- Zeitschriftendaten
- Format
- Zeitschrift
- eISSN
- 1869-4179
- Erstveröffentlichung
- 30 Jan 1936
- Erscheinungsweise
- 6 Hefte pro Jahr
- Sprachen
- Deutsch, Englisch
Suche
Wissenschaftliche Beiträge
- Uneingeschränkter Zugang
Zur Neuinterpretation des Gleichwertigkeitsziels
Seitenbereich: 257 - 265
Zusammenfassung
Die veränderte raumpolitische Situation mit erheblichen Disparitäten und Zunahme von Schrumpfungsregionen hat in Deutschland zur Hinterfragung des Ziels der Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse im Bundesgebiet geführt. Diskutiert werden die Konsequenzen einer möglichen Abschaffung des Ziels und einer Instrumentenrevision durch Anpassung der Mindeststandards. Der Beitrag plädiert für eine Beibehaltung der Zielsetzung bei deutlicher Anpassung seiner inhaltlichen Bestimmungen, ohne die Potenziale und Talente der Peripherie aufzugeben.
- Uneingeschränkter Zugang
Standortpräferenzen, intraregionale Wanderungen und Verkehrsverhalten
Seitenbereich: 266 - 278
Zusammenfassung
Der Beitrag fragt nach den Abhängigkeiten des intraregionalen Wanderungsverhaltens von den Wanderungsmotiven, Wohnbedürfnissen und Standortanforderungen privater Haushalte sowie nach den Wechselwirkungen der Standortwahl mit dem individuellen Verkehrsverhalten. Die Ergebnisse basieren auf einer Haushaltsbefragung in der Region Dresden, die im Kontext empirischer Ergebnisse aus anderen Studien dargestellt werden. Die Ergebnisse zeigen, dass das Wanderungsverhalten deutlich mit den Wohnansprüchen und Standortpräferenzen des jeweiligen Haushalts korrespondiert, aber auch durch äußere Rahmenbedingungen geprägt wird. Aus dem Standortverhalten ergeben sich einerseits Konsequenzen für die Verkehrsmittelwahl und Aktionsräume der Haushaltsmitglieder. Andererseits spielt die Motorisierung des Haushalts für das Standortverhalten eine wichtige Rolle. Der Beitrag schließt mit Überlegungen zur Vereinbarkeit der Standortpräferenzen privater Haushalte und Individuen mit dem planerischen Leitbild kompakter Siedlungsstrukturen.
- Uneingeschränkter Zugang
Regionale Effekte einer CO2-Zertifikate-Politik – Ein Problemaufriss1
Seitenbereich: 279 - 287
Zusammenfassung
Der Zertifikatehandel zu Kohlendioxid (CO2) wird wahrscheinlich das marktwirtschaftliche Instrument der Umweltpolitik mit der größten Wirkungsbreite sein. Folglich sind auch erhebliche raumbedeutsame Wirkungen zu erwarten. Daher ist früh die Frage zu stellen, welcher Art diese Wirkungen vermutlich sein werden, damit sich die Raumplanung auf diese einstellen kann. Die Analysen dieses Beitrags, die mangels Erfahrungen und quantitativer Daten nur explorativer Art sein können, zeigen, dass die regionalen Wirkungen sehr unterschiedlich sein werden. Sehr wahrscheinlich werden die Folgen die ohnehin benachteiligten Regionen, vor allem die altindustriellen Regionen, überproportional treffen. Dagegen werden die modernen Agglomerationen, nicht zuletzt wegen ihrer Überwälzungskraft, relativ am besten abschneiden. Das ist unter dem ohnehin schärfer gewordenen Zielkonflikt der Raumplanung zwischen nationaler Wachstums- und regionaler Ausgleichsorientierung ein Ergebnis von raumplanerischem Gewicht. Wenn der Zertifikatehandel also vom Volumen her zunimmt, was erwartet wird, hat sich die Raumplanung frühzeitig auf spürbare regionale Auswirkungen einzustellen. Die regionale Struktur und ungefähre relative Bedeutung dieser Belastungen aufzuzeigen, war Absicht dieses Beitrags.
Berichte aus Forschung und Praxis
- Uneingeschränkter Zugang
Umbau ohne Bau – den demographischen Wandel im Quartier gestalten
Seitenbereich: 288 - 296
Zusammenfassung
- Uneingeschränkter Zugang
CO2 – Emissionshandel in Europa – Eine erste räumliche Bilanzierung
Seitenbereich: 297 - 307