1. bookVolume 72 (2014): Edizione 1 (February 2014)
Dettagli della rivista
License
Formato
Rivista
eISSN
1869-4179
Prima pubblicazione
30 Jan 1936
Frequenza di pubblicazione
6 volte all'anno
Lingue
Tedesco, Inglese
Accesso libero

Raum. Zu den Grundlagen eines historisch-geographischen Materialismus

Pubblicato online: 28 Feb 2014
Volume & Edizione: Volume 72 (2014) - Edizione 1 (February 2014)
Pagine: 69 - 71
Dettagli della rivista
License
Formato
Rivista
eISSN
1869-4179
Prima pubblicazione
30 Jan 1936
Frequenza di pubblicazione
6 volte all'anno
Lingue
Tedesco, Inglese

Belina, Bernd (2013): Raum. Zu den Grundlagen eines historisch-geographischen Materialismus

Münster: Westfälisches Dampfboot. = Einstiege, Band 20.174 S.

„Raum“ – das ist der knappe Titel, mit dem der jüngste Band der Einstiege-Reihe des Verlags Westfälisches Dampfboot auftritt. Fast ebenso knapp lassen sich Thema und Anliegen des Bandes zusammenfassen: Es geht Bernd Belina darum, Grundlagen einer „angemessenen Konzeptualisierung des Raums“ (Harvey 1973: 13, hier zitiert auf S. 21) vorzustellen, die nur dadurch erreicht werden kann, dass konsequent die „menschliche Praxis in Bezug auf ihn“ untersucht wird (Harvey 1973: 13, hier zitiert auf S. 21). Die dafür zu leistende „theoretische Aneignung der konkreten sozialen Wirklichkeit“ (S. 21) geschieht – absolut folgerichtig und erwartbar angesichts der zahlreichen einschlägigen Publikationen und Vorträge von Bernd Belina – ausgehend vom historischen Materialismus und konzentriert sich insbesondere auf dessen Interpretation durch Autoren, die der Räumlichkeit sozialer Praxis besondere Aufmerksamkeit geschenkt haben, nämlich Henri Lefebvre und David Harvey. Auch wenn es dem Verfasser nicht um eine Exegese ihrer Werke geht und schon gar nicht um deren abschließende Interpretation, sind es vor allem diese beiden Autoren, auf deren Arbeiten sich der Untertitel des Bandes – Zu den Grundlagen eines historisch-geographischen Materialismus – stützt.

Bernd Belina setzt weder voraus, dass die einen Einstieg suchenden Leserinnen und Leser die Texte von Harvey und Lefebvre bereits kennen, noch dass sie mit der vom Verfasser verwendeten theoretischen Begrifflichkeit vertraut sind. Das gesamte zweite Kapitel schafft daher bezüglich des zweiten Punktes erst einmal die Voraussetzungen zur weiteren Lektüre: Was versteht der historische Materialismus unter „Gesellschaft“, was ist ein „Begriff“, was meint „Abstraktion“ und was bedeutet „Dialektik“? Das geschieht in ziemlich knapper Weise, aber so, dass der Gebrauch dieser immer wieder auftauchenden Begriffe im weiteren Verlauf verständlich wird. Daran schließt sich das nur vier Seiten umfassende Kap. 3 an, das trotz oder wegen seiner Kürze so etwas wie die zentrale Weichenstelle des Buches ist. Noch bevor die Arbeiten zum historisch-geographischen Materialismus vorgestellt und diskutiert werden, schlägt Bernd Belina eine Systematisierung räumlicher Praxen vor. Diese spannt er zwischen zwei Polen auf: Zum einen gebe es die „völlig abstrakte Aussage“, dass „jede soziale Praxis auch räumliche Praxis ist“ (S. 24), weil (und indem) sie physische Materialität in Anspruch nimmt. Zum anderen gelte es die ganz konkreten „sozialen Praxen und Prozesse“ (S. 25) des Alltags zu untersuchen. Zwischen diesen beiden Polen ordnet Bernd Belina vier hinsichtlich ihres Abstraktionsgrades unterschiedene „mögliche Raumrelevanzen“ (S. 24). Der Begriff der Raumrelevanzen leitet sich daraus ab, dass Raum auf höchst unterschiedliche Weise in sozialen Praxen und Prozessen wichtig und wirksam, das heißt relevant werden kann. Diese aus den Praxen selbst hervorgegangene und immer wieder hervorgehende Vielfalt der Bedeutung von Raum soll systematisiert werden. Dies geschieht im Folgenden beginnend mit der abstraktesten Auffassung:

Die erste Raumrelevanz – ein zwar treffender, aber nicht besonders schöner Begriff – entsteht aus der Rolle der physischen Materialität in Bezug auf die soziale Praxis (Kap. 4). Dieses Kapitel ist das längste und am stärksten gegliederte, denn hier werden die Arbeiten von Lefebvre und Harvey diskutiert. Zugleich dient dieses Kapitel, didaktisch geschickt, dazu, die hier entwickelte Konzeption gegen den Raumfetischismus des Vulgärmaterialismus und idealistische, raumexorzistische Konzeptionen als deren Schwächen überwindend zu positionieren. Die zweite Raumrelevanz entsteht aus der Produktion und Aneignung von Räumen (Kap. 5). Das wesentliche Anliegen dieses Abschnitts ist es, Raumproduktionen nicht als Selbstzweck oder gar als ,Ziel' sozialer Praxis (miss-) zu verstehen, sondern sie als Teil von sozialer Praxis aufzufassen. Mit der nicht überschneidungsfreien Unterscheidung von Produktion und Aneignung soll verdeutlicht werden, dass es Praktiken gibt, die vorhandene Räume durch Nutzung(en) und Deutung(en) aneignen, und Praktiken, die durch neue Räume hergestellt oder durch vorhandene grundlegend gewandelt werden. Darin liegt aber eben nicht der Zweck der Praxis, sondern sie ist ein Mittel, um andere (nicht-räumliche) Zwecke verfolgen und Interessen und Ziele durchsetzen zu können. Raumproduktionen sind daher als strategische Mittel zu betrachten.

Die dritte Ebene – ein angesichts seiner räumlichen Implikation möglicherweise etwas schiefer Begriff– umfasst die Raumformen (Kap. 6). Damit nähert sich die Systematisierung jetzt deutlich den konkreten Praktiken und Prozessen. Recht pragmatisch entscheidet sich Bernd Belina für die vier Raumformen Territorium, Scale, Place und Netzwerk, weil diese in den vergangenen Jahren besonders populär waren. Der Leitgedanke dieses Kapitels ist ein dreifacher: Erstens wird betont, dass alltägliche Praktiken in und mittels unterschiedlicher, in den Praktiken sich überlagernder Raumformen entstehen. Zweitens sind Raumformen „geistige Abstraktionen“ (S. 86, Hervorhebung im Original), also theoretisches Mittel, um unterschiedliche Logiken räumlicher Praxis systematisch zu erfassen. Drittens sollte ein praxis- und prozessorientiertes Verständnis von Raum nicht form-, sondern eben prozessorientiert sein. Daher erläutert Bernd Belina zwar Formbegriffe, weist aber insbesondere anhand der eingestreuten, teils sehr kurzen Beispiele darauf hin, dass in der (empirischen) Analyse nicht die Raumform, sondern die Durchsetzung bestimmter räumlicher Logiken – also Territorialisierung, Scaling, Placing, Networking – in und durch Praktiken sowie ihre Folgen für bestimmte Gruppen und soziale Verhältnisse zu untersuchen seien.

Mit der vierten Ebene der Raumrelevanz (Kap. 7) wird schließlich so etwas wie die Umkehrung des abstrakten Ausgangspunkts erreicht: Hier geht es nicht mehr darum, wie physische Materialität theoretisch gefasst werden kann und wie Aneignung und Produktion von Raum verstanden werden kann; in diesem Abschnitt geht vielmehr darum, (einige) konkrete Praktiken zu benennen und zu untersuchen, welche Relevanz Raum in ihnen und durch sie erlangt. Ohne weitere Begründung seiner Auswahl werden im Folgenden „Kapital“, „Staat“ und „Identität“ anhand der zuvor gewonnenen Systematisierungen durchdekliniert. Daran schließt sich noch ein Kapitel „Karten“ (Kap. 8) an, das allerdings nicht mehr in die zuvor entwickelte Systematik eingebunden ist.

Wo sehe ich die Stärken des Buches? Bernd Belina argumentiert von der ersten Seite an prägnant und klar, so dass das Buch durchgehend gut lesbar ist. Ziel und Anliegen werden deutlich abgegrenzt und konsequent verfolgt. Durch die Wahl seiner Formulierungen bleibt er als Autor auch immer erkennbar. An vielen Stellen sind kleine Beispiele zur Veranschaulichung eingebaut, die – auch wenn sie teils sehr plakativ sind – zum Verständnis beitragen und die theoretische Abstraktion immer wieder auf alltägliche Zusammenhänge und Beobachtungen ,zurückbiegen'. Auf jeden Fall ermöglicht die Darstellungsweise, eigene Beispiele zu finden und durchzuspielen, so dass der Text eine gute Einstiegshilfe bietet, wenn (zum Beispiel für Seminar- und Abschlussarbeiten) die eigene Empirie systematischer durchdacht werden muss. Die Argumentation ist stringent entwickelt und klar umrissen. Diese Klarheit entsteht nicht zuletzt durch die Abgrenzung gegenüber raumfetischisierenden und raumexorzierenden Positionen, für deren Erläuterung Newton bzw. Berkeley und Kant herangezogen werden.

Leider werden einige Darstellungen durch die Gliederung auseinandergerissen, deren engere Verzahnung ich sinnvoll gefunden hätte. Das gilt vor allem für die Darstellung des abstrakten Raums, der zunächst anhand der Arbeiten von Harvey, dann anhand der Arbeiten von Lefebvre diskutiert wird. Diese beiden Abschnitte folgen einander, die späteren Staat- und Kapital-Kapitel kommen aber nicht mehr systematisch darauf zurück. Während auf Seite 63 (et passim) kurz angerissen wird, dass der abstrakte Raum als Abstraktion seinen Ausdruck in der Karte findet und durch Kartenproduktion vorangetrieben wurde, bleibt das argumentativ wenig eingebundene Karten-Kapitel eher erratisch. Das ist schade, weil das Buch ansonsten sehr kohärent angelegt ist.

Ist es ein geographisches Buch? Diese Frage ist zwar meistens müßig, aber, da Wissenschaft in Disziplinen angelegt ist und Studierende (meist) in bestimmten Fächern eingeschrieben sind, vielleicht doch nicht überflüssig. Nein, es ist kein geographisches Buch. Von Beginn an macht der Autor – sehr zu Recht – klar, dass sich mit diesem Verständnis von Raum keine Disziplin begründen lässt. Es geht im Gegenteil und in Übereinstimmung mit Lefebvre darum, eine „Connaissance (etwa: eine Kenntnis und ein Bewusstsein des Raums)“ (S. 45, Hervorhebung im Original) zu stärken. Wenn, so könnte man es zusammenfassen, Raum für Gesellschaft wichtig ist, dann muss geklärt werden, in welcher Hinsicht das der Fall ist und welches theoretische begriffliche Werkzeug dafür sinnvollerweise entwickelt werden sollte. Das ist keine geographische, sondern eine gesellschaftswissenschaftliche Aufgabe. Und: Ja, es ist ein sehr geographisches Buch. Der historisch-geographische Materialismus, dem das Buch zuzurechnen ist, hat – über David Harvey hinaus – viele Geographinnen und Geographen inspiriert und deren Arbeiten werden vor allem im Kapitel zu den Raumformen verwendet und ihre Argumentation mindestens angedeutet. Dieses Kapitel hat mir unter anderem deswegen sehr gut gefallen, weil es zeigt, dass die hier entwickelte Argumentation kein einheitlicher und hermetischer Block ist, sondern durch zahlreiche fachliche Diskussionen geprägt ist (etwa die Diskussion zwischen David Harvey und Doreen Massey über Place) und weiter entwickelt werden kann und muss, und zwar anhand der Analyse konkreter Praktiken. Gerade wenn es um die Illustration der Argumentation geht kommen nicht ausschließlich, aber vorrangig Geographinnen und Geographen zu Wort. Wenn also ein disziplinärer Bezug entsteht, dann nicht dadurch, dass eine Grenze definiert würde, sondern eher implizit durch die Auswahl einschlägiger Beispiele. Auf diese Weise wird die „völlig abstrakte Aussage“ (S. 24), dass jegliche konkrete menschliche, soziale Praxis räumlich ist, weil sie eine konkrete, physisch-materielle Dimension hat – was ja im Grunde jegliches Tun und Nicht-Tun einschließt –, praktisch eingeschränkt: Indem im weiteren Verlauf jene Raumformen herausgearbeitet werden, die als die „vier derzeit meistdiskutierten Raumformen“ (S. 86) identifiziert werden, wird zumindest implizit ein Raster der Aufmerksamkeit (re-)produziert. Das ist natürlich weder Zufall noch Willkür, sondern eher Anlass darüber nachzudenken, warum (gegen welche Alternativen? unter welchen Bedingungen?) gerade diese Raumformen dominant sind.

Ich wünsche der ersten Auflage zahlreiche Leserinnen und Leser!

Harvey, D. (1973): Social Justice and the City. Oxford.HarveyD.1973Social Justice and the CityOxfordSearch in Google Scholar

Articoli consigliati da Trend MD

Pianifica la tua conferenza remota con Sciendo