- Zeitschriftendaten
- Format
- Zeitschrift
- eISSN
- 1869-4179
- Erstveröffentlichung
- 30 Jan 1936
- Erscheinungsweise
- 6 Hefte pro Jahr
- Sprachen
- Deutsch, Englisch
Suche
Editorial
- Open Access
„Raumforschung und Raumordnung“ als Spiegel der raumwissenschaftlichen Forschung und Praxis
Seitenbereich: 339 - 340
Zusammenfassung
Wissenschaftlicher Beitrag
- Open Access
Naturschutzgroßvorhaben als Impuls für den Strukturwandel und eine aktive Landschaftspolitik in urbanen und postindustriellen Räumen
Seitenbereich: 341 - 355
Zusammenfassung
Der Beitrag befasst sich mit dem Naturschutzgroßvorhaben „Landschaft der Industriekultur Nord“ im Saarland und dessen konzeptionellen Grundlagen. Vgl.
Schlüsselwörter
- Regional development
- Nature conservation
- Spatial planning
- Landscape policy
- European Landscape convention
- Open Access
Verkehrssicherheit in den Kreisen Nordrhein-Westfalens: Wo lebt es sich am sichersten?
Seitenbereich: 357 - 371
Zusammenfassung
Der Beitrag präsentiert nach Altersgruppen und Art der Verkehrsbeteiligung differenzierte Verkehrsunfallrisiken für die Landkreise und kreisfreien Städte Nordrhein-Westfalens. Dabei werden für die räumliche Differenzierung die Wohnorte der Verunglückten zugrunde gelegt. Diese werden für Kfz-Insassen anhand der Kfz-Kennzeichen ermittelt. Mit dem Rad oder zu Fuß Verunglückte werden nach dem Unfallort unterschieden, der hier als gute Näherung des Wohnortes dienen kann. Die Ergebnisse zeigen, dass das bevölkerungsbezogene Risiko, im Straßenverkehr getötet oder schwer verletzt zu werden, in den Kernstädten wesentlich niedriger ist als im suburbanen und ländlichen Raum. Besonders stark gilt dies für die Adoleszenzphase. Volkswirtschaftlich führt dies zu deutlich unterdurchschnittlichen Unfallkosten der großen Städte.
Schlüsselwörter
- Traffic safety
- Traffic accident
- Residential location choice
- North Rhine-Westphalia
- Open Access
Lokale Kultur und die Neuerfindung der Hafenstadt
Seitenbereich: 373 - 387
Zusammenfassung
Im anhaltenden Strukturwandel vollzieht der Typus der Hafenstadt in den westlichen, industrialisierten Weltregionen gravierende Pfadwechsel bzw. - abweichungen. Gleichwohl folgen der Wandel der lokalen Wirtschafts- und Sozialstrukturen wie auch die Modernisierung des lokalen Institutionensystems einem gemeinsamen Muster, das wesentliche Elemente und Ausprägungen einer typischen lokalen Kultur reflektiert. In diesem Prozess erweist sich die jeweilige lokale Kultur als Steuerungsmechanismus und Ressource, die eine Eigenlogik des Ortes fortschreiben. Die Neuerfindung der Hafenstadt folgt mithin nicht nur einer einfachen Logik der Anpassung an globale Dynamiken. Stattdessen stellt sie sich als Ausdruck einer gewissen Autonomie und ‚Individualität‘ dar, die sowohl Gemeinsamkeiten zwischen den Hafenstädten als auch deren Differenz zu den territorialen, binnenländischen Städten reproduziert.
Schlüsselwörter
- Port-city
- Structural change
- Local culture
- Globalization
- Adaptation
- Change of path
Zusammenfassung
Die Programmatik der aktuellen europäischen Regionalpolitik lässt sich als Ergänzung von Remediävalisierungsprozessen begreifen, die im Verhältnis zwischen EU-Mitgliedstaaten und EU seit Jahrzehnten stattfinden. Greifbar werden sie in einer doppelten Konterkarierung des Prozesses, der den modernen europäischen Staat konstituiert hat. Prämodeme Muster werden erkennbar erstens in der administrativen Ergänzung der Grenzlinie durch den Grenzsaum und zweitens in der perspektivischen Konstituierung dieses Grenzsaums als eines Raumes mit gemeinsamer, grenzüberschreitender Mentalität.
Schlüsselwörter
- Cross-border cooperation
- Border regions
- European Union
- Nation state
- Linear border
- Regional identity
Bericht aus Forschung und Praxis
- Open Access
Kommunales Klimaschutzmanagement
Seitenbereich: 397 - 407
Zusammenfassung
Klimaschutz ist seit dem Bericht des
Schlüsselwörter
- Climate protection
- Climate protection management
- Sustainability management
- Energy efficiency
- Renewable energy
- Modernization of the administration
- Local protagonist networks
- Open Access
Ein integratives Planungsinstrument für das Hochwasserrisikomanagement
Seitenbereich: 409 - 418
Zusammenfassung
Aspekte des Hochwassermanagements werden oftmals unzureichend oder zu spät in den Raumund Bauleitplanungsprozess integriert. Über eine Geodateninfrastruktur als Web Service bereitgestellte Geobasis- und Geofachdaten sowie hochwasserrelevante Daten müssen als wichtiger Input in der Planung berücksichtigt werden. Vor diesem Hintergrund wurde der gewässerbezogene Gebietsentwicklungsplan (gGEP) für Flusseinzugsgebiete entwickelt. Dieses Planungsinstrument beinhaltet auch die Berücksichtigung technischer Schnittstellen wie z. B. zu Planungs- oder Entscheidungsunterstützungssystemen. Ziel des gewässerbezogenen Gebietsentwicklungsplans ist die Integration von hochwasserrelevanten Fachinhalten auf Einzugsgebietsebene, um das Hochwasserrisiko vor allem in bebauten Bereichen zu reduzieren bzw. nicht weiter zu verstärken. Der gewässerbezogene Gebietsentwicklungsplan kann als eine wesentliche Vorstufe für die Aufstellung eines Hochwasserrisikomanagementplanes nach Art. 7 der EG-Richtlinie 2007/60 zum Hochwasserrisikomanagement genutzt werden. Er wurde exemplarisch anhand von Untersuchungsgebieten in Hamburg und Niedersachen konzipiert.
Schlüsselwörter
- Flood
- Flood risk management plan
- Flood risk management directive
- Planning instrument
- Catchment related development plan
- Web services
- Open Access
Die regionalplanerische Steuerung des Abbaus nichtenergetischer Bodenschätze
Seitenbereich: 419 - 431
Zusammenfassung
Die Steuerung des Abbaus nichtenergetischer mineralischer Rohstoffe stellt nicht nur eine der komplexesten und raumwirksamsten Planungsaufgaben dar, sondern sie ist darüber hinaus politisch und juristisch zunehmend umkämpft. Im Beitrag wird dargelegt, warum gerade die Regionalplanung diese steuerungsaufgabe wahrnehmen muss und Vorranggebiete mit außergebietlicher Ausschlusswirkung vorsehen sollte. Ferner wird unter Bezugnahme auf die aktuelle Rechtsprechung dargelegt, welche Besonderheiten und gravierenden schwierigkeiten mit dieser Planungsaufgabe verbunden sind und wie sie bewältigt werden können.
Schlüsselwörter
- Regional planning
- Concentration zones
- Open cast mining
- Surface mining
- Precautionary principle
- Minerals
- Spatial law
Rezension
- Open Access
Strategische Stadtplanung. Strategiebildung in schrumpfenden Städten aus planungs- und politikwissenschaftlicher Sicht
Seitenbereich: 433 - 435
Zusammenfassung
- Open Access
German Annual of Spatial Research and Policy 2009. New Disparities in Spatial Development in Europe
Seitenbereich: 437 - 439
Zusammenfassung
- Open Access
Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse – Verfassungsauftrag und Raumordnungsrecht
Seitenbereich: 441 - 442
Zusammenfassung
- Open Access
Städtebau als Prozess. Kontinuität durch Transformation
Seitenbereich: 443 - 444