angeles im positiven Sinne als Realisierung des American Dream in kultureller und politischer Hinsicht gelten kann - als Ort, an dem die Kräfte des freien Marktes und die Handlungen von Individuen über individuelle Lebenschancen ebenso bestimmen wie über die räumliche und gesellschaftliche Entwicklung der Metropole L.A. Der kritischen Interpretation von L.A. als Ort eines extremen internen Wohlstandsgefälles kann entgegengehalten werden, dass die in der Global-City-Diskussion bei Sassen (1991, 1996, S. 135-160) anzufindende These von der sozioökonomischen Polarisierung der Bevölkerung von Weltmetropolen die heterogenen Wirklichkeiten von L.A. nur unzureichend abbildet. Insbesondere im Hinblick auf die sozioökonomische Entwicklung von Immigranten der ersten und zweiten Generation lässt sich festhalten, dass neben einem beachtlichen Anteil im Niedrigstlohnsegment bzw. in der sog. informal economy eine über sämtliche Berufsbzw. Einkommensgruppen gestreute Beschäftigungsstruktur vorzufinden ist, die sowohl innerhalb der auf bestimmte ethnisch Gruppen konzentrierten ethnic economies als auch im primären Arbeitsmarkt ausgeprägt ist (Bobo et al. 2000; Lòpez-Garca/Diaz 2001).

Insbesondere während der 1990er Jahre hat sich eine weitere Perspektive auf die Region L.A. als kulturelles Universum entwickelt, die aus dem Blickwinkel der alltäglichen Lebenswelt der regionalen Bevölkerung eine Vielfalt von Prozessen der Ausbildung und kontinuierlichen Transformation kulturell-räumlicher Identität thematisiert. Naturgemäß stehen dabei Immigranten der ersten und zweiten Einwanderergeneration aus dem lateinamerikanischen Kulturraum im Mittelpunkt, deren kontinuierlicher Zustrom bereits in einer relativen Bevölkerungsmehrheit in der Region L.A. resultiert und der wesentlich zur weiteren Veränderung der Bevölkerungsstruktur beitragen wird.

Abbildung 2

Bevölkerungsentwicklung in der Region L.A. (1970 -2040)

Quelle: Eigene Darstellung nach California Department of Finance 1998

Neben der strukturellen Analyse der Zusammensetzung und Herkunft von Migranten, ihrer räumlichen Verteilung im Großraum L.A. (z.B. Allen / Turner 2002) und ihrer sozioökonomischen Stellung (Waldinger / Bozorgmehr 1996; Löpez-Garca / Diaz 2001) stellen die kulturelle Re-Latinisierung von Los Angeles und die Ausbildung von hybriden kulturellen Identitäten wesentliche Schwerpunkte der L.A. School-Beiträge dar (u.a. Davis 2000; Ledere/Villa/Dear 1999; Sawhney 2002; Dear/Ledere 2003). Durch die Auseinandersetzung mit alltäglichen kulturellen und räumlichen Selbstdefinitionen von Immigranten in Los Angeles wird dabei deutlich, dass mit den herkömmlichen Vorstellungen von der Assimilation neuer Bevölkerungsgruppen allenfalls die Annäherung bestimmter statistischer Kennwerte (wie Durchschnittseinkommen, Schulbesuch, Kontaktzahlen innerhalb bzw. außerhalb der eigenen ethnischen Gruppe) an abstrakte Mittelwerte auf regionaler oder höherer Aggregationsebene beschrieben werden kann. Für das räumliche wie kulturelle Selbstverständnis, auf denen der Raumbezug zur Lebensumwelt L.A. ebenso basiert wie z.B. das Engagement in politischen Prozessen, ist die Vorstellung von einem kontinuierlichen Transformationsprozess räumlich-kultureller Identitäten hilfreicher, durch den Elemente der US-amerikanischen Kultur in ihrer spezifischen südkalifornischen Ausprägung Eingang in die alltägliche Kulturpraxis neuer Immigrantengruppen finden, die im Gegenzug zur fortdauernden Neudefinition des kulturellen Universums Los Angeles beitragen (vgl. Dear 2000, S. 243; Straughan/Hondagneu-Sotelo 2002).

Der städtische Raum als Politikum

Die in der gegenwärtigen Stadtentwicklung von Los Angeles primär wirksamen politischen Tendenzen lassen sich in zwei Grundströmungen unterscheiden, die als diametral entgegengesetzte Reaktionen auf die politischen und räumlichen Entwicklungen der letzten Jahre interpretiert werden können. Auf der einen Seite stehen Vertreter einer konservativen politischen Agenda, deren Rolle insbesondere in der Diskussion um die Kontrolle öffentlichen Raumes und seine zunehmende Abtrennung von (semi-)privaten Räumen, hinsichtlich der Rückzugstendenzen der Mittel- und Oberschicht in möglichst homogene und von „städtischen Problemzonen“ weit entfernte Lebensräume, sowie in Bezug auf neuere Bestrebungen zur Sezession bestimmter Stadtgebiete von der Stadt Los Angeles diskutiert wird. Die zunehmende soziale wie technische Raumkontrolle, mit der öffentliche Gebäude und innerstädtische Freiflächen durch architektonische Mittel, elektronische Überwachungssysteme, private Sicherheitsdienste oder strikte Nutzungsregelungen zunehmend vom öffentlichen Raum abgeschirmt oder zu de facto privaten Räumen gemacht werden, ist sowohl in der downtown von L.A. (vgl. u.a. Davis 1999, S. 262-274; Flusty 1994) als auch im suburbanen Raum vermehrt vorzufinden (vgl. Abb. 3). Die Kritik an den Kontrollmechanismen zielt vor allem auf eine offenkundige Divergenz zwischen den offiziellen Begründungen für die zunehmende Raumkontrolle als Beitrag zur Verbrechensbekämpfung bzw. -prävention und ihrem tatsächlichen Effekt als Instrument der Säuberung öffentlicher und semiprivater Stadträume von „unerwünschten“ Personengruppen, unter die Obdachlose ebenso zählen können wie Jugendliche, Skateboardfahrer oder Touristen, die mit den geltenden Verhaltenskodizes nicht vertraut sind (vgl. Flusty 2000).

Abbildung 3

Die neue Plaza: privat, gesichert, konsumorientiert - Block at Orange

Quelle: Eigene Aufnahme, April 2000

Als Rückzug der Wohlhabenderen aus der Öffentlichkeit können neben der sicherheitsorientierten Gestaltung von Stadtraum auch fortdauernde Tendenzen der räumlichen wie politischen Separierung von Wohngebieten und Stadtteilen gesehen werden. So zielen privatwirtschaftlich betriebene Wohnsiedlungen (common interest developments, häufig in Form von gated communities), in denen Hauseigentümer vertraglich auf Verhaltens- und Nutzungsregelungen verpflichtet sind und ein privater Betreiber traditionell öffentliche Funktionen von Ver- und Entsorgung bis hin zur Flächennutzungsplanung für eine großflächige master-planned community übernimmt, auf eine kleinräumige Kontrolle und Organisation des Wohnumfeldes ab, deren marktwirtschaftliche Organisationsform die vermeintlichen Unzulänglichkeiten der kommunalen Ebene in Bereichen wie öffentliche Sicherheit, Infrastruktur und öffentliche Servicefunktionen zu umgehen sucht (McKenzie 1994, S. 182-187). Hierbei sind häufig Hausbesitzervereinigungen (homeowners' associations) von erheblichem politischen Einfluss, deren Agenda die kleinräumige Kontrolle von Wohngebieten ebenso umfasst wie das Verhindern von Infrastruktur- und Bauvorhaben, die als Minderung von Lebensqualität und Immobilienwerten empfunden werden (anti growth-Politik) und die Befürwortung von Ausgliederungen neuer Kommunen aus dem Territorium der Stadt Los Angeles (Davis 1999, S. 181). Wie in einer vorausgegangenen Phase von kommunalen Ausgliederungen in den 1950er Jahren wurde auch bei der im November 2002 erfolglos zum Bürgerentscheid gebrachten Abspaltung des San Fernando Valley - das mit rund 1,35 Mio. Einwohner immerhin sechstgrößte Stadt der USA geworden wäre - offiziell mit kommunalen Effizienzsteigerungen argumentiert, wohingegen kritische Kommentatoren erhoffte Steuererleichterungen für Eigenheimbesitzer und Gewerbetreibende und eine Abspaltung der relativ Wohlhabenderen vom Gemeinwesen der Stadt L.A. als Triebkräfte ausmachten (vgl. Boudreau/ Keil 2001).

Am anderen Ende des politischen Spektrums findet in L.A. ein in der Literatur intensiv beleuchtetes politisches Engagement derjenigen statt, von denen sich eine soziale, räumliche und politische „Sezession der Erfolgreichen” abzuwenden versucht. Bereits in den 1980er Jahren entwickelten sich angesichts des massiven Stellenabbaus in fordistischen Schlüsselbranchen und der für bestimmte sozial schwache Bevölkerungsgruppen überdurchschnittlich hohen Gefährdung durch Umweltbelastungen - insbesondere durch Industrie- und Verbrennungsanlagen im mehrheitlich afro-amerikanischen South Central L.A. oder im mexikanischen East L.A. - erste politische Vereinigungen, die unter den Stichworten environmental justice oder spatial justice für gleichwertige Lebenschancen eintraten. Ob diese new social movements tatsächlich das z.B. von Soja (2000, S. 407, 415) erhoffte Potenzial zur grundlegenden Neuausrichtung der Stadtpolitik von Los Angeles haben werden, ist zumindest mittelfristig fraglich. Zweifelsohne jedoch definieren die politischen Anliegen dieser Bewegungen einen Großteil der zentralen politischen Herausforderungen in L.A. - neue Formen regionaler Demokratie zu entwickeln, die in räumlicher wie sozioökonomischer und ethnischer Hinsicht gleichwertige Entwicklungsperspektiven bieten und das Ideal der räumlichen Gerechtigkeit auch für diejenigen Einwohner der Region näher bringen, die mangels US-amerikanischer Staatsbürgerschaft von den auf Bürgerrechten basierenden Möglichkeiten zur Mitbestimmung ausgegrenzt sind.

In der Region L.A. sind laut Census 2000 ca. 3,1 Mio. (19,2 %) der Einwohner nicht US-Staatsbürger, für die Stadt L.A. (1,0 Mio./ 27,1 %) und L.A. County (2,1 Mio./22,5 %) liegen die Werte höher - problematisch bleibt in allen Fällen die Nicht-Erfassung illegaler Einwanderer.

Der Mensch und das Andere Nachhaltiges L.A. ?

Ein weiteres Themengebiet, dem sich die Stadtforschung über L.A. im Verlauf der letzten Jahre genähert hat, ist die Verbindung von Stadtforschung und Ökologie auf theoretischer und planerischer Ebene. Das Verhältnis von Gesellschaft und natürlicher Umgebung in Südkalifornien war über weite Teile der US-amerikanischen Besiedlungsgeschichte von einer starken Unterordnung ökologischer Belange unter die Bedürfnisse der expansiven Stadtentwicklung geprägt. Auch abgesehen von der besonderen naturräumlichen Gefährdungslage nahe der tektonischen Plattengrenze des San-Andreas-Grabens zeugt der Umgang mit der natürlichen Umwelt oftmals von Unkenntnis über die komplexen Zusammenhänge des fragilen mediterranen Ökosystems der Region (etwa in dem Versuch, die periodischen Buschbrände als Gefährdung von Siedlungsgebieten vollkommen zu unterbinden) und von der Überzeugung, durch technologische Eingriffe in das Ökosystem (z.B. Wasserversorgung, Abwassersystem) langfristig die ökologischen Lebensgrundlagen der Region sichern und kontrollieren zu können (vgl. Davis 1998).

Die negativen Konsequenzen dieser modernen Grundhaltung der Dominanz gesellschaftlicher Nutzungsansprüche über ökologische Zusammenhänge sind in Los Angeles in dramatischer Weise offenkundig. Der extrem hohe Flächenverbrauch des urban sprawl hat die Grenze der Siedlungsexpansion mittlerweile weit in die fragilen Halbwüsten- und Gebirgsregionen im Norden und Osten von Los Angeles vorangetrieben, die Luftbelastung durch industrielle und Verkehrsemissionen führen zum mittlerweile für L.A. charakteristischen Smog, Buschbrände und periodisch auftretende Überschwemmungen gefährden regelmäßig bestimmte Siedlungsbereiche, und die Wasserversorgung der wachsenden Bevölkerung ist bereits seit langem nur noch durch ein ständig wachsendes Netzwerk überregionaler Pipelines zu sichern, deren Quellregionen mit dramatischen ökologischen Konsequenzen konfrontiert sind.

In theoretischer Hinsicht finden sich vereinzelt Beiträge aus Los Angeles, die ein kritisches Hinterfragen der einseitigen Konzeption von Mensch-Umwelt-Interaktionen und die Forderung nach einer stärkeren Verflechtung von menschlichen und nicht-menschlichen Elementen des Ökosystems in Stadtforschung und in der Praxis beinhalten. Unter dem Stichwort Zoöpolis skizziert Wolch (1996) eine „transspecies urban theory“, die Menschen und Tieren prinzipiell gleiche Daseinsrechte im städtischen Habitat einräumt und dies mit der insbesondere in großstädtischen Räumen leicht übersehenen - eigentlich jedoch trivialen - Tatsache begründet, dass der Mensch eine unter vielen Spezies im urbanen Ökosystem darstellt, der durch mannigfaltige Interdependenzen untrennbar mit dem Gesamtsystem verbunden ist.

Im Bereich der politischen und planerischen Praxis entwickeln sich seit Ende der 1990er Jahre erste Ansätze, die explizit den Herausforderungen einer nachhaltigen Stadtentwicklung gewidmet sind. Universitäre Forschungsinstitute wie das Center for Sustainable Cities oder das Southern California Studies Center (beides an der University of Southern California) zeigen in Forschungsberichten den dringenden Handlungsbedarf der Region L.A. auf allen thematischen Teilbereichen nachhaltiger Stadtentwicklung auf und entwickeln erste Bausteine zur politischen Umsetzung nachhaltiger Entwicklungsmodelle. Dabei werden im Hinblick auf die Erfordernisse ökologischer Nachhaltigkeit v.a. die Reduzierung der Flächenversiegelung durch Strategien kompakterer Siedlungsentwicklung, ein effizienterer bzw. eingeschränkter Ressourcenverbrauch und die Verminderung von Luftbelastungen gefordert. Derartige im Zusammenhang mit der planerischen Diskussion um smart growth in den USA intensiv debattierte Ansatzpunkte müssen allerdings in Los Angeles erst ihre Durchsetzbarkeit und Effektivität unter Beweis stellen, was angesichts der stark divergierenden politischen Interessen in der Region und der Persistenz der komplexen Stadtentwicklungsprozesse, die L.A. zu einem Negativbeispiel einer nicht nachhaltigen Stadt gemacht haben, als problematische Aufgabe erscheinen kann.

L.A. und die „Amerikanisierung“ deutscher Städte

Los Angeles ist ohne Zweifel eine Stadt der Extreme. Wie für kaum eine andere Stadtregion der USA ergibt sich aus der extremen Ausprägung städtischer Entwicklungstendenzen und Erscheinungsformen in L.A. die Gefahr, dass im Rahmen von vergleichenden Betrachtungen mit anderen US-amerikanischen wie europäischen Städten der Region L.A. eine negative Sonderstellung zugesprochen wird.

Dies gilt zum einen im Kontext der wissenschaftlichen Stadtanalyse, im dem L.A. als „Spezialfall“ oder „Ausreißer“ angesehen werden kann, der für vergleichende Betrachtungen oder als Grundlage für verallgemeinernde Aussagen zur Stadtentwicklung bzw. Stadttheorie ungeeignet sei (so z.B. bei Helbrecht 1999, S. 17). Diese Position kann - wie im Folgenden dargelegt wird - auf eine übermäßig verkürzte Argumentation zurückgeführt werden, zu der sowohl ein grundlegender Perspektivenunterschied zwischen prozess- und strukturorientierter Stadtforschung

Diese Unterscheidung ist keinesfalls kategorial zu verstehen, ebenso wie keine absolute Trennbarkeit der Untersuchungskategorien „Strukturen“ und „Prozesse“ unterstellt werden soll - vielmehr soll auf unterschiedliche Gewichtungen und Zielrichtungen von Forschungsansätzen hingewiesen werden.

als auch eine fragwürdige Verwendung des Begriffes der „Vergleichbarkeit“ beitragen dürfte.

Für viele Beiträge aus der L.A. School lässt sich festhalten, dass diese starke prozessorientierte Elemente beinhalten. Im Zentrum der Diskussionen über L.A. als Metropole des 21. Jahrhunderts stehen damit grundlegende Entwicklungstendenzen - etwa die post-for-distische Restrukturierung der Ökonomie, die Prozesse der internationalen Migration und kulturellen Differenzierung, der Urbanisierung der Peripherie, der Privatisierung der Stadtlandschaft oder der Ausbildung einer postmodernen Stadtkultur - die in Los Angeles in überdeutlicher Weise in der Ausprägung der physischen Raumstrukturen und der Konfiguration der städtischen Gesellschaft wirksam werden. Die besondere Prägnanz, in der diese Grundprozesse städtischer Entwicklung zur Entfaltung kommen, kann dabei auf regionale Rahmenbedingungen und spezifische Modifikationen der Einflussfaktoren zurückgeführt werden, durch die die Entwicklungstendenzen in besonderer Dimension gleichsam „ungehindert“ die städtischen Erscheinungsformen prägen. Statt eines unvergleichbaren Spezialfalls ergibt sich somit für L.A. eher der Status eines Modellfalles, in dem grundlegende Prozesse, die in allen Stadtregionen zumindest der westlichen Welt wirksam sind, durch deren regionalspezifische Modifikation in paradigmatischer Deutlichkeit zum Vorschein kommen und daher in besonderem Maße einer wissenschaftlichen Aufarbeitung zugänglich sind.

Bei außenstehenden Betrachtern, darunter auch für Europäer mit akademisch geschultem geographischem oder planerischem Vorverständnis über Städte, liegt im Gegensatz zur prozessorientierten Perspektive oftmals eher eine strukturbasierte Sichtweise vor. Die räumlichen Strukturen und Erscheinungsformen von L.A. und anderen US-amerikanischen Metropolen sind insbesondere vor dem Hintergrund herkömmlicher Vorstellungen von „Europäischen Städten“ in einem derartigen Ausmaß qualitativ und quantitativ andersartig bzw. „extrem“, dass sie verständlicherweise primär Aufmerksamkeit erregen. Dies entspricht sowohl dem lebensweltlichen „Erleben“ einer fremden Stadtlandschaft - etwa im Rahmen eines Reiseaufenthaltsals auch den besonderen Arbeitsschwerpunkten der Disziplin der Geographie, zu deren zentralen Vorgängen die Deskription und Erklärung räumlicher Strukturen gehört. Geht eben diese Erklärung räumlicher Strukturen allerdings in einer Revision der prozessbasierten Untersuchungsabfolge (Prozess - Modifikation - strukturelles Erscheinungsbild) von den fremdartigen und extrem erscheinenden städtischen Strukturen aus und bewegt sich dann primär in Richtung spezifischer Rahmenbedingungen und Modifikationen, ohne klar zwischen den grundlegenden Prozessen und ihrer spezifischen Vermittlung zu unterscheiden, so ergibt sich die Gefahr einer verkürzten Argumentation, die die Feststellung der „Unvergleichbarkeit“ zwischen L.A./USA und Europa bzw. Deutschland beinhalten kann. Dies soll kurz am Beispiel der Entwicklung der städtischen Peripherie als einem der zentralen Themen des Amerikanisierungsdiskurses in Deutschland (vgl. Prigge 1998; Brake et al. 2001) verdeutlicht werden.

Aus prozessorientierter Perspektive lassen sich für die Entwicklung der städtischen Peripherie im 20. Jahrhundert zwei grundlegende Prozesse feststellen: Während der Phase der klassischen Suburbanisierung im Wesentlichen die Verlagerung von Funktionen (Wohnen, Gewerbe, Versorgung, Infrastruktur) aus den Kernstädten in das Umland, in einer teils parallel verlaufenden zweiten Phase der Prozess der Post-Suburbanisierung, d.h. die Ausbildung vollwertiger städtischer Räume im Außenbereich der Stadtregionen ohne primären Verlagerungscharakter und mit neuartigem Verhältnis zwischen den Kernstädten und dem Umland. Diese im transatlantischen Vergleich prinzipiell auf den gleichen Ursachen beruhenden und gleichartigen Prozesse werden jeweils in spezifischer Ausprägung wirksam - im Fall von L.A. treffen Tendenzen der peripheren Stadtentwicklung bei gleichzeitiger starker Subvention auf äußerst geringe regulative Kräfte des Staates und werden zudem von kulturellen Prädispositionen und den räumlichen Rahmenbedingungen verstärkt. Dem stehen für deutsche Stadtregionen u.a. höhere regulative und Kostenfaktoren sowie eine höhere kulturelle Wertschätzung städtischen Lebens gegenüber, die zu den andersartigen Erscheinungsformen der stadtperipheren Entwicklung beitragen. Trotz dieser durch spezifische Modifikationen und Rahmenbedingungen verursachten unterschiedlichen Stadtstrukturen sind jedoch die grundlegenden Entwicklungsprozesse identisch und eine analytische Auseinandersetzung mit Los Angeles und anderen US-Stadtregionen im Sinne einer Betrachtung der Prozesse in annähernd „Reinform“ sinnvoll.

Zu einem grundlegend abweichenden Fazit führt die Argumentationslinie der strukturfokussierten Betrachtung, die zunächst an einer Analyse der Erscheinungsformen stadtperipherer Entwicklung interessiert ist. Diese Analyse wird die Feststellung großer dimensionaler und qualitativer Unterschiede hinsichtlich des Verlaufs und der Ausprägungen der Stadtrandurbanisierung beinhalten und die im Vergleich zu europäischen Stadtregionen extremen Erscheinungsformen zunächst mit den spezifischen Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren in Verbindung sehen. Da diese Modifikationen in L.A. und anderen US-Städten einen Extremfall marktorientierter Stadtentwicklung darstellen, besteht in der primär strukturdeskriptiven Perspektive an dieser Stelle die Gefahr, durch das Feststellen mangelnder „Vergleichbarkeit“

Mangelnde „Vergleichbarkeit“ ist nach der Erfahrung des Autors eines der häufigsten Scheinargumente im Diskurs über L.A. bzw. die „Amerikanisierung“ deutscher Städte. Dazu ist anzumerken, dass a) Elemente einer Grundkategorie (hier „Stadt“) prinzipiell immer vergleichbar sind, d.h. im Hinblick auf die Ausprägung bestimmter Charakteristika gegenübergestellt werden können, sodass b) „Vergleichbarkeit“ i.d.R. synonym zu (nur durch eine vergleichende Betrachtung feststellbarer) geringer Ähnlichkeit verwandt wird.

zwischen der Stadtentwicklung in USA bzw. Europa den Erkenntniswert einer vergleichenden Betrachtung äußerst gering einzuschätzen, ohne die analytischen Zusammenhänge zwischen grundlegenden Prozessen, modifizierenden Elementen und resultierenden Erscheinungsformen systematisch in ausreichender Trennschärfe und Tiefe zu beleuchten. Wie das Beispiel der peripheren Stadtentwicklung darlegt, können sehr wenig ähnliche stadtstrukturelle Phänomene auf identische Grundprozesse in jeweils spezifischer Modifikation zurückgehen, was einer strukturdeskriptiven Perspektive, die zu stark um extreme Erscheinungsformen und divergierende Einflussfaktoren kreist, im schlimmsten Fall verborgen bleibt.

Die Feststellung deutlicher Unterschiede zwischen den städtischen Erscheinungsformen und modifizierenden Faktoren in L.A. und denen europäischer bzw. deutscher Städte gibt freilich auch Anlass zu großer Erleichterung und Hoffnung - dann jedenfalls, wenn viele der extremen Phänomene von L.A. einer normativen Wertung unterzogen werden. Unbestreitbar sind die ökologischen und sozialen Implikationen des Urbanisierungsprozesses von L.A. vor dem Hintergrund einer auf sozialen Ausgleich und ökologische Nachhaltigkeit orientierten Zielvorstellung als negativ zu beurteilen, ebenso wie die politische Steuerung der Sfadtregion deutlich von dem Ideal des am Allgemeinwohl orientierten Interessenausgleichs abweicht. Damit wird Los Angeles durch seine extrem ausgeprägten Aspekte der Stadtentwicklung zum Kronzeugen einer kategorialen Schwarz-Weiß-Diskussion, in der die US-amerikanische Stadt als durchweg negatives Phänomen in Form der „Amerikanisierung“ die europäischen Städte bedrohte, gäbe es nicht wirksame Gegenmittel zur Rettung der „Europäischen Stadt“ (vgl. etwa Lichtenberger 2002).

Ungeachtet der Tatsache, dass die Europäische Stadt nicht existiert - weder sind Städte in Europa homogen, noch ausschließlich „europäisch“ - führt das Schlagwort der „Amerikanisierung“ oftmals zu einer pauschalisierten und ideologisch überhöhten Debatte über Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Stadtentwicklung, indem es suggeriert, Städte in Europa würden quasi einer Gesetzmäßigkeit folgend zu Kopien US-amerikanischer Stadtlandschaften mutieren. Dem muss entgegengehalten werden, dass ein systematisches Hinterfragen der Entwicklungsdynamiken, der spezifischen Einflussfaktoren und der resultierenden städtischen Phänomene jenseits eines simplifizierten „entweder oder“ ein komplexes Zusammenspiel von divergierenden und konvergierenden Elementen des Urbanisierungsprozesses offenbart. Durch die wachsende Ähnlichkeit der Gesellschaftsund Politiksysteme und die Mechanismen der globalisierten Ökonomie bedingt, sind viele der grundlegenden städtischen Tendenzen, für die L.A. einen besonders deutlichen Modellfall darstellt, im transatlantischen Vergleich nach Jahrzehnten der Annäherung nahezu identisch: Der Wandel vom Fordismus zum Post-Fordismus mit seinen räumlichen Begleiterscheinungen, die durch internationale Migration bedingte Diversifizierung der Stadtbevölkerung, der an- haltende Bedeutungsgewinn der Stadtränder oder die Neuinterpretation des Verhältnisses von Privatheit und Öffentlichkeit im Stadtraum stellen für L.A. wie für deutsche Städte grundlegende Dimensionen ihrer jüngeren Entwicklung dar. Dass dennoch L.A. keineswegs als „unausweichliche Zukunft“ von Städten in Europa gesehen werden kann, liegt in den vielfältigen national- wie regionalspezifischen Modifikationen begründet, in denen Stadtentwicklungsprozesse wirksam werden. Diese umfassen politische Dimensionen wie etwa wohlfahrtsstaatliche Elemente, planerische Eingriffsmöglichkeiten, naturräumliche Faktoren und deren kulturell geprägte Interpretation (etwa hinsichtlich der Ressource „Raum“), Persistenzeffekte baulicher Stadtstrukturen, gesellschaftliche Werte und Normen oder die Auswirkungen Jahrhunderte bis Jahrtausende währender städtischer Tradition.

Vgl. u.a. Hesse/Schmitz (1998); Häußermann (1998); Ronneber- ger (1998); Sieverts (1998); Müller/Rohr-Zänker (2001)

Wenngleich viele derartige Faktoren ebenfalls dynamischen Charakter haben und im Verlauf der letzten Dekaden im transatlantischen Vergleich ähnlichere Ausprägungen angenommen haben, so bleibt aufgrund der unübersehbaren Vielzahl von Einflussfaktoren und Aspekten eines komplexen städtischen Gefüges die Annäherung europäischer Urbanisierungsprozesse und Stadtstrukturen an US-amerikanische Vergleichsmaßstäbe ein gradueller und deutlich eigenständiger Prozess. L.A. und andere Metropolen der USA stellen somit nicht den prädestinierten Entwicklungspfad für deutsche Städte dar - ebenso wenig sollte ihnen jedoch in kategorialer normativer Wertung die Rolle eines Schreckensbildes oder eines Vorbildes zugesprochen werden. Vielmehr kann Sojas (1989, S. 191) nahezu zwei Jahrzehnte alte Behauptung, L.A. sei „a place where everything seems to ‘come together’“ aus heutiger Sicht dahin abgewandelt werden, dass Los Angeles eine durch überdeutliche Ausprägung von städtischen Phänomenen herausragende Beispielstadt für viele auf globaler Ebene wirksame Grundprozesse der urbanen Entwicklung zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist. Ungeachtet seiner normativen Wertungen besitzt es als Vergleichsmaßstab für transatlantische Betrachtungen einen herausgehobenen Stellenwert, ohne jedoch die - je nach ideologischem Standpunkt erwünscht oder befürchtete - Zukunft europäischer Städte darzustellen.

Wenngleich dieses Fazit aus Sicht der „Verteidiger“ europäischer Städte in Geographie und Raumplanung positiv interpretiert werden dürfte, so muss einschränkend hinterfragt werden, wie groß der Einfluss der Planung in der Verhinderung „amerikanisierter Städte“ im Vergleich zu den übergeordneten Prozessen und der Vielzahl weiterer Einflussfaktoren tatsächlich war. Zudem kann vor dem Hintergrund der bereits vollzogenen Veränderungen sowohl des Selbstverständnisses als auch der (real oder vermeintlich schrumpfenden) Handlungsspielräume der räumlichen Planung vermutet werden, dass der Bereich der Raumplanung einer derjenigen modifizierenden Faktoren der Raumentwicklung sein wird, dessen „Amerikanisierung“ im Sinne einer partiellen Angleichung (z.B. hin zur marktorientierten Entwicklungsplanung) und partiellen Neuinterpretation am stärksten sein wird.

Abbildung 1

Übersicht und Bevölkerungsdichte im Großraum L.A.Quelle: Allen / Turner (2002, S. 8)
Übersicht und Bevölkerungsdichte im Großraum L.A.Quelle: Allen / Turner (2002, S. 8)

Abbildung 2

Bevölkerungsentwicklung in der Region L.A. (1970 -2040)Quelle: Eigene Darstellung nach California Department of Finance 1998
Bevölkerungsentwicklung in der Region L.A. (1970 -2040)Quelle: Eigene Darstellung nach California Department of Finance 1998

Abbildung 3

Die neue Plaza: privat, gesichert, konsumorientiert - Block at OrangeQuelle: Eigene Aufnahme, April 2000
Die neue Plaza: privat, gesichert, konsumorientiert - Block at OrangeQuelle: Eigene Aufnahme, April 2000

Allen, James P.; Turner, Eugene: Changing Faces, Changing Places — Mapping Southern Californians. 2002. NorthridgeThe Center for Geographical Studies, California State University NorthridgeAllenJames P.TurnerEugeneChanging Faces, Changing Places — Mapping Southern Californians2002NorthridgeThe Center for Geographical Studies, California State University NorthridgeSearch in Google Scholar

Bobo, Lawrence D.; Oliver, Melvin L.; Johnson, James H. Jr.; Valenzuela, Abel Jr. (Hrsg.) (2000): Prismatic Metropolis — Inequality in Los Angeles. — New YorkBoboLawrence D.OliverMelvin LJohnsonJames H.Jr.ValenzuelaAbelJr.2000Prismatic Metropolis — Inequality in Los AngelesNew YorkSearch in Google Scholar

Bollmann, Stefan (Hrsg.) (1999): Kursbuch Stadt — Stadtleben und Stadtkultur an der Jahrtausendwende. — StuttgartBollmannStefan1999Kursbuch Stadt Stadtleben und Stadtkultur an der JahrtausendwendeStuttgartSearch in Google Scholar

Borst, Renate; Krätke, Stefan; Mayer, Margit; Roth, Roland; Schmoll, Franz (Hrsg.) (1990): Das neue Gesicht der Städte: Theoretische Ansätze und empirische Befunde aus der internationalen Debatte. — Basel, Boston, BerlinBorstRenateKrätkeStefanMayerMargitRothRolandSchmollFranz1990Das neue Gesicht der Städte: Theoretische Ansätze und empirische Befunde aus der internationalen DebatteBasel, Boston, BerlinSearch in Google Scholar

Boudreau, Julie-Anne; Keil, Roger (2001): Seceding from Responsibility? Secession Movements in Los Angeles. In: Urban Studies 38(10), 1701–1731BoudreauJulie-AnneKeilRoger2001Seceding from Responsibility?Secession Movements in Los Angeles. Urban Studies38101701173110.1080/00420980120084822Search in Google Scholar

Brake, Klaus; Dangschat, Jens, S.; Herfert, Günter (Hrsg.) (2001): Suburbanisierung in Deutschland — Aktuelle Tendenzen. — OpladenBrakeKlausDangschatJens S.HerfertGünter2001Suburbanisierung in Deutschland — Aktuelle TendenzenOpladen10.1007/978-3-663-11566-3Search in Google Scholar

California Department of Finance (1998): Race/Ethnic Population with Age and Sex Detail, 1970–2040. http://www.dof.ca.gov/HTML/DEMOGRAP/Race.htm, 22. Sept. 2003California Department of Finance1998Race/Ethnic Population with Age and Sex Detail, 1970–2040. http://www.dof.ca.gov/HTML/DEMOGRAP/Race.htm, 22. Sept. 2003Search in Google Scholar

Castells, Manuel (1973): La question urbaine. — ParisCastellsManuel1973La question urbaineParisSearch in Google Scholar

Cuff, Dana (2000): The Provisional City — Los Angeles Stories of Architecture and Urbanism. — Cambridge, LondonCuffDana2000The Provisional City Los Angeles Stories of Architecture and UrbanismCambridge, London10.7551/mitpress/5659.001.0001Search in Google Scholar

Davis, Mike (1998): Ecology of Fear — Los Angeles and the Imagination of Distaster. — New YorkDavisMike1998Ecology of Fear — Los Angeles and the Imagination of DistasterNew YorkSearch in Google Scholar

Davis, Mike (1999): City of Quartz — Ausgrabungen der Zukunft in Los Angeles. Berlin: Verlag Schwarze Risse (zuerst erschienen 1990 als „City of Quartz — Excavating the Future in Los Angeles” in New York, London bei Verso)Davis, Mike (1999): City of Quartz — Ausgrabungen der Zukunft in Los Angeles. Berlin: Verlag Schwarze Risse (zuerst erschienen 1990 als „City of Quartz — Excavating the Future in Los Angeles” in New York, London bei Verso)Search in Google Scholar

Davis, Mike (2000): Magical Urbanism — Latinos Reinvent the US City. — London, New YorkDavis, Mike (2000): Magical Urbanism — Latinos Reinvent the US City. — London, New YorkSearch in Google Scholar

Davis, Mike (2002): Dead Cities and Other Tales. — New YorkDavis, Mike (2002): Dead Cities and Other Tales. — New YorkSearch in Google Scholar

Dear, Michael J.; Dishman, J. Dallas (Hrsg.) (2002): From Chicago to L.A. — Making Sense of Urban Theory. — Thousand Oaks, London, New DelhiDearMichael J.DishmanJ. Dallas2002From Chicago to L.A. — Making Sense of Urban TheoryThousand Oaks, London, New Delhi10.4135/9781452231211Search in Google Scholar

Dear, Michael J.; Leclerc, Gustavo (Hrsg.) (2003): Postborder City — Cultural Spaces of Bajalta California. — New YorkDearMichael J.LeclercGustavo2003Postborder City — Cultural Spaces of Bajalta CaliforniaNew YorkSearch in Google Scholar

Dear, Michael J.; Schockman, H. Eric; Hise, Greg (Hrsg.) (1996): Rethinking Los Angeles. — Thousand Oaks, London, New DelhiDear, Michael J.; Schockman, H. Eric; Hise, Greg (Hrsg.) (1996): Rethinking Los Angeles. — Thousand Oaks, London, New DelhiSearch in Google Scholar

Dear, Michael J. (1988): The Postmodern Challenge: reconstructing Human Geography. In: Transactions Institute of British Geographers New Series 13(3), 262–27410.2307/622990DearMichael J.1988The Postmodern Challenge: reconstructing HumanxGeographyTransactions Institute of British Geographers New Series133262274Otwórz DOISearch in Google Scholar

Dear, Michael J. (2000): The Postmodern Urban Condition. — Oxford, MaldenDearMichael J.2000The Postmodern Urban ConditionOxford, Malden10.4135/9781446218723.n4Search in Google Scholar

Dear, Michael J. (2002): Los Angeles and the Chicago School: Invitation to a Debate. In: City and Community 1(1), 5–3210.1111/1540-6040.00002DearMichael J.2002Los Angeles and the Chicago School: Invitation to a DebateCity and Community11532Otwórz DOISearch in Google Scholar

Debord, Guy (1995): The Society of the Spectacle. — New York: Zone Books (zuerst erschienen 1967 als “La Société du Spectacle” in Paris bei Buchet-Chastel)Debord, Guy (1995): The Society of the Spectacle. — New York: Zone Books (zuerst erschienen 1967 als “La Société du Spectacle” in Paris bei Buchet-Chastel)Search in Google Scholar

Flusty, Steven (1994): Building Paranoia: The Proliferation of Interdictory Space and the Erosion of Spatial Justice. West Hollywood: Los Angeles Forum for Architecture and Urban Design (=Forum Publication No. 11)Flusty, Steven (1994): Building Paranoia: The Proliferation of Interdictory Space and the Erosion of Spatial Justice. West Hollywood: Los Angeles Forum for Architecture and Urban Design (=Forum Publication No. 11)Search in Google Scholar

Flusty, Steven (2000): Thrashing Downtown: Play as resistance to the spatial and representational regulation of Los Angeles. In: Cities 17(2), 149–15810.1016/S0264-2751(00)00009-3FlustySteven2000Thrashing Downtown: Play as resistance to the spatial and representational regulation of Los AngelesCities172149158Otwórz DOISearch in Google Scholar

Fröhlich, Hellmut (2003): Learning from Los Angeles — Zur Rolle von Los Angeles in der Diskussion um die postmoderne Stadt. — Bayreuth: Universität Bayreuth, Abteilung Raumplanung. = Beiträge zur Stadt- und Regionalplanung, H. 5Fröhlich, Hellmut (2003): Learning from Los Angeles — Zur Rolle von Los Angeles in der Diskussion um die postmoderne Stadt. — Bayreuth: Universität Bayreuth, Abteilung Raumplanung. = Beiträge zur Stadt- und Regionalplanung, H. 5Search in Google Scholar

Gordan, Peter; Richardson, Harry W. (1991): Los Angeles, City of Angels? No, City of Angles. In: Urban Studies 36(3), S. 575–591GordanPeterRichardsonHarry W.1991Los Angeles, City of Angels? No, City of AnglesUrban Studies36357559110.1080/0042098993547Search in Google Scholar

Harvey, David (1973): Social Justice and the City. — LondonHarveyDavid1973Social Justice and the CityLondonSearch in Google Scholar

Harvey, David (1982): The Limits to Capital. — OxfordHarveyDavid1982The Limits to CapitalOxfordSearch in Google Scholar

Häußermann, Hartmut; Siebel, Walter (1992): Urbanität als Lebensweise — Zur Kritik der Ausstattungskultur. In: Informationen zur Raumentwicklung, H. 1, S. 29–35Häußermann, Hartmut; Siebel, Walter (1992): Urbanität als Lebensweise — Zur Kritik der Ausstattungskultur. In: Informationen zur Raumentwicklung, H. 1, S. 29–35Search in Google Scholar

Häußermann, Hartmut (1998): „Amerikanisierung der deutschen Städte — Divergenz und Konvergenz. In: Prigge, Walter (Hrsg.) (1998): Peripherie ist überall. — Frankfurt, New York, S. 76–83HäußermannHartmut1998„Amerikanisierung der deutschen Städte — Divergenz und KonvergenzPriggeWalter(1998): Peripherie ist überallFrankfurt, New York7683Search in Google Scholar

Heilbut, Anthony (1991): Kultur ohne Heimat — Deutsche Emigranten in den USA nach 1930. Reinbek: Rowohlt (zuerst erschienen 1983 als „Exiled in Paradise. German Refugee Artists and Intellectuals in America, from the 1930s to the Present” in New York bei Viking)Heilbut, Anthony (1991): Kultur ohne Heimat — Deutsche Emigranten in den USA nach 1930. Reinbek: Rowohlt (zuerst erschienen 1983 als „Exiled in Paradise. German Refugee Artists and Intellectuals in America, from the 1930s to the Present” in New York bei Viking)Search in Google Scholar

Helbrecht, Ilse (1999): Die kreative Metropolis. München: Geographisches Institut der TU München (unveröffentl. Habilitationsschrift)Helbrecht, Ilse (1999): Die kreative Metropolis. München: Geographisches Institut der TU München (unveröffentl. Habilitationsschrift)Search in Google Scholar

Hesse, Markus; Schmitz, Stefan (1998): Stadtentwicklung im Zeichen von „Auflösung” und Nachhaltigkeit. In: Informationen zur Raumentwicklung H. 7/8., S. 435–453HesseMarkusSchmitzStefan1998Stadtentwicklung im Zeichen von „Auflösung” und NachhaltigkeitInformationen zur Raumentwicklung7/8435453Search in Google Scholar

Jameson, Fredric (1984): Postmodernism, or The Cultural Logic of Late Capitalism. In: New Left Review I/146, 53–92JamesonFredric1984Postmodernism, or The Cultural Logic of Late CapitalismNew Left ReviewI/1465392Search in Google Scholar

Keil, Roger (1993): Weltstadt — Stadt der Welt — Internationalisierung und lokale Politik in Los Angeles. — MünsterKeil, Roger (1993): Weltstadt — Stadt der Welt — Internationalisierung und lokale Politik in Los Angeles. — MünsterSearch in Google Scholar

Keil, Roger (1998): Los Angeles — Globalization, Urbanization and Social Struggles. — ChichesterKeil, Roger (1998): Los Angeles — Globalization, Urbanization and Social Struggles. — ChichesterSearch in Google Scholar

Leclerc, Gustavo; Villa, Raul; Dear, Michael J. (Hrsg.) (1999): Urban Latino Cultures — La Vida Latina en L.A. — Thousand Oaks, London, New DelhiLeclercGustavoVillaRaulDearMichael J.1999Urban Latino Cultures — La Vida Latina en L.AThousand Oaks, London, New DelhiSearch in Google Scholar

Lefebvre, Henri (1970): La révolution urbaine. — ParisLefebvreHenri1970La révolution urbaineParisSearch in Google Scholar

Lefebvre, Henri (1974): La Production de L’Espace. — ParisLefebvreHenri1974La Production de L’EspaceParis10.3406/homso.1974.1855Search in Google Scholar

Lichtenberger, Elisabeth (2002): Wozu braucht die Gesellschaft die Stadt? In: Mayr, Alois; Meurer, Manfred; Vogt, Joachim (Hrsg.) (2002): Stadt und Region — Dynamik von Lebenswelten, S. 32–42 (= Tagungsbericht und Wissenschaftliche Abhandlungen des 53. Deutschen Geographentages in Leipzig)Lichtenberger, Elisabeth (2002): Wozu braucht die Gesellschaft die Stadt? In: Mayr, Alois; Meurer, Manfred; Vogt, Joachim (Hrsg.) (2002): Stadt und Region — Dynamik von Lebenswelten, S. 32–42 (= Tagungsbericht und Wissenschaftliche Abhandlungen des 53. Deutschen Geographentages in Leipzig)Search in Google Scholar

López-Garca, Marta; Diaz, David R. (Hrsg.) (2001): Asian and Latino Immigrants in a Restructuring Economy — The Metamorphosis of Southern California. — StanfordLópez-Garca, Marta; Diaz, David R. (Hrsg.) (2001): Asian and Latino Immigrants in a Restructuring Economy — The Metamorphosis of Southern California. — Stanford10.1515/9780804780209Search in Google Scholar

McKenzie, Evan (1994): Privatopia — Homeowner Associations and the Rise of Residential Private Government. — New Haven, LondonMcKenzieEvan1994Privatopia — Homeowner Associations and the Rise of Residential Private GovernmentNew Haven, LondonSearch in Google Scholar

Molotch, Harvey (1996): L.A. as Design Product — How Art works in a Regional Economy. In: Scott, Allen J.; Soja, Edward W. (Hrsg.) (1996): The City — Los Angeles and Urban Theory at the End of the Twentieth Century. — Berkeley, Los Angeles, London, 225–275MolotchHarvey1996L.A. as Design Product — How Art works in a Regional EconomyScottAllen J.SojaEdward W.(1996): The City — Los Angeles and Urban Theory at the End of the Twentieth CenturyBerkeley, Los Angeles, London225275Search in Google Scholar

Müller, Wolfgang, Rohr-Zänker, Ruth (2001): Amerikanisierung der „Peripherie in Deutschland? In: Brake, Klaus; Dangschat, Jens S.; Herfert, Günter (Hrsg.) (2001): Suburbanisierung in Deutschland — Aktuelle Tendenzen. — Opladen, S. 27–39Müller, Wolfgang, Rohr-Zänker, Ruth (2001): Amerikanisierung der „Peripherie in Deutschland? In: Brake, Klaus; Dangschat, Jens S.; Herfert, Günter (Hrsg.) (2001): Suburbanisierung in Deutschland — Aktuelle Tendenzen. — Opladen, S. 27–39Search in Google Scholar

Noller, Peter; Prigge, Walter; Ronneberger, Klaus (Hrsg.) (1994): Stadt-Welt — Über die Globalisierung städtischer Milieus. — Frankfurt, New York (= Die Zukunft des Städtischen, Frankfurter Beiträge Band 6)Noller, Peter; Prigge, Walter; Ronneberger, Klaus (Hrsg.) (1994): Stadt-Welt — Über die Globalisierung städtischer Milieus. — Frankfurt, New York (= Die Zukunft des Städtischen, Frankfurter Beiträge Band 6)Search in Google Scholar

Prigge, Walter (Hrsg.) (1998): Peripherie ist überall. — Frankfurt, New York (= Edition Bauhaus Band 1)Prigge, Walter (Hrsg.) (1998): Peripherie ist überall. — Frankfurt, New York (= Edition Bauhaus Band 1)Search in Google Scholar

Ronneberger, Klaus (1998): Urban Sprawl und Ghetto — Einige Fallstricke des Amerikanisierungsdiskurses. In: Prigge, Walter (Hrsg.) (1998): Peripherie ist überall. — Frankfurt, New York (= Edition Bauhaus Band 1), S. 84–91RonnebergerKlaus1998Urban Sprawl und Ghetto — Einige Fallstricke des AmerikanisierungsdiskursesPriggeWalter(1998): Peripherie ist überallFrankfurt, New York(= Edition Bauhaus Band 1)8491Search in Google Scholar

Sassen, Saskia (1991): The Global City — New York, London, Tokyo. — PrincetonSassen, Saskia (1991): The Global City — New York, London, Tokyo. — PrincetonSearch in Google Scholar

Sassen, Saskia (1996): Metropolen des Weltmarkts — Die neue Rolle der Global Cities. — Frankfurt, New York (zuerst erschienen 1994 in Thousand Oaks bei Pine Forge Press als Cities in a World Economy)Sassen, Saskia (1996): Metropolen des Weltmarkts — Die neue Rolle der Global Cities. — Frankfurt, New York (zuerst erschienen 1994 in Thousand Oaks bei Pine Forge Press als Cities in a World Economy)Search in Google Scholar

Sawhney, Deepak Narang (Hrsg.) (2002): Unmasking L.A. — Third Worlds and the City. — New YorkSawhneyDeepak Narang2002Unmasking L.A. — Third Worlds and the CityNew York10.1057/9780230107236Search in Google Scholar

Scott, Allen J. (1986): High Technology Industry and Territorial Development — The Rise of the Orange County Complex, 1955–1984. In: Urban Geography 7(1), 3–4510.2747/0272-3638.7.1.3ScottAllen J.1986High Technology Industry and Territorial Development — The Rise of the Orange County Complex, 1955–1984Urban Geography71345Otwórz DOISearch in Google Scholar

Scott, Allen J. (1988): Metropolis — From the Division of Labor to Urban Form. — Berkeley, Los Angeles, LondonScottAllen J.1988Metropolis — From the Division of Labor to Urban FormBerkeley, Los Angeles, London10.1525/9780520314085Search in Google Scholar

Scott, Allen J. (1996): The Craft, Fashion, and Cultural-Products Industries of Los Angeles: Competitive Dynamics and Policy Dilemmas in a Multisectoral Image-Producing Complex. In: Annals of the Association of American Geographers 86(2), 306–32310.1111/j.1467-8306.1996.tb01755.xScottAllen J.1996The Craft, Fashion, and Cultural-Products Industries of Los Angeles: Competitive Dynamics and Policy Dilemmas in a Multisectoral Image-Producing ComplexAnnals of the Association of American Geographers862306323Otwórz DOISearch in Google Scholar

Scott, Allen J. (1997): The Cultural Production of Cities. In: International Journal of Urban and Regional Research 21(2), 323–33910.1111/1468-2427.00075ScottAllen J.1997The Cultural Production of CitiesInternational Journal of Urban and Regional Research212323339Otwórz DOISearch in Google Scholar

Scott, Allen J. (2000): The Cultural Economy of Cities — Essays on the Geography of Image-Producing Industries. — London, Thousand Oaks, New DelhiScottAllen J.2000The Cultural Economy of Cities — Essays on the Geography of Image-Producing IndustriesLondon, Thousand Oaks, New Delhi10.4135/9781446217481Search in Google Scholar

Sieverts, Thomas (1997): Zwischenstadt — zwischen Ort und Welt, Raum und Zeit, Stadt und Land. — Braunschweig, Wiesbaden (= Bauwelt-Fundamente 118)Sieverts, Thomas (1997): Zwischenstadt — zwischen Ort und Welt, Raum und Zeit, Stadt und Land. — Braunschweig, Wiesbaden (= Bauwelt-Fundamente 118)Search in Google Scholar

Sieverts, Thomas (1998): Die Stadt in der Zweiten Moderne, eine európäische Perspektive. In: Informationen zur Raumentwicklung, H. 7/8, S. 455–473SievertsThomas1998Die Stadt in der Zweiten Moderne, eine európäische PerspektiveInformationen zur Raumentwicklung7/8455473Search in Google Scholar

Situationistische Internationale (1965): The Decline and Fall of the Spectacle-Commodity Economy. In: Swahney, Deepak Narang (Hrsg.) (2002): Unmasking L.A. — Third Worlds and the City. — New York, 229–237Situationistische Internationale (1965): The Decline and Fall of the Spectacle-Commodity Economy. In: Swahney, Deepak Narang (Hrsg.) (2002): Unmasking L.A. — Third Worlds and the City. — New York, 229–237Search in Google Scholar

Soja, Edward W.; Morales, Rebecca; Wolff, Goetz (1983): Urban Restructuring — an Analysis of Social and Spatial Change in Los Angeles. In: Economic Geography 59(2), 195–23010.2307/143613SojaEdward W.MoralesRebeccaWolffGoetz1983Urban Restructuring — an Analysis of Social and Spatial Change in Los AngelesEconomic Geography592195230Otwórz DOISearch in Google Scholar

Soja, Edward W. (1989): Postmodern Geographies — The Reassertion of Space in Critical Social Theory. — Oxford, CambridgeSojaEdward W.1989Postmodern Geographies — The Reassertion of Space in Critical Social TheoryOxford, CambridgeSearch in Google Scholar

Soja, Edward W. (1995a): Postmodern Urbanization — The Six Restructurings of Los Angeles. In: Watson, Sophie; Gibson, Katherine (Hrsg.) (1995): Postmodern Cities and Spaces. — Oxford, Cambridge, 125–137SojaEdward W.1995aPostmodern Urbanization — The Six Restructurings of Los AngelesWatsonSophieGibsonKatherine(1995): Postmodern Cities and SpacesOxford, Cambridge125137Search in Google Scholar

Soja, Edward W. (1995b): Postmoderne Urbanisierung — Die sechs Restrukturierungen von Los Angeles. In: Fuchs, Gotthard; Moltmann, Bernhard; Prigge, Walter (Hrsg.) (1995): Mythos Metropole. — Frankfurt a.M., S. 143–164SojaEdward W.1995bPostmoderne Urbanisierung — Die sechs Restrukturierungen von Los AngelesFuchsGotthardMoltmannBernhardPriggeWalter(1995): Mythos MetropoleFrankfurt a.M.143164Search in Google Scholar

Soja, Edward W. (1996): Thirdspace — Journeys to Los Angeles and Other Real-and-Imagined Places. — Oxford, CambridgeSojaEdward W.1996Thirdspace — Journeys to Los Angeles and Other Real-and-Imagined PlacesOxford, CambridgeSearch in Google Scholar

Soja, Edward W. (2000): Postmetropolis — Critical Studies of Cities and Regions. — Oxford, MaldenSojaEdward W.2000Postmetropolis — Critical Studies of Cities and RegionsOxford, MaldenSearch in Google Scholar

Storper, Michael; Walker, Richard (1989): The Capitalist Imperative — Territory, Technology and Industrial Growth. — New York, OxfordStorperMichaelWalkerRichard1989The Capitalist Imperative — Territory, Technology and Industrial GrowthNew York, OxfordSearch in Google Scholar

Straughan, Jerome; Hondagneu-Sotelo, Pierette (2002): From Immigrants in the City, to Immigrant City. In: Dear, Michael J.; Dishman, J. Dallas (Hrsg.) (2002): From Chicago to L.A. — Making Sense of Urban Theory. — Thousand Oaks, London, New Delhi, 183–211Straughan, Jerome; Hondagneu-Sotelo, Pierette (2002): From Immigrants in the City, to Immigrant City. In: Dear, Michael J.; Dishman, J. Dallas (Hrsg.) (2002): From Chicago to L.A. — Making Sense of Urban Theory. — Thousand Oaks, London, New Delhi, 183–211Search in Google Scholar

Thieme, Günter; Laux, Hans Dieter (1992): Jenseits des Schmelztiegels: Die asiatische Einwanderung in die USA und das Beispiel der Koreaner in Los Angeles. In: Die Erde 123(3), S. 191–205ThiemeGünterLauxHans Dieter1992Jenseits des Schmelztiegels: Die asiatische Einwanderung in die USA und das Beispiel der Koreaner in Los AngelesDie Erde1233191205Search in Google Scholar

Thieme, Günter; Laux, Hans Dieter (1995): Soziale und ethnische Konflikte im Restrukturierungsprozess: Die Unruhen vom Frühjahr 1992 in Los Angeles. In: Erdkunde 49(4), S. 315–334ThiemeGünterLauxHans Dieter1995Soziale und ethnische Konflikte im Restrukturierungsprozess: Die Unruhen vom Frühjahr 1992 in Los AngelesErdkunde49431533410.3112/erdkunde.1995.04.04Search in Google Scholar

Thieme, Günter; Laux, Hans Dieter (1996): Los Angeles — Prototyp einer Weltstadt an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. In. Geographische Rundschau 48(2), S. 82–88ThiemeGünterLauxHans Dieter1996Los Angeles — Prototyp einer Weltstadt an der Schwelle zum 21. JahrhundertGeographische Rundschau4828288Search in Google Scholar

Waldinger, Roger; Bozorgmehr, Mehdi (Hrsg.) (1996): Ethnic Los Angeles. — New YorkWaldingerRogerBozorgmehrMehdi1996Ethnic Los AngelesNew YorkSearch in Google Scholar

Wentz, Martin (Hrsg.) (1991): Stadt-Räume. — Frankfurt, New York (= Die Zukunft des Städtischen, Frankfurter Beiträge Band 2).Wentz, Martin (Hrsg.) (1991): Stadt-Räume. — Frankfurt, New York (= Die Zukunft des Städtischen, Frankfurter Beiträge Band 2)Search in Google Scholar

Wolch, Jennifer (1996): Zoöpolis. In: Capitalism, Nature, Socialism 7(2), 21–4810.1080/10455759609358677WolchJennifer1996ZoöpolisCapitalism, Nature, Socialism722148Otwórz DOISearch in Google Scholar

Polecane artykuły z Trend MD