Dennis Pausch
Katja Kanzler
Albrecht Dröse
Simon Meier-Vieracker
Gerd Schwerhoff
Kai Bremer
Antje Sablotny
Burkhard Meyer-Sickendiek
Jan Martin Lies
Anja Lobenstein-Reichmann
Youmna Fouad, Heike Greschke
Jürgen Müller
Lea Hagedorn
Lars Koch
Ars invectiva und artifizielle Mündlichkeit: Schmähungen in Rom zwischen Schulbuch und scheinbarer SpontaneitätÜber artivistische Interventionen. Invektivität, Medien, Moral Brüche einer Gattungsgeschichte. Karikatur zwischen Massani und Sulzer Wutreden und andere invektive Gattungen zwischen Rekonstruktion und Aneignung Das Pasquill im frühneuzeitlichen Deutschland. Ein Kommunikationsmedium zwischen Schmähung und Kritik Die Satire als invektive Gattung ‚Rasse‘ – zur sprachlichen Konstruktion einer Ausgrenzungsstrategie Invektive Affordanzen der Kommunikationsform Flugschrift Invective Form in Popular Media Culture: Genre – Mode – Affordance Framing in den innerevangelischen Kontroversen (1548–1580). Die Verwendung von Schimpfworten im Kampf um die Deutungshoheit innerhalb der reformatorischen Lehre in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts Die deutsche Bildparodie im 16. Jahrhundert. Ihre Anfänge, Formen und Funktionen Inhalt „Das mustu gleuben, oder der Teufel bescheisset dich.“ Die invektiven Paratexte der protestantischen Lügenden und ihre gattungskommunikative Funktion Einige Grundüberlegungen zum Konzept und zur Reichweite invektiver Gattungen Invektive Anliegen. Wirkungs- und rhetorikgeschichtliche Überlegungen zur Streitschriften-Literatur des 16. Jahrhunderts „Wie ist das denn in deinem Heimatland?“ Kommunikative Muster invektiver Kulturvergleiche im Orientierungskurs