„Auf-Sammeln und Ver-Werten“ – so lautete das Thema des zweiten Workshops, der von der Sektion „Materielle Kulturen“ der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft vom 14. bis 15. Juli 2017 in den Räumlichkeiten des Institute for Social Sustainable Oikonomics (ISSO) in Koblenz durchgeführt wurde. Die insgesamt vier Vorträge an den beiden Tagen eröffneten ein weites Spektrum, das auf den ersten Blick ganz unterschiedliche Themenfelder umfasste. Insa Haertel (Psychoanalytische Kulturwissenschaften, IPU Berlin) beschäftigte sich in ihrem Vortrag „Am Verächtlichen hängen. Wohnmüll im TV-Format“ mit der medialen Inszenierung sogenannter „Messis“ in populären deutschen Fernsehdokumentationen, deren offenkundiger Voyeurismus durch vermeintliche psychologische Hilfestellungen und „Expertenwissen“ bemäntelt wird. Die Referentin konnte überzeugend darlegen, wie in diesen Sendungen Entwertungen resp. Inwertsetzungen von Dingen vorgenommen werden, die sich als spezifische Ordnungs- und Reinigungsdiskurse (re-) produzieren und sich den Rezipienten in ihrer medialen Aufbereitung autoritativ einschreiben.
Melanie Hackenfort (Ethnologie, Universität Koblenz-Landau) präsentierte in ihrem Vortrag „
Der Beitrag von Marion Steinicke (Religionswissenschaft, Universität Koblenz-Landau) „Monstra sammeln und verwerten. Von der Wunderkammer zur Menschenschau“ fragte in historischer Perspektive nach den epistemologischen Voraussetzungen für das Sammeln von Kuriositäten, zu denen in der abendländischen Tradition des Mittelalters und der Frühen Neuzeit auch missgebildete menschliche Wesen gezählt werden konnten. Anhand der Darstellungen von Vertretern der sogenannten Wundervölker (Riesen, Kyklopen u. a.) in unterschiedlichen literarischen und bildkünstlerischen Quellen verdeutlichte die Referentin, wie der Umgang mit diesen seit der Antike zwischen Mensch und Tier oszillierenden Wunderwesen die spätere, oftmals keinesfalls freiwillige Exhibition von Repräsentanten realer Fremdvölker als Schauobjekte beeinflusste.
Thematisiert wurden in den drei Vorträgen des ersten Workshop-Tages die Auseinandersetzung mit Repräsentationsformen des Anderen und die Grenzziehungen, die durch die Marginalisierung des fremdartig Anmutenden und den damit verbundenen Umgangsweisen zugleich eine Zuordnung von Wertem und Unwertem vornehmen resp. zu stabilisieren scheinen. Am zweiten Workshop-Tag führte Nicole Hoffmann (Erziehungswissenschaft, Universität Koblenz-Landau) in ihrem performativ in Szene gesetzten Beitrag „Vom Auf-Sammeln und Ver-Werten in der empirischen Sozialforschung“ auf anschauliche Weise die Rolle der Verdinglichung in empirischen For-schungsprozessen vor. Die mündlichen Äußerungen (z. B. Interviews), die hier zumeist den Ausgangspunkt bilden, werden durch eine Vielzahl von Aufzeichnungs- und Speichermedien immer wieder übertragen und ver-wertet. Der Vortrag machte deutlich, wie dabei der Untersuchungsprozess, der klassischerweise in einer Buchpublikation oder einer Ausstellung „realer“ Artefakte und somit in
Im Rahmen des Workshops war die Frage nach dem Umgang mit den (auf-)gesammelten Materialien zentral. Das Verhalten dem Material gegenüber impliziert komplexe Dynamiken, die den Zugang zu ihm, die Aneignung, den Gebrauch, seine Be- und Versorgung und seine permanenten Transformationen betreffen. Damit stellen sich zugleich Fragen nach seiner Auf-Bewahrung, Ver-Wahrung oder Ent-Sorgung, wobei generell kennzeichnend erscheint, dass alle diese Phasen realiter nur schwer zu differenzieren sind, dass sie kulturell und medial geprägt erscheinen und vor allem nie in klaren Grenzziehungen zwischen Objekt und Subjekt verlaufen, sondern die dinglichen Wandlungen immer auch diejenigen affizieren, die buchstäblich in Wechselwirkung mit dem Material agieren.
Mit Dingen statt mit Menschen in Beziehung zu stehen, ist kulturell häufig negativ konnotiert. So erstaunt es nicht, dass im Fall der durch die angehäuften Massen an Dingen buchstäblich verschluckten Messis Befreiungs- und Reinigungsprozesse medial besonders effizient in Szene gesetzt werden; damit wird eine Wechselbeziehung zwischen Mensch und Ding-Welt vorausgesetzt, die letztlich auf einen Machtkampf hinausläuft: Gezeigt wird ein Leben, in dem die Dinge die Macht über den Menschen ergriffen haben, der sich ihnen hilflos ausgeliefert fühlt und aufgrund seiner mangelnden Selbstfürsorge und -verantwortung gesellschaftlich therapiebedürftig erscheint. Dieser Kampf gegen die Dinge stellt sich im Fall der informellen Müllsammler gänzlich anders dar, denn für sie bedeutet das Leben und der Zugang zum Müll die Möglichkeit, peripher am materiellen Reichtum der Großstadt teilnehmen zu können, sich damit in der urbanen Gesellschaft eine Existenz zu sichern und sich an ihren Rändern einen Lebensraum einzurichten. In beiden Fällen wird das Leben im und mit dem Müll jedoch zugleich von einem kontagiösen Bild des Mülls geprägt, das auf die Nutzer abfärbt und sie selbst zu gesellschaftlichem Abfall degradiert, wenn ihre Arbeit mit dem Material – seine Reinigung und damit einhergehende ökonomische Neu- und Wiederverwertung – nicht gelingt. Die Versuche, Menschen vor den Dingen resp. aus dem Müll zu „retten“, können sich dabei auf durchaus vielfältige Weise artikulieren, nicht zuletzt in sozialen Umsiedlungsprojekten, die generell einen kreativ-schöpferischen Umgang mit Müll-Materialien und die daraus resultierenden transformativen Energien womöglich unterbewerten. Im historischen Prozess scheint sich allgemein ein Wandel in der An-Sammlung und Konsumtion von kuriosen, „unnützen“ Dingen zu einer im Sinne der Konsumgesellschaft gezielten Ab-Wertung und Aus-Grenzung des zu Müll deklarierten Materials anzudeuten. Der Workshop verdeutlicht die von Thompson in seiner
Allochronie im Anthropozän: Ein Gespräch mit Erhard Schüttpelz (Re)Synchronisierung auf dem Boden der Tatsachen? Die Pedosphäre als Übersetzungsregion anthropologischer und geologischer Zeitlichkeit Zukunftspolitik im Technozän. Der Technikfolgendiskurs in den 1970er Jahren Walter Benjamins Eschatologie der Katastrophe: Fortschritt, Unterbrechung und das Ende der Geschichte Wie die Geschichte(n) der Erde bewohnen? (Literarische) Kompositionen von planetarer Zeit zwischen Moderne und Anthropozän Das „diplomatische Jahrhundert“: Mediatisierung von Zeitverhältnissen in den Staatswissenschaften des 18. Jahrhunderts Vom Ausgang der Erde aus der Welt des Menschen, oder: Wie das „Prä-“ vor die Geschichte kam Moderne Zeitlichkeiten und das Anthropozän