Zeitschriften und Ausgaben

AHEAD OF PRINT

Volumen 78 (2020): Heft 6 (December 2020)

Volumen 78 (2020): Heft 5 (October 2020)

Volumen 78 (2020): Heft 4 (August 2020)

Volumen 78 (2020): Heft 3 (June 2020)

Volumen 78 (2020): Heft 2 (April 2020)

Volumen 78 (2020): Heft 1 (February 2020)
TEMPORÄRE RÄUMLICHE NÄHE – AKTEURE, ORTE UND INTERAKTIONEN

Volumen 77 (2019): Heft 6 (December 2019)

Volumen 77 (2019): Heft 5 (October 2019)

Volumen 77 (2019): Heft 4 (August 2019)
Integrierende Stadtentwicklung

Volumen 77 (2019): Heft 3 (June 2019)

Volumen 77 (2019): Heft 2 (April 2019)
Planung im Wandel - von Rollenverständnissen und Selbstbildern

Volumen 77 (2019): Heft 1 (February 2019)

Volumen 76 (2018): Heft 6 (December 2018)

Volumen 76 (2018): Heft 5 (October 2018)

Volumen 76 (2018): Heft 4 (August 2018)

Volumen 76 (2018): Heft 3 (June 2018)

Volumen 76 (2018): Heft 2 (April 2018)

Volumen 76 (2018): Heft 1 (February 2018)

Volumen 75 (2017): Heft 6 (December 2017)

Volumen 75 (2017): Heft 5 (October 2017)

Volumen 75 (2017): Heft 4 (August 2017)

Volumen 75 (2017): Heft 3 (June 2017)

Volumen 75 (2017): Heft 2 (April 2017)

Volumen 75 (2017): Heft 1 (February 2017)

Volumen 74 (2016): Heft 6 (December 2016)

Volumen 74 (2016): Heft 5 (October 2016)

Volumen 74 (2016): Heft 4 (August 2016)

Volumen 74 (2016): Heft 3 (June 2016)

Volumen 74 (2016): Heft 2 (April 2016)

Volumen 74 (2016): Heft 1 (February 2016)

Volumen 73 (2015): Heft 6 (December 2015)

Volumen 73 (2015): Heft 5 (October 2015)

Volumen 73 (2015): Heft 4 (August 2015)

Volumen 73 (2015): Heft 3 (June 2015)

Volumen 73 (2015): Heft 2 (April 2015)

Volumen 73 (2015): Heft 1 (February 2015)

Volumen 72 (2014): Heft 6 (December 2014)

Volumen 72 (2014): Heft 5 (October 2014)

Volumen 72 (2014): Heft 4 (August 2014)

Volumen 72 (2014): Heft 3 (June 2014)

Volumen 72 (2014): Heft 2 (April 2014)

Volumen 72 (2014): Heft 1 (February 2014)

Volumen 71 (2013): Heft 6 (December 2013)

Volumen 71 (2013): Heft 5 (October 2013)

Volumen 71 (2013): Heft 4 (August 2013)

Volumen 71 (2013): Heft 3 (June 2013)

Volumen 71 (2013): Heft 2 (April 2013)

Volumen 71 (2013): Heft 1 (February 2013)

Volumen 70 (2012): Heft 6 (December 2012)

Volumen 70 (2012): Heft 5 (October 2012)

Volumen 70 (2012): Heft 4 (August 2012)

Volumen 70 (2012): Heft 3 (June 2012)

Volumen 70 (2012): Heft 2 (April 2012)

Volumen 70 (2012): Heft 1 (February 2012)

Volumen 69 (2011): Heft 6 (December 2011)

Volumen 69 (2011): Heft 5 (October 2011)

Volumen 69 (2011): Heft 4 (August 2011)

Volumen 69 (2011): Heft 3 (June 2011)

Volumen 69 (2011): Heft 2 (April 2011)

Volumen 69 (2011): Heft 1 (February 2011)

Volumen 68 (2010): Heft 6 (December 2010)

Volumen 68 (2010): Heft 5 (October 2010)

Volumen 68 (2010): Heft 4 (August 2010)

Volumen 68 (2010): Heft 3 (June 2010)

Volumen 68 (2010): Heft 2 (April 2010)

Volumen 68 (2010): Heft 1 (February 2010)

Volumen 67 (2009): Heft 5-6 (September 2009)

Volumen 67 (2009): Heft 4 (July 2009)

Volumen 67 (2009): Heft 3 (May 2009)

Volumen 67 (2009): Heft 2 (March 2009)

Volumen 67 (2009): Heft 1 (January 2009)

Volumen 66 (2008): Heft 6 (November 2008)

Volumen 66 (2008): Heft 5 (September 2008)

Volumen 66 (2008): Heft 4 (July 2008)

Volumen 66 (2008): Heft 3 (May 2008)

Volumen 66 (2008): Heft 2 (March 2008)

Volumen 66 (2008): Heft 1 (January 2008)

Volumen 65 (2007): Heft 6 (November 2007)

Volumen 65 (2007): Heft 5 (September 2007)

Volumen 65 (2007): Heft 4 (July 2007)

Volumen 65 (2007): Heft 3 (May 2007)

Volumen 65 (2007): Heft 2 (March 2007)

Volumen 65 (2007): Heft 1 (January 2007)

Volumen 64 (2006): Heft 6 (November 2006)

Volumen 64 (2006): Heft 5 (September 2006)

Volumen 64 (2006): Heft 4 (July 2006)

Volumen 64 (2006): Heft 3 (May 2006)

Volumen 64 (2006): Heft 2 (March 2006)

Volumen 64 (2006): Heft 1 (January 2006)

Volumen 63 (2005): Heft 6 (November 2005)

Volumen 63 (2005): Heft 5 (September 2005)

Volumen 63 (2005): Heft 4 (July 2005)

Volumen 63 (2005): Heft 3 (May 2005)

Volumen 63 (2005): Heft 2 (March 2005)

Volumen 63 (2005): Heft 1 (January 2005)

Volumen 62 (2004): Heft 6 (November 2004)

Volumen 62 (2004): Heft 4-5 (September 2004)

Volumen 62 (2004): Heft 3 (May 2004)

Volumen 62 (2004): Heft 2 (March 2004)

Volumen 62 (2004): Heft 1 (January 2004)

Volumen 61 (2003): Heft 6 (November 2003)

Volumen 61 (2003): Heft 5 (September 2003)

Volumen 61 (2003): Heft 4 (July 2003)

Volumen 61 (2003): Heft 3 (March 2003)

Volumen 61 (2003): Heft 1-2 (January 2003)

Volumen 60 (2002): Heft 5-6 (September 2002)

Volumen 60 (2002): Heft 3-4 (May 2002)

Volumen 60 (2002): Heft 2 (March 2002)

Volumen 60 (2002): Heft 1 (January 2002)

Volumen 59 (2001): Heft 5-6 (September 2001)

Volumen 59 (2001): Heft 4 (July 2001)

Volumen 59 (2001): Heft 2-3 (March 2001)

Volumen 59 (2001): Heft 1 (January 2001)

Volumen 58 (2000): Heft 6 (November 2000)

Volumen 58 (2000): Heft 5 (September 2000)

Volumen 58 (2000): Heft 4 (July 2000)

Volumen 58 (2000): Heft 2-3 (March 2000)

Volumen 58 (2000): Heft 1 (January 2000)

Volumen 57 (1999): Heft 5-6 (September 1999)

Volumen 57 (1999): Heft 4 (July 1999)

Volumen 57 (1999): Heft 2-3 (March 1999)

Volumen 57 (1999): Heft 1 (January 1999)

Volumen 56 (1998): Heft 5-6 (September 1998)

Volumen 56 (1998): Heft 4 (July 1998)

Volumen 56 (1998): Heft 2-3 (March 1998)

Volumen 56 (1998): Heft 1 (January 1998)

Zeitschriftendaten
Format
Zeitschrift
eISSN
1869-4179
Erstveröffentlichung
30 Jan 1936
Erscheinungsweise
6 Hefte pro Jahr
Sprachen
Deutsch, Englisch

Suche

Volumen 63 (2005): Heft 3 (May 2005)

Zeitschriftendaten
Format
Zeitschrift
eISSN
1869-4179
Erstveröffentlichung
30 Jan 1936
Erscheinungsweise
6 Hefte pro Jahr
Sprachen
Deutsch, Englisch

Suche

10 Artikel

Wissenschaftliche Beiträge

Uneingeschränkter Zugang

Organising Capacity – Regionale Handlungsfähigkeit von Regionen im demographischen Wandel

Online veröffentlicht: 31 May 2005
Seitenbereich: 167 - 178

Zusammenfassung

Kurzfassung

Der demographische Wandel stellt Regionen vor große Herausforderungen und (Verteilungs-) Konflikte, für deren Lösung sie zunehmend auf die kooperative Zusammenarbeit mit anderen Gebietskörperschaften sowie mit Akteuren aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft angewiesen sind. Das erweiterte Akteursspektrum führt dabei zu einer verstärkt auf Kooperation ausgerichteten regionalen Steuerung auf netzwerkartiger Basis (Regional Governance). Regional Governance hat – vor dem Hintergrund des demographischen Wandels – zum Ziel, Prozesse der Selbstorganisation zu initiieren, d.h. die selbstständige regionale Handlungsfähigkeit herzustellen und eine bessere Selbstorganisation der Region und ihrer Teilräume zu gewährleisten. Für die Herstellung der regionalen Handlungsfähigkeit zeigt der folgende Beitrag am Beispiel der Region Braunschweig die Entwicklung einer „Organising Capacity“ auf.

Uneingeschränkter Zugang

Stadt und Natur – Dichotomie, Kontinuum, soziale Konstruktion?

Online veröffentlicht: 31 May 2005
Seitenbereich: 179 - 188

Zusammenfassung

Kurzfassung

Die Kategorien „Stadt“ und „Natur“ werden zwar sowohl in der Alltagskommunikation wie auch in der Stadtforschung als Gegensätze aufgefasst; zugleich aber verweisen Parkgestaltung, Stadtökologie und Nachhaltigkeitsdebatte auf die vielfältigen Verknüpfungen dieser scheinbar dichotomen Begriffe. Bei den Annäherungen der Stadtforschung an das Verhältnis von Stadt und Natur trifft man gelegentlich auf die Feststellung, dass die jeweils gültigen Naturverständnisse nichts objektiv Vorgegebenes und Naturelemente gerade im urbanen Raum kaum je etwas Unberührt-Selbsttätiges seien. Vielmehr würden sich vielfältige Verknüpfungen mit Moden, mit dem jeweiligen Zeitgeist und mit weiteren sich wandelnden Rahmenbedingungen offenbaren.

Im vorliegenden Beitrag werden diese Bezüge zunächst illustrierend dargestellt und anschließend Ansätze aufgezeigt, die diese Verknüpfungen bereits auf konzeptioneller Ebene der Stadtforschung zu berücksichtigen vermögen. Insbesondere die Diskussion um die „soziale Konstruktion von Natur“, die nun auch in der deutschsprachigen Literatur zunehmende Verbreitung findet, bietet hier ein großes Potenzial.

Uneingeschränkter Zugang

Auswirkungen des demographischen Wandels auf Umwelt- und Naturschutz

Online veröffentlicht: 31 May 2005
Seitenbereich: 189 - 198

Zusammenfassung

Kurzfassung

Eine detaillierte Literaturanalyse sowie Expertenworkshops im Rahmen eines F+E-Vorha-bens zeigten, dass sich bisher weder Wissenschaft noch Praxis intensiv und fundiert mit den Auswirkungen des demographischen Wandels auf Umwelt- und Naturschutz auseinandergesetzt haben. Dies wird allerdings dadurch erschwert, dass der demographische Wandel nur ein Faktor unter vielen ist, der sich auf Umwelt und Natur auswirkt. Daher lassen sich in der Regel keine eindeutigen Ursache-Wirkungs-Beziehungen zwischen demographischen Veränderungen und Umweltzustand herstellen.

Dennoch ist davon auszugehen, dass sich der demographische Wandel auch auf Umwelt-und Naturschutzbelange auswirken wird. Um die damit verbundenen Chancen und Risiken abschätzen und adäquat darauf reagieren zu können, ist es notwendig, Umwelt- und Naturschutzfragen stärker in die wissenschaftliche, planerische und politische Diskussion über die Auswirkungen des demographischen Wandels einzubeziehen.

Uneingeschränkter Zugang

Soziale Infrastruktur im Kontext städtischer Schrumpfung

Online veröffentlicht: 31 May 2005
Seitenbereich: 199 - 209

Zusammenfassung

Kurzfassung

In dem Beitrag werden räumliche Ordnungskonzepte zur Steuerung der Umsetzung des quantitativen Anpassungsbedarfs wohnortnaher sozialer Infrastruktur entwickelt. Ziel dieser Konzepte ist es, die im Sinne einer flächendeckend gleichwertigen Versorgung künftig sinnvolle Verteilung der Einrichtungen abzubilden. Grundlage bilden ein Verfahren zur Abschätzung quantitativer Anpassungsbedarfe auf Stadtteilebene sowie die Anwendung eines Kriterienbündels zur Wahl der Anpassungsstandorte; beides wurde eigens dafür erarbeitet. Einleitend wird ein Überblick über aktuelle Tendenzen hinsichtlich quantitativer und qualitativer Bedarfs(-struktur-)veränderungen bei der sozialen Infrastruktur sowie deren Folgen gegeben.

Berichte Aus Forschung und Praxis

Uneingeschränkter Zugang

Konsequenzen aus der demographischen Entwicklung für den Umbau der Grünflächen älterer Wohnsiedlungen und öffentlicher Parks

Online veröffentlicht: 31 May 2005
Seitenbereich: 210 - 215

Zusammenfassung

Uneingeschränkter Zugang

Bevölkerungsrückgang und Alterung als maßgebliche Entwicklungsdeterminanten: der Fall Weißwasser

Online veröffentlicht: 31 May 2005
Seitenbereich: 216 - 222

Zusammenfassung

Uneingeschränkter Zugang

Westdeutsche Kommunen und der demographische Wandel

Online veröffentlicht: 31 May 2005
Seitenbereich: 223 - 231

Zusammenfassung

Uneingeschränkter Zugang

Zur Ermittlung des Gewerbeflächenbedarfs

Online veröffentlicht: 31 May 2005
Seitenbereich: 232 - 240

Zusammenfassung

Article

Uneingeschränkter Zugang

Rezensionen

Online veröffentlicht: 31 May 2005
Seitenbereich: 241 - 246

Zusammenfassung

Uneingeschränkter Zugang

Auswahldokumentation neuer Literatur

Online veröffentlicht: 31 May 2005
Seitenbereich: 247 - 253

Zusammenfassung

10 Artikel

Wissenschaftliche Beiträge

Uneingeschränkter Zugang

Organising Capacity – Regionale Handlungsfähigkeit von Regionen im demographischen Wandel

Online veröffentlicht: 31 May 2005
Seitenbereich: 167 - 178

Zusammenfassung

Kurzfassung

Der demographische Wandel stellt Regionen vor große Herausforderungen und (Verteilungs-) Konflikte, für deren Lösung sie zunehmend auf die kooperative Zusammenarbeit mit anderen Gebietskörperschaften sowie mit Akteuren aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft angewiesen sind. Das erweiterte Akteursspektrum führt dabei zu einer verstärkt auf Kooperation ausgerichteten regionalen Steuerung auf netzwerkartiger Basis (Regional Governance). Regional Governance hat – vor dem Hintergrund des demographischen Wandels – zum Ziel, Prozesse der Selbstorganisation zu initiieren, d.h. die selbstständige regionale Handlungsfähigkeit herzustellen und eine bessere Selbstorganisation der Region und ihrer Teilräume zu gewährleisten. Für die Herstellung der regionalen Handlungsfähigkeit zeigt der folgende Beitrag am Beispiel der Region Braunschweig die Entwicklung einer „Organising Capacity“ auf.

Uneingeschränkter Zugang

Stadt und Natur – Dichotomie, Kontinuum, soziale Konstruktion?

Online veröffentlicht: 31 May 2005
Seitenbereich: 179 - 188

Zusammenfassung

Kurzfassung

Die Kategorien „Stadt“ und „Natur“ werden zwar sowohl in der Alltagskommunikation wie auch in der Stadtforschung als Gegensätze aufgefasst; zugleich aber verweisen Parkgestaltung, Stadtökologie und Nachhaltigkeitsdebatte auf die vielfältigen Verknüpfungen dieser scheinbar dichotomen Begriffe. Bei den Annäherungen der Stadtforschung an das Verhältnis von Stadt und Natur trifft man gelegentlich auf die Feststellung, dass die jeweils gültigen Naturverständnisse nichts objektiv Vorgegebenes und Naturelemente gerade im urbanen Raum kaum je etwas Unberührt-Selbsttätiges seien. Vielmehr würden sich vielfältige Verknüpfungen mit Moden, mit dem jeweiligen Zeitgeist und mit weiteren sich wandelnden Rahmenbedingungen offenbaren.

Im vorliegenden Beitrag werden diese Bezüge zunächst illustrierend dargestellt und anschließend Ansätze aufgezeigt, die diese Verknüpfungen bereits auf konzeptioneller Ebene der Stadtforschung zu berücksichtigen vermögen. Insbesondere die Diskussion um die „soziale Konstruktion von Natur“, die nun auch in der deutschsprachigen Literatur zunehmende Verbreitung findet, bietet hier ein großes Potenzial.

Uneingeschränkter Zugang

Auswirkungen des demographischen Wandels auf Umwelt- und Naturschutz

Online veröffentlicht: 31 May 2005
Seitenbereich: 189 - 198

Zusammenfassung

Kurzfassung

Eine detaillierte Literaturanalyse sowie Expertenworkshops im Rahmen eines F+E-Vorha-bens zeigten, dass sich bisher weder Wissenschaft noch Praxis intensiv und fundiert mit den Auswirkungen des demographischen Wandels auf Umwelt- und Naturschutz auseinandergesetzt haben. Dies wird allerdings dadurch erschwert, dass der demographische Wandel nur ein Faktor unter vielen ist, der sich auf Umwelt und Natur auswirkt. Daher lassen sich in der Regel keine eindeutigen Ursache-Wirkungs-Beziehungen zwischen demographischen Veränderungen und Umweltzustand herstellen.

Dennoch ist davon auszugehen, dass sich der demographische Wandel auch auf Umwelt-und Naturschutzbelange auswirken wird. Um die damit verbundenen Chancen und Risiken abschätzen und adäquat darauf reagieren zu können, ist es notwendig, Umwelt- und Naturschutzfragen stärker in die wissenschaftliche, planerische und politische Diskussion über die Auswirkungen des demographischen Wandels einzubeziehen.

Uneingeschränkter Zugang

Soziale Infrastruktur im Kontext städtischer Schrumpfung

Online veröffentlicht: 31 May 2005
Seitenbereich: 199 - 209

Zusammenfassung

Kurzfassung

In dem Beitrag werden räumliche Ordnungskonzepte zur Steuerung der Umsetzung des quantitativen Anpassungsbedarfs wohnortnaher sozialer Infrastruktur entwickelt. Ziel dieser Konzepte ist es, die im Sinne einer flächendeckend gleichwertigen Versorgung künftig sinnvolle Verteilung der Einrichtungen abzubilden. Grundlage bilden ein Verfahren zur Abschätzung quantitativer Anpassungsbedarfe auf Stadtteilebene sowie die Anwendung eines Kriterienbündels zur Wahl der Anpassungsstandorte; beides wurde eigens dafür erarbeitet. Einleitend wird ein Überblick über aktuelle Tendenzen hinsichtlich quantitativer und qualitativer Bedarfs(-struktur-)veränderungen bei der sozialen Infrastruktur sowie deren Folgen gegeben.

Berichte Aus Forschung und Praxis

Uneingeschränkter Zugang

Konsequenzen aus der demographischen Entwicklung für den Umbau der Grünflächen älterer Wohnsiedlungen und öffentlicher Parks

Online veröffentlicht: 31 May 2005
Seitenbereich: 210 - 215

Zusammenfassung

Uneingeschränkter Zugang

Bevölkerungsrückgang und Alterung als maßgebliche Entwicklungsdeterminanten: der Fall Weißwasser

Online veröffentlicht: 31 May 2005
Seitenbereich: 216 - 222

Zusammenfassung

Uneingeschränkter Zugang

Westdeutsche Kommunen und der demographische Wandel

Online veröffentlicht: 31 May 2005
Seitenbereich: 223 - 231

Zusammenfassung

Uneingeschränkter Zugang

Zur Ermittlung des Gewerbeflächenbedarfs

Online veröffentlicht: 31 May 2005
Seitenbereich: 232 - 240

Zusammenfassung

Article

Uneingeschränkter Zugang

Rezensionen

Online veröffentlicht: 31 May 2005
Seitenbereich: 241 - 246

Zusammenfassung

Uneingeschränkter Zugang

Auswahldokumentation neuer Literatur

Online veröffentlicht: 31 May 2005
Seitenbereich: 247 - 253

Zusammenfassung

Planen Sie Ihre Fernkonferenz mit Scienceendo