Zeitschriften und Ausgaben

AHEAD OF PRINT

Volumen 78 (2020): Heft 6 (December 2020)

Volumen 78 (2020): Heft 5 (October 2020)

Volumen 78 (2020): Heft 4 (August 2020)

Volumen 78 (2020): Heft 3 (June 2020)

Volumen 78 (2020): Heft 2 (April 2020)

Volumen 78 (2020): Heft 1 (February 2020)
TEMPORÄRE RÄUMLICHE NÄHE – AKTEURE, ORTE UND INTERAKTIONEN

Volumen 77 (2019): Heft 6 (December 2019)

Volumen 77 (2019): Heft 5 (October 2019)

Volumen 77 (2019): Heft 4 (August 2019)
Integrierende Stadtentwicklung

Volumen 77 (2019): Heft 3 (June 2019)

Volumen 77 (2019): Heft 2 (April 2019)
Planung im Wandel - von Rollenverständnissen und Selbstbildern

Volumen 77 (2019): Heft 1 (February 2019)

Volumen 76 (2018): Heft 6 (December 2018)

Volumen 76 (2018): Heft 5 (October 2018)

Volumen 76 (2018): Heft 4 (August 2018)

Volumen 76 (2018): Heft 3 (June 2018)

Volumen 76 (2018): Heft 2 (April 2018)

Volumen 76 (2018): Heft 1 (February 2018)

Volumen 75 (2017): Heft 6 (December 2017)

Volumen 75 (2017): Heft 5 (October 2017)

Volumen 75 (2017): Heft 4 (August 2017)

Volumen 75 (2017): Heft 3 (June 2017)

Volumen 75 (2017): Heft 2 (April 2017)

Volumen 75 (2017): Heft 1 (February 2017)

Volumen 74 (2016): Heft 6 (December 2016)

Volumen 74 (2016): Heft 5 (October 2016)

Volumen 74 (2016): Heft 4 (August 2016)

Volumen 74 (2016): Heft 3 (June 2016)

Volumen 74 (2016): Heft 2 (April 2016)

Volumen 74 (2016): Heft 1 (February 2016)

Volumen 73 (2015): Heft 6 (December 2015)

Volumen 73 (2015): Heft 5 (October 2015)

Volumen 73 (2015): Heft 4 (August 2015)

Volumen 73 (2015): Heft 3 (June 2015)

Volumen 73 (2015): Heft 2 (April 2015)

Volumen 73 (2015): Heft 1 (February 2015)

Volumen 72 (2014): Heft 6 (December 2014)

Volumen 72 (2014): Heft 5 (October 2014)

Volumen 72 (2014): Heft 4 (August 2014)

Volumen 72 (2014): Heft 3 (June 2014)

Volumen 72 (2014): Heft 2 (April 2014)

Volumen 72 (2014): Heft 1 (February 2014)

Volumen 71 (2013): Heft 6 (December 2013)

Volumen 71 (2013): Heft 5 (October 2013)

Volumen 71 (2013): Heft 4 (August 2013)

Volumen 71 (2013): Heft 3 (June 2013)

Volumen 71 (2013): Heft 2 (April 2013)

Volumen 71 (2013): Heft 1 (February 2013)

Volumen 70 (2012): Heft 6 (December 2012)

Volumen 70 (2012): Heft 5 (October 2012)

Volumen 70 (2012): Heft 4 (August 2012)

Volumen 70 (2012): Heft 3 (June 2012)

Volumen 70 (2012): Heft 2 (April 2012)

Volumen 70 (2012): Heft 1 (February 2012)

Volumen 69 (2011): Heft 6 (December 2011)

Volumen 69 (2011): Heft 5 (October 2011)

Volumen 69 (2011): Heft 4 (August 2011)

Volumen 69 (2011): Heft 3 (June 2011)

Volumen 69 (2011): Heft 2 (April 2011)

Volumen 69 (2011): Heft 1 (February 2011)

Volumen 68 (2010): Heft 6 (December 2010)

Volumen 68 (2010): Heft 5 (October 2010)

Volumen 68 (2010): Heft 4 (August 2010)

Volumen 68 (2010): Heft 3 (June 2010)

Volumen 68 (2010): Heft 2 (April 2010)

Volumen 68 (2010): Heft 1 (February 2010)

Volumen 67 (2009): Heft 5-6 (September 2009)

Volumen 67 (2009): Heft 4 (July 2009)

Volumen 67 (2009): Heft 3 (May 2009)

Volumen 67 (2009): Heft 2 (March 2009)

Volumen 67 (2009): Heft 1 (January 2009)

Volumen 66 (2008): Heft 6 (November 2008)

Volumen 66 (2008): Heft 5 (September 2008)

Volumen 66 (2008): Heft 4 (July 2008)

Volumen 66 (2008): Heft 3 (May 2008)

Volumen 66 (2008): Heft 2 (March 2008)

Volumen 66 (2008): Heft 1 (January 2008)

Volumen 65 (2007): Heft 6 (November 2007)

Volumen 65 (2007): Heft 5 (September 2007)

Volumen 65 (2007): Heft 4 (July 2007)

Volumen 65 (2007): Heft 3 (May 2007)

Volumen 65 (2007): Heft 2 (March 2007)

Volumen 65 (2007): Heft 1 (January 2007)

Volumen 64 (2006): Heft 6 (November 2006)

Volumen 64 (2006): Heft 5 (September 2006)

Volumen 64 (2006): Heft 4 (July 2006)

Volumen 64 (2006): Heft 3 (May 2006)

Volumen 64 (2006): Heft 2 (March 2006)

Volumen 64 (2006): Heft 1 (January 2006)

Volumen 63 (2005): Heft 6 (November 2005)

Volumen 63 (2005): Heft 5 (September 2005)

Volumen 63 (2005): Heft 4 (July 2005)

Volumen 63 (2005): Heft 3 (May 2005)

Volumen 63 (2005): Heft 2 (March 2005)

Volumen 63 (2005): Heft 1 (January 2005)

Volumen 62 (2004): Heft 6 (November 2004)

Volumen 62 (2004): Heft 4-5 (September 2004)

Volumen 62 (2004): Heft 3 (May 2004)

Volumen 62 (2004): Heft 2 (March 2004)

Volumen 62 (2004): Heft 1 (January 2004)

Volumen 61 (2003): Heft 6 (November 2003)

Volumen 61 (2003): Heft 5 (September 2003)

Volumen 61 (2003): Heft 4 (July 2003)

Volumen 61 (2003): Heft 3 (March 2003)

Volumen 61 (2003): Heft 1-2 (January 2003)

Volumen 60 (2002): Heft 5-6 (September 2002)

Volumen 60 (2002): Heft 3-4 (May 2002)

Volumen 60 (2002): Heft 2 (March 2002)

Volumen 60 (2002): Heft 1 (January 2002)

Volumen 59 (2001): Heft 5-6 (September 2001)

Volumen 59 (2001): Heft 4 (July 2001)

Volumen 59 (2001): Heft 2-3 (March 2001)

Volumen 59 (2001): Heft 1 (January 2001)

Volumen 58 (2000): Heft 6 (November 2000)

Volumen 58 (2000): Heft 5 (September 2000)

Volumen 58 (2000): Heft 4 (July 2000)

Volumen 58 (2000): Heft 2-3 (March 2000)

Volumen 58 (2000): Heft 1 (January 2000)

Volumen 57 (1999): Heft 5-6 (September 1999)

Volumen 57 (1999): Heft 4 (July 1999)

Volumen 57 (1999): Heft 2-3 (March 1999)

Volumen 57 (1999): Heft 1 (January 1999)

Volumen 56 (1998): Heft 5-6 (September 1998)

Volumen 56 (1998): Heft 4 (July 1998)

Volumen 56 (1998): Heft 2-3 (March 1998)

Volumen 56 (1998): Heft 1 (January 1998)

Zeitschriftendaten
Format
Zeitschrift
eISSN
1869-4179
Erstveröffentlichung
30 Jan 1936
Erscheinungsweise
6 Hefte pro Jahr
Sprachen
Deutsch, Englisch

Suche

Volumen 63 (2005): Heft 5 (September 2005)

Zeitschriftendaten
Format
Zeitschrift
eISSN
1869-4179
Erstveröffentlichung
30 Jan 1936
Erscheinungsweise
6 Hefte pro Jahr
Sprachen
Deutsch, Englisch

Suche

9 Artikel

Wissenschaftliche Beiträge

Uneingeschränkter Zugang

Die Neue Planungskultur in der Regionalentwicklung — eine Spurensuche

Online veröffentlicht: 30 Sep 2005
Seitenbereich: 319 - 329

Zusammenfassung

Kurzfassung

Der Beitrag geht der Frage nach, ob die in der Literatur beschriebene Neue Planungskultur auch in der Praxis der Regionalentwicklung vorzufinden ist. Zunächst werden Schwerpunkte einer Neuen Planungskultur aus der Literatur herausgearbeitet und diese anschließend anhand eigener empirischer Arbeiten in der Praxis der Regionalentwicklung untersucht. Der Beitrag schließt mit der Feststellung, ob es tatsächlich eine neue Planungskultur in der Praxis der Regionalentwicklung gibt.

Uneingeschränkter Zugang

Regional Governance bei Gemeinschaftsgütern des Ressourcenschutzes: das Beispiel Biosphärenreservate

Online veröffentlicht: 30 Sep 2005
Seitenbereich: 330 - 339

Zusammenfassung

Kurzfassung

Der Artikel geht der Frage nach, welche Regional Governance-Muster sich beim regionalen Ressourcenschutz (z. B. Wasser, Natur und Landschaft) bilden können und wovon dieses abhängt. Untersucht wird die Frage am Beispiel von Biosphärenreservaten. Nach Begriffsklärungen (Regional Governance, Kollektivgüter, Place-Making) wird auf die Spezifika von Biosphärenreservaten eingegangen und ein Resümee zum Stand der Forschung über Regional Governance im Ressourcenschutz gezogen. Dem folgt der Analyseansatz (Basis: akteurzentrierter Institutionalismus), aus dem — in Rückkopplung mit empirischen Erhebungen — abgeleitet werden kann, dass Regional Governance prinzipiell möglich und wirksam ist, wenn es gelingt, die Identität mit dem Raum zu stärken und die daraus resultierenden Kräfte für Gemeinschaftshandeln zu nutzen.

Uneingeschränkter Zugang

Tragfähigkeit — ein unscharfer Schlüsselbegriff im Schnittpunkt von Raumordnung und Regional-Demographie

Online veröffentlicht: 30 Sep 2005
Seitenbereich: 340 - 350

Zusammenfassung

Kurzfassung

In dem Maße, wie der demographische Wandel und ausgewählte Folgeprobleme öffentlich angenommen werden, verlieren auch die Fachbegriffe der Demographie ihre Isolation. Ein solcher Begriff ist „Tragfähigkeit“. Problematisch ist seine mehrfache Belegung, oft von der jeweiligen Perspektive abhängig, aus der das jeweils dahinter liegende Problem betrachtet wird. Wie auch andere Begriffe wird er zudem in mehreren Disziplinen und obendrein in der Umgangssprache verwendet.

Der vorliegende Beitrag versteht sich als ein Versuch, die Tragfähigkeit aus der Sicht der Regional-Demographie zu deklinieren, Querverbindungen herzustellen und dabei auch einer historischen Linie zu folgen. Bemerkenswert ist der kaum voll erschließbare Facettenreichtum des Begriffs, aber auch sein inhaltlicher Wandel, wenn er in Verfolgung strategischer Absichten durch die Sprache der Politik okkupiert wird.

Berichte aus Forschung und Praxis

Uneingeschränkter Zugang

Umwelt- und Landschaftsplanung in Räumen hoher Nutzungsdiversität — Herausforderungen, Konflikte und Lösungsstrategien am Beispiel des Bodenseeraums

Online veröffentlicht: 30 Sep 2005
Seitenbereich: 351 - 359

Zusammenfassung

Uneingeschränkter Zugang

Metropolregion Rhein-Neckar — Modellregion für einen kooperativen Föderalismus

Online veröffentlicht: 30 Sep 2005
Seitenbereich: 360 - 366

Zusammenfassung

Neue Literatur

Uneingeschränkter Zugang

Buchanzeigen

Online veröffentlicht: 30 Sep 2005
Seitenbereich: 374 - 374

Zusammenfassung

Uneingeschränkter Zugang

Auswahldokumentation neuer Literatur

Online veröffentlicht: 30 Sep 2005
Seitenbereich: 375 - 383

Zusammenfassung

Uneingeschränkter Zugang

Rezensionen

Online veröffentlicht: 30 Sep 2005
Seitenbereich: 367 - 373

Zusammenfassung

Erratum

Uneingeschränkter Zugang

Erratum zu: Das Föderative System in Deutschland

Online veröffentlicht: 30 Sep 2005
Seitenbereich: 373 - 373

Zusammenfassung

9 Artikel

Wissenschaftliche Beiträge

Uneingeschränkter Zugang

Die Neue Planungskultur in der Regionalentwicklung — eine Spurensuche

Online veröffentlicht: 30 Sep 2005
Seitenbereich: 319 - 329

Zusammenfassung

Kurzfassung

Der Beitrag geht der Frage nach, ob die in der Literatur beschriebene Neue Planungskultur auch in der Praxis der Regionalentwicklung vorzufinden ist. Zunächst werden Schwerpunkte einer Neuen Planungskultur aus der Literatur herausgearbeitet und diese anschließend anhand eigener empirischer Arbeiten in der Praxis der Regionalentwicklung untersucht. Der Beitrag schließt mit der Feststellung, ob es tatsächlich eine neue Planungskultur in der Praxis der Regionalentwicklung gibt.

Uneingeschränkter Zugang

Regional Governance bei Gemeinschaftsgütern des Ressourcenschutzes: das Beispiel Biosphärenreservate

Online veröffentlicht: 30 Sep 2005
Seitenbereich: 330 - 339

Zusammenfassung

Kurzfassung

Der Artikel geht der Frage nach, welche Regional Governance-Muster sich beim regionalen Ressourcenschutz (z. B. Wasser, Natur und Landschaft) bilden können und wovon dieses abhängt. Untersucht wird die Frage am Beispiel von Biosphärenreservaten. Nach Begriffsklärungen (Regional Governance, Kollektivgüter, Place-Making) wird auf die Spezifika von Biosphärenreservaten eingegangen und ein Resümee zum Stand der Forschung über Regional Governance im Ressourcenschutz gezogen. Dem folgt der Analyseansatz (Basis: akteurzentrierter Institutionalismus), aus dem — in Rückkopplung mit empirischen Erhebungen — abgeleitet werden kann, dass Regional Governance prinzipiell möglich und wirksam ist, wenn es gelingt, die Identität mit dem Raum zu stärken und die daraus resultierenden Kräfte für Gemeinschaftshandeln zu nutzen.

Uneingeschränkter Zugang

Tragfähigkeit — ein unscharfer Schlüsselbegriff im Schnittpunkt von Raumordnung und Regional-Demographie

Online veröffentlicht: 30 Sep 2005
Seitenbereich: 340 - 350

Zusammenfassung

Kurzfassung

In dem Maße, wie der demographische Wandel und ausgewählte Folgeprobleme öffentlich angenommen werden, verlieren auch die Fachbegriffe der Demographie ihre Isolation. Ein solcher Begriff ist „Tragfähigkeit“. Problematisch ist seine mehrfache Belegung, oft von der jeweiligen Perspektive abhängig, aus der das jeweils dahinter liegende Problem betrachtet wird. Wie auch andere Begriffe wird er zudem in mehreren Disziplinen und obendrein in der Umgangssprache verwendet.

Der vorliegende Beitrag versteht sich als ein Versuch, die Tragfähigkeit aus der Sicht der Regional-Demographie zu deklinieren, Querverbindungen herzustellen und dabei auch einer historischen Linie zu folgen. Bemerkenswert ist der kaum voll erschließbare Facettenreichtum des Begriffs, aber auch sein inhaltlicher Wandel, wenn er in Verfolgung strategischer Absichten durch die Sprache der Politik okkupiert wird.

Berichte aus Forschung und Praxis

Uneingeschränkter Zugang

Umwelt- und Landschaftsplanung in Räumen hoher Nutzungsdiversität — Herausforderungen, Konflikte und Lösungsstrategien am Beispiel des Bodenseeraums

Online veröffentlicht: 30 Sep 2005
Seitenbereich: 351 - 359

Zusammenfassung

Uneingeschränkter Zugang

Metropolregion Rhein-Neckar — Modellregion für einen kooperativen Föderalismus

Online veröffentlicht: 30 Sep 2005
Seitenbereich: 360 - 366

Zusammenfassung

Neue Literatur

Uneingeschränkter Zugang

Buchanzeigen

Online veröffentlicht: 30 Sep 2005
Seitenbereich: 374 - 374

Zusammenfassung

Uneingeschränkter Zugang

Auswahldokumentation neuer Literatur

Online veröffentlicht: 30 Sep 2005
Seitenbereich: 375 - 383

Zusammenfassung

Uneingeschränkter Zugang

Rezensionen

Online veröffentlicht: 30 Sep 2005
Seitenbereich: 367 - 373

Zusammenfassung

Erratum

Uneingeschränkter Zugang

Erratum zu: Das Föderative System in Deutschland

Online veröffentlicht: 30 Sep 2005
Seitenbereich: 373 - 373

Zusammenfassung

Planen Sie Ihre Fernkonferenz mit Scienceendo